WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   VFR Germany (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79693)

Z*E*R*O-G 15.01.2003 12:22

Sorry...
 
vielleicht war mein voriger Post etwas zu hart formoliert.
So böse hab ich das garnet gmeint...:( ehrlich.

Nur wäre es ECHT wünschenswert, wieder ein wenig zur Wahrheit zurück zu finden.
Da spreche ich nu nicht direkt die MAcher von FS-Scenerys an, nein, eigentlich uns alle.
Anstelle sich mit Superlativen gegenseitig zu übertreffen,
wieder n Stück dem Boden näher kommen.

Sorry nochmal für meine "Entgleisungen" oben.

Gruss Chris:)

schubi 15.01.2003 16:51

Hallo!
Ich habe die Göttingen Scenery vom Joachim !
Da wir quasi Nachbarn sind und ich das Gebiet sehr gut kenne auch real aus einem Heli,bin ich seit dieser total verwöhnt:)
Ich habe es mal versucht mit dem FSLC Editor was zu kreieren,es ist die Hölle!!!
Wenn nun ein x-beliebiges Add on daher kommt und mit Landclass wirbt,ist das nicht immer das Non plus Ultra!
Wer Joachims Europa Variante benuzt,ist meines erachtens wesentlich besser bedient als die von Germany1!
Alleine schon die Europäischen Stadttexturen sind ein Grund hierfür!
Als bestes Beispiel für große LC Gebiete,möchte ich auf eine Anfrage meinerseits an das GAP Team berichten:
Das Gap Team stellte auf Anfrage von M.Störing ein LC File auf deren Homepage(EDDF)!
Ich hatte mit diesem File so meine probleme.Dieses ist 300X300 KM groß!
Also reicht das locker bis nach Stuttgart runter und ab da hatte ich einen heftigen Textursalat!
So schön wie das in der Region EDDF auch aussah,daß gegenteil hatte ich weiter südlich!Den übeltäter konnte ich schnell herrausfinden,nachdem ich das GAP Update LC File wieder entfernte und nur das Europa LC File von B.Renk lief!
Nachdem ich festgestellt habe,daß das GAP Team bei dem 4.Teil Ihrer GA's nur noch kleine LC Files verwenden,mailte ich P.Hiermeier an,ob es Ihm möglich ist anhand seiner Rohdaten ein kleines EDDF File zu erstellen!
Genau das hatte ich dann prommt 3 Tage später auf meiner Platte:)
Er schrieb dazu,daß er schon längst davon ab ist,so große Files zu erstellen,da Ihm teilweise auch die Ortskenntniss fehlt!
Wenn man sich nun vorstellt,daß Germany1 schon für ganz Deutschland eine Landclass zur verfügung gestellt hat und diese "nur" mit der Füllfunktion des Editors erstellt hat,kann ein schon etwas komisch werden!
Ich dachte die sind etwas weiter und somit bin ich entäuscht über deren Umsetzung was die Landclass angeht!

Ach Joachim wenn Du doch nur mehr Zeit hättest;) ,dann hätten wir Deutschland zu fast 100% als LC File;)
Nein,Spaß beiseite!
Ich kenne leider niemanden,der außer Dir eine vrnünftige Lösung für großflächige Gebiete umsetzen könnte,oder besser sich die Arbeit machen will!

Die Füllfunktion im FSLC Editor,hätte ich auch noch hinbekommen!

Zum Schluß muss ich aber eingestehen,daß mir das Add on sehr gut gefällt( Mesh,Objects,Airfields etc.)außer eben Landclass!!!
Gruß::)

r_schon 15.01.2003 18:09

Hallo Schubi,

Sehr interessant, was Du da schreibst. Wir sind wohl etwas schneller als die GAP darauf gekommen, daß es besser ist, kleine Ausschnitte um die Plätze herum ( so etwa die Platzrunde) händisch mit Landclass zu erstellen. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich so kleine Files sauber in größere Landclassfiles einpassen, weil sie diese überlagern - und weil "Textursalat" vermieden wird.

Wenn man das dann noch nach Satellitenfotos mit Macros und Polys ergänzt, erzielt man einen schon recht guten Wiedererkennungswert - allerdings eben nur über kleine Flächen. Als VFR Szenerie sollte man das nicht bezeichnen, eher als erweiterte Airfield Szenerie.

Wir sind diesen Weg in unserem neue VFR Airfields Paket mal gegeangen - mal sehen wie der User das honoriert.

Gruß
Rolf

schubi 15.01.2003 22:10

Hi Rolf!
Ich muß aber nochmal darauf hinweisen,daß das GAP Team erst mit dem 4.Teil dieses so macht und das damalige große EDDF File nur so eine Art Test gewesen sei,welches aber für viele damals als genial abgetan wurde!Erst auf vielfachen wunsch,wurde das File dann auf deren HP zum Download angeboten!
Anfangs galt das auch für mich,doch als ich den SP Europe drauf hatte,eben nicht mehr!
Man muss mittlerweile wirklich genau aufpassen was man sich an LC auf die Platte holt!
Wenn man da nicht aufpasst gibt es ein immer grösser werdenen Mezzo Mix der verschieden Files.
Am besten so wie es Joachim immer wieder predigt:Lasst LC als Eigenständige Scenery laufen,so kann man relativ schnell feststellen ob das neue File gut ist oder ob es überschneidungen etc.gibt!
Gruß::)

JOBIA 16.01.2003 06:29

Ich muß hier noch mal ein paar Sachen gerade stellen, da hier offensichtlich ein falscher Eindruck rüberkommt.

Ich denke der Chris hat das hier etwas verallgemeinert. Er kann es eigentlich nicht auf Rolf und mich bezogen haben, sondern jetzt speziell eher auf das Germany VFR1 Packet und ev. andere Kaufprodukte, welche in der Tat diesen Eindruck den er hat erwecken könnten. Ich denke hier ist aber kein Designer für zuständig sondern eher die Leute die bei Aerosoft die Werbetrommel rühren. Ich könnte mir vorstellen das ein ähnlicher Effekt bei dieser kommenden Fotoscenerie von Aerosoft (deren Vorstellung für die nächste FlightXpress angekündigt wurde) auftritt.

Ich schließe mich von der Sache aus da ich nie Werbung in dem Sinne gemacht hätte, das ich irgendetwas verspreche was ich nicht halten kann. Da bei mir alles Freeware ist, fühle ich mich bei der Problematik eh nicht angesprochen.

Zu Schubi:
Ich muß hier nochmals betonen, das ich den "Eindruck/Vermutung" habe das hier auf die Füllfunktion zurückgegriffen wurde und teilweise an einigen Stellen nachgearbeitet wurde. Ich habe nie gesagt das definitiv nur über Füllfunktionen gearbeitet worden ist.

Zu deinem Satz:
"Wer Joachims Europa Variante benuzt,ist meines erachtens wesentlich besser bedient als die von Germany1!
Alleine schon die Europäischen Stadttexturen sind ein Grund hierfür!"

Also ich denke da ich die Daten bis auf das Loch für Österreich, die Randbedingungen und einige Nordseeinseln die noch innerhalb des FS LandclassEditors programmiert wurden (Grausam) 1 zu 1 von den Developerkits übernommen habe, dürfte das eigentliche Landclassfile von GermanyVFR1 schon besser sein. Du hast aber recht in Bezug auf die Landclass (Texturen) die in den Städten verwendet werden. Sie sind jetzt optisch eher wieder amerikanisch (wäre typisch für die Füllfunktion), das was den Marc Störing und andere damals immer gestört hat. Aus dieser Sicht betrachtet sieht meine Überarbeitung optisch in der Tat besser aus.

Das ist aber reine Geschmackssache. Qualitativ in Bezug zur Topografie (Ausnahme einige Nordseeinseln) ist sie auf keinen Fall besser. Sis sollte ja auch nur das Kompatibilitätsproblem zu Austria Prof. lösen.

Zu deinem folgenden Satz:
"Ach Joachim wenn Du doch nur mehr Zeit hättest ,dann hätten wir Deutschland zu fast 100% als LC File
Nein,Spaß beiseite!
Ich kenne leider niemanden,der außer Dir eine vrnünftige Lösung für großflächige Gebiete umsetzen könnte,oder besser sich die Arbeit machen will!"

Ich habe das Thema großflächige Landclass erst mal auf Eis gelegt. Folgende Gründe:

1) Es macht nur Sinn wenn Straßensystem, Flüße usw. passen. Denn irgendwo nach muß ich mich ja richten. Richte ich mich nur nach Koordinaten wäre es fast perfekt. Lieder sieht das in einigen Städten nicht sehr gut aus, da die z.T erheblich falsch positionierten Default Straßen dann nicht zur Landclass passen, Richte ich mich nach den Defaultstraßen ist alles hinfällig wenn denn mal ein richtiges Straßensystem da ist.

2) Zuviel Mankos unter Landclass. Minimale Kachelgröße ca 1,2 km (Auflösung schlecht) Orte oder Städte nicht genau genug definierbar.
Autogen Problem bei eigenen Texturen innerhalb einer eigenen Scenery (ohne die Defaultscenerien bzw. Defaulttexturen zu beeinflußen).

Übrigends die Erstellung eigener Bodentexturen habe ich nebenher wieder aufgenommen. Wird aber vermutlich nur ein teilweiser Tauschsatz werden, da zu zeitaufwendig und langweilig.

3) Unkalkulierbares Verhalten bei Steigungen im Meshmodell.

4) Bisher keine Möglichkeit gefunden höhere Auflösungen der Texturen als ca 4m pro Pixel darzustellen.
Die Texturen an denen ich jetzt arbeite sind ca 2m pro Pixel (können natürlich auf 4m konvertiert werden wenn es denn garnicht anders gehen sollte)
Die Texturen sind Masstabsgerecht im Gegensatz zu anderen Produkten.


Aus diesen Gründen beschäftige ich mich mit der neuen Scenerytechnik des SDKs bezüglich Scenerien. Ich vermute mal fast ähnlich wie Rolf das oben erwähnt hat. Auch ich arbeite hier mit Polygonen wie es Rolf in seinem vorigen Thread anklingen lassen hat.
Alles in neuer Polygontechnik. Rolf ich vermute mal ihr arbeitet hier mit dem SCC und der älteren Technik. In Bezug zu SCC dies ist natülich nicht Freware wie ich es im vorigen Thread aus Versehen stehen hatte.
Was für mich im Gegensatz zu Rolf aber nicht in Frage kommt ist der Einsatz von Fotoscenerien, obwohl man bei kleinen Gebieten sogar Jahreszeiten und Autogen erzeugen könnte. Ich lehne es mehr aus Lizensgründen ab, da mir nur D Sat zur Verfügung steht. Das was ich an privaten Luftfotos habe deckt nur Teile einzelner Landkreise ab, ist zur Erstellung von eigenen Texturen die Landclass kompatibel sind aber ausreichend.
Ich werde demnächst mal 5 Demotexturen veröffentlichen, damit man sieht welche Qualität mir möglich ist. Vielleicht hilft das ja, das mir doch noch jemand weiter private Luftbilder zur Verfügung stellt.
Ich benötige dringend noch Gebirge für meine bisher unveröffentlichte Landclass Gebirgsüberarbeitung zum Europakit.

Zu Rolf seinem Satz
"Ein weiterer Vorteil ist, daß sich so kleine Files sauber in größere Landclassfiles einpassen, weil sie diese überlagern - und weil "Textursalat" vermieden wird."

Im Prinzip hast Du recht.
Nur Sicher ist das nicht, da immer noch jemand kommen kann der ein File für den Endkunden liefert welches kleiner als eures ist und den gleichen Bereich abdeckt. Dann werden Teile eures Files ev. platt gemacht. Man ist nur sicher bei Installation von Landclassfiles als eigene Scenery. Man sollte den Kunden daher über Abdeckunsgrad der Scenery hinweisen. Man kann es ja bei Erstinstallation wie bisher in den Standard Scenery Ordner installieren. Der Kunde sollte aber darüber aufgeklärt werden, das es sein kann das er die Scenery aus besagten Gründen ev. nicht angezeigt bekommt. Zusätzlich als Problemlösung könnte man auf den sicheren Betrieb als Eigenscenery hinweisen.

babalu 16.01.2003 11:21

Hallo Rolf, hallo Joachim,
danke für Eure detaillierten Hinweise.
Ich als Laie in der LC_Bearbeitung frage mich, warum dann einige Gebiete sehr bzw. relativ genau stimmen, andere aber weniger. Und es sind Gebiete, wo ich stark davon ausgehe, dass sie nicht speziell per Hand nachbearbeitet wurden. Betrifft jetzt VFR Germ.mit seiner großen Fläche.
Grüße

Skybird 16.01.2003 11:52

Jungejunge, was habe ich da bloß angestellt, als ich dieses Topic gestartet habe..! :D Mea culpa, mea culpa - mea maxima culpa!

Skybird (der immer noch nicht weiß, welche Ersatztexturen er sich nun anschaffen soll...)

r_schon 16.01.2003 12:28

Hallo Miteinander,

@ Skybird: sei doch froh, daß Du so einen interessanten Ordner eröffnet hast.
Gut, vielleicht verwirrt das fachsimpeln etwas, aber Dein eigentlicher Anlaß ( überzogene Werbung) war doch recht wichtig.

@ Joachim: Nein, Satellitentexturen nehmen wir nicht. Wir bearbeiten die Szenerie um unsere Plätze nach. Einmal mit Landclass Files -( natürlich in einem separaten Scenery Ordner !!!). Zum Weiteren bearbeiten wir nach Satellitenvorlagen das nach ,was Landclass nicht generiert. Zum Beispiel in EDMK den markanten Öschle Weiher, den wir als Poly im SCC anlegen. Ebenso typische Waldstücke, die wir als Macros einfügen. Häuser, Bauernhöfe und was wir sonst auf unseren Platzfotos sehen und was unserer Meinung nach irgendwie zum Gesamteindruck eines Platzes gehört

Dann mal ein Sportgelände im nahen Umfeld oder sonstige typische Merkmale, die wir den AIP Anflugkarten oder den Satellitenbildern entnehmen.

Also insgesamt die aufwendigere Variante, die sich in der Form nur in Platznähe verwirklichen läßt. Ich bleibe aber dabei, daß sich eine in allen Punkten wiedererkennbare Platzrunde auch so nicht realisieren läßt. Daher können wir nur mit einer verbesserten/nachbearbeiteten Platzumgebung werben.

@ Schubi: Richtig, wir haben da eine eigenständige LCL Szenerie gemacht. Übrigens Germany1 auch - wenn man absolut nicht damit leben kann, kann man das bei Germany1 in der Installationsroutine abwählen.

@ Babalu: wie gesagt, wenn es irgendwo genau paßt, dann ist das bei einer routinemäßigen Bearbeitung mehr oder weniger Zufall. Selbst mit einer händischen Nachbearbeitung kann man leichte Fehlplatzierungen nicht vermeiden ( mit dem SCC Landclass Assistenten, den wir benutzen). Noch schlimmer ist das mit dem Autogen, das da, wo man eigene Szenerien hat im näheren Umkreis mehr oder weniger unterdrückt wird.


Gruß
Rolf

schubi 16.01.2003 16:41

Moin!
@:Joachim!
Ich habe nie erwähnt,daß Du erzählt hast Germany 1 sei mit der Füllfunktion erstellt worden!
Ich persönlich habe aber den Eindruck und auch andere User bestätigen das ja mehr oder weniger!
Das mit ganz Deutschland,war auch ironisch gemeint!
Ich bleibe dabei,ich finde den Europa SP Pack mit Deinen Europäischen Städten besser!
Ich habe mir die mühe gemacht und bin einige Routen mit Deiner Europaversion und die selben dann mit der Germany1 LC geflogen!
Fazit:Ich kann mir beim besten Willen an einigen Stellen absolut nicht vorstellen,daß hier per Hand etwas erstellt worden ist!
Ich finde da sogar Texturen die in unseren Breiten eigentlich nichts zu suchen hätten!Vielleicht sind das aber genau die Stellen wo Hand angelegt worden ist,dann aber mit Texturen die man eher in Griechenland etc.vorfinden sollte!?
Ich will mich jetzt aber gar nicht weiter darüber äußern,da mein Favorit feststeht!
Ich kenne Deine begründungen zur LC erstellung ja schon länger,deshalb setzte ich ja auch ein;) dahin!

Man darf ja nicht vergessen,daß es auch Leute gibt die nicht FSLC als SP/DP sich zugelegt haben!!!
Für diese ist es natürlich sehr schön eine LC von ganz Deutschland mitgeliefert bekommen zu haben!
Es ist also alles eine Frage der gegebenheiten und des Geschmacks!

@:Rolf:Ich kann mich aber gut daran erinnern,daß die LC Files in den Standard Scenery Ordner abgelegt worden sind von Germany1!
Als Eigenständige Scenery stelle ich mir dieses anders vor!
Abwählen hätte ich diese können bei der install.,doch dann hätte ich mir nie einen Eindruck davon verschaffen können:)
Ich bin mal auf Euere Variante gespannt,hört sich recht lecker an;)
Gruß::)

JOBIA 16.01.2003 17:04

Skybird nichts hast Du angestellt. Hier wird ja nur diskutiert, gefragt, geantwortet, hin und wieder auch mal Kritik geübt, Information und Wissen weitergegeben. In meinen Augen der Sinn dieses Forums. Es geht auch keiner direkt unfreundlich miteinander um. (zumindest in diesem Thread, es wurden woanders auch schon härtere Gangarten angeschlagen, speziell fällt das in anderen Foren auf wo die Teilnehmer etwas jünger sind)

Was reine Tauschtexturen für den FS2002 betrifft die Du ansprichst (also nichts was mit Landclass zu tun hat, da dieses für die Verteilung und Positionierung von verschiedenen Bodentexturen entsprechend Vorgabe zuständig ist) gibt es laut meinem Wissen nur Lennart Arvidson seine Freewaretauschtexturen (die bei einigen nicht so gut wie seine FS2000 Texturen beurteilt wurden). Dann irgendwo farblich überarbeitete original FS2002 Sommertexturen. Weiterhin überarbeitete Autogenfiles für die original FS2002 Texturen so das mehr Autogengebäude und Bäume positioniert werden.
Die Positionierung ist bei diesen Autogenfiles wesentlich besser auf die FS Texturen angepasst. Nachteil dieser Files ist, das bei den größeren Gebäuden die Anzahl der Stockwerke ziemlich hoch angesetzt wurde. Dieses ist bei unseren deutschen Städten etwas unrealistisch. Kann man aber leicht selbst beheben.
Leider muß man sagen das es hier nur ein entweder oder gibt. Man kann verschiedene Autogenvarianten unter Landclass nur mit Einschränkungen lokal einsetzen. Soll heissen hat man Autogenfiles so programmiert das in Frankfurt bei der verwendeten Texturklasse mehr hohe Gebäude existieren, dann hat man diese bei Verwendung gleicher Texturklasse auch in einer Stadt wie Paderborn wo sie vermutlich fehl am Platze sind. Es gibt zwar einen Trick der aber wie gesagt gewissen Einschränkungen unterliegt. Da der Author dieser Autogenüberarbeitungen aus dem Ausland kommt mag es für seine Gegend genau richtig sein.

Als Kaufprodukt blieben dann noch die FSScene Texturen von Ruud Faber. Vorteil: Sie wirken von der Auflösung optisch besser als die original FS Texturen.
(kommt daher weil sie nicht masstabsgerecht sind, Wohnhäuser sind viel zu groß) Fällt aber nicht auf wenn man es nicht weis, nicht darauf achtet bzw. nicht zufällig eine original FS Textur daneben liegen hat. Farblich sind sie sehr kräftig grün. Insgesamt sieht es aber allein durch die roten Dächer der Häuser deutlich europäischer aus. Viele beurteilen FSScene sehr positiv. Hier solltest Du mal nachschauen, es gab damals eine Demoversion von FSscene als Download. Vielleicht kennt jemand noch den Link. Es kann also durchaus sein, das Du sie sehr gut finden wirst. Auch der Guido von FlightXpress scheint ein Fan dieser Texturen zu sein. Meiner Meinung nach sind sie aber von den Farben nicht farbneutral zur Realität. Die Microsofttexturen hingegen sind etwas zu blaß und farblos. Aber mit der Farbe ist das relativ, da auch in der Realität die Farben je nach Flughöhe einer starken Verschiebung ( hier ins bläuliche) unterliegen. Ein weiteres Problem ist das in Ruud Faber seinem Grundpaket für Europa eigentlich nur die Texturen enthalten sind die mit der DefaultLandclass Scenery des FS in unseren Breiten zur Anzeige kommen. So kommt es speziell bei Verwendung eines original Landclasskits von B.Renk durch die höhere Landclassvielfalt und andere Verteilung zur Vermischung von FSscene und original Microsoft FS Texturen. Dieses sieht meiner Meinung nicht sehr schön aus da die Farben zu stark varieren.
Man müsste dann auch die anderen Pakete von Ruud kaufen um ein stimmiges Bild zu haben und das wird nicht ganz billig.
Aber hier kann weder Ruud Faber oder Burkhard Renk was für. Es sind schliesslich ganz verschiedene Produkte die unabhängig auf den Markt gebracht wurden. Ein ähnliches Problem gibt es übrigends auch bei Lennarts Texturen. Als Lennart seine Texturen veröffentlicht hat gab es noch keinen Landclasseditor mit dem man selbst die Texturverteilung vorgeben konnte. Er hat dann offensichtlich versucht das Aussehen der Default FS Landschaft zusätzlich durch den Inhalt seiner Texturen zu verbessern. Es ist ihm auch gelungen.
Nur mittlerweile führt eine gemeinsame Verwendung seiner Texturen mit einem Standardlandclasskit auch nicht unbedingt zu einer Verbesserung. Man kann aber keinen dafür verantwortlich machen, da alle Produkte unabhängig erzeugt und auf die Default Version des FS ausgelegt sind.


Das größte Manko an allen Tauschtexturen ist aber meiner Meinung nach das zu den Texturen keine passenden Autogenfiles programmiert wurden. Das bedeutet das Autogenhäuser und Bäume weiterhin anhand der original Microsoft Texturen positioniert werden. Es passiert also recht häufig das Autogenbäume da stehen wo z.B in der FSscene Textur ein Haus oder ein Industriegebäude existiert und umgekehrt. Ein Bildchen welche Abweichungen hier vorliegen hatte ich im Forum schon mal veröffentlicht.

Dieses soll hier nicht als Kritik verstanden werden sondern nur als Information und Antwort auf Skybirds Frage. Entscheiden sollte das jeder selbst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag