![]() |
Das Kit war bisher wirklich nicht da, habe es vor ca. 2h erst von der Post abgeholt und nun schau selber :D - neue Federn habe ich auch schon bekommen und bin gerade am testen, im ersten Moment aber absolut begeistert - später mehr... Übrigens sehr saubere und präzise Feinmechanikerkunst ;).
Ich liege doch richtig, dass ich durch das Loch in der Buchse vor Erstbenutzung ein wenig Feinmechanik(Nähmaschinen)Öl einbringe? http://www.imagebanana.com/img/rg1duw19/umbau.jpg |
Super,
dann bin ich ja beruhigt :lol: :lol: Ja klar, wie gesagt am besten etwas Feinmechanik(Nähmaschinen)Öl einträufeln, - du kannst aber auch Vaseline etc. verwenden. Man sollte gerade am Anfang etwas öfter schmieren, bis sich die Teile optimal eingeschliffen haben. Schöne Grüße Peter |
Hallo Peter!
Vom Ölen hast du mir aber nichts gesagt! In welches Loch bitteschön? Und wenn du ja eh genug Federn über hast, könntest du mir dann bitte 2 schicken? Für Kosten komme ich selbstverständlich auf. Gruß, Günther |
So, nachdem ich nun gestern Abend mit dem Umbau ausführlich VFR und IFR Testflüge gemacht habe, kann ich nur sagen - HAMMER diese Präzision. Mir war das erste mal vernünftig möglich, sogar die 747 per Hand genau auf dem GS zu halten. An Federn habe ich welche mit ca. 2mm Drahtstärke genommen und mit der Mittelstellung gibt es damit dann überhaupt keine Probleme. Nun kann ich nur hoffen, dass das Teil möglicht lange hält ;). Ich kann es jedem wirklich nur empfehlen!
Danke Peter... |
Hallo,
@Günther Zitat:
Wobei es aber auch weiter kein Problem darstellt wenn man direkt auf die Aluwelle das Öl bzw. Schmiere gibt. Es gibt zwar auch andere Hülsen ohne Loch, die sind aber innen aus einem anderen Material welches aber eine weniger gute Kantenbelastbarkeit und auch eine schlechtere Verwendungsfähigkeit für Längsbewegungen aufweist - siehe folgenden Link: http://www.glyco.de/downloads/GLYCODUR_cat_DE.pdf Zitat:
@Steffen Zitat:
Zitat:
So nun allen noch ein schönes Wochenende Peter |
Den FXP Artikel habe ich bisher nicht gelesen (kannst Du mir den bitte mal per Mail senden). Ich habe die originalen Federn mit welchen in gleicher Größe aber mehr Fn ;) ausgetauscht. Geht nun prima.
|
Mache ich im Laufe des Wochenendes.
Würde aber auch glauben, dass das Austauschen der origin. Federn gegen stärkere (wie auch schon von Günther vorgeschlagen) die beste Lösung bei Nullpunktproblemen darstellt. Schöne Grüße Peter |
OK, danke schonmal...
|
Ich habe mir bei einer Landmaschinen-Werkstatt federn geholt, die gab es dort in allen möglichen Größen und Stärken für wenig Geld.
|
www.schweizer-federn.de ist auch ne gute und schnelle Adresse ;)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag