![]() |
Zitat:
Sicher kann man ohne Speedbrakes landen aber eh man Speed abbaut um annähernd Landegeschwindigkeit zu erreichen muß man entweder zig Meilen vor der Rwy schon auf Landekurs sein oder man kreist etliche Male über der AB um Speed abzubauen. Wäre auch unsinnig, da man nicht einen weiten Anflugkorridor einrichtet und Kampfflugzeuge aus unterschiedlichsten Richtungen relativ schnell unten sein müssen. Desweiteren wird relativ kurz hintereinander gelandet und somit muß die Rwy zügig verlassen werden um nachfolgende Jets nicht zu behindern. Meine Quelle: Pete "Boomer" Bonanni ist ein erfahrener Fluglehrer für F-16-Piloten, den einige von Ihnen sicher schon aus Falcon 3.0 kennen. Pete hat als Jagdflugzeugpilot im Entwicklungsteam von Falcon 4.0 mitgearbeitet und hat Art of the Kill und viele andere Bücher über Flugsimulatoren verfaßt. Sein neuestes Buch heißt The Official Falcon 4.0 Strategy Guide und ist bei Prima erschienen. (- Handbuchauszug von Falcon 4.0) Mittlerweile haben wir den Patchstatus SP3 und somit möchte ich behaupten kommt F4 verdammt nah an die Realität ran, denn Members der 58th Stormbringers hatten Gelegenheit den Simulator der Niederländischen Luftwaffe bei einer Airshow zu testen und hatten zu 95% keine Probleme mit der Maschine, was einiges über die Realitätsnähe von F4+SP3 aussagt. (Simulatorvideo bei Interesse erhältlich). Ich möchte einen Viperdriver sehen, der im DF auf seine Speedbrakes verzichten will und kann ohne als leichte Beute für seinen Gegner zu enden. Um aus über 550kn in eine Kurve mit optimaler Kurvenrate zu gehen reicht es nunmal nicht aus nur einfach nach links oder rechts zu rollen und dann kräftig am Stick zu ziehen. Wenn man einen netten Rundflug macht, am Himmel wenig los ist und man Zeit und 'ne Rwy in ganzer Länge für sich hat, dann mag es ohne Speedbrake funzen. http://home.arcor.de/michael-thielsc...nding_F-16.jpg http://home.arcor.de/michael-thielsc...ing_F-16.2.jpg Die machen alle regen Gebrauch von 'nem "unwichtigen" Teil, nicht? Hätte Interesse an Non-Speedbrake-Bilder. P.S. Wozu wird man wohl am HOTAS einer F-16 die Speedbrake bedienen können wenn sie als "unwichtiges" Bauteil doch auch wie das Fahrwerk über einen Hebel im Cockpit zu bedienen wäre? http://home.arcor.de/michael-thielsch/5.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/2.gif http://home.arcor.de/michael-thielsch/3.jpg http://home.arcor.de/michael-thielsch/1.jpg |
Kann mir mal jemand verraten,wie eine aerodynamische Bremse dafür sorgt,das das Triebwerk schneller abturt.Ist mir letzt nen bissl sehre hoch. :confused: :eek:
|
Zitat:
Speed beim Aufsetzen war ungefähr 160 Knoten. Aufgesetzt mit Leerlaufdrehzahl, mit der 3. Klappenstellung (frag mich jetzt nicht wieviel Grad das sein sollen :rolleyes: ) Keine Ahnung wie das echte Landeverfahren der Viper ausieht, aber jedenfalls hab ich die Speedbrakes kurz nach dem Aufsetzen (und dem Screenshot :D) ausgefahren. Der Anflug war übrigens irgendwas "frei nach Schnauze" und ich hab die Speed schon vorher mit der Speedbrake vernichtet. Das Flugmodell des Geräts werde ich mir jedenfalls in die LAGO F-16 einbauen. Keine Ahnung ob es real ist, aber sie ist schön agil bei höheren Geschwindigkeiten und trotzdem relativ stabil im Endanflug. |
Normal steuert das FLCS die Klappen. In F4 kann man bei Nahansicht es schön beobachten wie die Klappen bei den verschiedenen Geschwindigkeiten gesenkt bzw. gehoben werden.
Eine Fly-by-Wire-Technik sitzt quasi zwischen Steuerknüppel und Flugzeug. Eindrücke über den Stick kann man auf der Seite von Martin "Pegasus" Schmitt erfahren. Hier noch 'ne kleine Landehilfe: Original deutsche Übersetzung und Ergänzung http://home.arcor.de/michael-thielsch/5.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/2.gif http://home.arcor.de/michael-thielsch/3.jpg http://home.arcor.de/michael-thielsch/1.jpg |
Tiger, kein Grund gleich eingeschnappt zu sein. Ich persönlich habe schon sehr oft Vipers ohne Airbrake landen sehen, das ist alles andere als außergewöhnlich. Wie gesagt, einer meiner besten Freunde ist F-16-Pilot (ich bin in den USA aufgewachsen), und ich weiß viele Dinge daher aus erster Quelle und nicht von Pete Bonnani, welchen ich im übrigen sehr schätze, weil er ein netter Kerl ist.
Daß Falcon 4 nicht realitätsgetreu ist, habe ich ja auch nicht gesagt. Ich selber war seit 1998 in der F4-Szene aktiv, hatte sogar eine der größten Websites dazu. Habe das ganze dann 2001 geschmissen, weil mir einige Dinge in der Community einfach zu blöd wurden. Übrigens, das Landehilfetutorial ist fast 1:1 von meinem damaligen Tutorial übernommen worden. Müsste ich noch irgendwo hier auf der Platte haben, kann ich gerne mal zeigen wenn ich es finde. Last bt not least, optimale Kurvenrate und Landeanflug haben ja wohl eher weniger miteinander zu tun. Wobei das runterbremsen der Viper von 550KIAS auf 330-440KIAS (optimale Kurvengeschwindigkeit) auch ohne Luftbremsen möglich ist, einfach indem ich Gs ziehe. Klar geht´s mit Speedbrakes einfacher, das streite ich ja gar nicht ab. Aber wie gesagt, Landenaflug ist dann ja doch was anderes, zumal das FLCS in eine andere Steuerlogik geht, sobald das Fahrwerk draußen ist. Aber egal, ich habe keine Lust mich über sowas zu streiten, solche Nitpickings sind nämlich genau der Grund, warum ich die Community damals verlassen habe. @ FlusiRainer: Zitat:
Gleiches Prinzip wie es z.B. die BAe146 einsetzt, welche aufgrund ihrer nicht ganz so hohen Schubkraft fast immer mit ausgefahrenen airbrakes (die am Heck) landet. |
Zitat:
In der LAGO F-16 gibt es ja wenigstens erste Ansätze davon. Von Fly by wire reden wir lieber gar nicht erst. ;) |
Wollen wir es damit gut sein lassen, da dieser Thread ja Landungen sehen will und keine Diskussionen drüber beinhalten soll.
P.S. Ich lande immer mit Speedbrakes, da die Kontrolle der Geschwindigkeit einfach viel einfacher ist. Throttle vor und ich bekomme Geschwindigkeit, sicher sind dann mehr RPM notwendig als ohne Speedbrakes und ziehe ich den Throttle zurück so verringert sich die Geschwindigkeit sehr stark. Somit habe ich das Flugzeug meiner Meinung nach wesentlich besser unter Kontrolle. Punktum, die Speedvernichtung ist einfach viel höher und bei einem Kampfflugzeug sicher auch notwendig. Gerade aus hoher Geschwindigkeit und einer Höhe von 5000ft könnte ein Split-S-Manöver ohne Speedbrakes tödlich enden. In einem DF mit defekten Speedbrakes über Wonsan so erlebt. Jetzt muß ich aber den FS2004 erst mal aus der Metallbox kramen und mir die Viper antun. http://home.arcor.de/michael-thielsch/5.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/2.gif http://home.arcor.de/michael-thielsch/3.jpg http://home.arcor.de/michael-thielsch/1.jpg |
Kleiner Testflug mit der Lauda Air 767 in Cuczo (Peru/SPZO)
Der Platz liegt auf 10800 Fuss... dafür war die landung wunderschön :D |
und von vorne...
|
Lauda
Hallo..
schöne Landung ...finde ich :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag