![]() |
Hallo Andi
ich kann deinen Ärger sehr gut verstehen. Schade, dass das mit dem eloxieren nicht ganz so geklappt hat. Aber so schlimm kanns auch nicht sein. Auf den Fotos siehts doch recht gut aus :) Was die obere Abdeckung angeht würde ich meinen, wäre eine zweiteilige Abdeckung besser da man so einfacher ans Innenlenben kommt wenns mal sein muss. Schade daa es nicht mehr auf Weihnachten reicht. Aber du hast da mein vollstes Verständnis. Die Weihnachtszeit ist immer sehr anspruchsvoll. Seis auf der Arbeit, in der Familie oder sonstwo. Ich wünsche dir trotzdem eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit. Mit besten Grüssen Lukas |
Hallo Lukas,
ja, das ist zum Haare raufen. Heute habe ich wieder mit den Lieferanten telefoniert: "Die Teile sind noch nicht im Haus". Es ist halt so, die Firmen haben an Weihnachten zu und bei denen geht dann 2 Wochen garnichts. Ich kann dann nur warten und Däumchen drehen. Aber jeder von euch sieht ja, dass es trotzdem voran geht und ich wirklich 10 Throttle baue. Mal sehen, es sind jetzt noch 1 1/2 Wochen, da kann noch einiges passieren. Ich sage immer optimistisch sein. Die Abdeckung, wie Du auch sagst, werde ich zweiteilig fertigen. Da ist zwar der Aufwand etwas größer aber die Montage und Demontage umso einfacher. Den Rahmen unter der Abdeckung werde ich wie ein "Elektrogehäuse" aufbauen. Da gibt es diese Eckprofile, in die kann man dann 2 mm dicke Aluplatten schieben. Die Grundplatte auf der alles montiert wird, wird schwarz eloxiert. Beim Rahmen bin ich noch am überlegen aber evtl. auch schwarz. Die Abdeckung oben soll natur eloxiert werden. Ich glaube diese Farbkombination wirkt am besten. Wünsche allen noch einen schönen Abend. Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
Hallo Andi,
rauf Dir lieber nicht die Haare. Damit aenderst Du auch nichts. Die Hauptsache ist doch, dass die Throttle so werden, wie Du und wir sie uns vorstellen. Da soll es doch nicht auf ein paar Tage ankommen. Den Flugsimulator wird es ja hoffentlich noch einige Jaehrchen geben. Das, was Du bisher gebaut hast, sieht jedenfalls sehr vielversprechend aus. Wenn alles irgendwann nach Weihnachten fertig wird, ist es auch in Ordnung. Auf jeden Fall wuenche ich Dir eine angenehme vorweihnachliche und weihnachtliche Zeit. Adios Arry |
Hallo Arry,
schön, dass Du auch am "Ball" bleibst. Ich danke für euer Verständnis aber trotzdem hätte ich gerne dieses Jahr noch die Throttle verkauft. Vielleicht bringt es auch gutes mit sich die Throttle erst nach Weihnachten auszuliefern. Ich kann noch an Verbesserungen arbeiten und alles weiter perfektionieren. Weiterentwicklungen wird es bestimmt von Serie zu Serie geben. Das sind dann auch die Erfahrungen, welche man im Laufe der Zeit macht. Ich melde mich wieder, sobald es neue Infos gibt. Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
Weiß jemand von euch, wo ich Steuerleitungen (12 x 0,14 mm²), sprich das Gameportkabel, in den Farben schwarz oder braun bekomme? Bei Conrad oder anderen Händlern gibt´s die nur in weiß oder grau.
Umkehrschub: Ich baue die Throttle so, dass der Reverse nur funktioniert, wenn die Thrustlever auf Idle stehen. Um die Thrustlever blockieren zu können, kam mir die Idee ein Hubmagnet einzusetzen. Dieser wird mit einem separaten Netzteil angesteuert. Meint ihr dass so etwas sinnvoll wäre? Ich werde auf jeden Fall einen Versuch damit machen. Zu den Kosten: Der Hubmagnet kostet zwischen € 50-60. Ich muß versuchen mit einem Hubmagnet beide Achsen zu blockieren. Dazu kommt noch ein Netzteil, diverse Änderungen am Throttle, so dass der Preis des Throttles schätzungsweise um ca. € 150.- höher wird. In den jetztigen Schubreglern baue ich das noch nicht ein, es könnte aber in den nächsten zum Einsatz kommen. Wenn jemand eine andere, viel günstigere Lösung parat hat, würde es mich freuen, mir seine Idee mitzuteilen. Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
Mein Rat: kein Overengineering
ich kann deinen Ansatz gut verstehen, ein wirklich perfektes Gerät "abliefern" zu wollen. Die Gefahr, dass so ein Teil dann sowohl von der Komplexität als auch von den Kosten/Preis neue Sphären erklimmt ist allerdings ziemlich groß. Und natürlich schränkst du mit jedem 50 Euro Schritt die Anzahl der potentiellen Kunden drastisch ein.
Mir kommt der Aufwand in Relation zum tatsächlichen Kundennutzen ziemlich hoch vor. Eine einfache mechanische Sperre, die erst am unteren Anschlag freigegeben wird, würde auch helfen. Aber ich verstehe natürlich, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt nur noch schwer zu implementieren ist. Einen konkreten Vorschlag zu machen ist schwer, da ich deinen Aufbau und die geplante Funktionalität anhand der Bilder nicht gut genug einschätzen kannst. Wenn du Lust hast können wir ja off-line weiterdiskutieren ob wir einen brauchbaren Ansatz finden können. Im Zweifel würde ich aber eher drauf verzichten und dem Nutzer so viel Verstand abverlangen, dass er die Reverser nicht unter Schub aktiviert. Ciao GPilot Günther Pausch |
Hallo Günther,
ich werde das mit der Sperre bei den ersten Throttles nicht umsetzen. Es war bis jetzt nur eine Idee und einen Versuch für mich werde ich machen. Ich höre ja dann die Reaktionen, von denen welche einen Throttle von mir haben. Den Reverse kann ich nur betätigen, wenn der Schubhebel auf Leerlauf steht. Der Poti und das Zahnrad dafür sind nicht am Schubhebel, sondern extra an den Seitenplatten befestigt. Beim Zurückschieben der Schubregler greifen erst die beiden Zahnräder für den Umkehrschub ineinander. Also während des Fliegens kann kein Reverse ausgelöst werden. Das ist die Umsetzung bei diesem Throttle. Morgen werde ich daran weiter arbeiten und lasse dann wieder von mir hören. Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
Hallo,
mein Modem war defekt, deswegen konnte ich mich eine Woche lang nicht melden. Ich brauche eigentlich nicht mehr erwähnen, dass ich nicht fertig geworden bin. Leider. Aber ich habe letzte Woche noch einen Versuchsaufbau gemacht, um euch zeigen zu können, wie der Throttle aussehen wird. Das Gehäuse und die Abdeckung sind noch nicht vorhanden. Ich denke mal, es wird doch Ende Januar mit der Auslieferung werden. Ich muß auch ein paar kleine Nacharbeiten und Änderungen vornehmen. Wenn ihr den unten stehenden Link anklickt, gelangt ihr auf meine Homepage, auf der ich die hier schon gezeigten Bilder und die neuen vom Throttleaufbau gestellt habe. http://www.fienec.de/01875092ed0d45801/index.html Ich wünsche allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein paar schöne Tage. Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
hallo fiddi,
zu deiner sperrung des reverserhebels wollte ich ein tip geben. also mit hubmagnet usw. ist eindeutig zu kostenaufwendig und auch von der realisierung zu aufwändig. siehe auch GPilot. ich sehe auf den fotos, dass der reverser erst bei idle die zahnräder ineinander greifen lassen um das poti zu bewegen. also mechanische lösung. dann kannst du ja auch bei der stellung idle eine mechanische entriegelung machen die durch einen passstift den reverser freigibt. ansatzpunkte gäbe es da ja einige. sprich nochmal mit deinem konstrukteur. |
Hallo Micky,
mit meinem Konstrukteur kann ich nicht sprechen, der bin ich nämlich selber. Aber ich kann Deiner Lösung nicht ganz folgen. Der Reverse ist immer frei und muß nicht gesperrt oder entriegelt werden. Meine Idee war den Thrusthebel zu sperren, wenn ich den Reverse ziehe, um nicht aus Versehen die Hebel nach vorne zu drücken. Aber am Versuchsaufbau habe ich das getestet, ich glaube eine Sperrung der Hebel ist nicht nötig. Bei diesen Schubreglern wird es keiner dieser Dinge geben. Trotzdem danke für eure Ideen und Vorschläge. Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag