WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Pmgd 737-800 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162463)

TobiEDDH 11.04.2005 01:44

Wer schreibt denn, daß es real nur mit Autoland geht ? Ganz im Gegenteil... DU hast in deinem vorletzten Beitrag das manuelle Abfliegen eine ILS Track als richtiges Fliegen bezeichnet... Darauf hin habe ich dir geraten komplett OHNE ILS TRACK zu landen... Visual oder NDB DME... Das hat mehr mit fliegen zu tun als einem Track zu folgen...

Immer ordentlich lesen...

Tobi.

Lexxikkon 11.04.2005 01:54

Hey Jungs, jetzt kommt doch alle mal wieder runter, jeder fliegt halt nach seiner Facon und da ist ja auch nix dagegen zu sagen. Es wird halt heute in der realen Fliegerei mit FMC geflogen und warum sollte man das im Flugsimulator nicht auch machen (frei nach dem Motto: As real as it gets).
Andererseits finde ich es traurig, wenn manche nur noch mit FMC fliegen können, aber keine Ahnung davon haben, wie man bei einem Ausfall des FMC oder sogar ganz ohne wie z.B. in der 727 navigiert...so wie es früher eben mal war.

Allerdings stellst du bei der "per Hand" Navigation moderne Systeme, wie vor allem die Airbus-Philosophie, völlig in Frage. Der erste Pilot im A320, der sich über den Bordcomputer hinwegsetzen wollte, beim Jungfernflug für Air France, bekam die Folgen unmittelbar zu spüren: er stürzte in einen Wald.
Der Pilot wird eben heutzutage immer mehr zum Zuschauen verdammt, was man dabon hält, bleibt jedem selbst überlassen, aus Sicherheitsaspekten wahrscheinlich der richtige Weg.

Also, schließe mich hiermit Tobi an, fliege die PMDG auch nur auf Kurz- bis Mittelstrecken in Echtzeit und online, nutze das FMC vollständig und empfinde das als äußerst real. ;)


PS: Wenn ein Pilot bei der heutigen Verkehrsdichte durch "aus dem Fenster gucken" den Verkehr beobachten müsste, dann gute Nacht, soviel dazu....

Seemann 11.04.2005 02:34

Hallo,

es gibt heute sovieles zur Navigation , da ist das FMC ein billiger Abklasch , kostet natürlich Geld und das wollen die Fluggesellschaften natürlich nicht ausgeben , nach dem Moto , so billig wie möglich so sicher wie möglich.

Wenn dann eine Maschine von den Schirmen des Towers verschwindet und in einem Wald oder an einem Berg zerschellt , weil man einfach kein Luft - Boden Radar hat oder was es heute schon gibt , ein Log , daß mit impulsen den Boden abtastet und ein Bild auf einem Schirm produziert , ein Luft Radar und ein Luft - Bodenradar , dann würde keine Maschine mehr bei schlechter Sicht gegen einen Berg fliegen , FMC Bord - Computer , wie billig , für Satelliten Navigation ist kein Geld da , das absolut beste Navigationssystem , fliegen nach digitalen Charts in Verbindung mit Satelliten Navigation , da ist ja die Seefahrt noch moderner.

Es wurde auch gezeigt auf einer Flugschau , virtuelles Landen , absolut 100% sicher selbst bei 0 Sicht , kostet aber Geld und die Bürokraten Mühlen laufen langsam mit den Zulassungen , es muß erst viel mehr passieren , viel mehr Tote , bis reagiert wird.

Seemann 11.04.2005 02:39

Zitat:

Original geschrieben von Lexxikkon
Hey Jungs, jetzt kommt doch alle mal wieder runter, jeder fliegt halt nach seiner Facon und da ist ja auch nix dagegen zu sagen. Es wird halt heute in der realen Fliegerei mit FMC geflogen und warum sollte man das im Flugsimulator nicht auch machen (frei nach dem Motto: As real as it gets).
Andererseits finde ich es traurig, wenn manche nur noch mit FMC fliegen können, aber keine Ahnung davon haben, wie man bei einem Ausfall des FMC oder sogar ganz ohne wie z.B. in der 727 navigiert...so wie es früher eben mal war.

Allerdings stellst du bei der "per Hand" Navigation moderne Systeme, wie vor allem die Airbus-Philosophie, völlig in Frage. Der erste Pilot im A320, der sich über den Bordcomputer hinwegsetzen wollte, beim Jungfernflug für Air France, bekam die Folgen unmittelbar zu spüren: er stürzte in einen Wald.
Der Pilot wird eben heutzutage immer mehr zum Zuschauen verdammt, was man dabon hält, bleibt jedem selbst überlassen, aus Sicherheitsaspekten wahrscheinlich der richtige Weg.

Also, schließe mich hiermit Tobi an, fliege die PMDG auch nur auf Kurz- bis Mittelstrecken in Echtzeit und online, nutze das FMC vollständig und empfinde das als äußerst real. ;)


PS: Wenn ein Pilot bei der heutigen Verkehrsdichte durch "aus dem Fenster gucken" den Verkehr beobachten müsste, dann gute Nacht, soviel dazu....

es ist aber so , die Fernsehcamera war mit im Cockpit und es ertönte Traffic , Traffic und der Alte hob sich aus dem Sessel um einen besseren Überblick zu haben.

Ein Radar hatte die Boeing wohl nicht und dann muß es eben so gehen bis wieder was passiert , Zusammenstoß und viele Tote.

TobiEDDH 11.04.2005 02:42

Naja, wenn schon "Traffic Traffic" ertönt, dann hatte der Flieger auch nen TCAS. Aber es ist eben beruhigender wenn man ZUSÄTZLICH noch Sichtkontakt hat...

Gruß
Tobi.

Seemann 11.04.2005 12:27

Hallo,

ich hatte an PMGD wegen einer Speed Referrenz Liste geschrieben , erhalten habe ich , daß die PMGD 737 nur mit FMC geflogen wird und dort dann die entsprechenden Speeds berechnet werden.

Damit ist die Kiste für mich gestorben.

Man merkt doch den Unterschied ob man etwas bei PMGD kauft oder Flight1 , für die ATR 72 - 500 , da ist an alles gedacht , für jeden User seinen eigenen Stil , ob mit FMC zu fliegen oder manuell, dort gibt es auch eine Speed Refferenz Liste.

Das war es denn mit PMGD Jets .

musicpete 11.04.2005 13:49

Hallo Ralf!

Warum so kompliziert? Warum gibts Du nicht einfach die Gewichte ins FMC ein, lässt es die VSpeeds berechnen und fliegst trotzdem manuell? Zwingt Dich ja keiner, den Autopiloten einzuschalten. ;)

So mache ich es zumindest.

Nimm einfach das beste aus beiden Welten. Dem Computer beim abfliegen von Wegpunkten zuzusehen ist stinkefad, aber man kann ihn ja dazu verwenden, wofür er upsrünglich gedacht war: Zum Ausführen öder Berechnungen!

In dem Sinne: Laß ihn die Deppenarbeit machen und alles ausrechnen. Dann schalt ihn aus und flieg nach Lust und Laune.

Seemann 11.04.2005 14:21

Hallo Peter,

danke das Du mir Mut machst , ich werde noch ein bißchen so wie jetzt weiterfliegen , von VOR zu VOR manuell , es wird mir zuviel mich jetzt auch noch mit dem FMC zu beschäftigen , dann komme ich ins Schleudern.

Einen großen Vorteil hat die Sache , Flightsim Commander lädt den Flugplan direkt in das FMC der PMGD 737 , nur wie gesagt , im Moment des übens kann ich mich nicht auch noch damit beschäftigen.

Ich habe zum Glück auch das deutsche Toturial , wo das Ganze gut beschrieben wird.

Trotzdem werde ich mich mit der ATR 72-500 beschäftigen , vielleicht lerne ich über das PMGD FMC auch das ATR - FMC zu programmieren , wichtig ist mir bei der ATR , die hat eine Reiseflughöhe von FL 170 , mein Flusi ist 40GB groß , alles Payware Addons , allein Great Brittain hat 10 GB , VFR England , VFR Terrain , UK 2000 , London City , Wales Landmarks , Scotflight , aus FL 350 sieht man davon nichts mehr.

Aber die PMGD 737 gefällt mir vom Panel her und auch vom Fliegen , mit der Default 737 kann man sich das Fliegen vermiesen.

Danke für Deine große Hilfe.

musicpete 11.04.2005 15:13

Wirst schon sehen, das wird schon. Du hast ja einen Tutorial-Flug mit der PMDG mitbekommen. Da musst Du dir nur die paar FMC-Schritte raussuchen. Ist wirklich ziemlich einfach. Meist klickst Du nur auf die Tasten neben den Zeilen und er fügt die Gwichte, VSpeeds usw selber ein. Hirn bleibt dabei 100% ausgeschaltet. ;)

Wart' nur ein bißchen ab: Bald geht FSNet auch mit Addon-Fliegern und dann düsen wir in der ATR gemeinsam rum. Die hat nämlich mehr Charme als der fliegende Computer.:D

TobiEDDH 11.04.2005 15:53

Der Unterschied zur ATR ist, daß deren FMS nicht die Speeds berechnet... Du solltest nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen. Ausserdem kannst du anhand der Seite die ich dir oben genannt habe die Speeds für die NG berechnen... Oder willst du alles vorgekaut bekommen ?

Tobias.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag