WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Straßen: FLugwerks "All Roads Of Europe" (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=160846)

MeatWater 06.04.2005 15:32

Zitat:

Original geschrieben von Marc
Wegen falsch verschobener Gebäude um seine Flusi-Installation zu bangen, ist schon etwas übertrieben. Fehlt nur noch, dass der nächste Simmer Angst hat, ein Default-Gebäude auf dem Rollweg zerstöre sein Windows...
Das nicht, aber wenn ich da mit meinem teuer erworbenen AddOn-Flieger gegen fahre, muß ich den dann neu installieren?

JOBIA 06.04.2005 17:11

So habe die AROE auch erhalten.

Der Fehler mit den verschobenen Objekten habe ich auch lokalisiert.

Meine Vermutung für den Fehler passte. Der Fehler lässt sich ganz einfach provisorisch beheben bis der endgültige Patch vorhanden ist.

Denn wenn die betroffene Datei noch mal überarbeitet ist, wird das Endergebnis besser sein.

Diese betroffene Datei war mit Sicherheit zur endgültigen Optimierung des Produktes gedacht.


Marc hat sie in seiner Version wohl noch nicht gehabt.


Es geht im wesentlichen um Defaultobjekte des FS 2004 die nicht zu der korrekten hochgenauen Lage der AROE passen.
Das wollte man anhand einer überarbeiteten Default FS Datei optimieren. Leider liegen in dieser Datei eben auch diverse Airportgebäude. Und da hat wohl der Fehlerteufel beim Dekompilieren oder überarbeiten zugeschlagen.


Man kann die Datei aber problemlos gegen die alte zurücktauschen bis der Patch kommt.

Muss bald weg ev. schaffe ich es noch, dann folgt genaueres.

Übrigends ich habe keine Probleme mit der Installation gehabt.

Keine Hänger keine Laufzeitfehler.

FSQuality 06.04.2005 17:25

Also ich habe da eine kleine Neuigkeit für all jene, die da wegen des Runtime 53 Fehlers auf die Barrikaden gehen und uns durch den Kakao ziehen...

Wir haben entdeckt, was diesen Fehler auslöst...

Da gibt es ein Add-on eines anderen Herstellers, dass viele User installiert haben. Dieses Add-on benennt einige Dateien um. Unter anderem eine, die wir bei den Strassen verändern müssen.
Da diese Datei wegen der Umbenennung nicht mehr vorhanden ist, kann sie der Installer nicht mehr finden und gibt die Fehlermeldung aus.

So, und jetzt bitte die Frage: Erwartet irgendjemand hier allen ernstes, dass irgendein Publisher/Hersteller sein Add-on mit ALLEN am Markt befindlichen Add-ons testet um solch einen Fehler bereits im Vorfeld zu erkennen? Wohl kaum.

Ich denke aber, man darf erwarten, dass Hersteller wesentliche Dateien nicht einfach umbenennen und damit verschwinden lassen...

Dass unser Installer abbricht anstatt das Fehlen der Datei zu vermelden, macht zwar keinen "schlanken Fuss", ist aber ein Fehler, der aus der Erwartung ensteht, dass man - verdammt nochmal - alle wesentlichen Dateien des Flugsimulators vorfinden wird...

Denn Dateien, die unter Umständen von anderen Add-ons benötigt werden, einfach durch Umbennen verschwinden zu lassen, sollte eigentlich der Ethik eines anständigen Programmieres widersprechen... ;)

Womit ich hoffentlich zeigen konnte, dass nicht ALLES BÖSE von uns kommt, auch wenn wir die einzigen zu sein scheinen, die sich öffentlich der Kritik stellen und Fehler, wenn sie gemacht werden, auch zugeben...

Und jene, die meinen, bei einem "so teuren Kaufprodukt einen funktionierenden Installer forder zu können", sei gesagt: Sie haben ihn bekommen...
------------------

Zu den Häusern auf den Runways.

Hier lag der Fehler wirklich bei uns.
Als die Strassen und Flüsse endlich fertig waren, erfolgten die diversen Tests und überprüfungen. Darunter war natürlich eine Überprüfung der Airports.
Alles war O.K.
Dann aber entdeckten wir bei einem der letzten Testdurchgänge zu unserem Entsetzen, daß es dramatische Probleme mit verschiedenen Gebäuden in den Städten gab, die von Microsoft besser ausgestaltet worden sind (London, Paris, Berlin). Der Reichstag stand in der Spree, die Siegessäule irgendwo im Park und ähnlicher Dinge mehr. Auch eine Menge Standardgebäude (Hochhäuser, die es in jeder Stadt gibt) und vorallem Brücken, die nicht einmal mehr annähernd über einen Flusss führten, machten Probleme.

Denn die, von MS in Europa verwendeten Koordinaten sind einfach KOMPLETT FALSCH!

Wir gingen an die Korrektur und verschoben sämtliche Gebäude nach einem Schlüssel, der sie an ungefähr die korrekte Position stellen sollte und korrigierten danach in den Städten händisch, bzw. entfernten einige der Brücken.
Danach erfolgte eine Überprüfung der Städte. Alles O.K. Fertig! Ab ins Presswerk...

Übersehen hatten wir, dass die Gebäude auf den Flughäfen teilweise NICHT durch AI an den Rand des APRONS gestellt werden, sondern händisch gesetzte Gebäude sind, die wir - da sie sich ebenfalls in dem einen File, dass die Gebäude Europas verwaltet befinden - mitverschoben hatten.
Und so kamen ein paar Gebäude auf einige Runways.

So, jetzt wisst Ihr auch, wie so ein Fehler passieren kann.

Dies zu patchen ist sicher kein Problem. Es dauert nur einfach ein paar Tage, alle Koordinaten richtig zu setzen...
Ist das geschehen, wir es einfach eine Austauschdatei geben, die ein kleiner Installer an die richtige Stelle kopieren wird.

-------------------------

Nun zu den diversen Gerüchten und Ängsten, die in diesem Thread im Umlauf sind.

Die Uninstall-Routine funktioniert. Nur ein einziges File (es enthält Gebäuededaten) wird in einigen Fällen offensichtlich.nicht zurückbenannt. Wir forschen noch, wodurch dieses Phänomen - das auch nicht immer auftritt - verursacht wird und ob es nicht mit dem Runtime 53 Error in Zusammenhang steht, der, wie oben geschildert, ja nicht unbedingt uns anzulasten ist.

Dass nach der Deinstallation auch die Defaultstrassen weg sind oder der Flusi komplett zusammbricht oder Flugzeuge wegen Kollisionen mit Gebäuden neu gekauft werden müssen, ist jedenfalls Schimäre.

FS-Neuinstallationen, wie sie Schubi befürchtet, werden daher nicht nötig sein.
Zumindest nicht wegen einer Installation/Deinstallation von All roads of EUROPE.
Für sonstige chaotische Zustände, in denen sich - Gerüchten zu Folge - so manche FS-Gesamtinstallation befinden soll, lehnen wir die Verantwortung ab.


-----------------------

Zum Patch:
Der Patch wird NUR die falsch stehenden Gebäude korrigieren.

Ein Readme.txt File wird zusätzlich beschreiben, welche(s) Add-on(s) man vor einer neuerlichen Installation von AROE deinstallieren sollte, so der Runtime Error 53 aufgetreten ist.

So, ich hoffe, ich konnte jetzt alle Fragen so einigermaßen klären.
Der Patch sollte spätestens im Laufe des Wochendendes fertig und verfügbar sein.


Übrigens:
Morgen ist der offizielle Verkaufsstart für All roads of EUROPE... ;)

Seemann 06.04.2005 18:16

Hallo,

ich habe auf Grund Eures Artikels das Addon installiert , auch mit Laufzeitfehler .

Was passiert nun .......... ich hoffe durch die Deinstallation des Addons , daß den Laufzeitfehler veursacht hat , wird die Datei in den Originalzustand wieder hergestellt.

LutzR 06.04.2005 19:24

Danke an FSQuality...
 
... denke mal ,daß für diese deutliche Fehlerbekennung von FSQ auch mal in Zusammenhang mit einer baldigen Behebung selbiger ein kleines Danke angebracht ist. Und mal ehrlich: welche Software, die im Handel zu haben ist, bekommt man absolut fehlerfrei? Und wieviel davon wird nie von ihren Fehlern befreit? Sehen wir also der Zukunft positiv entgegen, freuen uns auf den Patch und ein dann hoffentlich tadellos funktionierendes "All roads of EUROPE".

sieggi 06.04.2005 19:40

Da gibt es ein Add-on eines anderen Herstellers, dass viele User installiert haben. Dieses Add-on benennt einige Dateien um. Unter anderem eine, die wir bei den Strassen verändern müssen.

Sollen wir uns jetzt entschuldigen, das wir ein Add-on von einen
anderen Hersteller installiert haben??
Wohl kaum.

Ok, wo gehobelt wird fallen Späne und ich kann euren Stress verstehen
und ich denke, wenn das mal alles überstanden ist wird die Sonne wieder scheinen.

Aber so was ähnliches hatte wir je mal gerade mal beim FS 9.1 Patch.

Nachdem sich hier einige mal zusammengesetzt hatten und jemand
" Voraussetzungscontroller " geschrieben hatten (klasse Arbeit)
war die Welt auch wieder in Ordnung.

Also, gutes gelingen bis zum Patch

Gruß sieggi

r_schon 06.04.2005 20:47

Hallo Miteinander,

Daß sich Addons gegenseitig beeinflussen ist leider eine Tatsache. Auch FS Quality/ Flugwerk wird bei den Roads eine Anzahl Original Daten abändern oder umbenennen müssen, nehme ich mal an.

Wenn das so ist, wie werden sich dann die Installer zukünftiger Addons verhalten, wenn sie eine erwartete, jedoch von den Roads umbenannte Datei suchen und nicht finden?

Das Thema Abstimmung untereinander hatten wir ja schon in diesem Ordner, ist aber relativ im Sand verlaufen. Nach obiger Erklärung von Guido ( muß ihn mal loben, weil er sehr auskunftfreudig und um Transparenz bemüht war ) glaube ich, daß sehr dringender Handlungsbedarf vorliegt. Denn die Technik ausreizen und so gute Szenerien machen geht nicht mehr, ohne in die Default Daten einzugreifen.

Demnächst kommt von uns Lugano, da ist selbstverständlich auch umbenannt worden. Wie bei Holger Sandmann .

Nur, was man über dem ersten Ärger nicht aus den Augen verlieren sollte - das All Roads Addon finde ich persönlich optisch eine große Bereicherung. Würde mal sagen ein absolutes " Must Have " für den Sichtflieger, der es nicht so mit den Fotoszenerien hat :)

Gruß
Rolf

Buschflieger 06.04.2005 20:56

Ich kann mich einer gewissen Schadenfreude nicht erwehren wenn ich das hier alles lese.

Ich lehne mich genüsslich zurück und erinnere an mehrere Postings meinerseits zum Thema "Installer und Doku" in der Vergangenheit:

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=149382

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=160523

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=149290 (bisschen weiter unten)

Bin ich froh, dass ich bisher konsequent geblieben bin und mir keine "Flächenszenerie" für EU mehr zugelegt habe.

bushpilots-chief 06.04.2005 21:19

Also, ich finde die Unbenennung von Standard FLUSI Dateien mal grundsätzlich nicht negativ. Immerhin verschönert sich der Flusi dadurch ja schon gewaltig.

Das einzige was ich mir wünschen würde, wäre einfach nur mehr Info's in den Dokus. Man kann doch dem User zumuten, eine Liste dessen, in das Manual zu drucken, welche Dateien unbenannt werden.

Dem Hardcore User wird es freuen, die User, die nicht so fit im Umgang des Flusi's sind, wird es auch nicht stören. Sie können ja den Text überfliegen.

Ich kann nur immer wieder Holger Sandmann als lobendes Beispiel herannehmen. In seinem Manual steht haargenau drinnen, welche Dateien umbenannt werden und wo diese zu finden sind :)

Und da wir halt alle auf der Suche nach dem perfekten FLUSI sind, und immer bessere und schönere Szenerien, kommen die Szenerie Designer halt nicht umhin, sich auch an den Standarddateien des FLUSIS zu "vergreifen".

Deswegen sollten wir nicht allein den Herstellern die Schuld zuweisen. Denn in der heutigen Zeit ist bei Gott unmöglich mit jeder am Markt befindlichen Szenerien zu testen, mal ganz abgesehen von den Grundvorrausetzungen der User. Es gibt sicher eine Menge, die von Grund auf eine chaotische FLUSI Installation haben.

Ich erinnere hier nur kurz an den Thread vom 9.1er Patch, bei der der Patch bei manchen Usern Stunden gebraucht hat, bis der mit einem Fehler dann aufhörte.

Für die Zukunft wäre es sicher verfünftig, daß sich Designer absprechen könnten, so wie Rainer hier das schön öfters geschrieben hat.

JOBIA 06.04.2005 21:30

Zu Guido speziell zu diesem Satz:

"Ich denke aber, man darf erwarten, dass Hersteller wesentliche Dateien nicht einfach umbenennen und damit verschwinden lassen..."

Das kann man leider so nicht stehen lassen.

Denn genau diesen Vorgang hatten wir damals bei der ersten ATP2002. Nur da war es noch kein FSQuality Addon.


Ob es jetzt bei der ATP2004 auch so ist kann ich jetzt auf die Schnelle nicht sagen.
Es ist aber ein ganz normaler Vorgang der hier durchgeführt. Sehr viele Addons gehen so vor, dass sie einfach Defaultfiles durch umbenennen deaktivieren. Swiss Prof. usw. Da kann man sehr viele Addons aufzählen. Von daher hätte das eigentlich bekannt sein müssen.

Mich wundert das, dass man über so ein Ei gestolpert ist.



Letzendlich bestätigt es mich aber immer wieder das Installer nur so intelligent sind, wie sie programmiert wurden.



In meinen Augen wieder das beste Beispiel dafür wie es sich auszahlen würde wenn man Scenerien und das was installiert wird besser dokumentiert. bzw. das es Sinn macht auch die Installation von Hand zu ermöglichen. Ich weis da geht keiner gerne dran wegen des Kopierschutzes.

Ihr schleust etliche Addons bei euren Tests der FXP durch. Wenn da bei jedem eine gute Dokumentation dabei wäre, denke ich das man im Vorfeld diese Problematik erkannt hätte.


Also für mich war diese Problematik schon lange nicht mehr neu.

Ich denke es wäre ein leichtes mal die Suchfunktion anzuschmeissen und ein paar Threads rauszusuchen wo ich oder jemand anders diesen Sachverhalt erwähnt hat.

JOBIA 06.04.2005 21:32

So jetzt zur eigentlichen Sache war jetzt vorgeschrieben.

Habe die AROE wie gesagt bekommen und installiert.

Habe mal ein LOG File meiner Installation als Anhang unten angehängt.

Ev. ist der angehangene LOG File Text auch für die Entwickler interessant. Ich gehe davon aus, dass bestimmt mitgelesen wird. Sollten von den Personen die Probleme hatten jemand Abweichungen zu meinem LOG File feststellen, kann er das hier posten. Ev. können die Entwickler dann erkennen an welcher Stelle es gehakt hat. Aber bitte nur die Sektionen des LOG Files vergleichen wo es um Sceneryelemente geht. Das was zum Installer hört soll uns nicht interessieren.


Zunächst mal muss ich sagen, dass im Gegensatz zu anderen bei mir die Installation ohne Probleme und auch ohne eine Laufzeitfehlermeldung durchgelaufen ist.
Wie sich das gehört. Beim schnellen Schnuppern in der Scenery sind mir auch keine doppelten Straßen oder ähnliches aufgefallen.





Ich habe die Installation nur bei einem meiner PCs durchgeführt. Hier findet der Installer für den Raum Europa eine recht jungfräuliche FS Oberfläche vor. Die paar Addons die momentan auf diesem PC sind, verwenden sehr wenig der Scenerytechnik die aktuell bei AROE zur Anwendung kommt.

Was ich vorab schon mal sagen kann ist folgendes. Sollten bei euch die Dateien so wie bei mir installiert worden sein, dann ist davon auszugehen, dass doppelte Straßen nur von anderen Addons rühren dürften. Ich kann das noch nicht endgültig sagen, aber das was im angehangenen LOG File steht, sieht zumindest beim ersten Überblick plausibel aus. Für eindeutige Aussagen müssten natürlich die Files gecheckt werden.

Wer doppelte Straßen besitzt sollte im LOG File mal die Sektion "Änderungen an Defaultdateien" genauer mit seinen Daten vergleichen.

Wie gesagt das oben geschriebene dürfte sich zum Teil erledigt haben.

Was die verschobenen Objekte an Airports betrifft.

Die habe ich auch überall feststellen können. Wie ich schon vermutet hatte, wurde diese betroffene Defaultdatei entweder nicht korrekt dekompiliert oder aber eben falsch überarbeitet.

Verursacher ist die Datei OB9EURW0.BGL die von der AROE neu eingespielt wurde. Sie ersetzt die original Datei mit identischen Namen. Diese original Datei wurde als OB9EURW0.FSQ vom Installer gesichert.

Sinn dieser neuen Dateivariante der OB9EURW0.BGL war es eigentlich unpassend stehende Defaultobjekte (das könnte z.B rein fiktiv der Eifelturm sein)an die korrekte Lage des neuen Straßennetzes anzupassen. Leider haben sich auch Fehler in diese Datei eingeschlichen. Aus diesem Grunde steht jetzt auf den Airports einiges an Gebäuden auch schon mal auf den Taxiways und Runways umher.

Meiner Meinung nach wäre es ohne einen offiziellen AROE Patch sinnvoll zunächst mal die Default OB9EURW0.BGL wieder herzustellen.

Ob ein Patch noch diese Woche erscheint muss man sehen.

Ev. kann FSQuality schon eine grobe Aussage machen. (ev. auch nicht)

Muss jeder selbst wissen, ob er bis zum Patch mit diesem Problem leben kann.

Ev. hätte er aber lieber halbwegs korrekte Default Airports und toleriert dafür diverse von Microsoft falsch plazierte Objekte und sonstige Sehenswürdigkeiten außerhalb der Airports.

Denn diese passen aufgrund ihrer falschen Position nicht zum korrekten Straßennetz der AROE.

Wer das Problem hat, dass Objekte auf den Taxiways umher stehen, sollte sich die aktuelle OB9EURW0.BGL im Pfad

C:\PROGRAMME\MICROSOFT GAMES\FLIGHT SIMULATOR 9\SCENERY\EURW\SCENERY\ nach OB9EURW0.AROE umbenennen.

Der FS Basispfad kann bei euch natürlich abweichen, der Rest passt.

Die original Microsoft Datei sollte man in obigen Pfad unter folgenden Namen finden.

OB9EURW0.FSQ

Dieses ist eine Sicherungskopie die AROE angelegt hat. Ich empfehle diese Datei so zu belassen. Kopiert sie einfach noch mal in oben erwähnten Pfad. Dann benennt diese Kopie nach OB9EURW0.BGL um.

Habt Ihr das gemacht, dann habt Ihr beim nächsten FS Start wieder normale Airports.

Achtung!

Bevor ein zukünftiger AROE Patch eingespielt wird den Vorgang bitte wieder rückgängig machen. Nicht das der Patch jetzt über diese manuelle Änderung stolpert.

Hier wurde ein Problem mit der Erkennung von kleineren Straßen erwähnt. Da habe ich mit meiner geschilderten Vermutung korrekt gelegen. Kleinere Straßen sind sehr schmal (aber realistisch breit). Unsere Bodentexturauflösung gibt leider technikbedingt nicht viel mehr her.

Worum es bei dem Problem genau geht, hatte ich bereits in einem der AROE Threads erwähnt.

Ansonsten gefällt mir alles was ich bisher in der kurzen Zeit gesehen habe eigentlich recht gut.

Ein paar Abstriche die Holger bereits erwähnt hatte muss man machen. Einmal das Gewässer keine eigenen Höhen haben. Das bedeutet eine optimale Gewässeroberfläche bekommt man nur bei Verwendung eines guten genauen Mesh. Das Problem der Oberflächen stört in der Regel aber eh nur bei niedrigen Flughöhen.

JOBIA 06.04.2005 21:34

Dann die fehlenden Uferlinien an Flüssen und Küsten. Mit diesen im Default FS in VTP Liniencode programmierten Elementen sieht es speziell an der Küste doch etwas realer aus. So fehlt uns bei der AROE der Effekt der Wellenbrandung und ev. der Sandstrand und andere Uferlinien die sonst die Gewässer halbwegs harmonisch von der übrigen Landclasscenery abgetrennnt haben.

Ev. bringt das ja irgendwann ein Patch. Denn wenn man Straßen und Gewässer programmieren kann, dann ist man auch technisch in der Lage mit dem selben Tool diese Uferlinien zumindest vom Code zu erzeugen.

Ein bischen komisch sieht es aus wenn ein AROE Fluss in LWM Technik nicht durchgängig umgesetzt wurde. Habe ich im Raum München gesehen. Der Fluss schwankt real etwas in der Breite. Ist in meinem Navi System aber definitiv als durchgehender Fluss umgesetzt. Was nicht bedeuten muss, dass dieses bei den verwendeten NAVTEC GPS Daten auch der Fall ist.
Ev. hat es ja daran gelegen.

Auf jeden Fall sind schmale Teile des Flusses durch AROE in LWM Technik umgesetzt und andere nicht unwesentlich schmalere Teile fehlen.

Das sieht dann etwas komisch aus, da ja wie im Handbuch erwähnt die kleinen Default FS Linienflüsse noch vorhanden sind. Diese laufen jetzt als durchgehende meist neben dem unterbrochenen AROE LWM Fluss liegende Linienflüsse in falschen Abstand nebenher.



Es ist eigentlich sinnvoll, dass man diese Defaultlinienflüsse speziell auch wegen Ihrer Meshbeeinflussung deaktiviert. Das hatte Marc ja bereits im Test erwähnt. Auch im Begleitheft wird das angedeutet.

Nur wie gesagt dann hat man überhaupt nichts zwischen diesen LWM Flussfragmenten.

Hier wäre es dann doch schön gewesen wenn man hier ein Stück passenden eigenen Fluss zumindest in VTP Technik zwischengesetzt hätte.


Aber wie gesagt man kann nicht alles haben. Immerhin hat man mit der AROE schon mal ein Packet in der Hand was das wesentliche großflächig und sehr gut umgesetzt mit sich bringt.

Von daher ist es bis jetzt einmalig hinsichtlich der Qualität und Umsetzung der Daten für den Raum Europa.

Sehr löblich auch der Sachverhalt wie man im innerstädtischen Bereich mit dem Straßensystem umgegangen ist. Schön das man hier eine Differenzierung zu den kleinen Straßen auf dem Lande durchgeführt hat. So ist innerhalb von Städten nur das wesentliche umgesetzt.

Die restliche Landclasscenery wird optisch im Gegensatz zu anderen Produkten nicht zerstört.

Die AROE wirkt in Verbindung mit den gewählten Straßenbreiten und dieser Differenzierung sehr harmonisch.


Im Anhang das LOG File meiner Installation.

Bernd Rossner 06.04.2005 22:09

Hallo!

Ich habe das Produkt heute bekommen und installiert. Da ich Austria Pro 2004 ebenfalls verwende, treten doppelte Straßen auf. - Habe ich etwas im Beitrag von "FSQuality" überlesen oder wurde auf diese Problematik wirklich noch nicht eingegangen. - So wie ich es verstanden habe, wird der kommende, erste Patch dieses Problem nicht behandeln.
Ich verstehe, dass man ein Addon nicht mit allen anderen Addons testen und anpassen kann, - aber Austria Pro 2004 und AROE stammen vom selben Mann. Dafür, dass diese zwei Produkte nicht reibungslos zusammenpassen habe ich kein Verständnis.

Wird ein Patch kommen, der die doppelten Straßen in Österreich entfernt?

Mit freundlichem Gruß
Bernd Rossner

r_schon 07.04.2005 00:04

Hallo Miteinander,

Noch einmal zum Thema Anpassung.

Richtig ist, wie hier gesagt wurde, daß es an und für sich nichts Verwerfliches ist, Dateien umzubenennen und die Default Dateien zu ersetzen. Das führt zu sehr schönen Szenerien, die vom Nutzer auch so gewollt und gelobt werden.

Ich will nur noch einmal darauf hinweisen, daß eine noch so gute Information im Handbuch nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Der - von vielen Usern ebenfalls gewünschte - automatische Installer ist das Problem.

Erst wenn man, wie Jobia schreibt, eine händische Installation zulassen würde, einschließlich einer ausführlichen Erklärung, wäre dieses Problem vordergründig in den Griff zu bekommen.

Vordergründig deswegen, weil dann kommt dann das grössere Problem, nämlich der Nutzer - sicher, viele aber beileibe nicht alle Teilnehmer in diesem Forum wäre mit so einer Installationsart gedient und sie kämen vielleicht damit zurecht. Der grössere Teil würde noch mehr "zerschiessen" als der automatische Installer und das wahrscheinlich unwiderruflich.

Ich glaube, daß die wirkliche Lösung für die Mehrzahl nicht in einer guten Information plus händischer Installation
liegt - das könnte einigen Wenigen helfen. Sondern man müsste ganz neue Lösungen suchen. In die Richtung, daß bestimmte Änderungen so angelegt und dokumentiert wären, daß sie aus dem Programm heraus rückgängig gemacht oder aktiviert werden könnten. Am Besten automatisch. Michael Garbers hat das weiter oben genauer angedacht - ich möchte bei sachkundigen Programmierern dafür werben, sich das mal zu durchdenken. Das wäre aus meiner Sicht der einzige zukunftsfähige Lösungsansatz.

Gruß
Rolf

schubi 07.04.2005 00:27

Zitat:

FS-Neuinstallationen, wie sie Schubi befürchtet, werden daher nicht nötig sein.
Hättest Du uns Deinen Post eher serviert,wäre es wohl gar nicht erst zu befürchtungen gekommen;)
Auf das die Kasse klingelt :)

Lexif 07.04.2005 03:22

Hm, das sind ja schonmal sehr interessante und positiv zu bewertende Aussagen von FSQuality.

Eine Frage: Nur mal angenommen, ich würde meine Straßen-Dateien aus dem Original wieder herstellen und alle Addons mit Straßen deinstallieren. Dann lasse ich AROE installieren und installiere danach die entsprechenden Addons wieder. Dann sollte ich doch eigentlich keine Probleme mehr bei der Installation von AROE bekommen und die anderen Addons würden dann genau wie vorher aussehen, denn AROE-Files werden ja genauso heißen wie die Originaldateien, oder? Oder löscht/umbenennt AROE auch default Dateien? (Ich meine jetzt nur Addons die default Datein löschen, das die Straßen von AROE eventuell nicht genauso wie die default Straßen exkludiert werden können ist mir klar.)

In anbetracht dieses Installer-Dilemas mal eine kleine Anregung: Wie wäre es denn, wenn jemand für die Leute die nicht so viel Ahnung haben ein Programm schreiben würde, dass für bestimmte, auswählbare Szeneriebereiche die Default-Dateien wieder herstellt? Ich stelle mir das so vor: Man könnte ankreuzen, welche Bereiche man wieder hergestellt haben möchte, z.b. EURE oder EURW und welche Elemente wieder hergestellt werden sollen, z.b. Straßen. Das Programm würde dann nach der entsprechenden FS9 CD fragen und die Dateien kopieren. Das würden bestimmt viele Leute nutzen. Wäre (man kann ja träumen) ein toller Service wen FSQ so einen "Default Scenery Cleanup Tool" auf ihrer Homepage zur Verfügung stellt und in den FAQs darauf verweisen könnte, oder? Wenn es jemand anders macht: Man könnte kleine skripts schreiben die man einbinden kann um bestimmte Dateien / Bereiche zu verschonen wenn man angibt das man bestimmte Addons installiert hat, so im Plugin-Stil. Es würde ja eine Liste der Dateien genügen, ich bin mir sicher, würde es so ein Tool geben, würde sich schon jemand finden, der die Listen für viele populäre Addons erstellt. Ich würd's ja programmieren, aber ich hab weder know how noch Zeit um sowas zu machen.

Und Joachim, vielen Dank für die Mühe die du Dir immer machst alle Dinge so ausführlich wie möglich zu ergründen und zu dokumentieren!

Felix, der nach seinem Weltrundflug seine King Air jetzt wieder nach Europa zurückgeschaukelt hat und morgen zum Saturn latscht um mal zu schauen ob er vielleicht in ein anderes Europa zurückkehren kann als das aus dem er aufgebrochen ist... :)

JOBIA 07.04.2005 06:26

Ehrlich gesagt ein bischen lächerlich finde ich das ganze jetzt schon. Ich empfehle einfach mal in mein LOG File zu schauen. Ich bin eben noch mal in den Keller an den PC mit der AROE gegangen um das noch mal gegenzuchecken.


Es ist bei mir in der Sektion was die kritischen Defaulfiles betrifft so wie es auch im LOG File steht.

Habe mir speziell die Gewässergeschichten angeschaut.


Hier werden andere Addons kritisiert, dass Defauldateien durch dessen Installation verschwunden sind und der arme AROE Installer nun darüber stolpert.

Übrigends ich kenne bisher kein Addon was Defaultfiles wirklich gelöscht hat. Wenn dann verschwinden die Defaultfiles für das Scenerysystem durch umbenennen der Endung .BGL nach .OFF oder ähnlichen.


Sollte sich Guido ev. auf ein Addon beziehen was Dateien wirklich löscht anstatt sie umbenennt, dann gebe ich Guido recht und entschuldige mich schon mal im Vorfeld. Dann möchte ich aber gerne wissen welches Addon so sträflich vorgeht.

Da ich aber davon ausgehe, das es sich um Deaktivierung der Defaultdateien durch umbenennen handelt, gilt das was folgt.


Was ich daran absolut lächerlich finde, ist das man jetzt über die bösen anderen Addons schimpft (die den AROE Installer aushebeln) und wenn ich mir mein LOG File bzw. direkt den EURW Scenery Ordner betrachte hier eine recht große Listung von Gewässerfiles finde deren Endung von .BGL nach .FSQ umbenannt wurde.

Bei einigen wurde dafür eine neue Ersatzdatei also mit Endung .BGL geliefert bei anderen nicht.


Das muss man sich jetzt mal genau vor Augen führen. Genau das was man anderen Addons als Stolperfalle anlastet führt man jetzt mit der AROE selbst durch.

Ein Beispiel anhand der AROE:


HP945130.FSQ
HP947140.FSQ
HP948130.FSQ
HP948160.FSQ
HP949100.FSQ
HP949110.FSQ
HP949120.FSQ
HP949170.FSQ
HP949180.FSQ
HP950040.FSQ
HP950120.FSQ
HP950150.FSQ
HP951030.FSQ
HP951070.FSQ
HP951100.FSQ

Ich finde obige Files nach Installation der AROE im EURW Sceneryordner.

Alles Defaultfiles die durch den Installer der AROE durch umbenennen der Endung von .bgl nach .FSQ deaktiviert wurden.

Ich finde dafür allerdings keine neue Dateien mit einer Bezeichnung wie z.B HP951030.BGL oder HP951100.BGL

Das bedeutet es gibt diese nach .FSQ umbenannte Default Scenerydateien für den FS nicht mehr. Es sind für ihn unbekannte Files mit denen er nichts anzufangen weis.

Ein Installer aber offensichtlich auch nichts!


Die AROE macht bei der Installation teilweise genau das was man bei anderen Addons kritisiert. Sie lässt Defaultdateien durch umbenennen als Scenerydatei verschwinden.

Damit hat sich auch Lexifs Frage beantwortet. Du kannst davon ausgehen das die Installer anderer Addons die auch was an der EURW Scenery verändern wollen genau so über diese Aktionen der AROE stolpern werden wie die AROE über dessen Änderung gestolpert ist.


Es ist also egal wie Du vorgehst beides scheint kritisch zu sein.

Aber es gibt in der AROE auch andere Fälle. Ein Beispiel:


HP951120.BGL
HP951120.FSQ
Wir sehen 2 Files. Das untere ist das original Defaultfile. Es wurde umbenannt nach .FSQ und ist dadurch für das Scenerysystem deaktiv.

Das obere ist ein neues File mit identischen Namen der AROE aber anderen Dateninhalt.

Der FS wird also die Daten des neuen oberen Files benutzen.

So jetzt kommt es. Wir installieren nach der AROE ein neues Addon. Zufälliger Weise möchte es auch neue Gewässerdaten einspielen.

Dazu möchte es zunächst Default FS 2004 Daten deaktivieren. Zufälliger Weise liegen diese zu entfernenden Daten in einem Defaultfile was sich HP951120.bgl nennt.

Na merkt Ihr was.

Der Installer eines anderen Addons wird später nicht stolpern er findet das File HP951120.bgl. Er identifiziert es als das Defaulfile und Deaktiviert es hoffentlich nicht durch löschen sondern durch umbenennen.

Trotzdem bleibt es fatal. Es war ja garnicht das Defaultfile es war ein neues der AROE welches den Namen des Defaulfiles trug.


Peng schon ist es passiert die Sicherungshistorie beim Deinstallieren von Historien wird durcheinander gebracht.


Deshalb wäre es in meinen Augen sicherer keine Defaultfiles durch Files mit identischen Namen zu ersetzen. Wenn man unbedingt konstruktions und Layerbedingt in diesen Pfad arbeiten muss dann sollte man ev. den Defaultnamen erweitern z.B anstatt HP951120.bgl HP951120FSQ.bgl.

Ein Installer muss nicht nur einfach nach Dateien suchen er muss eigentlich prüfen ob die Dateien vorhanden sind oder nicht. Er muss prüfen ob es sich um eine Default oder Addondatei handelt.

Eigentlich muss er sogar noch weitergehen. Er muss prüfen ob eine Ersatzdatei mit solchen Sceneryelementen existiert.

Es gibt ja auch noch andere Varianten. Es wird nur ein Defaulfile deaktviert das Ersatzfile dafür verschwindet im eigenen Sceneryordner.

Aber auch das hat Vor und Nachteile.

Auch das müsste theoretisch überprüft werden.

Ihr seht die Thematik ist nicht einfach.
Momentan schafft das offensichtlich kein Installer.

Da nützen mir auch Rolf seine Sätze:

"
Der grössere Teil würde noch mehr "zerschiessen" als der automatische Installer und das wahrscheinlich unwiderruflich.

Ich glaube, daß die wirkliche Lösung für die Mehrzahl nicht in einer guten Information plus händischer Installation
liegt - das könnte einigen Wenigen helfen".


nichts.


Denn so wäre wenigstens einigen Leuten geholfen. Ich bin mir sicher das es genug Leute gäbe die mit einer zusätzlichen alternativen Installationsmöglichkeit von Hand zurecht kommen. Wenn ich einige Forenbeiträge höre, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass einige bei Kauf eines Addons im Vorfeld bereits den Installer links liegen lassen und gleich auf die händische Installation zurückgreifen.

JOBIA 07.04.2005 06:29

Denn wie man oben sehen kann nützen uns die Installer momentan auch nicht sehr viel, denn sie verschlimmern momentan alles.

Was nützt es einem Anwender wenn die Installation im Vordergrund glatt läuft und es hinterher doch alles nicht passt.

Diese Flächenscenerien sind nun mal technikbedingt extrem kritisch.


Ich denke bei einem Installer wäre es zumindest wichtig wenn er in der Lage ist zu erkennen ob ein Defaultfile fehlt bzw. ob es durch eine neuere Version ersetzt wurde.

Selbst wenn der Installer rigoros und knallhart alles durchzieht (für den normalen Anwender mit NIX Ahnung)dann wäre es nicht schlecht wenn er hinterher ein Kommentarfenster oder Text ausspukt der gefundene problematische Veränderungen vorgefunden hat.

Könnte einem Support weiterhelfen.

z.B fehlende oder vom Erstellunsdatum nicht passende umbenannte Defaultfiles.

Auf diese Weise dürften z.B die Supportstellen der Addon Vertriebe herausbekommen von wem diese vorgefundenen Problemdateien stammen.

Ev. können sich dann die Designer untereinander einigen.

Mir persönlich ist es egal, ich bekomme das auch so halbwegs in den Griff.

Ich denke nur mal an die erwähnten zurückgehenden Verkaufszahlen des FS und der Addons.

Das müssen diejenigen unter sich ausmachen die Geld mit Ihren Addons verdienen wollen.

Ich kann mir vorstellen wenn Kunden andauernd Ärger mit Ihren Addons haben, dann wird das Gründe auf das Kaufverhalten haben.

llama1910 07.04.2005 07:39

Zum Thema Installer
 
Moin Moin zusammen,

also das Hickhack um den Installer kann ich nicht so recht nachvollziehen. So wie ich das Posting von FSQ verstehe, findet der Installer eine (oder mehrere) Dateien nicht, kann daher seine eigene Datei nicht draufziehen und stürzt ab. Dieses Problem jetzt auf ein anderes Add-on zu schieben ist ziemlich billig.

Ein guter Installer sollte solche Fehler abfangen - nach dem Prinzip "wenn ich eine Original Datei nicht finde (und somit nicht umbenennen kann), dann spiele ich halt direkt meine Datei ein". Fertig aus.

Ich persönlich möchte auch auf automatische Installer nicht verzichten. Man verbringt schon genug Stunden damit, den Flusi zurechtzustricken, dann will ich nicht noch zusätzliche Stunden händisch irgendwelche Dateien suchen. Und ich denke mal für das Gros der "08/15" Flusianer zählt das ebenso. Der Installer war z.B. auch bei mir das ausschlaggebende Argument gegen die Taburet Strassen (von der Optik mal ganz zu schweigen).

@FS Quality:

Ab wann kann man denn ca. mit der Auslieferung von überabeiteten CDs an den Handel rechnen ? (nur mal eine grobe Abschätzung bitte)

Gruß
Carsten

P.S.: Auf jeden Fall finde ich es positiv, daß der Hersteller hier doch recht schnell reagiert - das muß man ja auch mal anerkennen!!

llama1910 07.04.2005 07:56

Zum Thema FXP Tests
 
Und nochmal ich... :D

Es wurde angekreidet, daß z.B. der AROE Test in der FXP zu früh war un dman doch tunlichst auf die verkaufsfertigen Produkte warten sollte...

VETO ! ;)

Wenn ich im Laden ein neues Add-on sehe, dann möchte ich persönlich schon gerne in meiner aktuellen FXP einen Bericht dazu sehen. Meinetwegen auch als Betatest oder Preview tituliert - aber ich möchte ich auf jeden Fall eine grobe Einschätzung des Programmes, die mich vor einem etwaigen Fehlkauf bewahrt. Durch die Druckvorlaufzeiten würde so ein Test aber frühestens in der nächsten, mit Pech in der übernächsten Ausgabe erscheinen (wenn man denn nur Verkaufsprodukte testet) - und mal im Ernst, wer hat die Geduld ein oder gar zwei Monate immer vor einem netten neuen Produkt im Laden zu stehen und es immer wieder hinzustellen und darauf zu warten, daß es iiiiirgendwann einmal getestet wird. Ich habe die Geduld leider nicht immer *g*
Ein ganz anderes Problem - ein Magazin würde durch eine solche Praxis gegenüber Webseiten immer ins Hintertreffen geraten (mehr als ohnehin schon).

Ich bin also dafür, die bisherige Testpraxis beizubehalten. Allerdings - wenn z.B. die Verkaufsversionen von AROE kurz vor Redaktionsschluss für die nächste FXP immer noch nicht fehlerbereinigt wäre, dann sollte auch das geschrieben werden. Oder wenn sich bei einem Produkt gravierende Änderungen zwischen Preview Testmuster und der Finalen Version ergeben.

Cheers
Carsten

mike november 07.04.2005 07:59

Hallo Zusammen,

im Grunde ist das Problem ja schon definiert. Es gibt keine vernünftige Möglichkeit den Wunsch der User nach immer perfekteren Szenerien zu befriedigen ohne MS-Defaults durch Umbenennen zu deaktivieren. in meinen Augen ist dies auch nicht wirklich ein Problem, wenn man hier eine Art Normung durchsetzen könnte.

Lösungsansatz: Der Installer einer Szenerie muss ein Defaultfile umbenennen um es zu deaktivieren. Er findet die Datei und benennt sie um, und zwar mit einer genormten Endung, z.B. "OFF", wie von Jobia vorgeschlagen. Der nächste installer sucht zwecks Deaktivierung nacht der originalen "BGL"-Datei und findet sie nicht. Statt nun mit Fehlermeldung auszusteigen, sucht der Installer nun nach der Datei mit dem Ending "OFF". Findet sie, weis nun das die Datei bereits deaktiviert wurde und installiert sich fröhlich weiter.

Für den Fall, das eine Defaultdatei nicht nur deaktiviert, sonder durch eine gleichnamige AddOn-Datei ersetzt werden soll, einige man sich auf ein Präfix. Beispielsweise ein "NEW" vor dem Dateinamen. Findet nun der Installer eine Datei mit dem Präfix "NEW" so unterbricht er den Installationsvorgang und fragt den User "Sach mal, ich will ne Datei in Deinen Flusi packen, die das schon von einem anderen AddOn gibt, welche soll ich nehmen? Im Idealfalle entscheidet sich nunder User und die Installation wird fortgesetzt. Am hübschesten wäre es wenn die Frage nicht im Sinne von "Soll die durch ein anderes AddOn erstellte Datei NEW1234567.bgl durch die Datei NEW1234567.bgl von PRIMAADDONS esetzt werden?" sonder der User zumindest Infos darüber erhält ob es sich um Landklassen, Küstenlinien, Gewässer oder Spinatdosen handelt.

Macht es so, alle sind happy, oder?

Andragar 07.04.2005 08:58

Diese Normierung wird nicht Funktionieren. Es gibt zu viele Scenery-Designer. Selbst "intern" - was auch immer das bei einem Publisher bedeuten mag - schafft man das nicht durchgängig.

Bei FSQ hat man das jetzt mit der Endung FSQ versucht. (AP hat noch andere Endungen.) Nur ist das auch etwas daneben, denn ich will wissen zu welchem Addon diese Backup Datei gehört, nicht zu welchem Publisher.

Die Idee, die Rolf hier aufbrachte, würde mit Metadaten funktionieren. Der Installer kann so jederzeit in dieser Metadatenbank den Installationszustand erfahren und handeln.

Nachteil: Dieser Installer müßte von möglichst vielen Addons benutzt werden. Sonst muss man immer wieder die Metadatenbank neu aufbauen, was ein dekompilieren von bgls beinhaltet um z.b. das Einflußgebiet der bgl heraus zu finden. Dieser Prozess würde eine Ewigkeit dauern.

Besser: Ein Überwachungsprogramm welches die Installationen überwacht und dann direkt nach einer Installation die Metadaten ausliest. Dann kann man über dieses Programm die Änderungen anpassen, ja sogar die Addons wieder deinstallieren. Nachteil: Alle Daten müssten Doppelt vorliegen, damit dieses Programm die Änderungen tatsächlich durchführen kann.

Alles kein einfaches Thema.

mike november 07.04.2005 09:24

Hi Michael,

stimmt, das mit der Durchsetzbarkeit ist ein Problem, aber, anders wird man der Sache nciht Herr werden. Wie du schon geschrieben hast ist der Auffwand das anders zu lösen noch größer, und wenn man sich schon nicht auf eine einfache Dateiendung einigen kann, dann wird man sich auf einen einheitlichen Installer schonmal überhaupt nicht einigen.
Das problem mit Individualisten (was man von Szeneriedesigner wohl durch die Bank behaubten darf:D ) ist halt, das sie sich immer von der Masse abheben müssen.
Trotz allem halte ich meine Idee für durchsetzbar, wenn auch nicht von heute auf morgen. Wenn erstmal die großen komerziellen Schmieden sich auf sowas einigen könnten, wäre der Trend schon fast gesetzt. Die kleineren und die Freiwarehersteller käme fast von selbst hinterher, weil man ansonsten mit gewissen "Must Haves" nicht mehr arbeiten kann.
Es wurden doch gerade im IT bereich immer wieder neue Standarts erfunden, verworfen, akzeptiert oder verändert. Wenn wir keine Standarts nutzen entsteht Chaos und wir sind, zumindest im AddOn Bereich schon ziemlich nahe dran.:(

r_schon 07.04.2005 13:10

Hallo Miteinander,

Nochmal zu Jobias Beitrag oben.

Zustimmung zu seiner Verwunderung, daß man sich seitens FSQ darüber beschwert, daß bei einem Fremdaddon Daten umbenannt werden, der AROE - Installer sie nicht findet und im gleichen Atemzug das Selbe macht.

Trotzdem, das ist eigentlich eine Randnotiz.

Das Grundproblem ist jetzt bereits mehrfach benannt worden: besondere Szenerietechnik geht nur mit Umbenennung
von Default Dateien. Das ist ein gesichertes Faktum, genauso wie die damit verbundenen Probleme. Und diese Problemstellung ruft eigentlich nach einer intelligenten Lösung.

Und nun mein Widerspruch zu Jobia. Man darf sich überhaupt nicht auf die Schiene begeben, " hilf Dir Selbst, so hilft Dir Gott " - installier Dir Deine Szenerie händisch anhand der Infos aus dem Handbuch. Das geht m.E. letztendlich in die Hose und ist in höchstem Masse nutzerunfreundlich. Dies könnte allerhöchstens eine Notlösung in einer verfahrenen Situation sein, bis etwas Besseres gefunden wird. Bliebe man bei dieser Lösung stehen, das wäre ein echter Rückschritt.

Es kann doch nicht so schwer sein, ein erkanntes Problem mit Hilfe leidlich intelligenter Technik zu lösen.

Gruß
Rolf

chrieger 07.04.2005 13:24

Es wird von vielen hier ein ganz schwerer Fehler gemacht!
Nur ein kleiner Teil unserer User ist im Web, und ein Grossteil aller User ganz sicher nicht in der Lage eine Installation per Hand durchzuführen. Nicht so eine um die es hier geht!

Und ein weiss ich ganz sicher:
Wehe dem der keinen Installer anbietet, der wird die "besten Kritiken" in Test und Reviews haben!

JOBIA 07.04.2005 15:28

Der folgende Text war vorgeschrieben und hängt praktisch dort an wo ich heute morgen aufgehört habe.

Deshalb ist es nicht unbedingt als Statement für die anderen folgenden Postings zu sehen.



Bisher sind ja mehr oder weniger nur die Probleme des Installers und der fehlerhaften Objektdatei zur Geltung gekommen.

Zu der Sachlage, dass AROE kurioser Weise auch nicht zur ATP kompatibel ist und zu der Äußerung, dass es ein Heinz Rückeshauser wissen müsste. Ich selbst konnte das bisher nicht prüfen ob es ein Kompatibilitätsproblem ist. Ev. liegt es ja auch nur an einem nicht korrekt durchgeführten Installationsvorgang der AROE.


Wenn ich mir das Begleitheft anschaue und die deutschen Texte lese, dann kommt es mir persönlich so vor, als wenn die eigentliche Dokumentation keine deutsche sondern die englische war. Ev. wurde die Dokumentation erst später ins deutsche übersetzt?????

Man kann daher nur mutmaßen ob alles in den Händen von Heinz lag. Wer kann von uns schon wissen wer zu dem kompletten Designteam gehört. Ev. Designer aus einem anders sprachigen Raum????

Vielleicht ist das auch der Grund warum man im Bereich der ATP auf die von einigen Anwendern erwähnten doppelten Straßen trifft???

Nun mal zum Produkt AROE selbst, denn das ist bisher viel zu kurz gekommen.

Ich habe mal als Beispiel zwei Screenshots an identischen Positionen im Raum München erstellt. Einmal die Real Germany 3.

Eine optimal vorbereitete Fotoscenery anhand Orthofotos ist hinsichtlich Genauigkeit eine Art Referenz anhand der man sich sehr gut richten kann.

Den Screenshot der Real Germany3 RG3800.JPG finden wir unten im Anhang.
Leider haben beide Screenshots etwas durch die Komprimierung ins JPG Format gelitten.

JOBIA 07.04.2005 15:29

Im Anhang unten die selbe Situation unter AROE. Als Basisunterlage dient die Default LC Scenery. So kann man die Straßen besser erkennen.

Hier kann man im Bereich der roten Pfeile auch noch die vorhandenen Default VTP Linienflüsse erkennen. Man sieht die unkorrekte Lage der Microsoftdaten, die hier ausnahmsweise noch harmlos ausfällt. Eigentlich enpfiehlt es sich wie schon von Marc bzw. im Handbuch erwähnt diese zu entfernen. Beim Vergleichsbild der RG3 sieht man sehr schön das diese Linienflüsse real im Luftbild an anderen Stellen zum Teil auch untergehen. Entfernt man diese Defaultlinienflüsse, dann wird dieses etwas größere LWM Gewässer unten allerdings nicht mehr mit Wasser gespeist. Das wirkt dann doch etwas verloren, zumal dieser kleine Fluss etwas weiter oben (hier im Screenshot nicht zu sehen auf Höhe des Airports wieder als AROE LWM Fluss auftaucht).

In der RG3 ist dieser Fluss durchgehend zu erkennen. Allerdings fairer Weise gesagt vermutlich nicht anhand der Gewässeroberfläche sondern eher anhand des Buschwerkes bzw. Ufergürtels was man immer neben den Flüssen hat. Die Navi GPS Daten enthalten in der Regel aber immer die realen Gewässerdaten.

In meinen NAVI Daten ist dieser Fluss zwar auch im kompletten Verlauf in fast konstanter Breite zu erkennen, was wie gesagt aber nicht bedeutet, dass dieses bei jedem NAV Datenlieferant so sein muss. Von daher vermute ich mal das es ein Grenzfall war, der zu tolerieren ist. Ev. sind diese Stellen auch zu schmal um sie in LWM Technik umzusetzen.

Vielleicht reicht man ja so etwas irgendwann mal als VTP Linienfluss zusammen mit VTP Uferlinen als AddPack nach.

Weiterhin muss man natürlich erwähnen, dass die Defaultlandclasscenery eh nicht das passende Umfeld für die AROE ist. Mit einem Landclassaddon fallen diese Unterbrechungen wesentlich weniger auf. Denn dann kommt man optisch auch dem Sachverhalt näher wie man es in der Realität öfters sieht, nämlich das diese Flussteile auch in der Realität zwischen Bewuchs und Feldern untergehen.

Ähnliches kann man z.B sehr schön bei den Straßenverläufen der RG3 sehen. Bei einigen kleineren Straßen speziell denen die zwischen Feldern entlanglaufen, hat man Schwierigkeiten diese in der RG3 zu finden. In der AROE innerhalb der Defaultscenery sind diese eindeutig zu erkennen. Erst bei bei genauer Beobachtung der Feldverläufe bzw. bei Überlagerung der Screenhots der RG3 kann man erkennen, dass sie existieren und ebenfalls wieder 100% passgenau in Form und Breite umgesetzt wurden.



Der Screenshot der AROE AROE800.JPG im Anhang.

JOBIA 07.04.2005 15:30

Man kann sich jetzt beide Bilder betrachten. Am besten man lädt sie runter und betrachtet sie dort nebeneinander oder untereinander.

Noch besser ist es aber man nimmt ein Fotoprogramm kopiert den Screenshot der AROE in den der RG3 als neues Objekt ein.

Anschliessend regelt man den überlagerten Screenshot der AROE in seiner Transparenz hin und her.

Man wird absolute Deckungsgleichheit der umgesetzten Straßen und Gewässerdaten feststellen.

Von daher kann man schon mal eines sagen, die AROE bringt leider nicht alles an Elementen was man sich sonst noch für die Gewässer wünschen würde. Aber das sollte man tolerieren. Denn es war ursprünglich zum selben Preis als reines Straßenaddon gedacht. Auch eine Anpassung der Objekte war ursprünglich nicht geplant. Wir bekommen die Gewässer und angepasste Objekte quasi geschenkt.

Außerdem verspricht man auch keine anderen Elemente die wir ev. noch gerne hätten.



Ich habe übrigends noch mehr Stellen verglichen. Es passte bisher immer 100%tig.

Wenn man diesen Vergleich wie beschrieben durchführt (unter der Vorraussetzung das nicht irgendwo innerhalb des Addons Fehler schlummern wovon ich nicht ausgehe) wird man erkennen, dass die AROE momentan als Referenz für Europa anzusehen ist. Sie ist der Masstab für alle Scenerien die in dieser Technik noch kommen werden.

Man wird auch bemerken, das die Straßenbreiten sehr exakt entsprechend der Realität umgesetzt worden sind.

Das bedeutet zwar, dass extrem schmale Straßen wie z.B innerhalb des Airports von München schwer erkennbar sind. Aber das muss man tolerieren es ist ein technikbedingtes Problem des FS.

Fazit ist, dass die AROE sehr real umgesetzt wurde und das man die früher im FXP Forum diskutierten Probleme der aufdringlichen Optik von anderen Straßenaddons bzw. anderen Flächenscenerien (die dieses Problem verursachen können)hier definitiv nicht finden wird.

Es ist wie gesagt ein Maßstab für das was noch kommen wird bzw. für das was bisher schon existiert.

Man kann es quasi nicht mehr besser umsetzen. Der Code selbst ist als optimal anzusehen. Da wird nicht mehr viel gehen.

Wenn man das noch toppen will, dann geht das eigentlich nur noch durch zusätzliche Sceneryinformationen die momentan bei der AROE noch fehlen.
Bei Straßen selbst ist da eigentlich nicht mehr viel möglich. Ev. bessere Texturen falls das aufgrund der Auflösungsbeschränkungen des FS überhaupt noch funktioniert. Ev. perfekt angepasstes Vectorautogen also Lichtmasten usw. an Straßen wo man sie auch in der Realität findet. Kleine angedeutete Tunnelportale usw. Das ist aber alles eher als Gymmick und Beiwerk anzusehen




Um auf die Probleme der AROE zurückzukommen.

Im wesentlichen ist es nur dieses Objektproblem. Wie es entstanden ist hatte Guido erwähnt.

Dann der Installer über den auch genug erzählt wurde.

Ein Hauptproblem der AROE wird bleiben, auch wenn der Installer halbwegs vernünftig arbeiten sollte.

Das Problem liegt aber nicht bei der AROE sondern beim FS selbst.


Diese hier erwähnten Scenerytechniken haben nun mal technikbedingt das Problem das keine Kompatibilität zu anderen Addons mit identischer Technik besteht. Im FS2004 hat sich das ganze eigentlich noch verschlimmert.

Das bedeutet wenn ein Addon wie AROE vernünftig arbeiten soll, dann müssen bei einem anderen Addon welches räumlich deckungsgleiche Bereiche hat die Sceneryinformationen gleicher Art deaktiviert werden.

Es sei denn das andere Addon erreicht die selbe Genauigkeit wie die Referenz AROE.

Das wird momentan nicht der Fall sein.

Das dumme daran ist aber das ein anderes Addon ev. eigene 3D Brücken oder andere Elemente mitbringt, die bei AROE fehlen.

Schaltet man bei einem anderen Addon die Straßen ab, dann stehen dessen Brücken vielleicht neben den sehr genauen AROE Straßen. Also muss man wegen des Gesamteindruckes die Brücken auch noch abschalten. Ev. geht das aber nicht, da diese in Scenerydaten untergebracht wurden die auch Airportsceneryanteile haben.

Oder man akzeptiert das Problem einfach.

Kann sein das dieses optisch tolerierbar ist.

Schlimmer dürften wie gesagt doppelte versetzte Straßen sein.

Jetzt könnte jemand sagen, ich habe es drauf und kombiniere beide Daten.

Schön. Für privaten Gebrauch machbar.

Nur das kann man als Addonproduzent eben nicht. Da kann man nicht einfach dahergehen und in anderen lizensierten Addondaten rumwursteln bzw. diese für eigene Zwecke einbauen.

Was für einen Installer bleibt ist eigentlich nur das deaktivieren aller fremden störenden Daten, mehr kann er bestenfalls eigentlich nicht ausrichten.

Das Problem was bleibt könnte der Anwender sein. Der eine möchte das AROE die Oberhand über das Straßensystem erhält. Der andere möchte lieber das die Straßen auch zu den Brücken des Addon X passen.

Von daher haben wir ein Riesenproblem.

Auch ein optimaler Installer wenn es ihn gäbe, kann das nicht automatisch entscheiden.
Es müsste zumindest der Anwender während der Installation über diese Problematik informiert werden.

Damit könnte natürlich manch unwissender Anwender wieder überfordert sein.

Eigentlich kann man erkennen, dass es nur eine vernünftige Lösung gibt.

Die wäre das optimale Komplettpacket was alles berücksichtigt. (das wurde von anderen schon erwähnt)

Das wird es aber vermutlich nicht aus einer Hand geben.

JOBIA 07.04.2005 15:31

Von daher gibt es eigentlich nur den Weg den Holger einschlägt. Man muß sich notfalls mit anderen Designteams absprechen. Bei dem was ich bisher gesehen habe setzt AROE das Straßensystem aus meiner Sicht optimal um.

Es wäre sinnvoll wenn man dieses wie es auch in der FXP schon angedeutet wurde als Referenz benutzt.

Ob man sich da irgendwie nähern kann, dass kann ich nicht beurteilen. Nicht jeder Designer wird Lust haben ein anderes Produkt zu kaufen.

Für die Anwender wäre die Absprache und Einigung von Designern hinsichtlich dieser besonders kritischen Technik natürlich die beste Lösung.

Die Airportscenerytechnik ist zum Glück nicht nicht so kritisch. Wäre natürlich schön wenn hier ev. auch das ein oder andere an so eine hochgenaue Scenery wie die AROE angepasst wird.

JOBIA 07.04.2005 15:51

Zu

Rolf und Christoph

"Und nun mein Widerspruch zu Jobia. Man darf sich überhaupt nicht auf die Schiene begeben, " hilf Dir Selbst, so hilft Dir Gott " - installier Dir Deine Szenerie händisch anhand der Infos aus dem Handbuch. Das geht m.E. letztendlich in die Hose und ist in höchstem Masse nutzerunfreundlich. Dies könnte allerhöchstens eine Notlösung in einer verfahrenen Situation sein, bis etwas Besseres gefunden wird. Bliebe man bei dieser Lösung stehen, das wäre ein echter Rückschritt.

Es kann doch nicht so schwer sein, ein erkanntes Problem mit Hilfe leidlich intelligenter Technik zu lösen.

Gruß
Rolf





"Es wird von vielen hier ein ganz schwerer Fehler gemacht!
Nur ein kleiner Teil unserer User ist im Web, und ein Grossteil aller User ganz sicher nicht in der Lage eine Installation per Hand durchzuführen. Nicht so eine um die es hier geht!

Und ein weiss ich ganz sicher:
Wehe dem der keinen Installer anbietet, der wird die "besten Kritiken" in Test und Reviews haben!"

von Christoph



Ich weis, das ich mich nicht als Masstab für irgendwelche Sachverhalte sehen kann. Bei mir scheint die Sicht des normalen Anwenders nicht mehr gegeben zu sein.

Das ist das Problem wenn man zu viel über die Problematik weis.

Selbst wenn man es versucht, dann lässt sich das Wissen was man hat sehr schwer gewollt auslöschen.


Ich habe ja auch nie gesagt oder gefordert: "Ihr bösen Addonproduzenten lasst bloss den Installer weg, da kommt nur Unfug bei raus".

Ich habe nur gesagt dokumentiert eure Scenerien ausreichend und bietet zumindest alternativ die Möglichkeit der manuellen Installation.

Nicht das man die Probleme auch so rausbekommt. Das ist nicht das Thema. Aber ich denke mit einer guten Dokumentation was installiert wird, lässt sich die Prozentzahl der Anwender die Probleme vor Ort erkennen wesentlich steigern.

Das bedeutet mehr Anwender sind in der Lage Probleme vor Ort zu erkennen. Mehr Anwender bedeutet mehr bzw. schnellere Fehlererkennung und damit ev. schnellere Verbreitung des Bekannten Problemes über Foren. Daraus resultiert dann ev. schnellere Beseitigung des Problemes durch die Addon Produzenten.


Denn mal ehrlich wozu machen denn diverse Addon Produzenten Betatests. Wozu geben sie Addons vorher raus.

1) Ganz einfach weil sie mit Sicherheit nicht die Zeit für große Tests haben.

2) Weiterhin weil sie unmöglich alle Addons besitzen können.

3)Weil sie nicht alle möglichen Softwarekonstellationen haben.

4) Weil sie nicht jede verschiedene Hardwarekonstellation simulieren können.

Es mag weitere oder andere Gründe geben.


Es geht hier zwar nicht um Betatests. Aber das ein ev.unter gewissen Konstellationen nicht einwandfrei laufendes neues Addon nach offiziellen Verkaufsstart möglichst schnell störungsfrei läuft, dürfte meiner Meinung nach mit einer guten Installationsdokumentation steigen.

Andragar 07.04.2005 16:45

Irgendwie stehen wir momentan an einer großen Schwelle.
Bisher hat man die Szenerie an den MS-Stand angepasst.

Nun tauchen mit RG, SP, und AROE Produkte auf, denen es einfach nicht genug ist mit der Genauigkeit.

Eigentlich müssten wir ein Label haben * Standard und * GPS 3Meter (3Meter nur mal so als Beispiel) genormt. Man kann unmöglich bei allen Addons beide Anforderungen erfüllen, hätte dann aber wieder etwas mehr "Freiheit" sich auf das Wesendliche zu konzentrieren: schöne, und vor allem stimmige Addons zu machen.

Dann legt der User seinen Flusi eben als *Standard oder als *GPS installation aus. Oder läßt zwei parallele Systeme laufen.

Zwar gibt es dann immer noch das Problem der deaktivierten Files, doch kommt man dann mit dem ignorieren etwas weiter. Wenn dann nämlich Flugplätze erstellt werden, passen sie wieder. Man braucht sich u.U. nicht einmal mehr um die umgebenen Strassen und Flüsse zu kümmern.

Dann sollten aber möglichst noch die schon von Joachim erwähnten fehlenden Komponenten dazu kommen:
- Ordentliche Flüsse, ordentliche Bäche, Küstenlinien mit Strand und Wellen (dann natürlich auch die original Files deaktiviert.
- Bahnlinien
- Landclass mit ordentlich gesetztem autogen
- richtig verschobene Originalobjekte
- Mesh (naja, da dürften wir inzwischen genügend Möglichkeiten haben
- Ordentliche Brücken
- Straßen mit Laternen wo sinnvoll

Hab ich was vergessen?
Jedenfalls kann man sich dann wieder auf die eigentliche Verschönerung der Plätze konzentrieren.

Mal so neben bei: Ich finde es faszinierend, dass RG so gut mit AROE zusammen passt. Wundert mich etwas.

Eine Frage noch: Kann mal jemand die Randgebiete von AROE abfliegen und schauen ob es zu doppelten Strassen oder leere Flächen kommt?
Oder auch die Küstenlinien.
Wenn es dazu kommt sehe ich das aufgrund der großen Gebietsabdeckung nicht sooo einen Mangel. Nur kommt dann wieder die Frage wie ein potentielles Anschlussaddon da reagiert. :)

sieggi 07.04.2005 17:07

Gute Aufgaben für den FS 11
Gehe davon aus, das der FS 10 nicht allzu viele Änderungen hat.
Finde die Ausführungen von Jobia klasse. Eigentlich müsste sich MS mehr Zeit für den Flusi nehemen. Allerdings glaube ich nicht, das die wissen ob es Europa gibt.
Hier sollten sich mal alle Entwickler zusammensetzen und versuchen für Europa eine einzigartige und große Scenery erarbeiten.
ich bin auch bereit dafür 150 Euro auszugeben, wenn alles wie oben erwänhnt enthalten ist.
Gruß sieggi

Jan-Paul 07.04.2005 17:22

Laufzeitfehler / Austria Pro 2004
 
Hi,

da ich bei der installation von AROE einen Laufzeitfehler erhalten hatte, habe ich alle default bgl's für die Ordner AFRIC, EURW, EURE von den CD's 3,4 zurückkopiert. Danach lief die Installtion ohne Probleme.

Vom Austria Pro Team habe ich gerade die BGL's genannt bekommen, welche für die Straßen zuständig sind.

Folgende Dateien im Ordner „atpvis“ müssen Sie umbenennen/verschieben/löschen:

athwy.bgl

atrdl.bgl

atrdl1.bgl

Danach hat man keine doppelten Straßen mehr.

Martin 1 07.04.2005 17:28

Was passiert nun eigentlich wenn der Laufzeitfehler auftritt? Bzw. was funktioniert dann nicht? Die verschobenen Gebäude haben einen anderen Grund und die doppelten Strassen ja auch.

Muß ich nun, wenn der Patch da ist, ASOE wieder deinstallieren und neu installieren damit der Laufzeitfehler nicht auftritt?

Schöne Grüße,
Martin

Andragar 07.04.2005 17:29

Hab noch was vergessen. Die Standardairports sollten auch an gps ausgerichtet werden. :)


Edit: Auf das nachfolgende Posting bezogen:
Also die AROE kosten ja schon. Dann noch die oben erwähnten Addons und 150€ reicht alle Nase lang nicht. :D

marco ew311 07.04.2005 17:29

Zitat:

ich bin auch bereit dafür 150 Euro auszugeben
Hmm, wieviel Cent verdient dann wohl jeder Entwickler pro Stunde? ;)

bushpilots-chief 07.04.2005 17:33

Weil hier auch immer wieder von Norm gesprochen wird. Der Vorschlag von Michael mit den META Daten, etc.

Die Idee ist sicher gut. Aber dies so umzusetzen wird sicher nicht gelingen. Bin der Meinung da wäre Microsoft ganz stark gefragt. Die müßten da in einer neuen FLUSI Version das gleich miteinbauen.

In etwa so eine Art wie eine Zertifizierung. Denke da an Windows XP. Dort gibt es ja für alle Hardwaretreiber die für Windows XP verfügbar sind, ein Zertifikat von MS. Das heißt, die Hersteller müssen den Treiber an MS schicken, diese Testen den, und wenn er in Ordnung ist, gibt es da ein Zertifikat dafür.

So könnte ich es mir auch für den FLUSI vorstellen. Aber, da ist wie gesagt, Microsoft gefordert. Aber ob MS soetwas einbauen wird, wage ich zu bezweifeln.

Auf jedenfall bin ich mir sicher, daß "wir" das untereinander nie in den Griff bekommen werden. Es gibt einfach zuviele Designer.

Andragar 07.04.2005 17:37

Manfred, auch das wird nicht klappen. Nicht bei den Addons von denen wir hier reden. Da sind die Schwierigkeiten einfach Systembedingt.

Developer A macht Austauschbahnlinien Alpenland und läßt es sich zertifizeren. Nun tauscht dieses Addon gewisse Files aus, bzw. deaktiviert sie. Anderenfalls hätte dieses Addon gar nicht möglich sein können.

Developer B macht ein Addon Bayerische Kleinbahnen. Auch dieses Addon muss die gleichen Dateien deaktivieren bzw. ersetzen.

Wie soll MS jetzt entscheiden?

A zertifizieren? B? Beide? Keines?

baguette 07.04.2005 18:19

Hallo,

in den letzten Tagen habe ich mehr oder weniger diese Diskussion verfolgt. Heute habe ich nun AROE erhalten und installiert. Dabei hatte ich den Laufzeitfehler 53.

Einige Male wurde hier u. a. die Frage gestellt, wie es um die Kompatibilität mit Senery Germany steht. Im Moment habe ich nur Hamburg getestet (SG 2). Hier zeigt sich ein katastophales Bild. Doppelte Straßen, Gebäude der Szenerie stehen nun auf den "neuen" Straßen, doppelte Gewässer (diese fallen sehr deutlich auf, da die Positionsunterschiede erheblich sind.

Zum Laufzeitfehler wurde hier von Guido (?) / FSQualitiy erwähnt, daß dieser durch ein anderes Addon hervorgerufen wird, das Dateien umbenannt bzw. gelöscht haben soll. Mich würde doch schon interessieren, welches Addon dies ist?

Eine weitere Frage ist, wie ich die Default-Flüsse (blaue Linien) entfernen kann? Im Handbuch wird auf die Homepage verwiesen, auf der ich aber dazu keine Infos finden kann.

Meine dritte Frage: Was wird mit dem angekündigten Patch alles behoben? Also z. B. Laufzeitfehler, auf Airports platzierte Gebäude usw.

Viele Grüße
Jan

Seemann 07.04.2005 20:14

Re: Laufzeitfehler / Austria Pro 2004
 
Zitat:

Original geschrieben von Jan-Paul
Hi,

da ich bei der installation von AROE einen Laufzeitfehler erhalten hatte, habe ich alle default bgl's für die Ordner AFRIC, EURW, EURE von den CD's 3,4 zurückkopiert. Danach lief die Installtion ohne Probleme.

Vom Austria Pro Team habe ich gerade die BGL's genannt bekommen, welche für die Straßen zuständig sind.

Folgende Dateien im Ordner „atpvis“ müssen Sie umbenennen/verschieben/löschen:

athwy.bgl

atrdl.bgl

atrdl1.bgl

Danach hat man keine doppelten Straßen mehr.

Hallo,

ich habe Ersatzteile , Original Teile dem Flusi entnommen , AROE installiert mit dem Laufzeitfehler, kann ich jetzt die ganzen umbenannten Dateien in diesen von dir benannten Ordnern AFRIK usw. löschen und durch die Original bgl's ersetzen. ? Was passiert dann ?

Wo ist der Ordner atpvis , in AROE und sind dann ALLE doppelten Straßen beseitigt. ?

Danke für Deine Hilfe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag