![]() |
Also verbissen sehe ich das überhaupt nicht. Ich verwende die Bezeichnung Rohdaten übrigends nur deshalb weil es die Basisdaten für den resample Prozess sind.
Das mit der Encarta erwähnte ich ja schon. Nur auch hier muss es damals mal einen Grund gegeben haben das hier große Fehle drind sind. Es geht hier ja auch mal um 500m und mehr und nicht nur 100. Aber ansonsten bin ich deiner Meinung. Ich denke auch man sollte da wo es was gutes bereits gibt das gute verlässliche verwenden, wenn wir uns bei dem anderen nicht sicher sein können was stimmt. Ist ja im richtigen Leben nicht anders. Erst sieht alles toll aus. Wenn man aber irgendwann merkt da stimmt was nicht, da auch nicht, dort wieder nicht dann nützt das aber nichts mehr wenn die restlichen 70% perfekt sind. In dem Moment wo man sich nicht drauf verlassen kann ist es vorbei. |
Verbissen sehe ich das ganz und gar nicht. Warum auch? Ist doch eine ganz sachliche Diskussion.
Jobia, was ich sagen will, es nützt nicht viel wenn man sagen kann wieviel cm ein spezieller See "falsch" ist. Das würde nicht gehen, alle Daten händisch anpassen zu wollen. Darum müsste sich ein findiger Programmierer finden, der eben dieses Anpassen automatisiert. Ansonsten stimme ich euch durchaus zu. :) |
Ich bin jetzt zunächst davon ausgegangen das Du einen anderen weg gehen wolltest. Nämlich den Trick anwenden das Du die falsch positionierten Gewässer anhebst auf nahezu Meshhöhe. Das war beim alten LWM Code kein Problem das wäre halbwegs schnell gegangen auch ohne Automatismus. Tja da wir beim neuen FS2004 aber einen neuen LWM Code haben und der liebe MS Mann in Paderborn laut Schubi ja mehr oder wenig garnichts zu der SDK Veröffentlichung gesagt hat, heist es hier dicke Backen machen. Nichts desto trotz auch ein verschieben welches über Automatismus ev. machbar wäre (wer will das Tool schreiben, da es meiner Meinung nach überflüssig ist).
Warum. Ganz einfach weil erstens die Seen eh nicht die richtige Form haben und zweitens die Abweichung sich nicht immer ganz konstant verhält. Was soll es, da kann man es ja gleich von der Karte neu abzeichnen so wie das der Rainer macht. Denn bei diesem Automatismus mußt du ja eh schon fast jeden See individuell anpassen. Das gleiche gilt für die Straßen. Hat in meinen Augen daher keinen richtigen Sinn leider. Ich möchte mich hier nochmals bei Christoph dafür bedanken, dass er mir die SRTM Daten von mehreren Ländern geschickt hat. Wenn ich fliege dann überwiegend in Deutschland. Andere Faitman Mesh oder ähnliches werde ich mir aufgrund der Downloadmenge deshalb bestimmt nicht runterladen. Aufgrund dessen das ich durch ihn jetzt fast 600MB Rohdaten für mehrere Länder habe, kann ich mir aber für alle anderen angrenzenden Länder auf die Schnelle eigene Meshfiles erzeugen. Denn in der Regel sind sie auf jeden Fall besser als die Defaultwelt. Da wo natürlich erkennbare Löcher oder ein Mont Blanc hinterher schlechter als in der Defaultwelt aussieht da sollte man dann schon die Finger von lassen. |
Zitat:
Hab ich nicht bedacht gehabt, wenn die Form nicht stimmt ist es eh fuer die Katz. |
... und da stimmt oftmals nicht nur die Form nicht (die stark vereinfacht dargestellt wird). Da wird kreativ umgegangen und aus mehreren Seen schon mal 1 einziger See gemacht etc... Was ich da gerade im Berliner Umfeld fast graue Haare bekommen habe... :rolleyes:
Ciao, Rainer. |
Ist aber auch nicht so einfach...
Mit unserer Waltour sind wir gerade in der Westsahara. Was es dort für Seen und nicht vorhandenen Seen gibt... hängt eben auch etwas vom Wetter ab. :D |
Mal ne kleine Frage an die Mesh Profis :) :
Ist dieser Mesh von den Daten her besser für Andalusien als der von Faitmain?? hier der Link: http://personal.telefonica.terra.es/...ginas/sec1.htm Friedrich |
Zitat:
Deine Arbeit ist übrigends gerade im neuen "Fliegermagazin" gewürdigt worden, auch wenn der Redakteur scheinbar nicht weiss, wieviel Arbeit das war. Übrigends, es hat mich gefreut am Samstag den Beifall für Dich zu hören. Haste Dir auch verdient! Schade, dass wir uns so schnell wieder aus den Augen verloren haben. |
Hallo Börries,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ciao, Rainer. |
Hi Rainer,
Ausgabe Dez 2003, Seite 85 blauer Kasten rechts unten. Die email des Autors ist: "geier@bnhof.de". Schreib Ihn doch mal an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag