WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Fedora auf Notebook - div. Fragen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=126020)

Quintus14 15.03.2004 14:31

ad 1.) ext3 und reiser sind drinnen.


ad 2.)
Zitat:

ist in der config auch der richtige controller für die platte aktiviert?
Wie find' ich denn heraus, welchen Controller ich wirklich drinn hab'(?) - "Systemeinstellungen/Hardwarebrowser" ist da nicht so genau. Und ich welcher Sektion beim "make xconfig" ist der controller zu finden?


ad 3.) "root=/dev/hdxn" steht in der grub.conf


Weiterhin "kernel panic: VFS - unable to mount root fs on unknown-block" - was ist "VFS" und was "fs"???


Btwy: es taucht noch immer wieder die Meldung "is device-mapper driver missing from kernel?" auf.

Thx
Quintus

Who-T 15.03.2004 15:13

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
ad 3.) "root=/dev/hdxn" steht in der grub.conf
moment!

/dev/hdxn hast du so drinnen stehen?

du brauchst hier /dev/hda1 oder was auch immer
x steht für die platte, n für die root partition

Quintus14 15.03.2004 15:22

Nana, das passt schon - hab's überrissen, dass das "x" für die HDD steht. Die Sektion, die make install in die grub.conf einträgt, sieht so aus:
Zitat:

title Fedora Core (2.6.4-1.267custom)
root (hd0,6)
kernel /vmlinuz-2.6.4-1.267custom ro root=LABEL=/ hdc=ide-scsi rhgb
initrd /initrd-2.6.4-1.267custom.img
und sieht auch bei der 2.4er-Kernel-Startsektion genau so aus.

Die Frage ist nur,

a.) wie komm' ich drauf, welches Device bei Moose anders ist als bei mir (was bei make xconfig anzuhaken ist) und

b.) was hat es mit dem device-mapper auf sich.

MfG, Quintus


NACHTRAG: die komplette Fehlermeldung beim Booten lautet:
Zitat:

VFS: cannot open root device "LABEL=\" or unknown-block (0,0)
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic: VFS: unable to mount root fs on unknown-block(0,0)

Quintus14 16.03.2004 08:16

Ich hab' jetzt dämlicherweise mein System zerschossen und bin dabei, es neu aufzusetzen. Grundinstallation ist drauf, in der yum.conf steht:

'[freshrpms]
name=Fedora Linux 1 - freshrpms
baseurl=http://ayo.freshrpms.net/fedora/linux/1/i386/freshrpms

[updates-released]
name=Fedora Core 1 Updates
baseurl=http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/fedora/updates/1/i386

[2.6testkernels]
name=Test Linux 2.6-test prerelease kernels for RHL9/rawhide
baseurl=http://people.redhat.com/arjanv/2.5/
'


Leider krieg' ich beim yum update folgende Fehlermeldung:
Zitat:

identical depency loop exceeded
package kernel-source needs qt-devel (not provided)
Was tun?

Ich hab' mir auch alle RPMs, die ich unter /var/cache/yum vorher drinnen hatte, wo weggesichert - kann ich die irgendwie dem System unterjubeln, damit ich nicht 1xx MB downloaden muss?

Thx, Quintus

flinx 16.03.2004 10:13

Zitat:

Ich hab' mir auch alle RPMs, die ich unter /var/cache/yum vorher drinnen hatte, wo weggesichert - kann ich die irgendwie dem System unterjubeln, damit ich nicht 1xx MB downloaden muss?
Gehts nicht mit sagis Vorschlag aus diesem Thread?

Quintus14 16.03.2004 17:00

Zitat:

Original geschrieben von flinx
Gehts nicht mit sagis Vorschlag aus diesem Thread?
Uuuups....sorry, ja, geht :) , danke.

So, jetzt hab' ich mal die Updates aus dem Cache gemacht, danach noch ein "richtiges" yum update - weil ich beim Aufsetzen ein paar Dinge mehr angekreuzt hatte. Und er hat auch noch was übers Netz geholt.

Nächster Schritt: Update auf Kernel 2.6 (wegen Speedstep am Centrino): Randalica hat mir am Forumstreffen gesagt, ich solle mir NICHT den 2.6er-Testkernel holen, sondern sicherheitshalber einen von http://www.kernel.org.

Ich hab' bis jetzt hauptsächlich nur RPMs installiert (daher auch mein Versuch via Testkernel, weil RPM ;)) - wie geh' ich jetzt vor, wenn ich mir einen 2.6er-Kernel von www.kernel.org hole(?): auf dieser Seite gib's mal 5 Dateien mit dem Namen linux-2.6.4.tar.* - hole ich mir genau diese 5 - oder nur den 41 MB großen Otto? Und was mach' ich dann step by step?

Mooses Konfig hab' ich auch noch - die möcht' ich beim Kompilieren dann verwenden.

Thx
Quintus

spunz 16.03.2004 17:56

kernel source runterladen und in /usr/src ablegen. paket entpacken und mit dem befehl "ln -s /usr/src/linux-kernelsourceordner /usr/src/linux" erstellen. mit cd /usr/src/linux kannst du nun in den ordner mit dem source wechseln und mit make menuconfig beginnen.

Quintus14 16.03.2004 18:16

Ja - aber welche von den Dateien runterladen - da gibts eine mit 33 MB und eine mit 41 MB und 3 Stück mit 248 kB.

Können ja nicht 75 MB sein .... oder?

Thx
Quintus

spunz 16.03.2004 18:19

http://www.at.kernel.org/pub/linux/k...-2.6.4.tar.bz2

callas 16.03.2004 18:30

Hat dir Randalica auch einen Grund gesagt die 2.6er Kernel rpms nicht zu installieren ?

Probier mal den da ( mit rpm -ivh ):
http://people.redhat.com/arjanv/2.5/...1.275.i686.rpm

Hatte den 2.6.0test igendwas mit FC1 auf meinem NB.
Wenns nicht nach deinen Wünschen läuft, kannst immer noch eigenen Kernel bauen.

Migrating to Linux Kernel 2.6


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag