![]() |
Hallo Rolf, hallo Jobia,
bitte teilt mir mit, was auf Layer 16 im FS2004 liegt (und was ich nicht selbst kenne). Denn nur dieses würde für den FS2004 im Flussumfeld gelöscht. Rolf, Ihr macht doch zukünftige Szenerien für den FS2004, oder? Und ganz klar... wenn irgendwelche kommerzielle Software durch mich "behindert" wird, werde ich einen Patch dafür machen. So jetzt halt auch im Falle von EDDT. Wenn das Scenery-SDK vorliegt und ich feststelle, dass auf Layer 16 FS2004-interne Dinge liegen, so werde ich eine Revision 2 meiner Flüsse nur für den FS2004 herausbringen. Und so lange bleibt mein Standpunkt unverändert, den jeder Designer selbst vertreten muß. Übrigens konnte ich HansJürgen auch verstehen. Jobia (und auch Du Rolf) sind wenige, von denen ich mir so einen Spruch gefallen lassen würde. Also alles im Lot. Ciao, Rainer. |
Hans Jürgen
Letzendlich kann es mir persönlich egal sein. Ich habe kein Problem damit. Für mich ist es ein leichtes den Code zu ändern das bei mir keine Rasenpolys excludiert werden. Wenn Du auch damit leben kannst das im FS2002 anstatt Rasen zwischen irgendwelchen Runways Stadttexturen oder ähnliches Landclass durchschimmern können dann ist das OK. Ich denke da nur an die anderen User die das Problem hier gepostet haben. Und ich denke auch an die anderen ADDON Designer die ev. irgendwann ein Problem bekommen. Müssen sie nicht. Aber wenn nun doch der Fall eintritt? Ich denke die Designerscene sollte schon darauf achten das man anderen nicht unnütz ein Bein stellt. Man denke mal an die Geschichte mit den fehlenden Straßen in Süddeutschland zurück. Da wurde auch erst das SG1 Team verdächtigt weil es genau in dessen Bereich lag. Letztendlich war es das ATP Team. Auch dessen Landclassfile reichte zu weit. bzw. versaute Deutschland bis Frankfurt runter. Was soll es sie haben es zumindest geändert. Mein Anliegen war es damals als mir Rainer seine Beta geschickt hat ihm diesen Sachverhalt mitzuteilen. Sonst bräuchte er ja auch keine Betatester. Ich bevorzuge eigentlich wenn man weis das eine Scenery auf der sicheren Seite ist. Wenn jemand eine andere Philosophie hat wenn Probleme bekannt sind dann ist das seine Sache. Nur der User sollte wissen was Sache ist. In meinen Augen kann man das durchaus damit vergleichen wenn am Auto der Tüv bemängelt das die Bremsflüssigkeit überaltert ist. Da kann ich natürlich auch sagen, na ja so viel bremse ich ja nicht das hier Luftblasen enstehen können. Uns was wenn doch. Wie gesagt war nur alles als Info. |
Noch mal kurz angemerkt ich sage ja auch nicht Rainer leg los änder das. Es ist ja schon toll das er irgendwann mal das für die betroffenen Airports ändert. Nur ich erwähnte ja ob er seine Haltung zu dem Thema nicht ev. doch ändern sollte wenn er z.B weitere Flüsse macht.
Da könnte man das dann im Vorfeld berücksichtigen. Dann ist das ein Abwasch. Bei Bedarf kann man es ja bei alten Files nachholen. Bei dem Area Fill Befehl hat er schließlich auch den Fehler beseitigt. Warum sollte man nicht hier speziell beim FS2002 der Gefahr im Vorfeld gleich aus dem Weg gehen. Das es im FS2004 bisher nicht crasht hatte ich ja geschrieben. In erster Linie tritt der Bug nur im FS2002 auf. Im FS2004 ist es bisher nur eine nicht benötigte Layerblockade mehr nicht. Nur denkt doch mal nach speziell Hans Jürgen. Schau Dich doch mal um im Forum, ein sehr großer Anteil im Forum sind Problemfragen. Sehr oft auf Scenerien bezogen. Landclass funktioniert nicht so wie es soll. Einige ADDON Hersteller weisen gar darauf hin das Ihre gepatchten FS2004 Scenerien vorerst nicht mit Ihrem Landclassfile betrieben werden sollen. Das Problem ist nicht nur das Speicherleck bei vorhanden Texturordner. Ich denke uns allen sollte daran gelegen sein möglichst wenig Fehlerquellen in den FS einzubauen. Wenn man hört wieviele ADDONS einige in Ihrer Scenerybibliothek angemeldet haben wer soll da bitte schön später noch Fehler vernünftig finden? Da sind Leute die schimpfen sich bei mir per Mail über den Support von ADDONS aus und fragen ob ich das Problem ev.lösen kann. In der Regel gelingt das auch. Nur ich kann es dem Support nicht verübeln wenn sie da nicht mehr dran lang blicken bei dem ganzem Umfeld was hier alles an Fehlermöglichkeiten zutreffen kann. Gerade die neue VTP und LWM Technik ist eigentlich auf ein gutes Zusammenspiel und Verzahnung von ADDONS bzw. deren Designern angewiesen. Im Endeffekt muß der jenige der mit AFCAD2 rumdoktert doch auch Rücksicht auf die Belange der Airports nehmen. |
Ein letztes mal möchte ich meine Meinung zu dem Thema auch bezüglich Zukunft des FS äußern.
Zu Rainer möchte ich folgendes sagen. Ich weiss genau das der Freewaredesigner vom Lob der User lebt, dass ist bei Dir auch gerechtfertigt und dafür hast Du ja von den Usern entsprechendes Lob bekommen. Nun ich kenne mich aber auch mit dem Sachverhalt der ganzen Technik aus, bei mir verhält sich das mit dem Lob daher anders. Bei mir bezieht sich das Lob einmal auf die immense Fleisarbeit und darauf das Du Dich nicht nur mit dem Design an sich, sondern auch mit der Technik selbst auseinander setzt und da sehr gute Kenntnisse hast. Beim normalen User scheint es sich mit dem Lob etwas anders zu verhalten. Er sieht vermutlich hinter dem eigentlichen Designvorgang der Flüsse eine anspruchsvolle komlexe Aufgabe und spricht dafür sein Lob aus. Dem ist aber nicht so. Wer sich mal das Tool Ground2K (mit dem die Flussupdates erzeugt wurden) angeschaut bzw. damit beschäftigt hat wird erkennen das die wesentliche Leistung darin besteht die Zusammenhänge der Scenerytechnik zumindestens in den gröbsten Zügen zu verstehen. Eine meiner Meinung nach recht gute Erklärung liegt dem Tool bei (nur in Englisch/Französisch) Weiterhin sollte man sich mit Kartenmaterial und Koordinaten grob auskennen. Letzendlich sollte man sich mit der Bedienung des Designtools vertraut machen. Ground2K ist meiner Meinung nach das komfortabelste Designtool für diese LWM/VTP/Landclass/Waterclass Technik. Es ist leicht zu bedienen. Alle vorgenannten Techniken können in einem Rutsch erledigt werden. Die Bodendaten haben alle eine gemeinsame Basis. Arbeitet man mit verschiedenen Tools ist das schon schwieriger. Probleme bei dieser Designtechnik werden von dem Tool von vorneherein best möglich umschifft. Es ist meiner Meinung nach von der Bedienung vom Niveau vergleichbar mit dem genialen AFCAD2. Es ist auch für Designneulinge geeignet. Das hat mir Schubi (hier im Forum auch präsent) selbst über E-Mail bestätigt. Er hat sich zuvor nie mit Scenerydesign beschäftigt und hat mit Ground2K doch recht positiv seine Heimatgegend hinsichtlich Gewässern und Straßen usw. umgesetzt. Bis auf kleine Anfangsprobleme ging es ihm wohl recht gut von der Hand. Hat man Ground2K begriffen und weis dann noch wie eine Scenery installiert und angemeldet wird sind die wesentlichen Hürden beseitigt. Der eigentliche Designvorgang der Flussprogrammierung ist vergleichbar mit dem Nachzeichnen eines Flusses auf einer Karte. Bei Seen usw. könnte man dann noch eine Höhe vorgeben. Auch Ufer können definiert werden. Ev. störende original Gewässer können bei Bedarf in Land umdefiniert werden. Störende Linienflüsse sind ev. zu excludieren. Alles keine komplexen Vorgänge in Ground2K. ( Im FS2004 ist momentan alles noch nicht so 100%tig da die SDKs fehlen. Hier müssen gewisse Kompromisse eingegangen werden) Daher bezieht sich mein Lob beim Flussupdate nur auf die Fleisarbeit und nicht darauf das hier jemand in der Lage war mit einem komfortablen Tool Flüsse zu erstellen. Genau so würde sich das verhalten wenn jemand ein Straßensystem für Deutschland mit Ground2K erstellen würde. Es wäre nichts kompliziertes. Es ist und bleibt reine Fleisarbiet wo man nicht unbedingt sein Kopf bei anstrengen muß. Im Prinzip ist das auch das Problem an der ganzen Geschichte. Es im Endeffekt langweilige harte Arbeit, die mir persönlich keinen Spaß machen würde. Das habe ich damals nach der Landclassaktion gemerkt. Das austüfteln einer Lösung für das damalige ATP/Landlcass Europakitproblem bzw. die Umsetzung der deckungsgleichen Umsetzung im mehreren LandclassFiles war die eigentliche harte Nuss. Auch das es bei den einzelnen Landclassfiles nicht zu unschönen Übergängen kommt. Heute erscheint mir die damalige Lösung zu dem Landclassproblem als simpel und einfach. Damals war mein Wissensstand auch noch nicht da wo er heute ist. Die eigentliche Umsetzung bzw. Programmierung war auch nur langweilige Fleisarbeit mehr nicht. Der normale User erkennt diese Wertigkeiten natürlich nicht und bewertet eigentlich nach falschen Kriterien weil er denkt das die ganze Geschichte mächtig komplex ist. Ist sie aber nicht! Ich denke Rainer da erzähle ich nichts neues für Dich. Du selbst weist natürlich das der User vermutlich nur das optische Ergebnis beurteilt und das man vermutlich auch nur dafür Lob erntet. Was soll er auch sonst bewerten. Die Probleme die man ev. beseitigen mußte sieht der User nicht. Dafür ist meiner Meinung nach das Lob auszusprechen dass Du Dich nicht nur mit dem Design an sich sondern auch mit der Technik selbst auseinander setzt und da offensichtlich auch sehr gute Kenntnisse hast. Du hast den entsprechenden Wissenstand um auch Probleme zu beseitigen. Alles löbliche Eigenschaften die nicht jedem Designer gegeben sind. Man muß hier je nach Eigeninteresse Wertigkeiten festlegen. Bei vielen Designern ist es so das sie mehr Wert auf die künstlerische Arbeit legen. Sie sagen sich mich interessiert nur das was hinten optisch bei rauskommt. Dieses sollte optimal aussehen. Sie vertreten die Philosophie das man gute Designtools haben muß um effizient zu arbeiten. Die Technik die dahintersteht interessiert sie weniger da sie in der Regel keine Zeit dafür haben sich damit zu beschäftigen. Nichts desto trotz haben sie immense Arbeit wenn sie Texturen optimieren bzw. Ihre Scenerien auf Performance trimmen oder sonstige Besonderheiten einbauen. Dieses sind andere Eigenschaften die beim Scenerydesign zu loben sind. Dieses trifft auf den Designvorgang bei den LWM Masken für die Flüsse nicht zu. Selbstverständlich wissen wir (OWL Scenery) das Rainer auch in diesem Gebiet Erfahrung und gute Resultat gebracht hat. |
Um mal auf das Austria Prof. Team zurückzukommen. Die Austria Prof. ist auch eine fantastische Scenery. Sie bringt im Prinzip die gleichen Techniken mit wie bei Rainers Flussupdate plus Straßen usw. Hier würde ich sagen Lob für die Fleisarbeit. Aber das alleine ist es nicht. Auch hier scheinen die Sceneryelemente genau wie bei Rainer richtig positioniert zu sein.
Was ich aber viel beachtenswerter und löblicher finde ist (unter der Vorraussetzung das die Info auf der Flugwerkseite stimmt wovon ich jetzt ausgehe) das man hier offensichtlich ein eigenes Tool programmiert hat welches in der Lage ist über Automatismen bestehende toppgrafische Informationen in LWM /VTP Code umzusetzen. Das ist eine Leistung die zu würdigen ist. Aufgrund der tiefgehenden Eingriffe in das Scenerysystem erkennt man auch das sie Profis sind. Jetzt komme ich zu dem negativen. Da ja in der Scene auch hin und wieder das Wort Communitiy usw. in den Mund genommen wird möchte ich diese ganze Geschichte noch mal von dieser Seite beleuchten. Soweit ich mich recht zurück erinnern kann gab es im Vorfeld der Flusikonferenz in Paderborn eine Auflistung der Vorträge und des Tagesprogramm. War da nicht eine Podiumsdiskussion angesetzt wo es auch um die Zukunft des FS ging? Mich würde ja mal interessieren was da so erzählt bzw. diskutiert wurde. Überhaupt hört man sehr wenig von der Konferenz, das wundert mich etwas. Um jetzt bei der ATP zu bleiben. Hier sind natürlich komplexe Sachen gemacht worden (Rainer wird diesen Kenntnisstand auch folgen können da bin ich mir sicher). Da bleiben Fehler nicht aus, das ist ganz normal. Jetzt kommt aber bei der ATP der Umstand dazu, das man sich ziemlich weit aus Österreich rausgewagt hat. Das hatte natürlich auch einen Vorteil, denn so sahen damals auch Bereiche außerhalb Österreichs schon vernünftig aus. Ein Grund für diese großflächige Manipulation ist das die Defaultfiles z.B für Gewässer recht großflächig ausgelegt sind. Im Endeffekt hatten sie gar keine große Wahl das anders zu realisieren. Ich weis in der Designerscene gibt es einen gewissen Konkurenzkampf man behält gerne sein Insiderwissen für sich. Nur meiner Meinung nach wäre hier etwas mehr Dokumentation wünschenswert gewesen. Und wenn es nur in Form einer Abdeckungkarte gewesen wäre wo man die manipulierten Gebiete definiert. Ich kann mich recht gut erinnern das Rainer in einer Beta zu süddeutschen Flüssen geschrieben hat das sie nur bei Usern verwendet werden sollen die nicht die Austria Prof. verwenden. Und das ist genau der Kreis der sich hier schliesst und um den es mir hier geht. Rainer hat Betas rausgegeben zum testen. Ich habe getestet die anderen auch. Das AreaFill Problem und die Crashgefahr bei geöffneten GPS hat er selbst gefunden. Er hat sie beseitigt. Ich habe ihn damals auf die Gefahr hingewiesen das er mit seiner Kombixcludevariante ev. Rasenpolys excludiert. Er hat gesagt kein Problem es gibt keine Rasenpolys in seinen Excludeareas. Gut seine Entscheidung. Jetzt ist die Frage mit welchem Kartenmaterial arbeitet Rainer in Ground2K. TOP50 oder Routenplanerkarten oder ähnliches. Da es sich hier um großflächige Projekte handelt wird man um effizient zu arbeiten einen Masstab raussuchen der die Flüsse ausreichend detailiert anzeigt und trozdem große Flächen abdeckt. Bei diesen Masstäben kann man in der Regel Airports auf der Karte insofern sie überhaupt abgebildet sind nicht sehen. Sprich beim Designvorgang sieht man gar nicht ob ein Airportrasen ev. excludiert wird. Fliegt der ADDON Designer großflächige Gebiete ab? In der Regel nicht dazu hat er keine Zeit. Wenn man Glück hat machen das die Betatester. Ich habe es nicht gemacht. Ich habe Rainer mitgeteilt das wenn ich etwas teste dann nur den Code selbst. Er war damit einverstanden. Das Ergebnis meiner Tests war die Rasenproblematik im FS2002 und der Sachverhalt das im FS2004 ein Layer blockiert wird und es zu Störungen kommen könnte. Was mich daran ärgert ist das Rainer das Problem und die Lösungen kannte diese aber einfach ignoriert hat. Klar ist das seine Entscheidung. Aber wie man sieht ist das Problem doch aufgetreten. Was wenn Rainer hier nicht so oft präsent wäre. Wieviel Leute die im FXP Forum nicht präsent sind fliegen jetzt ev. mit einem FS rum wo ein Fehler besteht. Wem das nicht unmittelbar nach der Installation auffällt sondern erst nach 2 Monaten der kommt doch überhaupt nicht mehr auf die Idee das dieses mit den Flüssen zu tun hat. Hat er dann ev. noch ein neues ADDON erworben was zufälliger weise den gleichen Bereich mit abdeckt dann gehen doch die Schuldzuweisungen wieder los. Haben wir alles schon gehabt da gibt es genug Beispiele für. Muß das sein? Das Problem ist doch folgendes. Früher beschränkte sich das Scenerydesign im wesentlichen auf den Airport, also kleine räumliche Bereiche. Es gab daher kaum Kollisionen mit anderen Designteams. Auch waren Designtools nicht so verbreitet es kannten sich nur wenige aus. Nehmen wir doch mal das Schiratti Control Center SCC mit dem bisher eigentlich die meisten ADDONS programmiert wurden. Als dieses letztes Jahr im Winter offiziell über AEROSOFT als Boxed Version vertrieben wurde mit der Bemerkung das sehr viele Top Design Teams damit arbeiten wie auch das GAP Team, haben sich einige darauf gestürzt. Die Ernüchterung kam schnell als viele bemerkt haben, dass doch die Masse an Möglichkeiten überwältigend ist. Klar die Dokumentation war knapp. Zu Knapp für Anfänger. Einige Aussagen gingen dahin: "Ich schmeis das Ding aus dem Fenster". |
Es liegt eigentlich darin begründet das es ein Tool ist, welches mit den einzelnen FS Generationen gewachsen ist. Die Leute die sich von Anfang an damit beschäftigt haben benötigen keine Anleitungen. Sie sind auch mit dem dazugehörigen Scenerykompiler SCASM vertraut. Wesentliche Informationen muß man sich aus dessen Dokumentation ziehen um zu verstehen was man genau im SCC damit bewirkt. Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht. Ich habe das SCC online gekauft kurz bevor die Boxed Version letztes Jahr rauskam.
Dieses Wissen was man benötigt, holt ein Neueinsteiger nicht so schnell auf, es sei denn er kniet sich da richtig rein. Daher meine Aussage es ist schwierig. Auch für den Gerhard Kreuels den Programmierer (zu dem ich guten Kontakt habe) ist es schwierig, weil er natürlich sowohl die alten Techniken weiterhin unterstützen die neuen aber zusätzlich implementieren möchte. Das SCC ist/war/wird sozusagen die eierlegende Wollmilchsau. Da viele renommierte Addon Teams die Philosophie vertreten das es nicht zulässig ist mit Freewaretools Payware zu produzieren, lassen sie die Finger von Ground2K oder ähnlichem. Der Gerhard kann seinen besten Kunden natürlich auch nicht einfach die gewohnte Oberfläche klauen. (Leider macht es uns Microsoft auch nicht leichter mit ihrer ständig wechselnden Technik.) Aus diesem Grund ist das SCC für reine Anfänger schwieriger als Ground2K. Ground2K kommt mit einer jungen Oberfläche daher und unterstützt das Airport Design nicht. Es kann nur die oben erwähnten Bodendesigntechniken. Diese spezialisierten Tools für Bodendesign, AFCAD, Mesh, Fotoscenery usw. werden immer besser und komfortabler. Der FS selbst immer komplexer und vielfältiger. Früher mußte man sich viel mehr Gedanken beim programmieren machen. Heute könnte fast jeder diese spezialisierten Tools bedienen. Worauf ich hinaus will ist folgendes. Gerade die Technik die man mit Ground2K programmiert ist großflächig. Nicht nur das, es ist eine Technik die stark beeinflussbar durch andere gleichartige Informationen ist. Rainer hat es im Prinzip selbst bestätigt mit seiner Aussage zur ATP Scenery und seinen süddeutschen Flüssen. Wenn jetzt aber jeder sagt ich biete Kombiexcludefiles für beide FS Versionen an, dann haben wir bald ein Problem. Im ausländischen Bereich kann man schon die Tendenzen sehen das gerade bei den einfachen Techniken sich immer mehr Freeware ausbreitet. Nehmen wir nur mal an der eine macht Straßen der andere Railroads. Einer verbessert die Rasenpolys der andere die Hochspannungstrassen. Schon gehen uns immer mehr Layer unnütz verloren oder es kommt zu Störungen. Ganz zu schweigen von unnützen Sceneryinformationen die der FS auswerten muß. Immer nur ein bischen unnützes macht irgendwann in der Masse auch mal was großes aus. Bei einem Airport kann man ja alles noch schön einem ADDON zuordnen bei den Straßen und Gewässern geht das nicht mehr so ohne weiteres. Daher ist meiner Meinung nach mehr Rücksicht auf das komplexe System FS gefordert. Ich gehe mal davon aus das die Mehrheit in Zukunft noch fliegen und nicht verzweifelt Fehler suchen will. Denn schon jetzt würde ich sagen gibt es beim FS2004 mehr Probleme als beim FS2002. Tun wir alles damit es in Zukunft nicht noch schlimmer kommt. Vermeiden wir unnötigen Ballast der nicht nötig ist. Das zum Thema Zukunft aus meiner Sicht. |
Hallo Jobia,
ich gebe zu lange gebraucht zu haben, ob ich darauf überhaupt antworten soll. :rolleyes: Mir bleibt die Spucke weg, echt. Aber ganz kurz: In einem vorherigen Beitrag steht was zu einem "Release 1" der Flüsse. Ich dachte, Du hättest mehr Feingespür, um daraus etwas abzulesen. Bisher habe ich und werde auch künftig nicht über "ungelegte Eier" sprechen. Zu meiner Designgrundlage (Top200-Karten) steht immer etwas im Liesmich. Solltest Du auch mal lesen. ;) An Fleiß fehlt es übrigens an allen Ecken und Enden. Es sollten mehr anpacken, statt einfach alles schlecht oder trivial zu reden. Over and out. Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer tut mir leid das ist nun mal meine Meinung zu dem Thema.
Ich finde es nicht gut wenn jemand bewusst Fehler im Fs einkalkuliert. Irgendwann crasht es mal. bzw. es wird nicht mehr beherrschbar. Zu der Leistung des Flussupdates habe ich alles gesagt. Klar könnten mehr Leute mit anfassen. Ev. wäre das gar nicht schlecht dann kann sich jeder ein Bild von der Komplexität des Flussdesigns verschaffen. Weiterhin habe ich genug Erfahrung in der Designerscene gesammelt. Du hattest dich schon mal über ein Posting aufgeregt. Nun ich möche dazu nur so viel sagen, das es mir schon verdächtig vorkommt wenn ich Aussagen von Leuten kenne die arg wiedersprüchlich sind. Da mache ich mir eben meine Gedanken. Denn veräppeln lasse ich mich auch nicht. Daher kann ich dich beruhigen das war mein letzter Beitrag hier im Forum oder über Mail zu dem Thema. Mir geht nämlich auch langsam die Hutschnur hoch. Ich beschränke mich daher lieber auf andere Sachen. |
Ich sehe auch die Problematik der vielen kleinen bgl Dateien, für Landclass, Flüsse usw.. Informationen die der Flusi laden und verarbeiten muss. Damit wird das System immer langsamer, je mehr Datei ich habe (derzeit aktive 30Gb für Fs9)
Markante Fehler ändere ich selber, soweit sie mich stören, aber die Fehlersuche wird wirklich immer komplizierter. Ich bin sicher ein vorsichtiger Mensch und da ich der Administrator auf meinen PC bin, bin ich auch der „Installer“. Den diesen automatischen „Installerquatsch“ (hat nichts mit Rainer zu tun!), bei Freeware und auch Payware, würde ich so und so abstellen, bzw habe ich es bei mir schon sehr lange getan (Schon allein die Eintragungen im Startmenü/Alle Programme sind ein Horror!). Viele Fehler werden dadurch vermieden. Ich glaube jeder ernsthafte Flusianer sollte wissen wo die jeweiligen Daten hingehören und kann sie vorher ansehen. Der Vorteil: du weißt, dass die Installation in deinem Flusi nicht funktionieren kann und Fehler verursachen wird. Denn wie Joachim schreibt, nach Monaten hat man keine Ahnung mehr. Und Fehler können auch von Szenerien stammen die 100 Meilen und mehr entfernt sind oder eben umfangreiche Gebiete abdecken. Mich würde eigentlich derzeit nur freuen, wenn alle Designer die bgl Dateien nach ihrer Verwendung (landclass, wasser, staischer Verkehr Flughafen,excl. usw) mit irgendeinen Kürzel, das für alle verständlich ist bezeichnen würden. Nicht einmal Af2_ schafft jeder. @Rainer --Es sollten mehr anpacken, statt einfach alles schlecht oder trivial zu reden. Manche wollen halt mit den Informationen Geld verdienen. Und sie verdienen auch Geld mit den Informationen. Denn auch dieses hier im Forum geschriebene Gedankengut ist Freeware, und wird von den Payware-Designern umgesetzt. Bin eigentlich nur neugierig, wenn keiner mehr etwas sachliches schreibt. Horst |
Flusslandschaften
Hallo Rainer.
Deine Flusslandschaften sind einfach grosse Klasse. Habe bisher alle im Fs2002 installiert. Ich stelle mir gerade vor wie toll es wäre wenn zu den ostdeutschen und norddeutschen Flüssen jetzt noch die westdeutschen Flüsse und Seen dazukämen. Aber ich will nicht ungeduldig sein. Vielleicht hast Du das ja schon geplant?? Aber vorerst schon vielen herzlichen Dank für die bisherigen tollen Flüsse. Viele Grüße Wolfgang:) :) :) :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag