![]() |
so, nachdem ich jetzt zwei wochen beruflich bedingt kaum zeit hatte, hab ich jetzt die ersten teile bestellt.
gehäuse: http://geizhals.at/a441304.html und wlan-adapter: http://geizhals.at/a568147.html weshalb ich hier dennoch nochmal auftauche: wenn ich den be quiet calculator im expertenmodus heranziehe und die konfiguration eingebe, dann kommt das 400W Netzteil schon knapp an die 90% auslastung. wenn ich dann zum beispiel noch eine weitere festplatte angebe (also 2x SATA) und einen dritten ram baustein (also 3x DDR3), dann kommen 97% raus. ich spekulier deshalb zwecks möglicher erweiterung (nicht nur wegen einer festplatte) mit dem 450er. aber mal grundsätzlich die frage: was passiert denn wenn der saft knapp wird? bekommt zb. die grafikkarte einfach nicht mehr genug saft und kann nicht mehr die volle leistung ausschöpfen? oder gibts nen systemabsturz? |
Da die volle Leistung ja nicht immer abgerufen wird, hast du dann ein instabiles System.
Vielleicht startet es gar nicht, oder es gibt im laufendem System immer wieder Abstürze. Ich würde da zumindest ein 500W-Netzteil nehmen, es wird ja deswegen nicht unbedingt mehr Strom verbraucht. |
Beim Starten wird es zu keinen Problemen kommen, da die Graka dabei nicht im 3D-Modus läuft und deren Stromverbrauch daher gering ist.
Eventuell kann´s unter Volllast der Graka zu Problemen kommen. Weiss nicht, inwieweit der Simulator seriös rechnet. |
Ist schon toll, was manche Hersteller empfehlen. Ich behaupte, dass ein gutes 400W-Netzteil bei weitem ausreichen würde.
|
@garfield: Wenn ich die Zusammenstellung die Du im Post von 1.2. um 13:01 geschrieben hast und mit 460W versorgst, in den Calculator von be quiet eingeb, kommt bei einem 500W Netzteil eine Auslastung von 94% raus. Das wärn also 470 Watt mit 100%... be quiet wird da wohl das eine oder andere Prozent draufschlagen.
Andererseits möcht ich nicht 60 Euros fürs 400er ausgeben und dann regelmäßig Systemabstürze haben falls ich doch mal noch ne Festplatte, RAM, ein Laufwerk oder sonst was dazusteck. Vielleicht leist ich mir den 10er und nehm ein 450W fürs ruhige Gewissen...auch wenn ich Dir (garfield) wirklich schon sehr vertrau :D |
Bis vor kurzem habe ich folgendes System mit einem 400W-Netzteil betrieben.
Mainboard: Asus P5E Deluxe CPU: Intel C2Q Q9650 Prozessor-Kühler: Noctua NH-U12P SE2 RAM: Corsair XMS2 Kit 4GB PC2-8500U CL5 (DDR2-1066) (TWIN2X4096-8500C5) Grafik: MSI N460GTX Cyclone 1GD5/OC Sound: Creative Sound Blaster X-Fi Titanium bulk TV-Karte: FloppyDTV S2 Controller: ASUS U3S6, 2x USB 3.0/2x SATA 6Gb/s, PCIe 2.0 x4 HD: Seagate SV35.5 1000GB (ST31000525SV), SATA II Blu-ray-Combo: LG GGC-H20L retail Diskettenlaufwerk: 3.5" Multifunktionspanel: Lian Li BZ-U07B (USB 3.0), 5.25" Multifunktionspanel: SilverStone FP35 (Cardreader usw.), 3.5" Frontlüfter: Papst 4412F/2GLL, 120mm Hecklüfter: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1, 120mm Deckellüfter: Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK1, 140mm Ein zweiter DVD-Brenner war bis vor kurzem auch noch eingebaut. Mittlerweile habe ich ein 460W-NT eingebaut. Der Grund war aber nicht mangelnde Leistung, sondern das Kabelmanagement. |
@garfield: Du hast mir den Sharkoon HDD Vibe Fixer mit den Gummiringen empfohlen. Hab inzwischen noch den Sharkoon HDD Vibe Fixer 3 gefunden: http://geizhals.at/a270083.html
Der basiert auf Schienen mit Gummirollen wenn ich das richtig seh. Vom anderen Vibe Fixer hab ich gelesen, dass die Gummiringe eine Lebensdauer von bis zu 18 Monaten haben sollen :/ Kennst Du, oder jemand anders den Vibe Fixer 3? Kann jemand die beschränkte Lebensdauer der Gummiringe vom "normalen" HDD Vibe Fixer bestätigen oder widerlegen? Das is natürlich nur ein Detail, möcht dennoch Eure Meinung dazu. Eventuell probier ichs bis auf weiteres ohne Vibe Fixer, die WD Green soll auch so schon flüsterleise sein und kaum oder gar keine störenden Vibrationen erzeugen... Ich überleg schon, wie ich mich für Eure Hilfe bedanken kann. Vielleicht kann ich, sobald ich das System hab (vermutlich nächste Woche), mit irgendwelchen Benchmarks vom fertigen System dienen - falls das jemanden zwecks Erfahrungsgewinn zu einzelnen Komponenten interessiert. Bezüglich Netzteil vertrau ich übrigens einfach mal auf garfield und nehm das 400er. Auch aufgrund diverser Tests im Web mit GTS450 Grafikkarten, die eine Leistungsaufnahme von ca. 250 Watt unter Last ergeben. Werd auf der Kiste nach dem Zusammenbau mal Furmark starten und mit einem Leistungsmessgerät checken, wieviel Saft das System ungefähr braucht. |
Mit einem 400 Watt-Marken-NT sollte es keine Probleme geben. Da müsstest schon Pech haben. Wenn du später aber eine "ordentliche" Gamer-Graka nachrüsten willst, wird es wohl zu wenig sein.
|
Mit dem Vibe Fixer 3 habe ich keine Erfahrung. Kann darüber also nichts sagen.
|
Soooo, da die Komponenten beim Händler früher als gedacht verfügbar waren, hab ich die Teile gestern schon abgeholt, Gehäuse und WLAN Stick wurden auch rechtzeitig geliefert. Natürlich auch gleich zusammengebaut und er läuft!
Windows XP ließ sich einwandfrei installiern. Mit meiner SP1 CD hab ichs erst gar nicht probiert, da mir geraten wurde, es mit einer SP3 CD zu installiern. Also mit dem Winfuture XP-ISO-Builder eine SP3 CD gemacht und installiert. Hab jetzt noch einige Fragen, vor allem zu den Lüftern und deren Platzierung, vorher erst mal die ganze Zusammenstellung und kurze Kommentare mit ersten Eindrücken dazu:
Ich werd eventuell noch Fotos des Systems posten, falls es jemanden interessiert, wieviel Platz in dem Gehäuse ist. Stromverbrauch möcht ich auch noch messen, und werd ich hier bekannt geben. Jetzt zu meinen Fragen:
Danke nochmal für Eure Hilfe die ihr schon geboten habt! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag