WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Straßen: FLugwerks "All Roads Of Europe" (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=160846)

Jan-Paul 07.04.2005 20:27

@Seemann,

du mußt die bgl's in den Ordnern AFRIC, EURE, EURW durch die bgl's die sich auf den CD's in den CAB Dateien befinden ersetzen. Nachfrage nach überschreiben mit "ja" beantworten. Bevor du das machst, sollte AROE deinstalliert sein.

Den Ordner apvis findest du unter Flight Simulator 9\atp2004\atpvis\

bushpilots-chief 07.04.2005 20:34

@Michael

Ooopss.. auch wieder wahr. Das habe ich nicht bedacht. Ist doch ein sehr komplexes Thema.... :rolleyes:

schubi 08.04.2005 00:46

Zitat:

Eigentlich kann man erkennen, dass es nur eine vernünftige Lösung gibt.Die wäre das optimale Komplettpacket was alles berücksichtigt. (das wurde von anderen schon erwähnt)
Jawoll,daß predige ich schon soo lange,dass Rolf meinte ich solle die Kirche im Dorf lassen;) :) ;) Wir fahren im übrigen im Kreis,macht aber nichts;)
Was nützen einem die genauesten Strassen,wenn Städte und Ortschaften weiterhin daneben liegen?



Zitat:

Das wird es aber vermutlich nicht aus einer Hand geben.
Wäre aber am sinnvollsten,somit bedarf es keiner grossen absprachen.
:)

JOBIA 08.04.2005 05:30

Zu

"Was nützen einem die genauesten Strassen,wenn Städte und Ortschaften weiterhin daneben liegen?"

Ja da hast Du recht, aber das galt bisher. Denn zuvor hatten wir keine korrekte Basis. Was würde es nützen ein hochgenaues koordinatengerechtes Landclass zu produzieren, wenn die Küste nicht passt und Ortschaften an der Küste mit einem realen Landclass im Meer verschwinden. Also hätte man das Landclassfile an die falschen Microsoftgegebenheiten anpassen müssen.

Jetzt ist die korrekte Basis gegeben auf der man aufbauen könnte.

Wie gesagt ich kann bei AROE nur für das sprechen was ich bisher gesehen und mit RG3 bzw. für Norddeutschland anhand TOP50 vergleichen habe. Da war es korrekt.

In anderen Ländern habe ich überhaupt noch nicht geschaut.

Wie gesagt ich kann nur einen sehr kleinen Bereich beurteilen und der fällt sehr gut aus.

Da AROE im wesentlichen über Automatismen anhand der GPS Daten erstellt wurde kann man aber eigentlich davon ausgehen, dass die Basis in jedem Fall korrekt sein sollte. Wenn es Fehler gibt dann werden die eher auf den menschlichen Anteil der Produktion zurückzuführen sein.

Solche Fehler kann man aber nie ausschliessen.

Wie gesagt ich habe bisher bei meinen willkürlich gewählten Stellen keine gefunden.

JOBIA 08.04.2005 06:26

Zu

"Einige Male wurde hier u. a. die Frage gestellt, wie es um die Kompatibilität mit Senery Germany steht. Im Moment habe ich nur Hamburg getestet (SG 2). Hier zeigt sich ein katastophales Bild. Doppelte Straßen, Gebäude der Szenerie stehen nun auf den "neuen" Straßen, doppelte Gewässer (diese fallen sehr deutlich auf, da die Positionsunterschiede erheblich sind. "

Auch das kann man natürlich beheben genau so wie bei der ATP. Man muss nur die Dateien raussuchen. Das ist auch kein Problem das schnell zu erledigen. Nur ich könnte mir vorstellen, dass es bei der SG2 nicht unbedingt sinnvoll ist jetzt alles zu deaktivieren. Zuviel von der Scenery benötigt den eigenen Code damit es harmonisch wirken wird.

Das müsste man sich genau anschauen wie man das beste akzeptable Ergebnis ev. unter Mischkonstellation beider Produkte erhält.




"Zum Laufzeitfehler wurde hier von Guido (?) / FSQualitiy erwähnt, daß dieser durch ein anderes Addon hervorgerufen wird, das Dateien umbenannt bzw. gelöscht haben soll. Mich würde doch schon interessieren, welches Addon dies ist?"

Es könnte sein das das Kind schon beim Namen genannt wurde. Aber wie gesagt, dass was Guido bemängelt findet man bei der AROE auch.

Eigentlich alle Addons gehen überwiegend so vor.

Deshalb hat es mich ja auch gewundert das der Installer darüber stolpert, denn dieses Verfahren Dateien durch umbenennen zu deaktivieren und für eine spätere Deinstallation zu sichern ist ein übliches Verfahren.

Nur wie ich zuvor schon erwähnte sehe ich ein potentielle Gefahr darin diese deaktivierte Datei durch eine Datei gleichen Namens zu ersetzen. Wenn dann wäre es sicherer an diesen Namen noch einen bestimmten Buchstabencode anzuhängen, denn sonst kommt wie gesagt die Deinstallationshierarchi durcheinander.



Man müsste sich mal ein gutes Verfahren überlegen wie man am besten arbeiten könnte so das es später am wenigsten Kollisionsmöglichkeiten bei verschiedenen Addons gibt.

Eine Normung wird man aber wohl nie hinbekommen.





"Eine weitere Frage ist, wie ich die Default-Flüsse (blaue Linien) entfernen kann? Im Handbuch wird auf die Homepage verwiesen, auf der ich aber dazu keine Infos finden kann."


Auch das lässt sich ganz einfach regeln.

Ich hatte weiter oben im Thread ein ZIP File angehangen. Das war eine LOG File meiner Dokumentation. Also das was bei mir während der Installation der AROE in den FS eingespielt wurde.

Lade Dir dieses File runter und entpacke es.

Dann öffne dieses Textfile und gehe in die Sektion:

"Sektion Änderungen an Defaultdateien."


Suche dort nach Zeilen die Namen wie HP953070.BGL enthalten. Ob man da auch noch eine Zeile danach findet wo z.B eine HP953070.FSQ genannt wird, ist weniger wichtig. Für Dich wichtig ist allein die Bezeichnung "HP953070.BGL"

Dieses HP steht für Hydropolygon. Das sind unsere sogenannten LWM Gewässer. Also die großflächigen Gewässer wie z.B Seen oder große Flüsse mit Wellengang, Gischt und Reflektionen.

Diese im LOG File gelisteten Dateien wurden manipuliert. Es ist also logisch das nur innerhalb dieser manipulierten LWM Gewässer auch störende VTP Linienflüsse zu erwarten sind.


Also kann man die erwähnten HP Files als Anhaltspunkt nutzen. Auch der Pfad wo sich das File befindet ist erkennbar. So erfährst Du z.B bei HP953070.BGL, dass dieses in folgenden Pfad steht:


Datei 'C:\PROGRAMME\MICROSOFT GAMES\FLIGHT SIMULATOR 9\SCENERY\EURE\SCENERY\HP953070.BGL' hinzugefügt.

Bei Dir weicht der Pfad ev. etwas ab da Du den FS wo anders installiert haben könntest.

Übereinstimmung wirst Du aber nach dem eigentlichen FS Pfad haben. Also ab hier \SCENERY\EURE\SCENERY\HP953070.BGL'

Suche jetzt alle HP Files raus. Gehe in die entsprechenden Scenery Pfade. Dort findest Du Files mit Buchstabencode ST beginnend. ST steht für Streams (die schmalen Linienflüsse) Hinter den Buchstaben ST findest Du identische Zahlenfolgen wie bei HP.

Du findest also zu HP953070.BGL/FSQ auch ein File ST953070.BGL

Dieses ST953070.BGL ist ein File welches die kleinen VTP Linienflüsse enthält. Du benennst es ein fach in der Endung z.B nach .AROE um. FSQ würde ich nicht nutzen da ich nicht weis was dann der Deinstaller veranstaltet. Das File wird also von ST953070.BGL nach ST953070.AROE umbenannt. Dadurch ist es deaktiv.


So musst Du für alle ST Files vorgehen die Du durch die HP Files meines LOG Files identifizieren kannst.

Die AROE hat in drei Default Pfaden geändert.

\SCENERY\AFRI\SCENERY\
\SCENERY\EURE\SCENERY\
\SCENERY\EURW\SCENERY\


Hast Du alle ST Files in den drei genannten Pfaden deaktiviert ist noch etwas ganz wichtiges zu erledigen.

Bevor Du den FS startest, musst Du die Scenery.dat Dateien der betroffen drei Defaultscenerien löschen.


Sonst ist eine Fehlermeldung im FS zu erwarten.

Die Scenery.dat liegt z.B im Pfad \SCENERY\AFRI\ in \SCENERY\EURE\ und in \SCENERY\EURE\ um mal alle drei zu nennen.

Der FS baut diese Scenery.dat anhand der aktuell gefundenen BGL Dateien wieder neu auf.

Das sollte es eigentlich gewesen sein. Notfalls kann man es wieder rückgängig machen.

Übrigends ich empfehle das man sich auf dem Desktop eine Protokolldatei über manuelle Änderungen anlegt mit Datum/Uhrzeit was man gemacht hat. Das ganze wird fortlaufend geführt. Macht man etwas rückgängig , dann löscht man diesen Bereich.

Manch einer vergisst hinterher etwas und wundert sich über Störungen für die er selbst verantwortlich ist.

Andragar 08.04.2005 08:20

Zur Namensgebung noch mal eine Frage.
Decken wirklich alle Dateien xx953070.bgl das gleiche Gebiet ab? Bei den Flugplätzen wundere ich mich nämlich schon, welche Plätze in einem File zusammen gefasst sind. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn die verschiedenen Dateien auch unterschiedliche Bereiche abdecken.

schubi 08.04.2005 11:58

Zitat:

"Was nützen einem die genauesten Strassen,wenn Städte und Ortschaften weiterhin daneben liegen?"
Moin!
Die betonung liegt auf "weiterhin":)

Zitat:

Jetzt ist die korrekte Basis gegeben auf der man aufbauen könnte.
Je nach dem was man desighnen möchte,fällt u.a. das leidige entzerren einiger Vorlagen weg.Zumindest wenn es reicht die Strassen als anhalt zu verwenden.Somit dient der FS erstmals als genaue Vorlage.

Ich wünsche mir auf jedenfall,ein wenn möglich von FSQ angepasstes Landclass.
Das darf von mir aus auch vermarktet werden;) :)
Evtl.wird es auch von anderer Stelle angeboten werden,egal hauptsache es passt.

@Joachim:Verständnissvolle Default-Flüsse (blaue Linien) Enfrenungsanleitung:cool:

Lexif 08.04.2005 13:32

Hallo!
Ich hab noch eine Frage: Habt ihr auch alle im Raum Hannover-Hildesheim-Harz versunkene Seen? Geht mal nach EDVM Hildesheim und schaut euch um... andere betroffene Orte in der Region: Salzgitter(EDVS), Nordheimer Seenplatte (EDVN), Rinteln (EDVR). (Komischerweise gibt es in Rinteln in der Nähe auch Gewässer die nicht flach sind und auch nicht im Loch liegen.
Das wundert mich ein bißchen, ich dachte die Gewässer wären ohne fixe Höhe erstellt worden? Die Seen liegen scheinbar alle auf Normal Null!

Ich habe die Scenery Germany 2 deaktiviert (alle drei Einträge) und auch alle Kopien von Rainers Flüssen gelöscht die ich finden konnte. Danach hab ich die Original Szenerieordner für EURE, EURW und AFRI von der CD wieder hergestellt. Ich nutze das FS Global Mesh, der Fehler besteht aber auch mit dem Mesh von SG2. Ich hatte keine Fehlermeldungen bei der Installation. Im restlichen Bereich von AROE ist alles perfekt.

Ich wäre echt für jede Hilfe dankbar, denn Hildesheim ist meine Flusi-Homebase und es tut echt weh die Gegend so zerschossen zu sehen.

EDIT: selbst das Steinhuder Meer ist auf Normal Null...

Fritzclaaren 08.04.2005 14:50

Hallo,

habe ich leider auch! Sieht aus, wie ich mir 'ne CFS-Szenerie vorstelle;:-)

Habe ebenfalls die SG2, allerdings mit dem MyWorld-Mesh, welches dem FS-Global Mesh allerdings weitestgehend gleichen soll.....

Habe jetzt leider nicht die Zeit zum Experimentieren, konnte allerdings schon einmal ein paar vergleichbare Meshkrater im Raum südlich von Essen durch das Reaktivieren des Faitman-Meshes wieder "ausbügeln".

Sieht so aus, als bekämen die Patch-ersteller so schnell keine Langeweile....

Happy Landings wünscht trotzdem
Fritz

Jan-Paul 08.04.2005 15:00

same problem here.

Rainer Duda 08.04.2005 16:58

Hallo,

kann das Problem hier an der Weser (bei Beverungen) bestätigen. Da müssen wohl ein paar lwm-Patches her.

Hat Marc auch hier gar nicht diese Version bei seinem Test gehabt oder ist er den Norden Deutschlands gar nicht abgeflogen?
/Augenzwinkern an/
Vielleicht weil er da ja die schöne SG2 installiert hatte?
/Augenzwinkern aus/

Ciao,
Rainer.

Jan-Paul 08.04.2005 19:03

Hi,

in Norwegen liegen vor der Küste die default Küstenlinien.

Seemann 08.04.2005 19:05

Hallo,

wenn man das alles hier so liest , wird es wohl besser sein , ich schaue erst garnicht in die Scenery rein.

Ich glaube , ich werde ein bißchen Rückenflug üben , um dann über Europa im Rückenflug zu fliegen , daß man das Elend von AROE nicht sieht.

Horst LOWW 08.04.2005 20:27

Hallo,
Keine Ahnung, aber muss dies sein?
Mein Beitrag ist jetzt der 253 / bei 17 Seiten (bei meiner Einstellung).
Kann dies jemand noch einmal lesen , wenn er zufällig nach Problemen später die Suche- Funktion benutzt?

@Jobia
Joachim, danke manche deiner Gedanken für Verbesserungen kann ich mich nur anschließen, ohne die Daten zu haben
Aber ich werde sie mir sicherlich noch kaufen.
NACH dem Patch.

@Andragar
xxNummern haben immer die selbe Abdeckung (? Oder wurde dies schon beantwortet???)

@Jan – Paul
Dies sind sicher nicht deaktivierte original Dateien.
Die Uferlinien.
Sicher auch diese Installer Geschichte.

Horst

Jan-Paul 08.04.2005 20:51

@ Horst, ich habe extra vor der installation die Default bgls zurückkopiert. Daran kann es also nicht liegen. Es kam auch kein Laufzeitfehler.

JOBIA 09.04.2005 05:50

Also das mit den Gewässern und dem Höhenproblem kann ich nur bestätigen. Bei den Stichpunkten die ich mit ausgesucht habe tritt dieser Effekt nicht auf. Siehe auch mein Bild welches die Genauigkeit der Gewässerflächen und der Straßen zeigt.


In der Nähe meiner Heimatgegend fällt dieser Effekt durch die falschen Höhen der Gewässer sofort auf, da der Landclassautomatismus sofort reagiert und sich ein ringförmiger Wald um diese Gewässer bildet.

Auch habe ich den Fluss Leine in meiner Heimatgegend nicht gefunden. Das wundert mich jetzt, denn ganz so schmal ist der nicht.

Der sollte auch in den gekauften Daten denen das Produkt AROE zu Grunde liegt vorhanden sein.

In meinen Navigationsystem (PDA) habe ich bei dem einen TOMTOM drauf da ist die Leine enthalten.


TOMTOM nutzt Material von Teleatlas. Dort ist auch eine Umgehungsstraße enthalten die schon seit über 2 Jahren existiert. Bei meinem anderen mit NAVIGON fehlt diese Straße. Navigon wird von NAVTEQ beliefert, also das Material was Flugwerk genutzt hat.

Da bin ich zunächst positiv überrascht weil ich anhand der AROE erkennen kann das es NAVTEQ wohl endlich geschafft hat diese schon über 2 Jahre existierende Straße innerhalb des letzten Jahres aufzunehmen.

Ja so gut ist die AROE hinsichtlich Straßen, dass man dort sogar wiederrum Rückschlüsse auf die Aktualität der kaufbaren GPS Daten ziehen kann. Sogar die kleine Popelstraße in der ich wohne ist enthalten. Man kann sie aber kaum erkennen, wegen der technikbedingten Probleme im FS. Ev. ist es doch sinnvoll die Straßenbreite einen Tick breiter zu machen. Das werde ich aber mal bei mir persönlich ausprobieren ob es Vor oder Nachteile bringt.

Fakt ist hier aber, dass Straßensystem ist super, bei dem Gewässersystem was ursprünglich nicht geplant war, wären noch Verbesserungen nötig. Unabhängig von dem Höhenproblem.

Denn wenn ich jetzt die Defaultflüsse des FS entferne, dann fehlen doch einige Flüsse des FS.

Was ich nicht gecheckt habe ob man Rückschlüsse darauf ziehen kann ob es mit der Flussbreite zu tun hat. So eine Art Entscheidungsgrenze bei Flugwerk.


Fluss A hat minimal X Breite wird umgesetzt. Fluss B hat minimal Y Breite wird nicht umgesetzt.


Letzendlich egal ganz ohne FS Flüsse sieht es monentan auch blöd aus.

Da man diese Daten wenn man über Automatismen arbeitet auch erzeugen kann, wäre es wie gesagt schön wenn man diese inkl. der fehlende VTP Uferlienien nachreichen kann. So hätte man auch wieder den Wellengang.

Hauptsache der passene VTP Code wäre erst mal da.


Fazit vorerst Straßen topp, Gewässer noch nicht topp.

Wie gesagt nur für das was ich bisher sehen konnte.


Übrigends wegen Rolf und Christoph und der Installergeschichte/Dokumentation der Installation usw. /Betatests.


Hier sehen wir wieder sehr schön wo die Fehler entdeckt werden. Nicht bei den Produzenten offensichtlich auch nicht bei Betatestern sondern beim End Kunden.

Bei so einer großflächigen Scenery ist es nicht anders zu erwarten.

Ob jetzt hier eine sehr gute DOK hilft möchte ich nicht behaupten.


Wenn ich das mit den doppelten Küstenlinien sehe wo offensichtlich ein Exclude fehlt, dann hätte hier eine Listung der installierten Files zumindest für den Anwender schon mal ein Kontrollmöglichkeit gegeben ob der Installer nun irgendwo verweigert hat, also ein gelistetes File fehlt oder ob es sich wirklich um einen Programmierfehler handelt.

Hat der Installer verweigert, dann könnte man mit der Option der Handinstallation aus einem ZIP File dieses einfach manuell nachkopieren.

Wer sich das nicht zutrauen würde muss es ja nicht machen.



Was bleibt dem Anwender der AROE jetzt?


Er muss mit dem Gewässerproblem leben. Die Topp Straßen allein kann er nicht nutzen, weil er ja nicht weis was er deaktivieren bzw. wie er Defaultdaten restaurieren kann insofern er sich das zutrauen würde.

Deinstallieren scheint aber momentan auch nicht sicher zu sein.

Also Addon Produkt drauf lassen mit dem Gewässerproblem leben und warten bis ein Patch kommt.

Michael LOWL 09.04.2005 12:25

pooh, bin ich froh, dass ich einmal gewartet hab und sie noch nicht kaufte - das angenehme ist, hier in diesem thread den verlauf mitverfolgen zu können und dann auch zu sehen, wann man es uneingeschränkt kaufen kann - somit ein herzliches Danke an die Diskussionspartner - ohne dass sie sich jetzt als beta-tester fühlen.:)

Michael

JOBIA 09.04.2005 12:26

Ich glaube ich kenne den Grund warum dieser Bug mit den Gewässern passiert sein könnte.

Sehr viele Gewässerfiles sind gemäß dem Sachverhalt erstellt worden den man im Handbuch bzw. im FXP Artikel? erwähnt. Die Gewässer sind meshclinging sie folgen dem Mesh egal welches Mesh zur Anwendung kommt. Mit anderen Worten eigene Höhenangaben existieren nicht.

Das hat den Vorteil, das es keine Krater mit Gewässern bzw. Tafelberge mit Gewässern gibt.

Nachteil ist, dass bei einem schlechten Mesh welches nicht die Genauigkeit der AROE bringt ein See z.B auch schon mal den Berg hinauf klettert.

Aus diesem Grunde empfiehlt sich bei der AROE ein gutes Mesh.


Allerdings genau in dem nordeutschen Bereich (ein einzelnes File) der AROE gibt es diesen Effekt der Tafelberge und Krater an Gewässern.

Wie schon vermutet sind die Gewässer hier nicht meshclinging sondern haben eigene Höhen.



Es ist in der Tat so das in dem AROE File welches die betroffenen norddeutschen Problemstellen enthält alle Gewässer auf 0 Meter Höhe Meereshöhe definiert sind.

Dieses File enthält im Gegensatz zu den anderen nicht betroffenen Files Gewässerdefinitionen für die Nordsee, also Meer. Die anderen funktionierenden Files enthalten keine Meere.

Was wird passiert sein. Das Meer hat nun mal 0 Meter Höhe. Da sähe es sogar übel aus wenn es mal bergauf fliesst. Also hat man in diesem File auch 0 Meter Höhe definiert.

Leider ein vermutlich menschlicher Fehler.


Man hat fast alle/wenn nicht sogar alle Definitionen des BGL Files auf 0 Meter Höhe gesetzt.

Passt natürlich nicht in SüdNiedersachsen wenn da in Northeim die Kieeseen auf 0 Meter liegen.

Es könnte jetzt natürlich durchaus sein, das alle Files der AROE die Meere enthalten also Küsten diesen Bug enthalten.

Das zu beseitigen ist aber kein weltbewegendes Problem.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses auch mit dem Patch kommen könnte.

Botho 09.04.2005 12:27

Hallo Jobia,
Heinz Rückershäuser schreibt mir heute per e-mail wie folgt:

"Zunächst möchte ich richtigstellen, daß die „All Roads of Europe“ nicht „mein“ Produkt sind, sondern daß es sich um ein Produkt von FS-Quality handelt. Wir haben lediglich die Umsetzung der Strassen-Daten übernommen.
Installation und Support liegen vornehmlich bei FS-Quality und ich möchte Sie daher bitten, technische Anfragen und Problemberichte an die Hotline von FS-Quality zu richten.
Die De-Installation des Produktes sollte aber meines Wissens ohne Probleme funktionieren; es wird wieder der Ausgangszustand vor der Installation hergestellt
Was der Patch genau bewirken wird, bzw. wie dieser im Detail aussehen wird kann ich leider nicht beantworten, da dieser ebenso von FS-Quality gerade erstellt wird."

Ich hatte mich direkt an ihn gewandt, sollte das aber wohl in Richtung FSQuality tun. Nur die e-mail-Adresse von FSQuality finde ich nirgends.
Abgesehen von den doppelten Strassen sind bei mir im Norden von Schleswig-Holstein inzwischen alle Seen und Teiche "tiefergelegt" mit Böschungen, die nicht hingehören.
Kann man der Deinstallations-Empfehlung von Heinz R. trauen ?
Grüsse aus Angeln
Botho

Lexif 09.04.2005 12:55

Naja, ich denke mal dass das mit den Gewässerhöhen ein simpeler Fehler bei ein paar Einstellungen ist der sich doch in ein paar Tagen oder Wochen beheben lassen sollte.

Fritzclaaren 09.04.2005 13:00

...noch einer von diesen Mesh-Gewässer-Fehlern ist in Verbindung mit MyWorld am Rhein zwischen Wiesbaden ETOU und und Mainz EDFZ zu besichtigen - der Rhein hat hier eine große "stehende" Welle.

Trotzdem ist der Gewinn durch AROE auch in meinen Augen enorm!

Happy Landings!
Fritz

Lexif 09.04.2005 13:21

Das dürfte eher an deinem Mesh liegen. Die Gewässer mit Problemen haben feste Höhen. Normal haben die AROE-Gewässer keine festen Höhen und folgen dem Mesh. Soweit ich gesehen habe sind die Gewässer sehr exakt positioniert und kriechen nur manchmal etwas den Hang hoch was wohl mehr am Mesh (bei mir FSGlobal) liegen müßte.

Fritzclaaren 09.04.2005 14:24

Hallo Felix,

.....stimmt - an der Stelle befindet sich bei abgeschalteter AROE ein Berg - den ich vorher allerdings noch nie wahrgenommen habe. Will hoffen, daß der sich mit einem FlattenBefehl entfernen läßt.....

Gruß
Fritz

Lexif 09.04.2005 18:26

Hm, FS Global hat den Berg auch, er muß wohl im SRTM Datensatz drin sein. Ist da vielleicht ein hohes Gebäude wie eine hohe Eisenbahnbrücke?

Seemann 09.04.2005 18:31

Hallo,

mal eine andere Fragen , wo setze ich AROE in der Scenery - Bibelotheke hin , ganz oben oder weiter unten.

Lexif 09.04.2005 18:34

Bei mir hat es sich ganz oben eingetragen.

FSQuality 09.04.2005 18:46

AN ALLE!!!!

Warum lest Ihr denn nicht, was wir schrieben??????

Die Patches kommen ohnehin in den nächsten Tagen raus. Für die meisten Probleme zumindest.
Und auch eine Anleitung, wie man installiert, wenn der Runtime-Error auftritt...

Habt doch BITTE ein wenig Geduld!

DANKE!

llama1910 09.04.2005 19:47

Hallo FSQuality,

das die Leute hier die Wartezeit auf ein Patch - welches ja eigentlich für "Ende der Woche" angekündigt war!! - mit Selbsthilfe überbrücken ist ja wohl verständlich.

Dürfen wir denn in der hoffentlich bald erscheinenden korrigierten CD Pressung mit einem Installer rechnen, der den Runtime Error abfängt ?

Gruß
Carsten

JOBIA 10.04.2005 03:22

Guido ist das Gewässer auch im Patch enthalten?

Wenn nicht stricke ich mir das selber um.

Seemann 10.04.2005 07:24

Hallo Jobia,

gibst Du das dann auch in deiner sehr verständlichen Schreibart weiter , damit auch die " Nichtexperten " das das mit den Gewässern nachvollziehen können.

Horst LOWW 10.04.2005 07:50

Seeman:

Zum Thema stricken:
http://www.stricknetz.de/schafe.htm

Horst
http://www.planet-smilies.de/haushalt/haushalt_009.gif
Ich verfolge weiter das Projekt

JOBIA 10.04.2005 07:52

Nein, weil dazu der Code der BGL Dateien gezielt an bestimmten Stellen innerhalb der Dateien geändert werden muss, das kann man mit Worten aufgrund der sehr vielen Änderungen nicht beschreiben.

Das kann und darf man auch nicht weitergeben ist doch logisch.

Deshalb fragte ich ja auch nach ob es in einem Patch enthalten ist. Denn das ist schon eine gewisse Arbeit die sich nicht lohnt wenn das Gewässer ev. Mitte bis Ende nächste Woche als Patch erscheint.

Horst LOWW 10.04.2005 08:00

@Jobia
Nachdem ich das Addon und die Daten nicht habe.
Denkst du das dies technisch möglich ist?
Ich finde es ein Projekt.
Ein Projekt Chaos.

Horst

Rainer Duda 10.04.2005 08:30

Hallo Horst,

Zitat:

Denkst du das dies technisch möglich ist?
Ja. Schließlich werden Heinz seine Daten automatisch erzeugt und er fügt automatisch diese Null-Höhe hinzu. Von daher ist eine Änderung von seiner Seite absolut leicht möglich.

Auch Jobia weiß, wie ASM-Code aussieht und wie dort in LWM-Polygonen Höhen mitgegeben werden. Dort dann also die Null zu ersetzen, ist auch - händisch nur vom Aufwand vielleicht übertrieben - möglich. Es sei denn, man schreibt sich einen kleinen Automatismus für sowas.
Und eine Unterscheidung zwischen Meer und Inland-Gewässer ist ja schon leicht über Wissen der Area-Nummern möglich.

Warum also nicht möglich?

Zitat:

Ich finde es ein Projekt.
Als realer Projektleiter kenne ich genug "real-life"-Projekte - und Chaos gibt es überall.

Heinz ist da schon der richtige Mann, dies zu korrigieren. Wenn Guido nicht so viel versemmelt hätte aufgrund seiner ja von ihm selbst ausgelösten Überforderung wäre der Start der Roads bestimmt besser verlaufen. Aber es gab ja immerhin Marc's fundierten Test bzw. Flightxpress-Artikel, der die Kassen füllt. :D

Ciao,
Rainer.

Rainer Duda 10.04.2005 08:51

Ach so... Ergänzung:

Zitat:

ohne dass sie sich jetzt als beta-tester fühlen.
Michael,

es wird leider nie ein Produkt geben, welches man auf Herz und Nieren so testen dann, dass es absolut fehlerfrei ist. Wird immer nötig sein, dass über Patches nachgeregelt werden muß. Gerade unser Flugsimulator bietet einfach zu viele frei definierbaren Variablen, die eine absolute "Unfehlbarkeit" nicht zulassen. Bemerkt jetzt Guido, bemerkt und bemerkte Aerosoft, bemerkt auch gerade erst wohl wieder CR-Software. Kein Beinbruch, wenn reagiert wird. Und dies wird es. Guido hat es angekündigt. Jetzt sollten wir dem Heinz die Möglichkeit lassen, dies korrekt auszuführen. Von einem Schnellschuß haben wir alle nichts.

Ciao,
Rainer.

Andragar 10.04.2005 09:33

Oh, wenn das Zitat von mir war... (Hab es nicht gefunden, es ist auch immer doof so ein Zitat aus dem Kontext zu reißen...)

Findest Du es als Programmierer und Projektleiter normal, dass sich der User als Beta-Tester fühlt?

Fehler sind normal in der Programmierung, aber deswegen Benutzer zu frustrieren sollte doch mit allen Kräften vermieden werden, spart viele Nerven.

Die Mittel dazu sollten dir auch bekannt sein.

Zitat:

Von einem Schnellschuß haben wir alle nichts.
Eben. Es wurde bereits zu schnell geschossen.

(Und hier meine ich nicht den Fehler mit den zu tiefen Seen. Sowas kann passieren und ist in den Betatests durchaus zu übersehen.)

Horst LOWW 10.04.2005 09:37

Hallo Rainer,
Frühschoppen im Internet.

Das dies Flugwerk machen kann, sehe ich ja an den ATP2004.
Und möchte aus Botho Beitrag weiter oben zitieren:
anscheinend von Flugwerk-Rückeshäuser:
"Zunächst möchte ich richtigstellen, daß die „All Roads of Europe“ nicht „mein“ Produkt sind, sondern daß es sich um ein Produkt von FS-Quality handelt. Wir haben lediglich die Umsetzung der Strassen-Daten übernommen.
Installation und Support liegen vornehmlich bei FS-Quality und ich möchte Sie daher bitten, technische Anfragen und Problemberichte an die Hotline von FS-Quality zu richten.“

Die AROE kenne ich nur von einigen Werbebildern und Aussagen.
Das Chaos sollte aber nicht bei den Konsumenten landen!

Rainer ich grüble, ob dies Produkt für mich Sinn hat.
Meer und Inland-Gewässer (Polygone) sind bei diesen Daten (Rohdaten) immer getrennt.
Auch Inland Gewässer (See, Fluss) sind getrennt.

Aber die Frage ist, ob dies im Nachhinein geändert werden kann?
Wie ich hier gelesen habe sind dies ja 600MB bgl-Daten, oder?

Und auf bestehende und verbreitete Addons sollte man, aus der Sicht des Konsumenten, auf alle Fälle Rücksicht nehmen.

Wenn es dann einmal passt, dann kaufe ich mir das Addon vielleicht.

Und noch mal zum Chaos:
Ich finde den ganzen Thread hier mittlerweile ein Chaos!!
Zumindest für Leute, die das Produkt gekauft haben und nach Antworten suchen,
bzw. Fehler finden.

Ich finde dies ist keine (FS)Service Quality.

Horst

Rainer Duda 10.04.2005 09:58

Michael,

Zitat:

Die Mittel dazu sollten dir auch bekannt sein.
ja. Und ich bin auch der letzte hier, der FSQ in Schutz nimmt. Sollte man in meinen Beiträgen aus den letzten Wochen auch bemerkt haben. Da hatte sich ganz schön was aufgestaut über die rücksichtslose Einführung eines Produktes, welches auf kein anderes existierendes Addon in irgendeiner Weise betrachtet. Allerdings noch verstärkt durch diesen Hurra-Patriotismus der Flightxpress selbst. So bekommt man keine Käufer mehr hinzu, die dann noch Beiträge ernst nehmen. Sehr schade, zumal ich Marc seine Artikel sehr schätze.

In einem Parallelthread hatte Peter Werlitz zur SG2 Stellung bezogen. Ich habe schon genug zur OWL gesagt, gleiches gilt für die SG3. Nur Heinz kann dies für uns alle (und damit auch die Konsumenten) richten. Dumm ist nur, dass es hinreichend Leute gibt, die dieses Forum nicht kennen, wohl aber den überschäumenden Flightxpress-Artikel, dann das Addon in gutem Glauben kaufen und sich wundern, mit was es alles nicht läuft. Wohlgemerkt nach dem Kauf.

Das Kind liegt im Brunnen. Jetzt hilft kein draufschlagen, sondern retten was zu retten ist.

Zu Horst:
Darum schreibe ich hier rein. Und habe so lange richtig gehauen, bis es schlussendlich sogar bemerkt wurde.

"Quality" sieht für mich leider auch anders aus. Die Straßen sind sehr gut, die LWMs dagegen ein Schnellschuß mit Ladehemmung. Und ohne Eisenbahnlinien halt auch wieder Stückwerk.

Ciao,
Rainer.

schubi 10.04.2005 10:09

Moin!
Zitat:

Und noch mal zum Chaos:Ich finde den ganzen Thread hier mittlerweile ein Chaos!!
Zumindest für Leute, die das Produkt gekauft haben und nach Antworten suchen,bzw. Fehler finden.
Was sollen die User in Ihrer ersten Not unternehemen?Sie suchen nach Antworten,die z.T auch schon vor allen Dank Joachim schon exestieren.
Guido schrieb aber auch schon mehrfach,dass der Patch ein paar Tage braucht!
Für mich wird es kaufentscheidend sein,ob die Gewässer im vollem Umfang noch gepatched werden.Im klartext:Wellengang,Coast/Shorelines.
Alles andere macht für mich keinen Sinn.
Ich hätte dann zwar die besten FS Strassen die es jemals gab,würde aber Gewässer erhalten,die im Vergleich zu anderen Produkten rein optisch in die 2 klassigkeit rutschen.Eben kein Wellengang,keine Strände etc.
Hier besteht m.E. absoluter handlungsbedarf.
Abwarten...............................
:)

StNeaga 10.04.2005 10:19

Einen herzlichen Guten Morgen, :)

die AROE war definitiv mein ERSTES & LETZTES Produkt welches ich käuflich von der Firma FSQuality erworben habe.

Damit fliege ich ab heute wieder mit den Default MS Streets und warte auf zukünftige Produkte von Flight1, die sich wesentlich professioneller mit der Materie beschäftigen und sich zunehmend mehr im europäischen Szenerie-Raum orientieren werden.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Gruss :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag