![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also bei HD's würde ich das nicht ausprobieren. ;)
Ich bin nicht so der Photo-Typ, darum nein, ich habe noch nie Photos von CF oder SD-Cards verlohren. Ich habe mich schon damit abgefunden, dass ich die 300GB eben über mehrere HD's verteilt haben muss. Jano. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Scheint mir aber eher ein seltenes Ereignis zu sein, wäre mir im Museum noch nicht als Regel aufgefallen.
|
So jetzt gehts auch mit CT -TV:
http://www.heise.de/ct-tv/Hintergrun...efstand/140658 zum Lesen und / oder schauen! |
Zitat:
Keine probleme!:rolleyes: |
Zitat:
Das würde ja auch bedeuten, dass man zum Beispiel eben innerhalb allen 2 Jahren seine komplette HD mind. einmal neu beschrieben haben muss, um Datenverlust vorzubeugen. Gerade aber bei zum Beispiel Office-PC's wird das OS ja nicht so oft neu geschrieben, das heisst also, viele Systemdateien bleiben Jahrelang unverändert auf der Platte. Würden diese Dateien nichtmehr lesbar sein, wäre Windoof das erste Progrämmchen, das motzt. ;) Der PC meiner Mutter zum Beispiel ist genau soeiner, der hat vom Vista noch nicht ein Update (geschweige dann ein SP) gesehen, und läuft trotzdem nun schon seit gut 2 Jahren problemlos. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
Bereits wenn du defragmentierst, wird die Platte bereits großteils neu beschrieben. Auch ist ein geschlossenes System in einem Metall-Gehäuse nahezu ein Faraday'scher Käfig... Aber ich sprach ohnehin von Platten, die irgendwo als "Not-Ersatz-Archivierung" lagern (vulgo "herumkugeln"). Und da gibt es die gleichen Probleme wie bei alten Tonbändern. Unterschied: analoge Daten können immerhin noch mit krassen Qualitätsverlusten hörbar gemacht werden, digitale sind dann einfach hi8nüber. |
Hmm...
Das würde mich irgendwie glad zu einem Experiment verführen. ;) Ich hab doch sicher irgendwo eine Platte, welche ich mal einfach so zwei Jahre........... Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag