WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Wie lange gibt es die deutsche Sprache noch? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=176302)

LouCypher 24.11.2006 11:59

eine suboptimale subkultur für subintellektuelle subjekte :bier:

rev.antun 24.11.2006 12:24

ganz subba :p

Guru 24.11.2006 18:38

Was ist das alles gegen intelligenzresistent....

Guru :D

Karl 02.12.2006 12:13

Heute in einer Tageszeitung gefunden. Erweiterungen "unseres" politischen deutschen Sprachschatzes ;-)

......Kick.off, Letter of intent, Kompetenz-Cluster, Brückenfunktion, ökologisch-intergrativ, Mind-mapping und multidisziplinär, Audit, Nichtnachvollziehbarkeit, Relaunch, VIP-Lounge, Ressourcen, Rent an ent, voten, Schlüsselqualifikation, Networking, On-to-one-Couchings, Qualitätstestierung, Out-sourcing, Downsizing oder Consulting....

The_Lord_of_Midnight 03.12.2006 01:21

man darf dabei nicht vergessen, daß es dreimal so viele englische wörter gibt als deutsche.
damit kann man sehr viele dinge im englischen einfacher und präziser ausdrücken.
im deutschen ist man vielmehr auf den zusammenhang angewiesen.

oitt 03.12.2006 01:28

Hacker und Cracker können aber selbst die Englischsprachigen ned auseinanderhalten :D

The_Lord_of_Midnight 03.12.2006 01:32

aber immerhin gibts zwei verschiedene wörter für verschiedene dinge wo das deutsche wieder mal weniger zu bieten hat ;)

oitt 03.12.2006 01:41

ah da ist noch einer wach :-)

stimmt, die englische bibel ist zb durch die feinheiten der sprachwahl viel beeindruckender als deutsche übersetzungen es je sein können (hab jedoch nur ein mal ein bisschen den anfang gelesen).

viel feinfühliger das englisch als unsere etwas harte deutsche sprache, die wir noch nicht mal beherrschen, wahrscheinlich gerade weil es an worten fehlt.

eine tolle sprache, imo, und die engländer sind ja profis beim benutzen dieser (verallgemeinernd)...die feine englische sprache heissts ja.

aber der thread geht ja um die deutsche sprache, also nix für ungut :-)

PS: was ich sagen wollte: englisch ist "plastischer", variabler im sinne von vielfältiger, als deutsch, was aber kein grund ist unserer deutschen sprache abzusagen...ka, eigtl denk ich über sowas weniger nach und interessiert mich auch weniger.
mehr schon darüber, was man mit sprache alles macht....keine pistole, kein messer, kein stein kann dich so sehr verletzen wie ein falsches wort zum falschen zeitpunkt...

kikakater 03.12.2006 02:12

Das Englische verwendet mehr Universalworte, es ist außerdem simpler gestrickt.

Hacker (engl.) - Hacker (deut.)

Cracker (engl.) - Aufbrecher (deut.)

Man sollte sich daran gewöhnen, daß "abstimmen" nicht peinlich und auch nicht deplaziert ist. "Voten" ist es hingegen schon.

Statt "Kick Off" kann man "Abstoß" (Fußball) oder "Anbeginn" (Start einer Periode, einer Phase, eines Projekts) sagen.

"Letter of intent" - "Absichtserklärung" (nur traut man sich nicht es zu verwenden, da man sonst aufgeblattelt werden könnte von Widersachern, das ist zumindest der krause Hintergrund dafür).

"Kompetenz-Cluster" (erstens Mischmasch, zweitens ungenau) - "Betriebeverbund" würde es auch tun, nur muss man sich einmal einigen, diverse Funktionen sprachlich auszudefinieren und unter das Volk zu bringen.

"mind mapping" - "Gedankenordnung"

multidisziplinär - ganzheitlich, fächerübergreifend

Nichtnachvollziehbarkeit in einem Text zu verwenden ist wohl aus dem allgemeinen Unwillen zum Diskurs geboren.

"Relaunch" - "Wiedereinführung" oder "Neustart"

"VIP-Lounge" - "Wichtigraum" (mehr ist da nicht zu sagen)

"Ressourcen" - "Schöpfbarkeiten"

"Networking" - "Vernetzung"

"Out-sourcing" - "Auslagerung"

"Downsizing" - "Abbau"

"Consulting" - "Beratung" (es wäre ja ein Frevel, die Dinge beim Namen zu nennen)

Brückenfunktion (im Deutschen eingeführt), ökologisch-integrativ (Werbehammer), Schlüsselqualifikation (verhaltene Klage über die eigene Arbeitgeberlaxheit bei der Finanzierung von Ausbildung und Lehre)

On-to-one-Couchings ?

"Audit" - "Aufsicht" im Sinn von Methodikentwicklung zur Standardisierung und laufender (andauernder, fortgesetzter, geheissloser) Verbesserung durch Kontrolle.

oitt 03.12.2006 02:16

relaxen hast vergessen ;) :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag