WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Homebuilt Cockpit Ordner (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12053)

sunny 27.10.2000 17:49

Der Vertrieb der EPIC-Card in Europa erfolgt über Micro Cockpit in Frankreich www.fsim.com/

EDXF 29.10.2000 14:31

Hallo Andreas Brandtner

Die Triebwerke kann man nicht nur mit einer EPIC unabhängig steuern. Nimmt man ein USB Converter (ca. DM 40.-) und zwei 100 Kohm Potis. Die Anleitung von Peter Dowson und bindet diese Einträge in seiner eigenen fs2000.cfg ein, kann man unter 100 DM einen Throttle mit zwei Gashebel bekommen.(Basteln)

Diese Einträge müssen unter dem Joystick des USB Converters eingetragen werden

AXIS_EVENT_00= THROTTLE1_SET
AXIS_EVENT_01= THROTTLE2_SET

Es ist jedoch ein Nachteil bei diesem Bauplan. Die Gashebel werden vom FS aufgeteilt so das von 0 – 50 % der Trust Reverse wirkt und von 51-100 % der normale Schub aktiviert wird.

Gruß Holger

OELAK 30.10.2000 14:37

Hi Leute! Ich bin Gestern mit der Grundstruktur meines A320 fertig geworden. In kürze soll das PFD/ND von Schiratti für Airbus erhältlich sein! Das muss natürlich in meinen Flusi rein. Ich hab zur zeit schon ein paar freeware- Primary Flight Displays probiert... Naja ich weiss jetzt mal wie das ganze zusammenhängt. Was ich noch nicht weiss ist: wie ich die Fahrwerkshebel funktionstüchtig mache ohne Epic Karte. Funktioniert das auch mit einer Keyboard Interface? Ich hoffe doch weil eigentlich hab ich keine Lust eine EPIC Card einzubauen... (das schient mir ziehmlich kompliziert..) Naja ich halt euch auf dem Laufenden..
MfG
OELAK

sunny 30.10.2000 17:18

Bei der Firma http://www.lec-tech.com gibt es in der Rubrik "Spezialprodukte" einen Tastaturkontroller für USB und PS/2. Du kannst 256 Taster anschließen, das ist der gleiche Kontroller der auch im Flightboard zu finden ist, das ganze kostet so um die 240 Märker, wenn mich nicht alles täuscht !!!

[Diese Nachricht wurde von Sunny am 30-10-2000 editiert.]

Bastian 30.10.2000 19:31

Hallo Oelak

nein musst kein EPIC haben.
"einfach" an den oberen anschlag das Gear Levers einen Microschalter und an den unteren.
Beide schalter sind mit "G" verbunden(Auf dem Interface).
Wenn der Hebel oben gegenkommt drückt er "G" und wenn er unten....usw..
wichtig ist nur das der Hebel ne stück zurückgefedert wird sonat würde er immer G drücken!!
So einfach geht es ;-)))
Ich habe noch ne Frage wirst du einen Rechner verwenden oder zwei??


Und jetzt kann ich noch ne gute nachricht überbringen.*FREU*
Ich fange mit dem genauen Planen für MEIN Cockpit an und dämnächst wird es dann los gehen.
Nur, was einege von euch vielleicht komisch finden werden, baue ich jetzt das Overhead und zwar habe ich mir für das Vorgenommen es 99% realistisch zu bauen.
Der Rest wird nach und nach kommen.
Ich höre einige von euch schon sagen damit kann man ja gar nicht fliegen aber ich mach es trotzdem weil ich anfangen will mir aber noch nicht im Klaren bin, wo es stehen wird und wann ich mit der Grundstruktur anfangen werde.
Ach so es wird ein A320 *SUPERFREU*.

Und noch etwas: gibt es jetzt genauere maße für A320 Flightdeck(besonders Overhead)

Ach so: auf http://fliegen.freeservers.com gibt es ja die übersicht über das A320 Cockpit mit dem jeweiligen schalter was der tut usw..
so jetzt wollte ich mir einiges ausdrucken nur es ist so das man es nicht ausdrucken kann weil die macher der site es nicht wollten.Kann man sich ja denken warum aber gibt s dennoch eine Möglichkeit irgendwp her so eine Beschreibung mit solch detailgetreuen Bildern zu bekommen??
wäre sehr wichtig.

Gruß Bastian

[Diese Nachricht wurde von Bastian am 30-10-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Bastian am 30-10-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Bastian am 30-10-2000 editiert.]

Stefan_R 30.10.2000 20:36

Hi Bastian!

Der Leo hat Pläne des A320 Flightdeck-Homecockpits hier gefunden (eine sehr informative seite eines Airbus-Rig Bauers aus der Schweiz): http://www.podsystems.ch/Files/Txt_files.htm

Da gibt es maßstäbliche Konstruktionszeichnungen als Autosketch oder DXF File.

Beschreibungen des A320 Cockpits findest du auch hier: http://www.meriweather.com/flightdeck.html

Wenn du die Grafik des Overhead panels aufrufst, dann kannst du einfach das bild (rechte maustaste) speichern. Nur "link öffen in neuen Fenster" geht teilweise nicht.

Grüße,

Stefan

[Diese Nachricht wurde von Stefan_R am 30-10-2000 editiert.]

sunny 30.10.2000 21:17

Hallo Bastian,

schau doch mal auf www.a340.net vorbei. Dort gibt es zum Teil Originalfotografien der Panels

[Diese Nachricht wurde von Sunny am 30-10-2000 editiert.]

OELAK 31.10.2000 16:40

HI Bastian!
Zu Deiner Frage: Ich werde mindestens 2 Rechner verwenden und wenns geht einen Dritten (für das FMGS) Das genze ziehmlich sicher mit Schiratti Teilen (Ich hoffe, das PFD/ND für den A320/330/340 ist balld verfügbar!
MfG
OELAK

Bastian 31.10.2000 17:10

Hallo Leute

also nett von euch aber die meisten sdachen sind doch für A340.
Ich brauche aber A320!.
Und kann mir jemand sagen was ich für ein Programm brauche wenn ich mir Autosketch o. DXF Files ansehen will?
Und ich kann auch bei dem anderen nicht Rechts klicken!!!!
hatte ich gestern auch schon versucht :-((

Gruß Bastian

[Diese Nachricht wurde von Bastian am 31-10-2000 editiert.]

Stefan_R 31.10.2000 18:00

Ein CAD artiges Program ist nötig um DXF files zu lesen.
Z.B Autocad, Nemetschek allplan, CATIA, CADDS5, und wie sie alle heissen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag