![]() |
@Dirk: Natürlich gibt's haufenweise Benchmarks im Netz, und der von Dir genannte belegt genau das, was ich sagen will: Der X2 6000+ ist vielleicht in einigen Fällen dem E6400 unterlegen, dafür läuft er in anderen Fällen auch einem E6600 davon. Der Sandra Multimedia Integer Benchmark ist der einzige, in dem der C2D haushoch überlegen ist. Diesen synthetischen Benchmark auf den Alltagseinsatz verallgemeinern zu wollen halte ich für höchst unsinnig.
Deswegen kann ich nicht nachvollziehen, warum in diesem Vergleich die C2Ds so haushoch überlegen sein sollen. Es handelt sich meist um ein paar Prozent Vorteil, mal auf der einen, mal auf der anderen Seite. Immer unter der Maßgabe, dass übertakten keine Rolle spielt. Ich hätte mich bei dem Preisrahmen ohne Zweifel auch für den Intel entschieden. Einerseits bin ich was übertakten betrifft recht experimentierfreudig, und natürlich produzieren hier die C2Ds auch weniger Abwärme. Dennoch sind in dieser Preisklasse die Intels bei Standardtakt nicht schneller, deswegen verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Irgendwo ist nunmal die finanzielle Schmerzgrenze erreicht. Wenn die Aufregung daher rührte, dass Sebastian sich so vehement gegen jegliche Übertaktung sträubt, meinetwegen. Was mich an der ganzen Sache am meisten nervt, sind die abstrusen Vergleiche der Art, dass schon ein E6300 schneller wäre. Da sind wir wieder im Bereich der Polemik angelangt, denn ehrlicherweise muss man festhalten, dass man für ein spürbares Plus an Leistung auch bei Intel nochmal was drauflegen müsste. Und 10% mehr Leistung würde ich noch nicht unbedingt als "spürbar" bezeichnen. |
Wir vergleichen aber mal preislich eher mit dem E6550 :-)
Von daher alles ... was Du schreibst ;) |
@ Strubbel
Zitat:
|
Intel C2D E6550 147,18 €
AMD X2 6000+ 146,72 € Aber wie Dirk schon richtig sagte, sinnlos. Sowas nennt man "Beratungsresistenz". |
Zitat:
Der 2,33 Ghz Intel ist langsamer als der 6000+, die Benchmarks dazu findet man auch auf Toms Hardware Page. Der 6000+ rangiert je nach Benchmark auf Höhe des 2,4er Intels. Wenn ihr den für 150 Euro hättet auftreiben können, würde ich mich jetzt wirklich ärgern. So, und ich verstehe wirklich nicht, warum dieser Thread jetzt so einen Stress verursacht, ich bin total dankbar für die vielen Anregungen, habe die Angebote und Hinweise mit den Benchmarks verglichen, die es im Netz gibt und festgestellt, dass nicht übertaktete Intel NICHT oder nur in einstelligem Prozentbereichen den 6000+ schlagen - was gibt es da jetzt noch zu diskutieren? Wen jucken die Intel-Angebote für 180 Euro, wenn ich nur 150 Euro ausgeben will bzw. wollte? Der Rechner wurde - wie gesagt - im Grunde nur für eine Lan für mich angeschafft, danach kann ich ihn behalten. Er soll Armed Assault mit der feinst möglichen Grafik können, daher hat mein Kumpel mir die Spitzengraka einbauen lassen. Vielleicht ist sie etwas überdimensioniert, aber ich habe nicht das Geld, im gleichen Umfang in die CPU zu investieren - fertig. |
Zitat:
|
Wooooaaah, aber wer will denn fürs gleiche Geld eine CPU, die 10 Prozent langsamer ist, schau hier:
http://www23.tomshardware.com/cpu_20...=874&chart=419 3DMark 2006: Unterschied 10 Prozent. Fritz 10: Der 6000+ schlägt den E6650 UND den E6600 PCMark 2005: Auch hier schlägt der 6000+ den E6650 und den E6600. Der Athlon 6000+ ist in allen Benchmarks, die ich mir angesehen habe, schneller als die Intel mit 2,33 und 2,4 Ghz. So, nochmals vielen Dank für eure konstruktiven Vorschläge, das Kapitel Athlon oder Intel ist damit für mich abgeschlossen und ich fühle mich wohl mit meiner Entscheidung, den Athlon 6000+ genommen zu haben. |
Zitat:
|
Und dann? Langsam wird dieser Thread albern.
Es gibt keine Intel für 150 - 160 Euro, die dem Athlon 6000+ das Wasser reichen können, in einigen Benchmarks erreicht der 6000+ sogar das Niveau des 2.6er Intel Duo. Auf dieses polemische Geschwafel habe ich jetzt keine Lust mehr, mit objektiver Vegleichbarkeit hat das nichts mehr zu tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag