![]() |
Jau
Jau ich schließe mich Dirkans Worten an !!
Stimmt.... Gemeinsamer Weg und so. Aber jetzt muß ich weiter ätzen gehen. Morgen kann ich nicht... Gruß ULI |
@ Dirk
@ Uli Hey, das hört sich ja gut an - bekommen wir nicht so erfahrenen Flusianer jetzt doch noch unseren FS-BUS ???? Mein Cockpit steht schon und wartet auf Elektronik !!!!! Weiter so Ihr beiden Mathias |
HURRAH ES FUNKTIONIERT!!!
Hallo Dirk,
habe jetzt alles soweit zusammen gebruzzelt und, man sehe und staune, es funktionierte fast alles auf Anhieb. An dem "fast" war ich selbst schuld, denn ich war der irrigen Meinung aufgesessen, dass der Oszillator immer schwingt, auch beim noch nicht geflashten PIC. Dies ist aber leider falsch und so habe ich mich fast dusselig gesucht, bis ich dann nach einigen Recherchen auf den einschlägigen PIC Seiten fündig wurde. Dort steht nämlich, dass dem PIC in einem Statuswort der Oszillatortyp mitgeteilt werden muss. Nachdem ich es dann endlich, mit einem sehr kurzen Kabel, (ca 6cm) geschafft hatte den PIC zu flashen war der Rest nur noch Routine. Deine Software und Hardware ist einfach Spitze und 100% nachbausicher. HUT AB VOR DER SPITZEN LEISTUNG!!!:lol: Jetzt bin nur noch am Grübeln mit der Routerbedienung aber lesen, lesen, lesen, wird mir diese Geheimnisse auch noch offenbaren. Also ich kann nur allen raten, ran an dieses super Projekt. Nochmals besten Dank für all Deine Mühe. Bin schon auf die nächsten Veröffentlichungen gespannt. Viele Grüße Peter :lol: :lol: |
Hallo Hallo,
Spitze, du bist der ERSTE. Den Hinweis mit dem Oszillator kann ich mal in die Beschreibung mit aufnehmen. Man kann einen PIC auf dreierlei Art und Weise zum Schwingen bringen. Das wird im Configuration Flash einmal eingestellt. Erst danach schwingt er. Was ich aber interessant finde, ist dein Hinweis auf die 6cm Kabel. Ich vermute das du einen PIC16F84A Typ verwendest. Der Grund des kurzen Kabels liegt ursächlich daran, das die Leitungen RB6, RB7 im Flachband direkt nebeneinander liegen. Wir sollten gemeinsam diskutieren, ob das so bleiben kann, oder ob da eine Hardwareänderung erfolgen sollte. Die Änderung sähe so aus, das Pin2 des Kabels an Masse gelegt wird und der freie Pin3 das Signal von Pin2 erhält. Das Problem betrifft nur den Flashvorgang. Gruss Dirk |
Antwort
Hi,
ich löte zwar noch...denn Platinen sind jetzt alle fertig geätzt. Aber bei meinem Layout könnt Ihr die Pins ruhig anderst belegen. Ich habe noch genug Platz für zusätzliche Bohrungen um die Pins zu vertauschen. Mach dann halt ein paar Brücken rein und trenne eben die ein oder andere Leitung um diese umzulegen. Aber: Was heißt das jetzt für mich wenn ich flashen will ? 6cm Kabel? Von wo nach wo, und wofür? Wenn ich von vornherein die RB7 auf PIN3 lege und die RB6 auf Pin1. Und Pin2 durchkontaktiere auf MAsse. Läuft das dann mit dem flashen auf Anhieb bei mir ?? Danke und Gruß ULI |
Hallo,
ich habe bisher ca. 30 Leiterplatten aufgebaut. Bevor ich die Flashhardware in den COM Controller aufgenommen habe, brannte ich immer mit einem extra Brenner. Nach dem Einbau der Flashlogik bemerkte ich diese Probleme bei den 16F84-A Typen. Grund: übersprechen zwischen den beiden besagten Leitungen. Abhilfe: die kleinen Kondensatoren. Das klappte bei mir dann auch mit längeren Leitungen. Aber: Solche Dämpfmassnahmen sind immer ein Kompromiss. Sie verbessern, ohne das Grundübel zu beseitigen. An Uli: wenn du kannst, teste die neue Belegung doch mal und berichte davon. Nimm das mit den 6cm nicht so genau. Da sind noch zig andere Parameter, die da eine Rolle spielen. Ich werde auch mal umlöten und testen, wie lang dann das Kabel werden darf. Irgendwo wird auch da eine Grenze liegen. Vergleicht das mal mit Druckern, die an der parallelen Schnittstelle angeschlossen sind. Die funktionieren auch ab Kabellängen > 2m nicht mehr. Die Problematik ist sehr ähnlich gelagert. Gruss Dirk |
@Dirk & Pantu
Hi Ihr beiden erfolgreichen ;), eine Frage noch - den Flusi könnt Ihr also mit FSBUS steuern - klappt das aber auch mit der Project Magenta Software - soweit ich das verstehe müssen dort verschieden Apllications über ihre jeweiligen "Fensternamen" angesprochen werden - klappt das mit FS BUS Routing software ??? Vielen Dank für die Info Mathias |
Hallo,
ich habe die PM Software noch nicht getestet, vorab nur geklärt, wie die funktioniert. Schnittstelle ist fsuipc, darüber greift sowohl PM als auch FSBUS parallel lesend und schreibend auf die Internas des FS zu. Alle von Peter Dowson veröffentlichten Variablen sind damit erreichbar. Insofern kommt sich das nicht in die Quere. Wie sich das aber im Detail verhält. D.h. ob PM innerhalb fsuipc noch seine Geheimnisse verbirgt, wird die Zukunft zeigen. Vielleicht kann ein erfahrener PM Internist seine Meinung dazu äussern. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
habe das mit den verschiedenen Kabellängen mit meinem 16F84A ausprobiert und folgendes Ergebnis erhalten: Ohne den 47pF Kondensator funktioniert das Flashen bei Kabellängen bis ca 5cm. Mit dem 47pF kann ich sogar mit 28cm gut flashen. Gruß Peter |
AH ja....
Ach so !
Also, das scheint bei mir wahrscheinlich kein Prob zu werden. Zum flashen stecke ich die PIC Controller direkt am FSBUS Controller auf. Danach, stecke ich wieder das Verteilerboard dazwischen, dieses hat dann längere Verbindungskabel.Somit dürfte ich im Rahem von ca. 6cm bis 15cm liegen. Werde aber den 47er auf jeden Fall mal drin lassen. Habt Ihr auf beiden Leitungen die 47PF drin? Im Key Controller ist nur einer drin. Dirk noch ne Frage: Reicht ein 78L12 aus, der hat nur 0,1A ?? Die hab ich gerade noch hier. Gruß ULI |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag