WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Neues Mobo + CPU + Ram (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=131103)

red 2 illusion 17.04.2004 11:00

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
wieso nicht ? werden neue sata-disken nicht mit dem derzeitigen motherboard-anschlüssen kompatibel sein ? ist das dann anders als bei ide ? bzw. was wäre dann zukunftssicher

Der 40Pol-PATA wird uns ohne Steckeränderung noch lange erhalten bleiben, wenn nicht sogar für immer.

red 2 illusion 17.04.2004 11:03

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
SATA I ist komplett ok. SATA II ist allerdings wesentlich sinnvoller.

SATA II hat mehrere Vorteile:

Durchschleifen von Laufwerken möglich
Datenkabel von bis zu 3 m Länge
externe Laufwerke in der Norm (über Slotbleche nach außen)
Zusammenführung von SATA und SAS (Serial Attached SCSI)
Anschließen eines Controllers an mehrere Laufwerke
Anschließen eines Laufwerks an mehrere Controller
"Hotplug" fähig
bis zu 300 MB/s Übertragungskapazität
voll redundante Server realisierbar über 1:N und N:1 Verbindungen

Stellt sich nur die Frage warum nicht gleich Serial-SCSI auf alle Board draufkommt. Wozu dieser Sinnlose umweg über SATA1+SATA2 ??? Am Ende wird doch auf allen Boards Serial-SCSI drauf sein.

kikakater 17.04.2004 11:15

Weil Serial SCSI teuerere Komponenten beinhaltet, die nicht nur aber auch zu größeren Maximallängen der Kabelverbindungen führen. Dies ist bei SAS 10m. Außerdem sind SAS Disken unempfindlich gegen Betriebshitze und Dauerbetrieb. SATA II Festplatten sind für maximal 50 Wochenstunden ausgelegt, d.h. ein Schichtbetrieb über zumindest 4 redundante Server ist für einen Datenbestand notwendig. Bei SAS entfällt dies. SAS wird langfristig SATA überlagern.

Nachtrag: SATA III wird 600 MB/s bieten.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 11:26

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Der 40Pol-PATA wird uns ohne Steckeränderung noch lange erhalten bleiben, wenn nicht sogar für immer.
ja, aber mit sata hast den vorteil, daß die kabel dünner sind. (vorteile bei montage und kühlung) kabellängen sind nicht mehr so sehr das problem. fehlerkontrolle ist integriert. sata braucht weniger platz am mainboard.
sata ist schneller und moderner. es gibt das problem mit der maximalen disk-größe nicht mehr.
etc. etc.
oder in anderen worten: sata ist moderner.

red 2 illusion 17.04.2004 11:29

.



Es geht doch nur um den Chip auf den Mainboard, ja dieses 5$ Teil meine ich.

Ist schon klar das Festplatten für den HomeUser weniger schnell sind und weniger Server-Feather bieten können.

Ich finds nur total Sinnlos jeweils einen anderen Stecker draufzumachen obwohl die Technologien sich nicht unterscheiden.

kikakater 17.04.2004 12:08

Die IDE Norm (physisch) mit 40poligen Adern hat es sehr lange gemacht. Die Signalbeinflussungen sind so störend, daß es an der Zeit war daran etwas zu ändern.

Besser die Zusammenführung von SATA II und SAS als gar keine neue Norm, sprich SATA III wäre besser, aber die Industrie will natürlich verdienen.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 12:52

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Ich finds nur total Sinnlos jeweils einen anderen Stecker draufzumachen obwohl die Technologien sich nicht unterscheiden.
also ich steh jetzt auf der leitung. was meinst du eigentlich ? meinst du, daß sata sich nicht von pata unterscheidet ?

spiral_23 17.04.2004 13:06

und wieder einmal der streit um des kaisers bart
 
hatten wir doch schon vor wenigen tagenin diesen thread

na ja er hat sich halt für die ausgereiftere intel platform entschieden

azz_23

Dranul 17.04.2004 13:12

Re: und wieder einmal der streit um des kaisers bart
 
Zitat:

Original geschrieben von spiral_23
hatten wir doch schon vor wenigen tagenin diesen thread

na ja er hat sich halt für die ausgereiftere intel platform entschieden

azz_23

Das hat doch gar nichts mit diesem Thread zu tun. Hier gehts um was anderes. Du regst dich über sowas auf, aber dann gehts schon wieder los, "Intel - ausgereiftere Platform" und so. Arm, sag ich nur.

Tarjan 17.04.2004 13:35

Ausgereift sind beide Plattformen. Ich bin auch ein Anhänger der AMD Plattformen, habe mich jetzt aber doch für eine P4 Plattform entschieden.

Gründe dazu waren u.a. das P4P800 Deluxe, welches genau meine Anforderungen erfüllt. Und die 200Mhz FSB Dual Channel Technologie ist bei Intel schon weiter verbreitet.

Die Athlon64 Plattform ist mir noch zu sehr im Wandel gelegen, und doch noch um ein Stück teurer. Ausserdem weis ich nicht ob es wirklich so sinnvoll ist eine 64 Bit CPU zu kaufen, die dann ohnehin immer im 32 Bit Modus arbeitet.

Geworden ist es jetzt übrigens ein 3GHz P4 Prescott mit dem P4P800 Deluxe und 2x 512 MB Samsung Original.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag