WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   RH9 - erste Fragen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=96551)

Philipp 13.05.2003 20:33

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Noch was: ich muss mich ja auch unter Linux auch vor Viren schützen,
Was für Viren ;)

Es gibt zwar unter Linux einige Würmer, allerdings sind diese Dinge alle harmlos. Solange du immer alle Sicherheitspatches einspielst und eine Firewall verwendest kann eigentlich nichts passieren.

Sämtliche Windows Email Viren sind unter Linux nicht funktionsfähig und daher keine Gefahr.

Quintus14 13.05.2003 20:35

@Manx: uff, das scheint haarig, da brauch' ich mehr Zeit, mach ich später.

Ich hab' jetzt die Antivir-SW (Datei 'avlxmgt.tgz', 1.8MB) 'runter geladen und mir auch einen privaten Key besorgt - wie installier' ich das jetzt?

Thx
Quintus

flinx 13.05.2003 20:56

Zitat:

Ich hab' jetzt die Antivir-SW (Datei 'avlxmgt.tgz', 1.8MB) 'runter geladen und mir auch einen privaten Key besorgt - wie installier' ich das jetzt?
Willst das wirklich installieren? Lt. Readme brauchst für den 'Avguard' noch ein Kernel-Module, welches compilieren+installieren musst.

Zitat:

==============
Installation
==============

If you have any key files, you can put them in the same
directory as the AntiVir for UNIX install files and they
will be copied into /usr/lib/AntiVir automatically. Make
sure that the permissions of the key files are correct.

Login as root, change to the directory containing the
AntiVir for UNIX install files and run the install script.

./install

The script will do the following
- copy files to /usr/lib/AntiVir
- copy configuration files to /etc
- create a link in /usr/bin (if desired)
- create links in rc.d directory (if desired)
- run a configuration script (if desired)

AvGuard:
In order to install AvGuard, you first need to compile
a Dazuko module. Information on how to do this can be
found in the src/HOWTO-Dazuko file.

Once you have compiled your own Dazuko module (called
dazuko.o) then you should re-run the AntiVir install
program, giving your Dazuko module as an argument.

./install /PathToDazuko/dazuko.o
Aus HOWTO-Dazuko:
http://dazuko.org/howto-install.shtml

Quintus14 13.05.2003 21:03

Zitat:

Willst das wirklich installieren?
Wenn ich mir das so durchlese: NEIN (bin damit überfordert).

Thx
Quintus

MANX 13.05.2003 21:29

Hi!

Es gibt einen ganz ordinären Scanner von Antivir inklusive GUI (tkantivir).

Ich bevorzuge:
http://www.f-prot-antivirus.de/fr_linux.htm
GUI: http://web.tiscali.it/sharp/xfprot/

Grüße

Manx

Quintus14 13.05.2003 21:30

Zitat:

Lt. Readme brauchst für den 'Avguard' noch ein Kernel-Module, welches compilieren+installieren musst.
Wo steht das?

Ich find' keine Connection zwischen dem 'AntiVir MailGate für Linux' (hier die FAQs dazu). Da drin find' ich nur:
Zitat:

Steht der Source Code der AntiVir Programme für Linux frei zur Verfügung?
Nein. Allerdings kann auf das speziell entwickelte Dateizugriffskontroll-Modul "Dazuko" (weitere Infos: www.dazuko.org) frei zugegriffen werden.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass man Kernel kompilieren muss etc. nur um die SW zu installieren. Und dass ich nix davon in den FAQ find'. Oder reden wir aneinander vorbei(?) ist 'Avguard' dasselbe wie 'AntiVir MailGate für Linux'?

MfG
Quintus

flinx 13.05.2003 22:11

Zitat:

Wo steht das?
Im README in der von dir heruntergeladenen Datei 'avlxmgt.tgz', 1.8MB .
Upps: :eek: Ich hab gedacht du willst das 'AntiVir für Linux Workstation' Sorry! :(
Also ist o.g. falsch.
Aber:
Zitat:

Worin besteht der Unterschied zwischen AntiVir für Linux und AntiVir MailGate?

AntiVir für Linux ist ein Kommandozeilenscanner. Mit diesem Programm können Sie das Filesystem (z.B. wenn Sie Ihren Linux Server als Fileserver mit Samba einsetzen) des Servers nach Viren überprüfen.
AntiVir MailGate ist ein SMTP-Scanner, der alle ein- und ausgehenden Emails auf einem Linux-Mailserver nach Viren überprüft.
Willst einen Mailserver aufsetzen? Das hab ich irgendwie nicht ganz mitbekommen.
Zitat:

Oder reden wir aneinander vorbei(?) ist 'Avguard' dasselbe wie 'AntiVir MailGate für Linux'?
Hab dich falsch verstanden, ja. :rolleyes:
AvGuard ist IMHO der ON-Access-Scanner (so wie im Windows: das Ding im Systray). Für den On-Demand Scanner brauchst des Kernel-Module, so wie ichs verstanden hab.

Quintus14 13.05.2003 22:28

Jetzt kenn' ich mich überhaupt nicht mehr aus - ich will keinen Mailserver aufsetzen, ich will einfach mit Mozilla unter RH9 meine Mails empfangen und die sollen gecheckt werden.

Vielleicht hab' ich ja die falsche Datei 'runter geladen.

Aber wenn man Kernel kompilieren muss ... irgendwann muss man ja damit anfangen(?) .... wenn Ihr mir das tröpferlweise gebt...?

@Manx: danke für die Info (ich schmeiß' die Flinte mit Antivir noch nicht ins Korn, wo ich mich doch offiziell registrieren musste).

MfG
Quintus

(für heute: :zzz: )

Philipp 13.05.2003 22:42

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Jetzt kenn' ich mich überhaupt nicht mehr aus - ich will keinen Mailserver aufsetzen, ich will einfach mit Mozilla unter RH9 meine Mails empfangen und die sollen gecheckt werden.
Nochmal. Windows Email Viren sind nicht lauffähig unter Linux. Es wird im normalfall kein Virusscanner benötigt. Das mag zwar für einen Windowsanwender vollkommen unnatürlich erscheinen, aber so ist es :)

Den einzigen wirklichen Einsatzbereich sehe ich in Zusammenhang mit einen Email Server auf den auch Windows Clients zugreifen.

Ich empfehle ausserdem Ximian Evolution statt Mozilla als Email Programm :). Evolution ist ohnehin der Standard bei Red Hat.

flinx 13.05.2003 22:44

Wie funktioniert AntiVir MailGate für Linux?
http://www.antivir.de/support/mgtfaq.htm#Funktion

AntiVir für Linux Workstation
aus dem Readme von http://www.antivir.de/dateien/antivi...se/avlxwks.tgz
Zitat:

AntiVir for UNIX is an anti-virus package for your UNIX
system. It is also able to identify unwanted software
on your system. It is comprised of a resident (on-access)
scanner, an automatic internet updater, and a command line
scanner. The resident scanner is referred to as AntiVir Guard
(or AvGuard for short).

AvGuard is based on Dazuko, a free software project under
the GNU General Public License. Dazuko consists of a kernel
module that captures file access system calls and passes
this information to one of the running AvGuard daemons. The
daemon scans the file and if no viruses are found and if
the file is not an unwanted file, allows the system call to
proceed.

You can configure AvGuard to scan files as they are opened,
closed, and/or executed. Concerning files can be cleaned,
renamed or moved to another directory for further analysis.
All scanning activity is logged through syslog, sent as a
notification through email, logged into a specified file,
or a combination thereof. If a virus or unwanted file is found
and cannot be removed, access to the file is blocked.

The automatic internet updater runs as a daemon and has
the responsibility of making sure your AntiVir software is
up-to-date (internet access is required). The automatic
internet updater can be configured to check for updates at
specific times and intervals. It can also be configured to
send email or simple log update activity. Updates include
both data files and the AntiVir programs themselves.

Although the automatic internet updater is provided with
AntiVir for UNIX, it is also possible to make manual
update checks using the command line scanner. This is
done with the --update argument. Checking for updates
manually is EXACTLY the same as using the automatic
internet updater. This means that users may choose to
use the command line scanner in a crontab as opposed to
using the automatic internet updater. Cron is a much
more flexible and configurable scheduling daemon than
the automatic internet updater.

The features of AntiVir for UNIX include:
+ scan files on OPEN/CLOSE/EXECUTE (requires Dazuko)
+ configurable path protection (requires Dazuko)
+ block access to concerning files (requires Dazuko)
+ log/email alert notification
+ repair/move/rename concerning files
+ automatic internet updates (requires internet access)
+ command line scanner

Extra Server-specific features include:
+ scanning within compressed files (requires Dazuko)

NOTE: Without a valid key, AntiVir for UNIX will run in DEMO
mode. This means that it will only report concerning files
through syslog and will not block access or handle the
concerning files in any way. Compressed files will not be
scanned and updates will not be available.
Lies dir das/die Posting(s) vom Phillip in diesem Thread und den Virus-Thread nochmal durch, und überleg dir, ob es für dich wirklich notwendig ist, das zu installieren. Wenn du es wirklich installieren willst, folge den Hinweisen im Readme des o.g. Files resp. poste nochmal. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag