WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   B737 Ovhd Panel (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=127948)

A319 30.03.2004 13:54

@Achim

wie machst du das, wenn ein Panel (z.B. MCP) größer als eine A4 Seite ist, dann hat hat man ja so einen häßlichen Strich irgendwo auf dem Panel. Das sieht ja nicht aus.

Ich hatte mir das vielleicht so überlegt:

Das mit dem Alu-Lasern finde ich eine gute Idee. Nur übers ALU müste man irgendwie noch eine Plexiglasscheibe <1mm legen. Dann dürfte das Ganze doch ganz gut aussehen und gute Qulität hat es dann auch.
Was sagt ihr dazu, wäre soetwas möglich zu verwirklichen?


Viele Grüße Hannes

Tu-134 30.03.2004 14:31

Cam Peckinpaugh hat kein Fehler gemacht.

Tu-134 30.03.2004 14:34

Hier das Foto. In der 737NG steht es statt INBOUND-OUTBOUND.

Joachim Giesler 30.03.2004 19:54

Hi zusammen!
 
@simmer_5:

Puuuh!! Noch mal Glück gehabt! SUPER! Danke für den Beweis! ;)


@A319:

1. Die Stöße der einzelnen Layout-Teile (bei mehreren) müssen natürlich haargenau voreinander stoßen - also keine Überlappungen!!

2. Möglichst die Schnitte in dem zuletzt zu verklebenden 2.Layout so platzieren, dass sie sich an relativ unauffälligen Stellen befinden. Z.B.: wo sich sowieso schon eine senkrechte weiße Linienmarkierung befindet.

3.Und zur Vorsicht: Man verhindert ein Durchscheinen des Lichts durch einen möglichen haarfeinen Spalt dadurch, dass man die Schnitte des unteren (schwarzen) Layouts an anderen Stellen als beim oberen platziert.

4. Wenn später alles sauber verklebt ist und zum Schutz alles noch mit Klarsichtfolie versiegelt wird und sogar noch die von dir erwähnte 1mm-Schutzschicht aufgeschraubt wird, dann musst du schon sehr, sehr nah mit der Nase an dein Panel herangehen, um überhaupt noch etwas von der Naht erkennen zu können.

5. Ich habe mich zuerst an kleineren Panels versucht, ehe ich mich an die größeren Teile gewagt habe. Das übt, und das Bekleben geht dann später viel leichter von der Hand.


Nun, wer wie Thomas B. die Möglicheit hat, sich kostengünstig seine Panels auslasern zu lassen, der sollte das auch wirklich tun.

Ich würde natürlich zu gerne mal wissen, wie tief man als Ottonormalverbraucher-Kunde in die Tasche greifen müsste, wenn man so etwas in Auftrag geben würde!


Gruß und viel Erfolg allen noch - Achim

Tu-134 30.03.2004 22:43

Wollte mich nur korrigieren: natürlich statt INBOUND-OUTBOUND OUTBOARD-INBOARD. Tja, da sieht man wie der graue Alltag auf mich wirkt:rolleyes:

Gruß,
Daniel

cyberfish 31.03.2004 17:46

@Achim:

Noch eine Frage zu den Bildern Deines Annunciator-Panels:

Du hast in das dicke Makrolon anscheinend exakt 4-eckige Ausschnitte eingearbeitet. Nur wie? Braucht man dazu nicht eine Fräse?

Nochmals Danke und Gruss,
cyfish.

Joachim Giesler 31.03.2004 23:26

Hi cyfish!
 
Alle Ausschnitte habe ich entweder mit einer stinknormalen Laubsäge ausgesägt (wenn sie zu klein für die Stichsäge waren) oder ich habe sie eben mit der erwähnten Stichsäge grob ausgesägt und dann mit einer Feile auf Maß gefeilt. Einen Fräsbank habe ich gar nicht. Fräser kommen bei mir nur in einem Dremel zu Einsatz.

Ist also sozusagen Handmade. Ebenso der schwarze Rahmen, der die Annunciators umschließt.

Gruß, Achim

Thomas BARUFKE 01.04.2004 12:22

...retractable...
 
Hallo Joachim,

hat sich schon geklärt wie es scheint...

Habe schwitzend das internet durchsucht aber auf "Airliners.net" (war das Werbung?) ein Foto gefunden, wo es genauso beschriftet war.

Viel Spaß beim Basteln und auch beim Fliegen (kommt da noch einer zu ;)? )


Thomas

okuhl 01.04.2004 16:03

Hallo Achim!

Wow, das ist ja echt ein tolles Panel! Und deine Herstellungsmethoden geben mir Hoffnung, mit recht einfachen Mitteln ein wirklich ansehnliches Ergebnis zu bekommen. :)

Ich hätte da auch mal einige Fragen:

- Woher beziehst Du das Makrolon und zu welchem Preis? Das gibt es anscheinend auch bei ebay - sieht auch günstig aus dort. Allerdings wäre der "Baumarkt-um-die-Ecke" praktischer!

- Hast Du auch mal andere Materialen ausprobiert (z.B. Acrylglas)?

- Welche Materialstärke verwendest Du für die Panels normalerweise? Deine Angabe von 10mm in diesem Thread bezieht sich ja glaube ich nur auf die Panels mit den "Uhren" drin, oder? Da muss man ja aufpassen, damit auch die Schalter noch alle ordentlich befestigt werden können - beliebig dick ist sicherlich Unfug, gell? ;)

Ansonsten weiter so!

Gruss,
Oliver.

A319 01.04.2004 16:15

Moin,
danke Achim für deine schnelle und ausführliche Antwort. So langsam habe ich eine Vorstellung wie ich es machen werde.

Zwei Sachen muss ich aber noch los werden:


1) Die Sache mit dem Alu fräsen lasse ich nach dem heutigen Besuch beim Schlosser besser. Da sind schon gute Kontakte nötig um so etwas günstig zu bekommen.

2) Nochmal an Joachim. Könntest du noch mal in Kurzform beschreiben, wie genau du die Panels fertigst. Du sagtest etwas von lakieren, ich würde es anders machen:

Zitat:

Panels aussägen. 2 Folien ausdrucken. Einmal das Layout und einmal die schwarze, die nach hinten kommt um das Licht nicht überall durchzulassen. Löcher bohren und mit Klarlack versiegeln. Fertig.
Wäre wirklich super, wenn du schnell beschreiben würdest, wie du vorgehst.

Gruß Hannes:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag