![]() |
Bin ich froh, dass meine WD Caviar Blue problemlos läuft.
|
Gut, davon kann man mal grundsätzlich ausgehen.
Bin ich froh, daß meine 3 in den letzten Wochen gekauften Seagates problemlos laufen, wäre da schon eher angemessen zu sagen ;) In so einer Situation wird einem erst bewusst, wie dominant Seagate eigentlich mittlerweile schon ist. Ich meine, schaut mal zurück wie sehr es in den letzten Jahren bereits eine Konzentration an Festplatten-Herstellern gibt. Es werden immer weniger. Wir haben noch Seagate, dann Samsung und WD. Das wars, oder spielt in dem Markt noch jemand ernsthaft mit ? |
Hitachi gibts noch - die anderen paar Hersteller dürften wohl mit der > 1 TB Technologie vorerst nicht mithalten können oder kein Interesse am Consumermarkt haben (sind aber tw. noch in speziellen Bereichen gut vertreten).
|
Zitat:
:hallo: |
Ok, Toshiba habe ich mal absichtlich ignoriert.
Denn einen Hersteller, der keinen Drive Fitness Test anbietet, akzeptiere ich einfach nicht. Bzw. verweigere ich jeglichen Kauf solcher Platten. Was mir nicht ganz klar ist: Wie soll man bei einer Toshiba-Platte feststellen, daß sie defekt ist, wenn sie nicht wirklich komplett ausfällt ? Andere Hersteller bieten ja auch solche Diagnosetools an, warum macht Toshiba das nicht ? |
**Riesen Smile**
Neuer Hersteller auf dem Gebiet der HD's ist Intel. :D Nämlich mit der 80GB SSD Festplatte. ;) Gruss Wildfoot |
Ich glaube da gabs schon vor einiger Zeit einen Artikel drüber im Wcm ?
|
Ich hab rund 5 TB zu sichern, wäre mit SSD momentan noch ein bisschen teuer ;) :(
|
Ich habe 5.8TB Plattenplatz insgesamt, aber effektiv Daten habe ich massiv weniger. Jedenfalls passen auch gut alle meine Backups in diesen Space hinein. ;)
Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag