![]() |
Ich hatte ja zuvor schon mal die Randprobleme bei einigen von Lennarts Texturen inkl. Screenshots erwähnt. Ok das ist eine Sache. Manchen fällt es halt nicht auf, also ist es für viele tolerierbar.
Im Zuge Lennarts Gebirgstexturen erwähnte ich aber auch das diese über die LC Nummer 122 mit der Microsoft SDK Bezeichnung Ice (also vereistes Gebiet) zur Anzeige gebracht werden. Verwendet man die original Microsoft Texturen dann sehen wir auch stark vereistes Gelände. An ganz wenigen Stellen schaut etwas Fels durch. Über die Qualität der Microsoft Texturen will ich mich hier zunächst nicht äußern. Fakt ist das die Bedeutung Ice von Microsoft eindeutig ausgelegt ist. Benutzt man Lennarts Tauschtexturen sehen wir aber kein vereistes Gebiet mehr sondern eher Gebirge was des öfteren mal vereisten Schnee zeigt. Für solche Gebiete liefert Microsoft aber bereits selbst eigene sehr gute Texturen. Diese zeigen auch Gebirgstexturen mit hin und wieder vereisten Schneeflächen. Diese Microsofttexturen werden über die Landclasnummer LC142 mit der SDK Bezeichnung Rock Ice erreicht. Wir sehen eine eindeutige Bezeichnung die auch den Texturinhalt wiederspiegelt. Dieses sollte man wissen. Das Landclassystem ist so konzipiert das sich hinter einer Landclassnummer eine eindeutige Klassifizierunsgsinformation befindet. Diese Klassifizierungsinformation sollte sich dann logischerweise in den zugehörigen Bodentexturen umgesetzt wiederspiegeln. Die Texturen die Lennart jetzt für Ice liefert stimmen aber eigentlich nicht mit der Klassifizierung überein. Es gibt übrigends für den Sommer in Europa/USA usw. keine Landclass die Schnee definiert. Möchte ein Landclassdesigner im Hochgebirge jetzt eine größere Fläche komplett vereist also nahezu durchgehend geschlossene Schneedecke darstellen geht das mit den Defaulttexturen durch Zuweisung der LC122 Ice. Nutzt ein Anwender Lennarts Texturen dann ist das optisch nicht mehr möglich. Ich würde aber sagen das ist noch tolerierbar denn so viele voll vereiste Flächen gibt es nicht. Das Gebirge wird durch Lennarts Texturen etwas abwechslungsreicher wobei wie gesagt die Klassifizierung nicht ganz korrekt ist. Fatal ist aber das die LC Nummer 122 Ice hauptsächlich auch an den Polen bzw. in diesen Gegenden der Erde großflächig zur Anwendung kommt. Fatal deshalb weil es hier mit Lennarts Texturen ganz unpassend ist das wir überwiegend Fels sehen besonders am Nordpol. Es sieht vornehm gesagt bescheiden aus. Wer jetzt mal in Richtung 90°oder 270° fliegt wird ev. auch besser verstehen was ich mit Randbedingungen bei Landclasstexturen meine. Lennarts Tauschtexturen verfälschen jetzt hier die Welt. Aber auch da könnte man sagen wer fliegt denn da oben überhaupt rum, stört also nicht. Leider trifft das Problem das Lennarts Tauschtexturen nicht der Landclassdefinition entsprechen sehr viel häufiger zu. Da wo wir normalerweise tundraähnliche Bodenflächen sehen werden jetzt waldähnliche Flächen dargestellt. Ich könnte da weitere Beispiele bringen. Das Problem was jetzt auftaucht ist folgendes. Die Landclassdesigner (insofern sie Ihre Arbeit ernst nehmen) wählen entsprechend Ihrer geografischen Rohdaten halbwegs passende Landclassnummern. Diese bringen dann die durch den FS fest zugewiesenen Texturserien zur Anwendung. Der Designer weis in der Regel was er hinterher in der Scenery sehen will. In der Regel wird er das auch noch mal kontrollieren. Wenn jetzt aber Tauschtexturen kommen die in keinen direkten Zusammenhang zur Landclassdefinition stehen dann werden auf einmal optisch ganz falsche Elemente angezeigt. Die ganze Topografie wird in sehr vielen Bereichen über den Haufen geworfen. Es hat nichts mehr mit dem zu tun was der Realität entspricht bzw. mit dem was der LC Designer erreichen wollte. Dann habe ich noch entdeckt das Lennart offensichtlich bei einigen Texturserien vergessen hat für die komplette Texturserie Texturen zu erstellen. Um ein Beispiel zu nennen. Bei der Texturserie 006b2su1.bmp bis 006b2su7.bmp fehlen die Texturen 5 und 6. Diese sind noch im Defaultzustand des FS2004. Kommt jetzt die entsprechende Landclass im FS zur Anwendung die diese Texturen nutzt dann sieht man harte Texturübergänge zwischen den Texturen. Die Texturen passen im Übergangsbereich von der Struktur und auch farblich nicht zueinander. So etwas sieht man z.B in dem folgenden Screenshot bei den roten Pfeilen. Wir finden das noch öfters. Dieses Bild zeigt übrigends eines meiner alten Landclasstestfiles. Es bringt alle 256 Landclass die wir theoretisch programmieren können zur Anzeige. Da wo Microsoft keine Verknüpfung Landclassnummer zu Texturserie hinterlegt hat sehen wir einfarbige graue Flächen. Diese Landclassnummern dürfen wir natürlich bei regulärer Landclassprogrammierung nicht verwenden. Dieses Bild ist in flachen Gelände aus der Vogelperspektive aufgenommen. Wir befinden uns eigentlich zu weit weg um was zu erkennen. Hier geht es aber auch nur ums Prinzip. Das Problem der fehlenden Texturen sehen wir auch so. (Schachbrettmuster) Bild lennart0 |
Zum Vergleich die selbe Situation mit den Default Texturen.
Wer will lädt die Bilder runter und öffnet sie mal zum Vergleich im Fotoprogramm. Man kann sie auch dort überlagern und durch Transparenzregelung direkt vergleichen. Auch hier kann derjenige der genau hinschaut sehen das Lennart zum Teil farblich komplett andere Texturen einbaut. Deshalb sollte man die Texturen immer schön umkopieren damit man in z.B den USA die Defaultoptik bekommt. |
Aber es kommt leider noch dicker. Die zuvor geschilderten Probleme hätte Lennart ev. vermeiden können, da die SDKs zu diesen Themenbereichen LC Definition und zugehörige Texturinformationen Passagen enthalten.
Nur das Landclassystem ist nicht so primitiv wie manch einer denkt. Da steckt viel Technik und Logik dahinter. Das was jetzt kommt ist zwar vom groben Sachverhalt einigen bekannt aber von Microsoft nicht dokumentiert. In meiner LC Doku ist es komplett enthalten. Holger Sandmann hatte dazu von mir schon mal genauere Informationen erhalten. Das wird auch in seiner Dokumentation der Misty Fjords erwähnt. Es geht um genauere Aussagen bezüglich Verhalten von Landclass wenn sie auf Mesh stoßen. Sehr viele Landclassnummern (nicht alle) reagieren automatisch auf unterschiedliche Geländeneigungen. Es gibt im FS zwei Neigungsschwellen die etwas auslösen. Ich möchte dazu nichts weiter sagen weil das genauer und besser verständlich in meiner Landclassdoku erklärt wird. Auch die Gründe warum Microsoft so ein Verfahren programmiert hat. Ein Grund ist z.B das man sich vermutlich mit der realen Topografie genauer beschäftigt hat. Man hat mittlere Geländeneigungen ermittelt bei denen in der Regel keine Bebauung bzw. Agrarwirtschaft in Form von Feldern stattfindet. Dann hat man kontrolliert was wir hier in der Regel antreffen. Das ist überwiegend Wald oder naturbelassenes Land. Weiterhin hat man mittlere Geländeneigungen ermittelt bei denen in der Regel auch Wälder keine vernünftigen Wachstumsbedingungen mehr vorfinden. Hier sieht man in der Natur überwiegend Fels und steinigen Boden also Gebirge. Diese Paramter hat Microsoft im FS beim Landclassystem/Terrainengine hinterlegt. Mit anderen Worten Landclass reagiert automatisch auf das am jeweiligen Ort vorliegende Mesh. Die Terrainengine bewertet jetzt ob gewisse Bedingungen vorliegen. Ist dieses der Fall wird in dem zutreffenden Bereich ein automatischer Landclasswechsel durchgeführt. Die Folge davon ist natürlich auch ein automatischer Texturwechsel. Dieses Verfahren und die Wechsel sind natürlich leider von Microsoft nicht dokumentiert. Solche Infos hatte Holger von mir bekommen. Mittlerweile gibt es aber seit ca. 2 Monaten so etwas ähnliches allerdings mit weniger Informationsgehalt von einem Franzosen. Dessen Informationen dürften aber für das wesentliche ausreichen. Auf jeden Fall ist hier ein weiteres Problem bei Lennarts Texturen. Offensichtlich wusste er nichts davon oder aber er hat nur die Gegend in seiner Heimat im FS betrachtet. Bei Lennart werden Texturen die bei gemäßigter Steigung im Default FS eigentlich bestenfalls Wald zur Anzeige bringen dürften schon durch welche ersetzt die Fels anzeigen. Das führt dazu das wir schon in leicht hügeligem Gelände (je nach verwendeten Landclassfile) in unseren Gegenden auf Gebirgstexturen stoßen werden. Das ist leider völlig unrealistisch. Das gilt natürlich sinngemäß für andere Länder auch. Unten ein Bild welches alle 256 Landclass mit Lennarts Texturen bei gemäßigter Steigung zeigen. Man beachte wieder die roten Pfeile. Da dürfte kein Fels zu sehen sein. Lennart1 |
Zum Vergleich die selbe Situation mit Defaulttexturen.
|
Ich habe noch nicht weiter nachgeschaut, aber es wurde ja der Verlust
von Airportrasen mit Lennarts Texturen in Verbindung gebracht. Es könnte sein das es nichts mit Lennarts Texturen zu tun hat sondern sich um ein Problem mit der Datei terrain.cfg handelt wie es Rolandus neulich hatte. Daher bitte mal diesen Thread lesen. http://www.wcm.at/forum/showthread.p...5&pagenumber=1 Wichtig in dem Thread ist der Bereich wo es um die Airport Backgrounds und die Funktion MaskClassMap=0 geht. Allerdings meine ich gesehen zu haben das Lennart den Fehler wie bei der Ice Landclass mehrfach begangen hat. Also Rasentexturen durch welche mit Bewuchs gewechselt hat. Auch hier könnte jetzt eine neue ihm ev. unbekannte Technik des FS einen Strich durch die Rechnung machen. Bei den Airportbodenpolys wird die MaskClassMap Funktion angewendet. Wer sich damals die Doku zu meinen CTD Patch gut durchgelesen hat dürfte wissen um was es geht. Ich nannte diese Funktion Chamäleon Effekt. Ähnlich wie wir es jetzt von dem Automatismus bei Neigungen in Gelände kennen gibt es feste Landclasswechsel wenn ein Bodenpoly die Information MaskClassMap zugewiesen bekommt. Es erfolgt je nachdem welche Landclassnummern unter einem Airport aktiv sind ein zugehöriger Landclasswechsel. Dadurch dann wieder ein Texturwechsel. Hat jetzt Lennart diese durch MaskClassMap zugewiesenen Texturen bei den Airports (die auch anderweitig von Landclass zur Anwendung kommen können) gegen eine unpassende gewechselt dann könnte das zu diesem Phänomen führen das man den Rasen vermisst. Das schlimme daran ist das es nicht jeder nachvollziehen kann. Hat ein Anwender ein anderes Landclassfile tritt es bei ihm an dem selben Airport ev. nicht auf. Grund unter dem Airport sind ev. andere Landclass aktiv also wird auch die MaskClassMap Funktion auf eine andere LC bzw. Textur schalten die von Lennart ev. nicht getauscht wurde bzw. etwas rasenähnliches enthält. Aber wie gesagt das muß ich noch prüfen. Mein Fazit sieht wie folgt aus. Ich sehe bei den Texturen selbst ein paar Mankos (Randbedingungen, stark unterschiedliche Qualität bei Nachttexturen). Diese werden von einigen nicht gesehen sind daher tolerierbar. Zumal sehr viele von Lennarts Texturen wirklich perfekt sind und es Freeware ist. Für schwerwiegender halte ich allerdings die Fehler, daß die Logik des Landclassystems bezüglich Definition in weiten Teilen über den Haufen geworfen wird. Damit kann man die Texturen eigentlich nicht für den Betrieb mit gängigen Landclassaddons empfehlen. Es verfälscht die Welt. Was an der ganzen Sache ein bischen makaber ist, das Burkhard Renk seine Landclassfiles in weiten Teilen von der Landclassdefinition als viel zu amerikanisch von den Anwendern bezeichnet werden. Dieses wird optisch durch Lennarts Texturen etwas korrigiert. Leider werden dafür die Staaten jetzt zu europäisch. Es sei denn man macht immer schön die Umkopierungsaktion. Die Problematik bei Geländeneigungen bzw. die Verschleierung der Landclassdefinitionen bleibt allerdings. Von daher dürften Lennarts Texturen vermutlich nur lokal in seiner Heimatgegend Sinn ergeben. Bei Betrieb mit Landclassfiles die bewusst für Lennarts Texturen programmiert sind sähe das natürlich anders aus. Nur das ist bei den gängigen Landclass Addons nicht der Fall. Ich denke da muß jetzt jeder selbst entscheiden was er macht. Ob er sich sagt mir ist es egal ob da wo in der Realität Wiesen sind jetzt auf einmal Wälder existieren. Hauptsache die Optik gefällt mir. Ev. würde es sogar reichen etwas Ordnung in die Texturen zu bringen so das es halbwegs zu den LC Definitionen passt. Ev. ist es auch sinnvoll wenn man Ordnung rein gebracht hat das man Lennarts Texturen nur lokal innerhalb Europa verwendet. Das setzt natürlich voraus das man halbwegs lokale begrenzte Landclassfiles für Europa besitzt. |
Hallo,
Zitat:
Tja... und dies macht mich auch ziemlich verzweifelt, weil ich schon die ganzen Hilfeschreie sowohl hier (was aber zu retten wäre) wie auch anderswo sehe... nirgends sieht es mehr so aus wie vom Designer eigentlich gewünscht. Support völlig unmöglich. Schöne Welt durch solche Addons? Nein, jetzt nicht mehr. Reinstes Chaos. :heul: Nich nur, dass man sowieso aufgrund der sowieso schon vorhandenen Landklassen-Problematiken (Jobia schreibt sich ja schon die Finger wund) kaum weiß, was bei User xy angezeigt wird; jetzt auch noch diese neue Wundertüte. Ich für meinen Teil bleibe bei Standard-Texturen und werde meine Arbeiten auch nur exakt danach anpassen (können). Wer was anderes einsetzt muß leider mit den geschilderten Problemen leben. Ciao, Rainer. |
Hallo,
Konstruktive Kritik, mit dem Aufzeigen von Vorteilen und Nachteilen, hat nichts mit "nörgeln" zu tun. Hier geht es aber um Freeware und nicht um 300 Euronen Texturen! Daher sollten wir auch den nötigen Respekt aufbringen, vor diesem Versuch die Welt im FS zu verschönern. Genaue Landklassen erstellt habe ich schnell, die passenden Texturen nicht! Die passenden Texturen für einen Kontinent zu finden und zu erzeugen ist eine enorme Arbeit!! Und die hat uns Lennart Arvidsson geschenkt!!! Vielleicht finden wir auch Möglichkeiten, wie wir sie an unsere Addons anpassen können. (umbenennen von Texturen, doppeltes Verwenden von Texturen). Wir sollten diese Möglichkeiten suchen! Joachim danke für deine konstruktive Ausführung, du hast ja schon einige Möglichkeiten angedeutet. Wie die Alpen aussehen können: siehe Bild. Ich finde sie schön, wenn man erkennt, wie man mit Texturen und Landklassen umgeht. Und hier wird uns Joachims Doku sicher helfen. Horst PS: Ich ersetze Texturen immer nur einzeln, ich verwende keine "Gesamtpakete". |
Hallo!
Ich denke Lennart muss und wird hier auch nachbessern. Nur weis er denn überhaupt schon von dem oben erwähnten? Bei allem Respekt dieser Freeware,so werde ich sie nicht nutzen. Danke Achim für die tolle verdeutlichung des Sachverhalts:) @Rainer: ich zitiere mich mal selbst: Zitat:
|
Ich denke es wäre sinnvoll wenn man sich einfach mal die Texturen genau anschaut die Fehler raussucht und wie ich oben schon erwähnte das ganze als lokale Landclasscenerien betreibt.
Der schlimmste Fehler ist aus meiner Sicht momentan das halt verfrüht Gebirge zur Anzeige kommt. Da muß man gegensteuern. |
Thomas
Um noch mal auf dieses Bild von Dir zurückzukommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag