![]() |
@crazybird
Brauchst Dich doch nicht zu entschuldigen.Ganz im Gegenteil,ist doch gut wenn jemand nachfragt,weil er mit etwas nicht zurecht kommt. So lässt sich das klären.Wenn ich was falsch machen sollte,kann ich's,soweit es mir möglich ist,verbessern,andersherum kommst Du besser damit zurecht. |
Hallo Rainer!
Sorry, dass ich so spät antworte. Ich vermisse irgendwie bei deinem A330 die Lichtkegel der Landescheinwerfer. Ich hoffe ja nicht, dass ich zu blöd bin, die einzuschalten???? :D Nein, es gibt keine, oder? Viele Grüße, Henning PS: Dein A340-300 ist ein Gottesgeschenk. Könntest du davon noch einen 600er machen? Der von Simubuild sieht zwar klasse aus, macht den FS aber zu einer Dia-Show. Schon im Framerate-Vergleich zum POSKY-A330 ist deiner viel schonender und trotzdem wunderbar fürs Auge! |
Lichtkegel sind leider nicht möglich.Das Programm,mit dem ich meine Flieger baue ist eigendlich für den FS2000 gedacht.Nachttexturen wären noch möglich,aber im Gegensatz zu Gmax müsste der komplette Flieger für das Nachtdesign extra texturiert sein.Dabei gehen auch diese schönen vom Mondlicht erzeugten hell/dunkel Effekte verloren(anhang).
Und Gmax mir im Alleigang anzueignen,so wie bei bisher allen Tools,mit denen ich so hantiere,ohne Englischkenntnisse,dürfte wohl ne Nummer zu hoch für mich sein. Für A340-500/600 fehlen mir noch einige Informationen.Die Tragflächen sind ja etwas anders,Grösse der Triebwerke und um wieviel der Rumpf vor und hinter der Fläche verlängert ist.Sonst wär ich diese Sache schon angegangen. |
Da fehlt doch was???
|
Hallo (Flusi)Rainer.
Ich habe mit deinem A330, dem POSKy 330 und dem PA 320 Vergleichsflüge gemacht, und da kommt mir das Flugverhalten deines A330 doch am vernünftigsten vor. Ist natürlich total subjektiv. Jetzt würde ich gern am PA A320 etwas "herumschrauben",um ein stabileres Verhalten zu erreichen. Kannst du mir einige Tipps geben, an welchen Einstellungen du drehst? Oder vielleicht hast du für einen A320 entsprechende Files?? Das dies nicht in 5 Minuten geht, ist mir schon klar. Aber ich hoffe mit deiner Hilfe doch zu einem Result zu kommen. Danke im voraus!! Edi PS: Wird es von deinem A330 und A340 andere Bemalungen geben?? |
Für einen A320 hab ich keine AIRfiles.Hab aber kein Problem damit,Dir dabei zu helfen selbst Änderungen vorzunehmen.Kannst ja schliesslich was lernen dabei.
Hast Du selbst schon ein Tool,mit dem man die AIRfile bearbeiten kann? Andere Liverys.Es gab ja einge,die den Pinsel schwingen wollten.Naja,vieleicht kommen sie nicht mit den Teilen der Texturen klar,die transparent sein müssen.Werd ich wohl selbst die Sache angehen müssen.Oder es gibt schon zu viele andere A340/330(Gmax Modelle). |
Hallo Rainer.
Danke für dein Angebot. Momentan geht es mir vor allem um die Eigenstabilität und die Ruderwirksamkeit. Ich glaube nicht, das der wirkliche A320 im Querruder so schnell ist wie der PA A320. Oder die Seitenruderwirkung. Ich möchte die Flugdynamik etwas ändern können, um auch bei windigen und böigem Wetter eine vernünftige Landung machen zu können. Und dann werde ich weitersehen... Als Programme habe ich AirED, FSEdit und AircraftAirfilemanager. Mit FSEdit habe ich am A320 schon geändert.Unter Flugdynamik/ Einstellen. Das alleine wird es wahrscheinlich nicht sein!!??? Und nachdem die Probiererei ziemlich zeitintensiv ist, dachte ich mir, ich frage dich mal, wie du vorgehst und welche Parameter du änderst. Also Tipps aus der Praxis. MS - SDK, eine Beschreibung von Tom Goodrick und die .AIR und .CFG- Dateien von der PA A320 und deinem A330 habe ich ausgedruckt. Die FXP's muss ich noch durchschauen. Vielleicht finde ich da noch etwas. Ja, es gibt einige schöne GMAX A310/330/340. Aber die Flugeigenschaften sind doch teilweise etwas "gewöhnungsbedürftig". Mit einem Wort, es gibt zuwenig Aerodynamiker!! Und dann noch die Frameraten. Also wenn du so nett wärst und mir einige FD-Tipps aus deinem Flusileben geben würdest, wäre ich sehr dankbar. Bis dann. edi |
Ich selbst hab FDE,AirEd und AAM.Je nachdem,welches Tool sich besser macht,nutze ich alle drei für die verschiedensten Editierungen.
FSEdit nutze ich überhaupt nicht.Da hab ich schon die eigenartigsten Dinge erlebt.Die Pitchstabilität völlig im Eimer,obwohl ich überhaupt keinen einzigen Parameter,der etwas damit zu tun hat verändert hatte,oder mein Flieger konnte nach dem Abspeichern vollgetankt genauso langsam fliegen wie vorher mit leeren Tanks,obwohl nichts in der aircraft.cfg und AIRfile,das irendwie mit Auftrieb zu tun hat,editiert wurde.Ich musste dann auf eine Sicherheitskopie des Originals zurückgreifen.Deshalb editiere ich die arcraft.cfg direkt über Wordpad. FDE von Abacus würd ich aber noch empfehlen.Ist zwar nicht so umfangreich,aber es gibt einige Sachen,die sich damit komfortabler editieren lassen. Ich selbst arbeite viel mit geschwindigkeitsabhängigen Einstellungen(bei AAM sind das die 400'er Tabellen).Bei AirEd müsste erst die AirEd.ini etwas kompliziert umgeschrieben werden,damit dieses geht und mit AAM lassen sich diese Bereiche nicht so bequem mit der Maus bedienen.Bei AAM kommt noch hinzu,das man das Tool nach dem Abspeichern immer ausschalten muss.Zumindest geht es bei mir nicht,etwas mit AAM zu ändern und speichern,das Tool nur minimieren,Flusi starten,testen,Flusi beenden,AAM wieder maximieren und damit weiterarbeiten.Spätestens jetz gibt es immer Fehlermeldungen,oder die Veränderungen werden nicht mehr abgespeichert. Deshalb bevorzuge ich bei vielen Sachen FDE.AAM dann dafür was mit FDE oder AirEd nicht machtbar ist. Zu dem Problem der Flugstabilität ist es besser,das über die AIRfile zu machen.Mit der aircraft.cfg wird das zu oberflächlich.Und bei Gmax Fliegern haben bestimmte Editierungen in der aircraft.cfg nebenbei auch Auswirkungen auf das visuelle Erscheinungsbild des Aussenmodells(zB Einstellungen des Beweguingswinkels der Ruder). Über die aircraft.cfg eine Grundkonfiguration erstellen und mit der AIRfile dann die Feinarbeit,auch in Kombination mit der aircraft.cfg. Also,lad Dir mal von www.abacuspub.com FDE runter,ich helf Dir dann noch dabei,es für den FS2002 einzurichten(auf das beschränken,was gebraucht wird)und dann können wir loslegen. |
Hi Rainer
Ich habe FDE runtergeladen. Beim Laden einer .AIR- Files kommt eine Fehlermeldung und dann wird die Parameterdarstellung in der 2. Spalte abgebrochen. Auch bei deinem AIR-File. Und zwar bei Reverse-Trust. Also, wenn ich mir das Wirrwarr anschaue, da bin ich schon gespannt, was daraus wird. Kennst du vielleicht auch noch Internetseiten mit diversen Einführungen? edi |
Ja ist mir bekannt.Da müssen einige Veränderungen in der fdecrtl.txt vorgenommen werden.
Hier mal der Anfang des Inhaltes. 0,,Control File - Last changed 11/10/99,Header,1 1,,Aircraft Title,Text,40 2,,Aircraft Description,Text,1024 3,,Aircraft Specifications,Text,512 4,,Aircraft Tail Number,Text,8 100,,Aircraft Simulator Identifier,Text,8 101,,Aircraft Model Filename (crashed),Text,16 {Jan} 104,,Aircraft Model Filename,Text,14 105,,Aircraft Type (0=Normal 1=Heli 2=CFS AI),Integer4,1 {Jan} 300,,Control Effectiveness(????),Header,1 {Jan} 300,0,Control 1 Min%,Integer2,1 300,2,Control 1 Max%,Integer2,1 300,4,Control 2 Min%,Integer2,1 300,6,Control 2 Max%,Integer2,1 300,8,Control 3 Min%,Integer2,1 300,10,Control 3 Max%,Integer2,1 301,,Fuselage,Header,1 301,0,Cockpit View Right+/Left- C of G (inches),Integer2,6.5 301,2,Cockpit View Above+/Below- C of G (inches),Integer2,6.5 301,4,Cockpit View Fore+/Aft- C of G (inches),Integer2,6.5 301,6,C of G above Ground,Integer4,1 {Various} 301,10,Fuselage Angle,Integer2,182 {Laemming} 302,,FS98 Fuel Capacity,Header,1 302,0,Fuel Tank Center (gallons),Integer4,1 302,4,Fuel Tank Left Main (gallons),Integer4,1 302,8,Fuel Tank Right Main (gallons),Integer4,1 302,12,Fuel Tank Left Aux (gallons),Integer4,1 302,16,Fuel Tank Right Aux (gallons),Integer4,1 302,20,Fuel Tank Left Tip (gallons),Integer4,1 {Jan/S.D.K.} 302,24,Fuel Tank Right Tip (gallons),Integer4,1 {Jan/S.D.K.} 310,,Engine Type:,Header,1 {Jan} 310,, 0=prop|1=jet|2=glider|3=heli|4=CFS rocket|5=turbo),Integer1,1 {Jan} 311,,Number of Engines,Integer2,1 312,,Fuel Weight per gallon (lbs),Integer2,256 {Hans} 313,,Reverse Thrust (%),Integer2, 163.64 {Hans} Mach mal bei der roten Zahl aus dem Punkt ein Komma.Da gibt es noch mehere solche Stellen. Aber ich werde Dir mal eine abgeänderte fdecrtl.txt zuschicken,die sich dann auf das notwendigste für den FS2002 beschränkt.In den FS2002 AIRfiles sind nämlich viele Parameter nicht mehr belegt.Muss dann meine erst mal etwas ausmissten,da ich FDE auch noch für den FS98 verwende. |
Hi!
Das war eine leichte Übung.Das heute heruntergeladene fdectrl.txt wurde zum letzten Mal 21.10.01 geändert. edi |
Ja da ist schon ewig nichts mehr passiert,ausser das später auch die Editierung von FS2000 Flugzeugen möglich wurde und als letztes der Browser dazu kam.
Hier mal die von mir geänderte.Musste ich mir alles selbst erarbeiten.Immer schön testen,welcher Parameter was konkret bewirkt. Kannst Dir ja das Original absichern. |
Danke mal!
Das ist, was mich so fertig macht! Herumprobieren mit dem Wissen, das die MS-Leute die Beschreibung dazu haben. Gut, du machst da ja schon lange. Aber bei der Probierei geht doch eine Menge Zeit drauf. Ich werde mir mal die Datei printen. edi |
Nur so wie sich die defaultflieger manchmal verhalten,fragt man sich,ob die MS-Leute den Inhalt selber kennen.
|
Hi Rainer.
Ich habe mit den FDE, AirEd und AAM etwas gespielt. Zum Üben habe ich die 433 verwendet. 1101,170,Trim Pitch Factor,Float8,1 320,64,Trim Related,Float8,1 1101,134,Trim Center,Integer4,1 433,0,100 km/h,Integer2,1 433,2,300 km/h,Integer2,1 433,4,500 km/h,Integer2,1 433,6,700 km/h,Integer2,1 433,8,900 km/h,Integer2,1 433,10,1100 km/h,Integer2,1 433,12,1300 km/h,Integer2,1 433,14,1500 km/h,Integer2,1 . . 1101 sind die allgemeinen aerodynamischen Grundeinstellungen?170 ist ein Teil der 1101?? Integer ist eine Ganzahl 0..255. Integer2 das doppelte?? Was bedeutet der 1ser, also Integer2,1? Float8,1?? Problem ist halt, das jeder der Editoren eine ander Darstellung hat. Der AAM hat eine schöne Darstellung, nur man findet dann die FDE-Variblen schwer. 1101,170 ist noch gegangen, aber bei 1101,134 war es vorbei. Hast du spez. Doku gehabt? Einige Sachen sind doch ziemlich mathematisch. Also, wie machen wir weiter? Hast du eine Idee?? Danke inzwischen! edi |
Also was das nun genau zu bedeuten hat weis ich nicht.
Soweit ich es mitbekommem habe wird "float8,1" als Verhältnis gewertet.Hier sind glaub ich Werte von -15 bis +15 möglich. Das müsste bei AirEd mit der Bezeichnung "double" gleichkommen. "integer2,1" ist mit "int16" bei AirEd identisch und "integer4,1" entspricht "int32". AAM verwendet die gleichen Bezeichnungen wie AirEd.Die jeweiligen INI Dateien sind auch vom Inhalt her fast identisch.Bei AAM sind überwiegend "double" Einstellungen vorhanden. Stellenweise lassen sich auch diese Bezeichnungen austauschen.Ich hatte auch schon mal den Versuch unternommen die fdecrtl.txt und die AirEd.ini soweit abzuändern,das man mit den selben Werten bei den gleichen Parametern arbeiten kann.Da das aber nicht beliebig möglich ist und offenbar auch Abhängig vom jeweiligen Tool,hab ich's irgendwann aufgegeben.Das ist dann auch der Grund,weshalb ich zum Teil mit allen drei Tools arbeite,halt immer das,mit welchem ich am besten klar komme. Und FDE nutze ich auch deshalb noch,weil ich 1.dieses Tool schon am längsten verwende(also die meisten Erfahrungen) und 2. lässt es sich über die fdecrtl.txt sehr unkompliziert individuell verändern.Das Umschreiben der AirEd.ini oder AAM.ini ist dagegen wesentlich aufwendiger. So nun noch mal zu den Unterschieden von "integer2,1" und "integer4,1" Mit 2,1 sind Bereiche von -32767 bis +32767 einstellbar,mit 4,1 sind bis zu 8stellige oder gar 9stellige pos. wie neg. Werte editierbar. 4,1 kommt überwiegend bei den Sektionen 1101,*** zur Anwendung(hier handelt es sich um lineare Werte,die mit zunehmenden Speed stärker wirken). 2,1 ist dann hauptsächlich in den 400'er Sektionen vertreten(das sind dann die Speedabhängigen Werte zu den jeweiligen 1101'er Sektionen).Wenn Du hier auf "integer4,1" änderst kommt dann nichts brauchbares bei der Umsetzung im Flusi zustande. Na hoffentlich hast Du jetzt nicht total den Überblick verloren? :eek: |
Hallo Rainer!
Ich die Übersicht verloren?? Wie kommst du darauf?? Ich habe bis jetzt noch gar keine gehabt;) . Was anders kurz. Ich bin mit dem PA A320, dem POSky 3200-200 und deinem A330 Vergleichsgeflogen. Ganz oberflächlich nur!!!! 1: Ausgetrimmter Horizontalflug, ca. 200 kts. Voller Seitenruderausschlag 10sec. Dein Bus hat während des Drehens die kurvenäußere Fläche gehoben und ist dann im leichten Seitengleitflug weiter geflogen. Dann Neutralstellung des Seitenruders hat sich dein Bus wieder aufgerichtet. Ich war wirklich sehr beeindruckt. Der PA A320 war nach 10 sec im Sturzflug. 2: Abstellen eines Triebwerkes nach dem Start. Fuel ca. 50%. Dein Bus ist mit ca. 1000ft/min weitergestiegen. Umdrehen und Landen am Platz war kein Problem. SE-Landungen muss ich allerdings noch üben. Beim POSky war ein Halten der Höhe nicht möglich!! Und beim PA war ein leichter Steigflug drinnen, aber sehr unruhig. Zum POSky wäre noch zu sagen, das im 2-mot-Flug nur ein Steigen von ca 1500ft/min bei 200 kts erreicht wurde( nach dem Start). Doch etwas wenig??!! Aber nun weiter mit der AIR.Ich habe mir deine fdecrtl.txt angeschaut und einige Sektionen gefunden, wo ich derehen könnte.455 Roll Stability, 441, Rudder Effect on Roll,459 Yaw Stability usw. Bevor ich jedoch planlos zum Ändern beginge, hoffe ich, von dir einige Tipps und Tricks zu erhalten, wie ich meinem "heißgeliebten" PA A320 ein etwas stabileres Flugverhalten beibringe könnte. Ein Frage noch. Hast du mir deine ganze fdecrtl.txt geschickt oder sind das nur die Aerodynamik Sektionen. Heute habe ich die alten FXP's hervorgeholt. Die Artikelserie vom Segio werde ich für dei nächsten Abende als Bettlektüre verwenden. Also, schönen Sonntag! edi |
So,hier die fdecrtl.txt,wie sie bei mir aussieht.Ist um einiges umfangreicher,da ich ja auch hin und wieder für den FS98 herumbastele.
Was gänzlich fehlt sind die Parameter für CFS;FS200;Hubschrauber. Manche Dinge sind auch doppelt,damit ich nicht immer rauf- und runterwandern muss.Ganz unten ist noch mein Testfeld,nutze ich aber kaum noch. Bei meinem A330 wirst Du sehen,das viele Parameter nicht mehr editierbar sind(stammt aus dem Aircraft\Templates Ordner).Diese stehen in der aircraft.cfg zur Verfügung. Beim PA oder Posky Kann es sein,das ein grosser Teil der Parameter trotzdem editierbar ist.Die AIRfiles stammen dann aus dem FS2000,bei manchen Fliegern sind auch noch FS98 AIRfiles verwendet.Allerdings der grösste teil der Parameter,die in der aircraft.cfg vorhanden sind,werden nicht mehr aus der AIRfile ausgelesen.Deren Editierung macht also keinen Sinn. Deshalb hatte ich sie auch weggelassen.Ist dann auch etwas übersichtlicher. |
Hi Rainer.
Danke für die komplete Datei. Das wird immer undurchsichtiger!! Und der Fragenkatalog immer größer. Ich muss erst die Datei ausdrucken und dann werde ich die FXP's lesen.Anschließend die Aerodynamik-sektionen von deinem Bus mit dem PA vergleichen. Sind zwar verschieden groß, aber ich hoffe doch etwas dabei zu lernen. Ich frage aber gleich zum Drag Coefficient, besonders Flaps,Gear und Spoiler. Könntest du dazu was sagen. Und was kann ich mit Vertical Interia, Lateral Inertia machen? Wie erhöhe ich die Eigendtabiltät?? Bei deiner letzten Antwort habe ich das mit dem "Aircraft\Templates Ordner" nicht verstanden!! Heißt das, wenn etwas in der CGF steht, dann wird der Wert aus AIR nicht verwendet?? Den Thread über den Fuel-Verbrauch habe ich gelesen. Man lernt!! Und den A340 habe ich auch gesehen. G'fällt mir!! Gibt' s dann eine allgemeine Verständigung, wenn eine neue Lackierung fertig ist?? Auch beim 330er?? Ach noch was! Hast du genaue Leistungsdaten oder machst du die Leistungseinstellung mehr nach Gefühl im Vergleich zu anderen Maschinen. Und wie schaut es bei der Startrollstrecke aus?? Würde mich sehr interessieren, wie genau man da hinkommt. servus edi |
Ich fange mal von hinten an.
Meistens mache ich die einstellungen nach Gefühl.Natürlich nicht ganz. Ich hab Literatur,in der zum Teil etwas umfangreichere Leistungsangaben,die über Abmessungen;Gewichte;Triebwerksleistung;Reisegesch windigkeit hinausgehen,vorhanden sind.Der Flugzeugkatalog vom "GeraNova Verlag" zum Beispiel. Das Handling selbst,naja,da schau ich mir halt so ann,wie sich ein Flieger in der Luft bewegt.Ich hab ein Video,da ist eine IL-96 bei einem Vorführflug zu sehen.Diese IL-96 kurft dann aus den Gegenanflug direkt zum TochDown ein,also aus einer 180° Kurve.Kaum sind die Tragflächen in der Waagerechte,2 bis 3 Sekunden später setzen die Räder auf.Die meisten Flusiflieger verhalten sich dermassen zickig im Kurvenflug(starkes Driften,Gierbewegungen manchmal über 5° beim Rollen),so hab ich noch keinen Airliner rumschaukeln gesehen.Versucht man mit dem Seitenruder den Kurvenflug beim Ein- und Ausleiten etwas koordinierter zu gestallten,verschlimmern sich oftmals noch diese Eigenarten. Da ich aber als FlusiPilot den Flieger genauso gut fliegen möchte wie ein realer Pilot,hab ich mich auf die Suche nach Abhilfe gemacht. Später kamen dann Test hinzu,auch Starts und Landungen bei 25Ktn Seitenwind einigermassen hinzubekommen(ohne FSUIPC). Mit den Drag_Werten von Gear,Flaps und Spoiler,da Vergleiche ich immer Flugzeugsiluette von vorn im Verhältnis dann zu den genannten Teilen.Im Grossen und Ganzen auch nach Gefühl. |
Du bringst das genau auf den Punkt!!! Das macht mich auch narrisch!! Du beendest eine Kurve, denkst super, genau auf der Mittellinie ausgerichtet, und dann fängt das Ding zum schieben an und dann ist es schon vorbei mit einem vernünftigen Landeanflug. Und das ist mir eigentlich gleich aufgefallen, das dein Flieger dorthin fliegt, wo man ihn hin steuert. Ich habe da einen total verhauten Landeanflug mit deinem A330 auf LOWL Linz gemacht. Mit dem PA a320 wäre ich sicher nicht hinein gekommen, aber mit deinem A330 war's fast kein Problem. Ich kann mit deinem A330 noch problemlos in 100 ft korrigieren, mit dem PA oder auch anderen Fliegern ist es da vorbei, noch eine saubere Landung hinzukriegen.
UNd darum hätte ich gern auch einen PA A320, der so ähnlich fliegt. Mit dem du aus einem kurzem Endanflug heraus noch sicher landen kannst. Da ist mir auch der wichtigste Punkt, halbwegs vernünftige Flugeigenschaften zu haben. Die Leistungseinstellung, das ein Flieger beim Starten den richtigen Verbrauch hat, die richtige Beschleunigung, die richtige Startrollstrecke und dann in FL390 auch noch den richtigen Spritverbrauch hat, das kann ich mir eh nicht vorstellen. Zumindest nicht mit einem vernünftigen Arbeitsaufwand, mit dem noch ein Freewaredesigner mitkommt. Das ganze wird irgendwo ein Kompromiss sein müssen. Aber nachdem du gezeigt hast, das man die Flugeigenschaften doch ordentlich verbessern kann, hätte ich halt gern am PA A320 ein wenig herumgeschraubt. Das ist halt auch eine Zeitfrage. Und auch eine Frage des Wissens. Das fehlt mir. Also die Frage, wie stelltst du die Eigenstabilität ein?? Das die Flieger nicht mehr so gieren und schieben? Sind die 25 ktn Seitenwind im rechten Winkel zur Landebahn?? Hast du auch Paywareflieger getestet?? edi |
Zitat:
Heute wird aber nichts mehr passieren,ist'n bissel spät. Morgen ist dann Schluss mit um den heissen Brei reden,da geht's dann ans Eingemachte. |
Da bin ich schon gespannt!! Wenn ich mir da den Wulst von Parametern anschaue, dann kommen mir schon einige Zweifeln.
edi |
So,dann will ich mal loslegen.Und zum Üben ist es erst mal besser,sich auf die linearen Werte zu beschränken,also die speedabhängigen Editierungen alle auf Null setzen.
So lässt sich erst einmal ein besseres Gefühl dafür herausarbeiten,wie sich das alles auswirkt. Grungsätzlich kannst Du Yaw Stability Factor 1(den mit der eins,nicht die drei) und Yaw Center auf Null stellen.Eigenschaften,die man damit erziehlt,lassen sich an anderer Stelle besser editieren. Wichtig sind erst einmal diese Beiden Yaw Slide Factor Lateral Inertia "Yaw Slide Factor" lässt sich nur mit positiven Werten editieren(negative machen den Flieger unbrauchbar) Hiermit wird die Wirkung des Seitenleitwerks bestimmt,im Kurven- und Geradeausflug.Je höher der Wert,desto besser fliegt das Flugzeug um die Kurve.(1000 bis 2000 machen sich ganz gut) "Lateral Inertia"beeinflusst die gesammte Stabilität des Flugzeuges bei Rollbewegungen. Positive Werte machen das Flugzeug sehr schwammig.Es fängt erst sehr spät zu kurven an,verliert auch stark an Höhe und kann bei hohen pos. Werten sich regelrecht aufschaukeln. Negative Werte lassen das Flugzeug etwas steifer wirken.Mitunter macht es sich notwendig den "Roll Stability Factor 1"etwas zu verringern.Für den "Lateral Inertia" empfehle ich Werte zwischen -1000 und -2000. Jetzt sollte sich das Flugzeug schon wesentlich stabiler und gutmütiger im Kurvenflug anfühlen. Für "Yaw Stability Factor 3" machen sich Werte von 61000 bis 63500 ganz gut.Der höhere Wert macht den Flieger um die Gierachse etwas labiler. Nun schnell noch etwas gegen die Gierbewegungen tun. Dafür nutze ich die zweite speedabhängige Tabelle unter "Yaw Factor to Aileron". Hiermit wird beim Betätigen des Querruders gleichzeitig ein Impuls des Seitenruders hinzugefügt.Ob nun negative oder positive Werte besser sind,musst Du erst mal durch extrem_Werte(-32000 oder +32000)herausfinden,um zu sehen wohin der Impuls den Flieger dreht.Den Rest musst Du dann nach Gefühl einstellen,das ist von Flieger zu Flieger sehr unterschiedlich. Noch ein paar Tips. Zum Testen macht sich das kleine V(über Sichtoptionen einstellbar)als Orientierung sehr gut.Kein Wind(dazu später etwas). Um den Kurvenflug von aussen einschätzen zu können nutze ich die Kontrollturmsicht.Position und Höhe(etwa 100 Fuss über den Boden)des Kontrollturmes so eingestellt,das eine gute Sicht auf den Flugplatz möglich ist.Der Flugplatz selbst sollte schon mit einigen Gebäuden detailiert sein.Jetzt im Tiefflug bei 150 bis 250 Ktn(mit und ohne Klappen)kreuz und quer herumkurven.Dadurch lässt sich sehr gut erkennen,ob der Flieger schiebt oder driftet ober ebend schön rund um die Kurve fliegt. Solltest Du etwas Probleme mit dem Umrechnen von km/h in Knoten haben,am besten die Angaben (100km/h;300km/h usw)in der fdecrtl.txt in Knoten umschreiben.Der Umrechnungsfaktor von km/h in Knoten beträgt 1/1.85 Das soll's erst mal für heute sein. |
hm, wie wärs mit noch anderen Liveries? Was macht der Lufthansa A340.
|
Geht auch voran. :cool:
Lässt ihn aber nicht besser fliegen. ;) |
hui, ich glaub ich painte mit, und dann können mir ja den A340 mit Installer liefern???
|
Hi Rainer.
Super!! Danke!! Ich print mir das G'setzl mal und dann werde ich zum Probieren anfangen. Zum Umrechnen: Ich müßte dann z.B "500 km/h" durch "270 ktn" ersetzen?? Dann zu den Tabellen. Kann ich die "frei" definieren?? Z.B. 440,0,100 km/h,Integer2,1 440,2,300 km/h,Integer2,1 440,4,500 km/h,Integer2,1 440,6,700 km/h,Integer2,1 440,8,900 km/h,Integer2,1 usw. durch 440,0,100 km/h,Integer2,1 440,2,200 km/h,Integer2,1 440,4,300 km/h,Integer2,1 440,6,400 km/h,Integer2,1 440,8,500 km/h,Integer2,1 erstzen. Oder geht das auch mit 440,0,100 km/h,Integer2,1 440,1,200 km/h,Integer2,1 440,2,300 km/h,Integer2,1 440,3,400 km/h,Integer2,1 440,4,500 km/h,Integer2,1. Wenn ich das richtig verstehe, ist 440 die Sektion, eine Tabelle, die 2 Ziffer der x-Wert mit dem dazu gehörenden Wert, also "500 km/h" oder "270 ktn". Und der anschließende Integer ist der y-Wert. Der stellt dann irgendein Verhältnis dar. Rainer, du könntest ja vielleicht so ein "AIR-Kochbuch" herausgeben?? Vom Praktiker für den Einsteiger. Mit der Theorie allein kommt man beim AIR-File sicher nicht sehr weit. So nebenbei, heute bin ca. 20 "Touch and Go" auf LPMA mit deinem Bus geflogen. Geht nicht so schlecht! So, an die Arbeit! edi PS: Sag uns bitte, wenn der 340 fertig ist! |
Rainer!
Ich habe deinen Text editiert, für meine Bedürfnisse erweitert und eine entsprechende FDECTRL.TXT erstellt. In Zeile 37, meinst du, das die Werte "-1000 bis -2000" für den "Lateral Inertia" oder für die "Roll Stability Factor 1" gilt? Siehe dazu den Anhang!! edi |
Die Werte -1000 bis -2000 sind für den "Lateral Inertia" gemeint.
Da negative Werte aber auch das Flugzeug etwas steifer in den Bewegungen machen,ist es durchaus angebracht den Wert für "Roll Stability Factor 1" zu verringern. Zu Deiner Frage von gestern,die Werte für den Speed in den 400'er Tabellen sind nicht veränderbar.Eigendlich schade,so könnte man das auch besonders für Langsamflieger ideal editieren. Und ein "Kochbuch"?,naja,da sich viele Parameter(Sektion"1101";400'er Tabellen)oft gegenseitig beeinflussen,gehen einem beim Editieren manchmal die unmöglichsten Gedankengänge durch den Kopf.Das macht es garnicht so einfach,das so zu schreiben,das der blutige Anfänger noch durchblickt.Beschränkt man sich auf das Wesentliche,kann es passieren,das sich ebend dieser Anfänger über ein eigenartiges Verhalten des Flugzeuges wundert und sich nicht erklären kann warum das auf einmal so ist. Mit FDE hab ich etwa so 3 Jahre gebraucht(probieren geht geht über studieren)bis ich diese Überschneidungen so halbwegs im Griff hatte. PS: Bei TXT Dateien ist es besser den Inhalt Kopieren und als Beitrag hier ins Forum setzen.Hast Du Dir mal Deinen Anhang angesehen.Da ist dann leider die Formatierung der Zeilen und Spalten futsch. |
Wann gibt es denn neue Paintings????;)
|
Fsds2 Version
Hallo Freunde, Hallo Rainer..
Ich hab Dir schon mehrere E-Mails geschickt, kam aber bis jetzt nix zurück. Rainer ich wollte dich fragen ob ich die erlaubnis kriege eine Austrian A340-200 und 300 zu painten?. Schreib mir doch mal zurück..Rainer..Danke Kennt jemand diesen Flieger?...:-) |
Ich kenn den net, aber sieht ein bisschen klein für ne B747 aus...
|
geh auf www.airliners.net
Suche nach 747SP und Qantas Es ist eine B747 *gg* und sie ist von mir designt worden. mfg Martin |
Hi Rainer.
Welche Werte empfiehlst du für den "Roll Stability Factor 1" ??? Das man den Geschwindigkeitsbereich nicht anpassen kann, ist wirklich ein Schmarrn!! So ist die Tabelle ja wirklich nicht für jeden Flieger brauchbar!! Das du ziemlich viel Zeit gebraucht hast, um dir dieses Wissen anzueignen, habe ich mir heute nachmittag schon gedacht. Ich habe mit der Default B734 ein wenig gespielt. Leider habe ich nicht mitgeschrieben, was ich geändert hatte und irgendwann bin ich dann ins totale Chaos geschlittert. Ich werde nochmal von vorne anfangen. Aber bei irgend einem Parameter hat man ganz deutlich gesehen, wie die Maschine direkter auf Querrudereingaben reagiert. Ja, den Fileanhang habe ich mir angeschaut. War in Ordnung! Ich verwende den Editpad Light. Das File ist ca. 2 A4-Seiten, kleine Schrift. Ich könnte es dir direkt mailen. edi |
|
Die 747SP sieht schick aus, wo kann man die denn bekommen?
mfg Sven |
Hallo
Diese FSDSV2 Sp ist noch nicht fertig, ich bin grad dabei, beim Designen, was fehlt sind noch die beweglichen Teile ausschneiden, Flaps, usw, und dann brauche ich noch jemanden der tolle (Master)Texturen machen kann. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere helfen. mfg Martin LOWL Austria ICQ:106505615 |
Hallo, Ich habe jetzt den Bericht nur stückchen weise gelesen. Ich konnte aber nirgentwo her entnehmen, ob und wo man sich diesen tollen Airbus 343 runterladen kann. Er gefählt mir sehr gut. Tolle Arbeit
Mathias |
Den A340-300 Cathay und den A330-300 beide vom Rainer kannst auf, www.avsim.com downloaden.
Bei SUCHE: Rainer Mehlin eingeben, dann müßtest Du fündig werden. Wenn nicht hier ist der direkte Link: A340-300 Cathay ftp://library.avsim.net/dynamic/a9/a...340-300_cp.zip A330-300 LTU ftp://library.avsim.net/dynamic/6f/6...300_ltu_rm.zip Hoffe gehelft zu haben, :-) mfg Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag