WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Display (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65918)

dirkan 11.11.2002 00:15

Hallo,

such mal im Internet nach ViewMate. Die bieten einen Download an.
Ansonsten sind die Dateien verwendbar für Leiterplatten Hersteller.
Auch für Fräsmaschinen sind die verwendbar.

Gruss Dirk

HaGe 11.11.2002 06:43

hallo dirk,

das mit der anzeige hat sich erledigt,ich hatte falsch gerutet bzw einen eintrag vergessen.jetzt ist es ok,ich muß zwar viel experimentieren,da ich das mit dem mul und div und wann muß ich int1,2,4,word usw nehmen,noch nicht richtig begriffen habe.das fsuip ist für mich schwer nachvollziehbar,weil meine englischkenntnisse mehr als mangelhaft sind.die adressen bekomme ich hin,aber die erklärung der vorderen seiten,welche bestimmt wichtig sind,ist für mich zu schwer.gibt es dafür eine deutsche übersetzung?

mfg hage

HaGe 13.11.2002 06:45

hallo,

mich beschäftigt folgende frage:wenn ich z.b in der df737 die triebwerke starten möchte,muß ich die einzelnen ansichten öffen um mit fsbus und der keymousefunktion die endsprechenden schalter zu betätigen.so weit so gut.wie geht das aber wenn ich mir ein overheadpanel baue und die schalter dort ansteuern will?

mfg hage

Murdock 13.11.2002 19:40

Im FSUIPC-Manual gibts ne Liste mit allen möglichen Schaltern und deren "Adresse im Flusi". Ist auch im FSBUS manual beschrieben. D.h. das du den Schalter direkt anspricht und nicht über den "umweg" Monitor.

HaGe 13.11.2002 20:39

hallo murdock,

es ist mir schon klar das ich die schalter direkt ansprechen kann,aber halt nur in der standard 737.wenn ich die df737 ansprechen will geht es nicht,es funktioniert auch das auslesen der anzeige zum fsbus nicht.wenn du eine lösung hast würde ich sie gern wissen.

mfg hage

dirkan 13.11.2002 22:39

Hallo,

gibt es ne Demo von DF737, dann schau ich mir das mal an.
Auf dem Weg konnte ich auch das Tastaturproblem mit PIC767 erkennen.

Gruss Dirk

HaGe 14.11.2002 06:48

hallo dirk,

ich wüßte nicht das es eine demo gibt,es gibt nur eine cd für fs2000 und ein update für fs2002.vielleicht weiß hans hartmann mehr.wenn er zufällig den artikel ließt ist gut,ansonsten frage ich ihn im softwareforum geziehlt.

mfg hage

dirkan 14.11.2002 08:20

Übrigens,

die Version 1.0 Beta ist fertig (www.fsbus.de).

- die Schalter haben eine AutoRepeat Option
- Tastatur und Mausereignisse haben ein neues Delay Kommando (PIC767)
- Bestückungsseite als jpg hinzugefügt

Gruss Dirk

pmartin 14.11.2002 08:59

Bestückungsseite!
 
Hallo Dirk!!!

Leider finde ich die Bestückungsseite nicht!
Oder kann es sein das ich das was falsch verstehe?

Finde die Bestückungsliste nicht!

Sorry!

Danke
Peter

Pantu 14.11.2002 12:49

Hallo Peter,

der Bestückungsplan ist schon da. Guck´ mal in den einzelnen Platinen ZIP files. Dirk hat diese ordentlich in die ZIP files integriert. Mußt nur die Zip Files nochmals von FSBus.de runterladen.

Ja, Dirk´s Posting war vielleicht ein bisschen irreführend, denn ich hatte anfangs auch angenommen, dass der Bestückungsplan der Beta als JPG beigefügt ist.

Mein Vorschlag an Dirk:
Um Missverständnisse zu vermeiden sollte in den Namen der Zip Files das Änderungsdatum eingetragensein (Meiner Ansicht nach aussagekräftiger als Versions Nummern.)

Gruß

Peter

tobik 14.11.2002 13:15

Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Zuerst mal find ich FSBus super und werde mich daran versuchen.

@Pantu und Martin
Ich glaube, es handelt sich um ein Missverständnis. Einer redet von Bestückungs-PLAN und der andere von Bestückungs-LISTE.

@Alle
Was sind das für Dioden in FSkey und was ist die genaue Bezeichnung des 4051?

Gruss, Tobias

pmartin 14.11.2002 13:28

Jetzt verstanden!
 
Hallo Leute!

wie macht ihr das denn mit dem Bestücken von der Platine?

Habt ihr alle Einzelteile zu Hause oder macht ihr euch ne Bestückungsliste? Wenn ja, dann könnte sie hier mal einer ins Netzt stellen bitte!

Gruss Peter

P.S. was ist mit den Platinen die jemand ätzen wollte???

Pantu 14.11.2002 13:31

Hi,

Voll Deiner Meinung: FSBus ist Super!

Bestückungslisten gab und gibt es meines Wissens nach nicht, denn die Bauteile sind ja im Schaltbild benannt.
Der Bestückungsplan ist da schon wichtiger, da man Brücken nur schwer mit Hilfe des Schaltplans nachvollziehen kann.

Zu den Bauteilen:

Die Dioden sind einfache "Wald u. Wiesendioden" 1N4148 zum Peis von ca. 2,5 ct / Stück.

Der 4051 ist ein C-Mos IC welches unter dieser Bezeichnung geführt wird. Es gibt dabe natürlich je nach Hersteller verschiedene Prefixes wie z.B. CD (CD4051) oder MC.

Bei den Relais handelt es sich um DIL Reedrelais. Diese sollten für 5Volt ausgelegt sein(also bei ca. 3V anziehen). Ich gehe mal davon aus mit integrierter Freilaufdiode, denn ich vermisse selbige im Schaltbild (Schutzdioden für den Treiberbaustein).

Hoffe dies hilft Dir weiter.


Gruß

tobik 14.11.2002 13:53

@Peter (Martin)
Meine Bestellliste habe ich ins Netz gestellt (KEINE Garantie - ich bin Laie): FSBUS-Bestellliste

An geätzten Leiterplatten hätte ich auch interesse. Im Moment plane ich mit Lochrasterplatinen.

@Pantu
Danke für die Hinweise zu den Bauteilen. Bei den Relais (FSDO?) bin ich noch nicht. Erstmal klein anfangen :-)

Gruss, Tobias

pmartin 14.11.2002 16:36

Vielen Dank!
 
Habe gleich die Bestellung zu Reichelt verschickt!

Hoffe die Sachen kommen bald!

Danke

peter

HaGe 14.11.2002 18:55

hallo,

wo finde ich bzw wie heißt die adresse im fsuipc von den triebwerksstarter "engine start levers"?ich meine nicht die magnetos,sondern die hebel am throttle quadrant.

mfg hage

tobik 14.11.2002 19:47

@HaGe
Schau Dir mal FSinterrogate.exe aus dem FSUIPC SDK an. Damit bekommst Du alle Adressen raus. Besonders hilfreich ist der "3-Scan locater".

@Dirk
Mit dem Keyboard-Delay funktionieren die Tastendrücke jetzt auch mit dem PSS Airbus.

Gruss, Tobias

uli2 14.11.2002 20:28

Preise zu Bauteile
 
Hi Leute,
ich will ja keine Werbung machen, aber Kessler Electronic ist bei weitem billiger !
Dirk kauft da glaube ich auch ein.
Nur mal so als Anstoss, da das alles ne Menge Kohle verschlingt !
Dirk als auch Ich hatten den Link dahin schonmal gepostet.
Habe vor mal hier die FSBUS Forum Listen durchzuforsten und mal alles was so an Antworten angefallen ist zusammen zu stellen. Man muß nämlcih inzwischen schon richtig heftig suchen um einzelne Fragen und Antworten wieder zu finden !
Wird aber erst Sonntag passieren....wegen Online Zeit.
Gruß ULI

HaGe 14.11.2002 21:08

hallo tobias,

bestimmt ein tolles programm,wenn man weiß was man damit machen kann.ich kann leider kein englisch.die einzelnen adressen habe ich in gedruckter form vor mir liegen,was kann das programm genau,vorallem 3scan?

mfg hage

tobik 14.11.2002 21:43

@HaGe

Schnellanleitung FSinterrogate

1. Nach Start File/Open -> FSUIPC.FSI
2. Interrogate FS...
3. Only known fields auswählen, alle Categories anhaken, OK
4. 3-Scan locater
5. 1st Scan
6. Fragliche Einstellung im FS ändern, z.B. Starter auf "Jetzt aber los..."
7. 2st Scan
8. Fragliche Einstellung zurücksetzen, also Starter auf "stop"
9. 3st Scan
10. Jetzt bekommst Du eine Tabelle mit Adressen für die gilt,[list=a][*]1st Scan = 3st Scan[*]1st Scan <> 2st Scan[/list=a] Wenn Du in der Tabelle auf ... drückst, bekommst Du Erläuterungen zu Datentyp, Funktion, ...

Gruss, Tobias

@Uli
Für die Kessler-Bestellnummern-Spalte hat mir letztendlich die Zeit gefehlt. Wer die ausfüllt ermöglicht einen Preisvergleich für das ganze Projekt.

@Alle
Kennt jemand einen Drehschalter mit Druck- und Zugschalter (für A320)

HaGe 14.11.2002 22:18

hallo tobias,

es klappt nicht.ich habe die fsuipc.fsi erzeugt,alles so eingestellt wie du beschrieben hast und beim aufruf"Interrogate FS..." bekomme ich eine fehlermeldung."sorry but the optins and/or exclude areas resulted in that no fiels was to be shown".kreutze ich unter fiels den 3.punkt an,erscheint eine tabelle,aber ohne field name.

mfg hage

tobik 14.11.2002 22:41

Hallo HaGe,

FSUIPC.FSI nicht erstellen sondern öffnen (Datei ist im SDK enthalten)

Gruss, Tobias

HaGe 14.11.2002 22:48

hallo tobias,

danke,das grenzt ja schon an dum.....ich hätte wohl mal meine brille putzen sollen.
aber jetzt ist schluß,bin müde.
gute nacht hage

Chrissy 15.11.2002 16:59

Sockel für ICs
 
Hallo!

Wollte nur fragen, ob es notwendig ist, die ICs auf Sockeln einzulöten oder ob es direkt auf die Platine auch geht.
Wenn ja, welche ICs auf Sockeln?

Danke für Infos!

Chrissy

Pantu 15.11.2002 20:55

Hallo Chrissy,

natürlich kannst Du alle ICs direkt einlöten. Der einzige Grund warum man Sockel nimmt ist einfach der, dass im Fehlerfalle wahrscheinlich die Platine beim Auslöten des ICs Schaden nimmt oder sogar unbrauchbar wird. Andererseits kann es durchaus sein, dass z.B. das IC gar nicht defekt war und erst beim Auslöten über den Jordan ging.
Bei der Auswahl der Sockel sollte man nur erstklassige Ware nehmen, denn die billigen mit Kelchfedern neigen zu Kontaktproblemen.
Ich empfehle Dir nimm´Sockel.
Hoffe das hilft Dir.

Gruß

Peter

Pantu 15.11.2002 21:14

Hallo 767 PICer,

habe mit Erfolg verschiedenste Schalter über FSBus angesteuert.
Man kann jetzt alle Default Settings von der PIC übernehmen und muss nicht auf Doppelbelegungen aufpassen. SUUUUPER!!

Der Trick bei der Geschichte ist das Delay zwischen Key down und Key up.

PIC benötigt hier ca. 150ms Verzögerung um sicher zu reagieren. Mit 50ms geht es schon, aber ziemlich wackelig.

Hier mal ein Beispiel für eine SHIFT + TAB + (KEY) F11 = HSI Range (-)
Man muss Tab allerdings vor Shift drücken sonst spinnt die PIC
Obwohl PIC vorgibt Shift+Tab+Key geht es auch umgekehrt.
Beispiel.
K+VK_TAB;VK_SHIFT;K+F11;D150;K-F11;K-VK_SHIFT;K-VK_SHIFT

Und wenn mal alles programmiert ist läuft das Ganze auch im Vollbildmodus.

Einfach genial von Dirk!!!

Alle kommerziellen Anbieter haben sich an der PIC bisher mit Ihren Keyboardencodern die Zähne ausgebissen. Auch Hagström, obwohl "echter" Keyboardencoder, soll so seine Tücken haben.

Durch die Verzögerungszeit lässt sich das Schaltverhalten optimal an PIC anpassen.

Hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen vielen Mut machen.

Viel Spass weiterhin

Gruß

Peter

pmartin 15.11.2002 22:17

PIC
 
Kann mir jemand kurz sagen was mit PIC gemeint ist!

Danke

Peter

dirkan 15.11.2002 23:31

Noch ein paar Infos,

- PIC767 ist eine Wilco Software für eine B767. Sozusagen die Dreamfleet für 767 Fans. Der PIC (Pilot in Command) hat nix mit dem von mir verwendeten PIC zu tun.

- IC Fassungen. Bisher habe ich alle meine PICs eingelötet und auch einige schon wieder rausgeholt und wiederverwendet. 100% Reanimationsfähigkeit.
Übrigens: Wie kriegt man seine wertvollen Bauteile einfach aus einer Leiterplatte wieder raus? Absaugpumpe, Entlötlitze kennt jeder. Schon mal eine Heissluftpistole (kein Fön) probiert: geht super. Nachteil:
Epoxid kann leicht weich werden und sich verformen.

- Im FSBUS ist noch was zu tun. Mein finnischer Freund, der mit dem 20MHz PIC, hat inzwischen mit den 4MHz Typen Erfolg und ist schon so weit, dass er die Heading Rotaries in Betrieb nahm.
Es fehlt da noch bei Überlauf (von 0 nach -1 oder 359 nach 360) ein
Wechsel nach 359 bzw. 0).
Also nicht nach der Option suchen, die fehlt noch.
Gleiches dürfte für die 4 XPONDR Rotaries in Frage kommen.

Gruss Dirk

dirkan 15.11.2002 23:57

Hallo Peter,

Klasse, das es so klappt. Überprüfe aber bitte nochmal den von dir vorgeschlagenen String.

Ich glaube, so wäre besser:
K+VK_TAB;K+VK_SHIFT;K+F11;D150;K-F11;K-VK_SHIFT;K-VK_TAB

Gruss Dirk

uli2 16.11.2002 00:48

Apropo Transponder
 
Hi Dirk.
jau das hab ich gemerkt mit dem Transponder Code.
Könnte man nicht irgendwie die 1000er / 100er Stelle direkt aktivieren damit man sich nicht nen Wolf dreht?!
Oder gibt es da noch ne andere Lösung?
Ach, vielleicht über die repeat funktion....fällt mir gerade so ein....
Gruß ULI

Chrissy 16.11.2002 09:38

Danke für die Infos mit dem Sockel. Werde sie direkt einlöten, habe nämlich leider vergessen, Sockel zu bestellen und möchte nicht schon wieder neue Bestellung aufgeben...

Chrissy

Pantu 16.11.2002 13:51

Hi,

@ Dirk: Klar Dirk Du hast natürlich recht, habe de k+(-) bei der Schift vergessen. (Hab´das Ganze Aus dem Kopf heraus rekonstruiert weil mir der Rechner mit der Zwischenablage abgeschmiert war.

@ Uli:
Nur so als Anregung: dafür nehme ich BCD kodierte Schalter mit integrierter mechanischer Anzeige. Die Dinger haben je einen Taster für up oder down über resp. unterhalb dr Anzeige.
Solche BCD Schalter gibt es auch als Daumenrad Wahlschalter.
Einziger Wermutstropfen: nach 0 geht es mit ABCDEF weiter bevor wieder die 1 kommt. Aber man kann ja auch zurück drehen (tasten).
werde die auch für die DH einsetzen, das spart mir ein paar Anzeigen.


Beste Grüße

Peter

erj145 17.11.2002 19:28

Flashen
 
Habe folgendes Problem, beim flashen der com3 erzeugt es bei mir nur 3fff leitungen. was mache ich falsch? alle bauteile sind richtig eingelötet b.z. richtig bestückt!:confused:

Mathew 17.11.2002 20:13

Hi erj145,

bei mar war es so:

entweder ist Dein Kabel zu lang - das vom Comboard zum "zu flashenden Bauteil"

oder:

Hast Du die beiden Schalter auf dem Comboard (Wechselwirkung !!!) UND den Jumper auf dem zu flashenden board richtig gesteckt ???

oder


Hast Du das richtige serielle Kabel (1 : 1) verwendet - daran scheitert es auch sehr oft !!!

Bei Fragen: einfach melden

Grüsse

Mathias

dirkan 17.11.2002 20:15

Hallo,

Bitte haltet euch bei der Fehlersuche an der Beschreibung im PDF File (Download). Die Schritte zum Aufspüren sind dort detailliert beschrieben.

Indiz für ein Nichtfunktionieren des Flashens ist die Meldung "Read after Write failed".

Gruss Dirk

Pantu 18.11.2002 08:54

Hi,

wenn´s mit dem Flashen nicht klappt, kann es auch an einer Mischung von z.B. FScom version 3 mit etwas früher verfügbaren Displaycontrollern oder FSKey liegen. (Bin selbst darüber gestolpert) Bitte prüfen, ob auch der PIN 2 auf Masse liegt (FSdispc, FSKey), andernfalls Leitungen auftrennen und per Drahtbrücken verbinden. Dann klappt´s falls keine weiteren Fehler (Unterbrechung / Kurzschluß)auf der Platine vorhanden sind.
Dirk hatte auf Grund von Übersprechproblemen nämlich die PIN Belegung am FSCOM geändert (PIN2 jetzt Masse)und auch bei den mit Version 3 erschienenen FSdispc und FSkey.

Hoffe das hilft

Gruß

Peter

pmartin 18.11.2002 14:01

FSBus & PM
 
Was brauch ich vom PM wenn ich mit FSBus die Kommunikation darstellen will?

Danke

peter

Mathew 18.11.2002 17:37

Hi Peter,

was meinst Du mit Kommunikation darstellen ???

pmartin 18.11.2002 22:18

Kommunikation = Hardware
 
Meinte damit eigentlich was ich für Komponenten brauche (PM) und was mir sich besser über FSBus realisieren läßt!
Jetzt deutlicher?

z.b. brauch ich von PM die Geschichte mit der Kommunikation oder kann ich das besser über FSBus realisieren!

peter

SRO 19.11.2002 20:48

hallöchen,
habe ein ernsthaftes Problem vielleicht kann jemand helfen?
FSCOM und FSkey habe ich fertiggestellt, und beim Flashen kommt permanent Read after Write check failed. Habe alles schon durchgesehen
alle Spannungen ordentlich da takt da...
Wenn ich den Pic auslese (habe ich auch schon gewechselt(zum Glück Fassungen) kommt alles 0000. hat jemand vielleicht eine Idee wie ich eindeutig rauskriege obs am FSCOM liegt oder am FSKEY. Bin kurz davor alles noch mal neu zumachen. Danke im voraus

Gruß sro


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag