![]() |
@nordbahnfredi
he du!
natürlich gibt es einen leiseren kühler als den alberenen silverado, der deine XP 1700+ CPU zuverlässig und noch leiser kühlen kann. Entweder du nimmst den TigerSDA§?(%§?§ beim Peluga um ca. 460,- ats hat 80x80 lüfter 27db oder den Noiseblocker Gladiator Pro VAS3 - der ist saugut und sehr leise kann man bei KKedv kaufen - ca. 760,- ats 7v - 19db 12v max. 23db mmg helge |
OK, also dann doch Plan "B" :D sprich, alles ins 12Sold stellen und mit Gewinn verklopfen!
|
Re: @nordbahnfredi
Zitat:
der silverado ist leiser. deine daten stimmen nicht ganz. siehe www.rascom.at |
nordbahn: kauf nen alpha, nimm den mini lüfter runter und montier nen 8cm lüfter drauf. entweder kaufst nen passenden adapter oder selberbasteln => www.tech1.de
somit ist es gut gekühlt und leise. |
Zuerst einmal DANKE an alle für die hilfe zur lösung meines problems.
bevor ich irgendwas tun kann muß ich leider noch warten bis ich das mobo vom händler bekomme. heute habe ich eine emal vom silverado hersteller bekommen: Hallo, wir empfehlen Test weise mal den Zusatzlüfter in Höhe der CPU rauszunehmen. Wir haben Testläufe gehabt, bei denen die CPU-Temperatur bei Verwendung von Lüftern an dieser Stelle zu Temperaturerhöhungen geführt hat. Ein Testsystem läuft bei uns: AMD 1200 C (Stromverbrauch ähnlich 1700XP+) 256 MB Ram GeForce3 Seagate SCSI HDD 15000 U/min Netzwerk; SCSI-Karte CD-Brenner Streamer im gedämmten Big-Tower System läuft mit 350W Netzteil mit Papst 1500 U/min keine zusätzlichen Gehäuselüfter. Die Lüfter des Silverado ziehen je 0,19 A. Die Molex Anschlüsse sind von vielen Herstellern bis min. 0,5 A ausgelegt -- Für weitere Fragen stehen wir gerne telefonisch unter 04163-7657 zu Verfügung. mit freundlichen Grüßen A Conto Systemhaus GmbH jetzt hat mich der ehrgeiz gepackt.Wenn ich mein mobob wieder habe baue ich alles noch einmal zusammen und achte auf gute luftzirkulation(ev. air-flow-kabel). wenn die bei a conto es schaffen ... Gibt's eigentlich auch SCSI-Rundkabel??? |
bau dir sowas wie einen direktleitung direct von der cpu bis zum gehäuselüfter. den silverado lass wie gewohnt kühlen und den gehäuselüfter saugen. ein einfaches - ja falsch geschrieben- polokalröhrl vom installateur ein bisserl zurechtgebastelt müßte hinhauen.
und zur frage jawohl es gibt sie. |
Zitat:
|
... also ich hab jetzt meine ...
1. halbwegs schnelle (oder schneller-als-jetzt)
2. halbwegs leise 3. leistbare Lösung: Intel PIII. ... und das, weil: 1. Ich nicht glaub, dass Athlon - Systeme unterm Strich billiger sind 2. Ich mir nicht den Kopf darüber zerbrechen mag was wie oder auch nicht zusammenpasst 3. Weil ich noch 2GiG SDRAM herumkugeln hab 4. Weil ich mir keine gebrauchte rs6k oder keinen mac oder i850 leisten kann/will. Danke nochmal an alle. Die hier geführten Diskussionen zeigen leider, dass es mit dem AMD - Zeugs doch nicht so einfach ist, die Plattform noch weit von dem entfernt ist, was ich "PC" nennen möchte. Ich bin mir aber sicher, dass er die ideale "Bastlerplattform" ist. Ich kenn solche Leute. Die sind nicht glücklich, bevor sie sich mit Lötkolben an ihrem Mobo verewigt haben ... |
naja, 2gb sdram und aktuelle intel chipsätze? :rolleyes:
leise wäre ein amd sys auch, man muß halt leise lüfter verwendnen (nicht so mini 5cm lüfter mit 7000udm ;) ) aber jeder das was er will :) |
Re: ... also ich hab jetzt meine ...
Zitat:
im grossen und ganzen hast du - leider - recht. und wenn es einen PIII mit schnellerem FSB gäbe ... weil ich hätte zwar gerne einen flinkeren rechner gehabt - aber ich glaube die MHz der CPU sind nicht alles, auch der FSB ist sehr wichtig. aber vielleicht gelingt es einmal einem hersteller "kühlere" Prozessoren anzubieten. kann ja nicht gar so schwer sein, vielleicht ein ordentlicher sockel mit integrieretem grossen Kühlsystem ? Prozessoren die das (neueartige) gehäuse als monsterkühlkörper verwenden - siehe verstärkertechnik ... warum kann der prozzi nicht auf unterseite des mobos montiert werden, damit er dann direkt oder über heatpipe mit dem gehäuse(dann monsterkühlkörper) verbunden werden kann? wobei die cpu-seite des gehäuses doppelwandig (konvektor) ausgeführt ist(schutz der cpu vor stössen von außen). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag