WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Sind das Langzeit-Hardware-Schäden?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=204249)

red 2 illusion 04.12.2006 18:52

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Doch gibt es dort keine 1500uF-tige Kondis, also was nun?? Soweit ich bisher herausgehört habe, macht es auf dem Mainboard nichts, wenn ich dort jene 801181 (2200uF) einsetzen würde, stimmt das?
Und wie sieht das auf der GraKa aus,

Am Board kannst die 2200µf Kondis problemlos einsetzen, auch alle 6Stück wenn du willst.
Kapazitäten mußt sortieren, damit alle sehr gleich sind.

Auf der Graka ist der Kontakt vom AGP dazwischen daher kannst nicht beliebig viel Ladestrom drüberjagen sonst geht dir der Kondakt ein. Daher bleib besser bei der Kapazität die sie hatten.
Bei meinem letzten Versuch die Elkos auf einer Graka zu moden, ergaben sich jede Menge Pixelfehler durch die neuen Elkos. Hab nicht herausgefunden worans lag, ich kann dir nur mehr Glück wünschen.

Wildfoot 04.12.2006 20:29

Also von dieser Firma, RubyCon, habe ich im Datenblatt gesehen, gibt es exakt den Kondensatortyp, welchen ich brauche (1500uF; 6.3V; etc..). Ich denke ich schreibe Distrelec mal ein Mail und frage nach, ob sich da was machen lässt, dass ich doch den 1500er bekomme. Dieser wäre eben doch besser als der 2200er, weil näher am Original.

Gruss Wildfoot

Anleitung für die Datei:
Datei runterladen und als *.pdf umbenennen.

Herwig 04.12.2006 22:16

Nimm die 2200er und passt.
Vergiss Bedenken bezueglich Aussortierung der Kapazitaeten, das ist bei einem P3 echt wurscht. Bei einem Itanium oder X2-System waers wirklich was anderes ...
Vergiss Bedenken bezueglich AGP-Slot, auch das ist bei der vorliegenden Hardware uebertrieben.

Und nochmal, aber jetzt zum letzten Mal, die Warnung vor dem Multilayer-Loeten ohne Uebung!
Wennst zittrige Haende hast oder den Loetkolben als Kugelschreiber bedienen willst, dann lass es bleiben oder geh damit zu einem Bastler der das Loeten schon jahrelang betreibt!!!
Gscheite Loetstation nebst gscheitem Loetzinn mit geringem Kupferanteil natuerlich vorausgesetzt.
Wennst die beiden Prints durchs falsche Loeten vernichtest, war auch die ganze Arbeit mit dem Beschaffen der Bauteile umsonst, unterschaetze das Loeten nicht!
Genauso wird eine Mauer von einem Heimwerker niemals einer Mauer von einem Maurer entsprechen, es geht um die kleinen feinen Handfertigkeiten die den Hobbyisten vom Professionisten unterscheiden.
So, jetzt "entlasse" ich dich in die werkerische Freiheit und wuensche dir viel Glueck.

Sei so nett und berichte in ein paar Tagen/Wochen darueber wie die Reparatur ausgegangen ist, Danke im Voraus!

Wildfoot 04.12.2006 22:58

Danke für deine Warnung, doch bin ich kein Neuling auf dem Gebiet des Lötens. Ich dürfte mittlerweilen eine 17 jährige Lötpraxis haben, nur leider fast ausschliesslich auf Single-Layer-Boards, doch das Prinzip ist auf Multilayer-Boards das gleiche. Ich mache mir mehr Sorgen um die Elektrostatik als um meine Lötkünste. Ich werde mich einfach vorher an die Erdung hängen und dann beide Boards hintereinander abarbeiten.

Ich schau mal noch, ob ich nicht vielleicht doch die 1500er auftreiben kann, danach gehts dann ans eingemachte. Bei dieser Gelegenheit tausche ich auch gleich die BIOS-Batterie aus. Doch wärend den Lötarbeiten werde ich peinlichst genau darauf achten, dass keine BIOS-Batterie im Board steckt.

Werde schon berichten, ob mein P3 wieder schnurrt wie ein Kätzchen oder ob ich ihn 6 Feed tiefer legen durfte.

Gruss vielen herzlichen Dank für all die Info, Wildfoot

red 2 illusion 05.12.2006 00:06

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Dieser wäre eben doch besser als der 2200er, weil näher am Original.
Das Orginal ist aber auf Kosteneffizienz gebaut worden, in Taiwan gehts um jeden Cent.
Mit der Kapazität sinkt der ESR und damit erhöht sich die Belastbarkeit bzw. erhöhtsich bei gleicher Belastung die Lebenerwartung der Elkos. Gründe für Ausfälle von Elkos sind deshalb häufig in der falschen Dimensionierung (zu kleine Elkos) zu finden.

Mir ist noch nie eine Ladediode von einem DC-DC-Wandler abgeraucht, nur weil ich die Kapazität verdreifacht hab. Die Ladeströme erhöhen sich war stark, jedoch können das Dioden gut verkraften.



Wildfoot 06.12.2006 00:08

Zitat:

Mir ist noch nie eine Ladediode von einem DC-DC-Wandler abgeraucht, nur weil ich die Kapazität verdreifacht hab.
Na, soweit will ich es erst garnicht kommen lassen!! Sonst kann ich die Kiste dann wirklich langsam kübeln.

Ausserdem, wenn ich eh schon für die GraKa 1500er auftreiben muss, dann kann ich die auch gleich fürs Mainboard auftreiben und habe dann wieder überall die Originalen drin.

Noch habe ich keine Antwort von Distrelec. Sonst probiere ich es dann mal noch direkt bei RubyCon.

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 06.12.2006 03:39

.


Na, wenn du meinst. Du machst dir aber unnötig sorgen, ist ja die Spule als Strombregrenzer da. Sollte die Schaltung auf deinem Board mit 50khz arbeiten und nicht mit 100khz, geht der ESR beim 1500 gegen 40mOhm und bei 17A Ladestrom egeben sich dann 6Elkos, mit dem 2200 wärst auf jeden Fall auf der Sicheren Seite. Der P3@600 ist jedoch eh sehr anspruchlos, ich hab den sogar an 1,3Volt stabil zum laufen gebracht, jedoch mit vielen Elkos:-)

Weiter wär ich auch vorsichtig bei Elkos die scheinbar gut aussehen, zur Probe solltest einige Auslöten und testen.

Mich würds wundern wenn die Kondis auf der Graka auf LowESR-Typ sind, welche Spannung liegt bei diesen an? ist es die VCore für die GPU?

Wildfoot 06.12.2006 16:22

Zitat:

Mich würds wundern wenn die Kondis auf der Graka auf LowESR-Typ sind, welche Spannung liegt bei diesen an? ist es die VCore für die GPU?
Keine Ahnung, das hab ich nicht gemessen. Ich kann aber mit 100%tiger Sicherheit sagen, dass diese Kondis (jene auf der GraKa) exakt haargenau die gleichen sind wie jene auf dem Mainboard. Gleicher Hersteller, gleicher Typ und gleiches Label, ergo Kondis sind exakt die gleichen.

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 06.12.2006 18:42

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Gleicher Hersteller, gleicher Typ und gleiches Label, ergo Kondis sind exakt die gleichen.

Gruss Wildfoot
:lol::heul:
Danach kannst in der Elektronik nicht überhaupt nicht gehen. Nochdazu wo 40% aller Bauteile gefaket sind und unbekannte Eigenschaften haben.

Gut alles wurscht, beim P3@600 wirst es eh nicht merken. Der Erfolg ist dir praktisch sicher:-)

Wildfoot 06.12.2006 19:19

Du willst mir aber nicht etwa im Ernst angeben wollen, dass wenn auf den Kondis auf dem Mainboard genau die gleichen Werte (C, U, T) stehen wie auf jenen auf der GraKa, sie das gleich grüne Label haben, sie vom gleichen Hersteller sind und sogar die gleichen mechanischen Abmessungen haben, dass sie dann nicht bis auf die Bauteiltoleranz gleich sind?? Das wolltest du jetzt aber sicher nicht sagen, oder?? Wie gesagt, Bauteiltoleranz und Alter ausgenommen.

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag