WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   AMD AthlonXP 1800+ / MSI K7T 266 Pro2 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=34041)

dings 01.11.2001 01:07

Zitat:

Original geschrieben von Karl
Ob das Mobo so gut ist das es jahrelang funktioniert ist meiner Erfahrung nach eigentlich egal.Neue Speicher, Chipset oder CPU´s zwingen dich sowieso ein anderes zu kaufen wenn du am Ball bleiben willst.
Das seh ich nicht ganz so, ich bin eigentlich recht froh, daß mein P2B-F immer noch klaglos funktioniert, als Arbeitsrechner in Kombination mit einem Slot-PIII 500 ist es nämlich 1.nicht umzubringen und 2.immer noch zeitgemäß. Ich halte es für eines der besten Asus-Boards.
Aber wie ich ja schon früher gepostet habe, mein nächstes (KT266a-)Board wird trotzdem das MSI. Und da wär mir schon auch recht, wenns im Bedarfsfall auch jahrelang funktionieren würde.

sutch 01.11.2001 01:48

na aber hallo, jetzt bin ich nur kurz nicht hier, und schon sind wir schon 2 seiten weiter. find ich ja mal spassig

das ist ja fast schon so heftig wie eine AMD/Intel disskussion.

1. war das damals nicht mein system, das ich reparieren musste, sondern das eines kunden, was mir die sache ziemlich vereinfachte, da ich natürlich die nötigen teile zum tauschen und probieren immer bei hand hatte.

2. das das MB defekt wäre, dachte ich mir natürlich auch (ganz dumm bin selbst ich nicht), deshalb hab ichs ja auch 3mal getauscht. leider ohne erfolg.

3. es war ein handelsüblicher kühler, für ca. 150.- "evercool"
auch probiert mit anderem kühler, ca. gleiche preisklasse, mit kupferplatte unten drauf, der eigentlich ganz gut is, leider brachte er auch nicht soviel (ein bisserl was schon, aber halt nicht weltbewegend), ausserdem nicht mehr lagernd gewesen, deshalb musste ich mir was anderes einfallen lassen.

natürlich kann es immer wieder bei allen marken zu fehlern kommen, wie schon richtig bemerkt, MSI 6340, A7V-M, usw.......
darum gehts mir hier ja gar nicht. mir gehr es hier um eine eindeutig beabsichtigte manipulation von testergebnissen, die meiner meinung nach nicht zu rechtfertigen sind, und auch nicht nur von asus betrieben werden, sondern auch von anderen namhaften herstellern, siehe tommys hardware...
ich finde, das ist ein billiger trick, um ein paar punkte mehr in benchmarks herauszuschlagen, und allein deswegen würde ich mir nie ein asus MB, oder eins von einem anderen werksübertakter zulegen, da ich einfach nicht gern hinters licht geführt werde, das mit der temp kommt halt noch dazu.
ich finde ausserdem, das die preise nicht ausschlaggebend für den kauf von hardware sein sollten, versteht mich da nicht falsch, ich schaue natürlich auch, das ich was gutes bekomm, und das kann ja auch seinen preis haben, dennoch sollte das preis/leistungsverhältnis stimmen. wenn da noch eine nicht ersichtliche übertaktung im preis inklusive ist, nein danke.

zuhause hab ich übrigens einen stinknormalen billigsdorfer spire kühler, der aber seinen zweck erfüllt, ich hab ja auch nix übertaktet, und nur einen 900 athlon. aber ich rede hier auch nicht davon, das ich unbedingt sparen sparen sparen will beim kauf von hardware, sondern vom ottonormalverbraucher, der nicht vorher studiert haben will, um sich den richtigen kühler für seinen AMD zu kaufen, und wie LOM ja gesagt hat, kann man sich ja nicht einen kühler von der stange kaufen für sein asus brett, da muss schon was besseres her........

The_Lord_of_Midnight 01.11.2001 19:37

Das Problem beim sogenannten "werksübertakten" sind aber nicht die 1 % Unterschied, sondern die Leute, die sich von solchen minimalen Unterschieden beeindrucken lassen. Und die die sich darüber künstlich aufregen, wobei das in Wahrheit völlig egal ist für Lebensdauer oder Zuverlässigkeit. Das nennt man TOLERANZEN, und die sind beim Thunderbird mehr als ausreichend vorhanden.

Ich glaub du meinst das wirklich ernst oder ?
Also auf einem Msi-Board funktioniert der 1400er Thunderbird mit dem billigsten 150-Schilling-Kühler, auf dem Asus braucht man ein Hochleistungsteil ?

sutch 01.11.2001 20:29

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
Ich glaub du meinst das wirklich ernst oder ?
Also auf einem Msi-Board funktioniert der 1400er Thunderbird mit dem billigsten 150-Schilling-Kühler, auf dem Asus braucht man ein Hochleistungsteil ? [/b]
hast du nicht selbst mal gesagt, das man halt etwas mehr in einen kühler investieren muss, wenn man ein asus hat? oder war das jemand anders? egal. auf jeden fall is das sicher keine toleranz... wieso stimmt dann auf etwlichen boards anderer hersteller die frequenz mit der anzeige des bios überein? die heutogen fertigungsteile lassen sich so genau einstellen, das eine derartige abweichung "zufällig" gar nicht möglich wäre, ausser falls halt alle asus mb´s defekt sind, und ich glaube nicht, das du uns das jetzt erzählen willst, oder?

dleds 01.11.2001 20:37

Zitat:

Original geschrieben von sutch


hast du nicht selbst mal gesagt, das man halt etwas mehr in einen kühler investieren muss, wenn man ein asus hat? oder war das jemand anders? egal. auf jeden fall is das sicher keine toleranz... wieso stimmt dann auf etwlichen boards anderer hersteller die frequenz mit der anzeige des bios überein? die heutogen fertigungsteile lassen sich so genau einstellen, das eine derartige abweichung "zufällig" gar nicht möglich wäre, ausser falls halt alle asus mb´s defekt sind, und ich glaube nicht, das du uns das jetzt erzählen willst, oder?

Das z.B SMD Widerstände toleranzen bis zu 90% haben weißt du???

The_Lord_of_Midnight 01.11.2001 21:02

Also soweit ich es verstanden habe, sollte man bei einem Tb 1400 auf jeden Fall einen zumindest etwas besseren Kühler nehmen. Egal auf welchem Board.

Zumindest soweit stimme ich zu, wennst möglichst billig kaufen willst ist das Asus nicht wirklich die richtige Wahl. Aber sehr viele andere gehen nicht nur nach dem Preis. So ein Board verkauft man auch nicht wirklich über den Preis, sondern nur mit dem Qualitätsargument.

Ich seh schon dir gehts nur ums Lästern, ob das Board in der PRAXIS gut lauft interessiert dich gar nicht.

Sonic 01.11.2001 23:45

@sutch:

Also ich hab gerade bei meinen ASUS A7V266 den FSB um 11 Mhz auf 144 raufgeschraubt! Das sind ca 8% mehr. Das Bord lief stabil und die CPU Temperatur stieg nur um 2 Grad auf 56° nach einer halben Stunde 3dmark 2001 endlos benchmark. (54° bei normalen FSB nach einer Halben Stunde)

Also irgendwas stimmt an deiner Theorie der hohen Temperatur wegen werkseitigen übertaktung nicht! :D

lg

Chansi 02.11.2001 03:26

@ Anfänger

Das z.B SMD Widerstände toleranzen bis zu 90% haben weißt du??? :lol:

__________________________________________________ ___________________

Nein zum Glück nicht, sonst würde alles rund um mich abfakeln. :lol:

dleds 02.11.2001 12:30

Zitat:

Original geschrieben von Chansi
@ Anfänger

Das z.B SMD Widerstände toleranzen bis zu 90% haben weißt du??? :lol:

__________________________________________________ ___________________

Nein zum Glück nicht, sonst würde alles rund um mich abfakeln. :lol:

das ist kein Scheiß warum alles funkt kann ich dir Sagen. Widerstände die direkt nacheinander gebaut wurden haben eine minimale Toleranz(untereinander), darauf baut man. Wenn es genau sein soll muß man eh selber wickeln....;)

Multimeter die Widerstände auf 3Stellen hinter dem Beistrich messen können san genauso a schmarn.;) es sei denn sie kosten vieeeeeeeeeeeel Geld.

Chansi 02.11.2001 21:09

Hallo !

1.) SMD-Widerstände sind Kohleschicht o. Metallschicht Widerstände die Toleranzen von c.a. ± 0,5/1/5% haben ,außer eine Serie geht schief die dann ausgeschieden wird. Weil es sich nicht jeder Hersteller leisten kann eine Brückenschaltung einzubauen.


2.) Gewickelt mit der Hand wird schon seit 65 Jahren nicht mehr außer bei Leistungswiderständen die aber maschinell hergestellt werden und Toleranzen von ±5/10/20% haben ,mehr wirst Du in den E-Reihen nicht finden und 90% gibt es nicht, weil es nur +80% -0% = U ;+80% -20% = Z
;+100% -10% = V beim Buchstabenschlüssel gibt und wahrscheindlich in Afrika Handgewickelt werden aber nicht in einem Mainboard zu finden sind :lol:


3.) Ein True RMS 4 1/2 Stellen Multimeter wird dir bei einer Widerstandsmessung auch nicht sehr hilfreicher sein als ein 3 1/2 Stelliges Bauhaus Multimeter welches inetwa ± 0.5% + 10 digit hat, eher eine "Wheatstonische Brücke" am besten mit Shunts.


Teuer was verstehst Du unter teuer? Wenn man damit öfters daheim arbeitet und sich um c.a. 1400 ös ein True RMS kauf mit ±0.5% +1 digit, 4 1/2 Stellen reicht das vollkommend um nicht 90% Toleranz bei Widerstandsmessungen festzustellen.

Kommt darauf an was die Geldtasche hergibt und es Dir Wert ist. Aber Glücklicherweise bist Du kein Mainboard Hersteller und mußt Dich mit sowas nicht beschäftigen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag