WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Onkyo Home Theatre DRS2.0 und Teufel Concept E (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98120)

fredf 02.06.2003 22:48

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Von deren Homepage:



Das klingt ja nach Teleshopping-Kundenfang :lol: Aber ich werd' auf jeden Fall mal hinsehen, danke!

Naja besser als durch Geiz geil werden :lol:
Wennst noch ein bischen mehr in Wien rumreisen möchtest dann schau noch beim Herbert vorbei, Firma Koubaton in der Breitenfurterstrasse 274. Hat ein nettes Heimkinostudio und beschäftigt sich auch mit der Preisklasse die für dich in Frage kommt.

nordbahnfredi 02.06.2003 22:50

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Würd mich wundern.. ;)


Elektronische Frequenzganzkorrektur am Verstärker im nachhinein gut und schön, erstens geht es rein damit nicht unterschiedliche klingende Lautsprecher gleich klingen zu lassen und zweitens bietet keines der am (Massen)Markt befindlichen Geräte wirklich feinfühlige Einstellmöglichkeiten an(zumindest 15bändiger grafischer oder mehrbändiger vollparamtrischer Equalizer pro Kanal), mit diesen lässt sich noch etwas in die Akustik eingreifen um Feinabstimmungen vorzunehmen(Korrekturen um mehr als +/-6dB hören sich aber zumeist klangverschlechternd an, sprich wenn die Basis(Gerätewahl, Aufstellungsort) kann mit dem besten Equipment nichts gutes rausgezaubert werden.


hi fredf,

hast du schon mal das RCS 2.0 von tact-audio gehört? damit sind alle raumprobs gelöst :D

ruffy_mike 02.06.2003 22:57

Zitat:

mit chassis meinst du offenbar das LS-Gehäuse. chassis sind die Lautsprecher selbst.
Öhm selbstredend :D

Zitat:

Wennst noch ein bischen mehr in Wien rumreisen möchtest dann schau noch beim Herbert vorbei, Firma Koubaton in der Breitenfurterstrasse 274. Hat ein nettes Heimkinostudio und beschäftigt sich auch mit der Preisklasse die für dich in Frage kommt.
Werde ich machen, danke für den Tip!

Im übrigen DANKE an dieser Stelle an alle fleissigen Poster (Poster? Ist das nicht was anderes?!?), vor allem fredf und nordbahnfredi :)

Also vom Concept E bin ich nun mal auf alle Fälle weg :lol: Zum Teufel damit! :lol:

nordbahnfredi 02.06.2003 23:02

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Lies bitte detaillierter.
Wo bitte habe ich geschrieben das ich weiss wie ein Lautsprecher in diesem Raum klingen wird? Da wäre ich Gott und an diesen glaube ich nicht.
Das von den Eigenschaften der Komponenten Rückschlüsse auf ihr Verhalten in einem anderen Hörraum möglich sind, genau darum geht es mir.
Das dies nicht immer möglich ist zitat fredf" Und bei manchem Umfeld ist´s sogar fast unmöglich auf den Klang in den eigenen 4 Wänden zu schliessen." das habe ich bereits erwähnt und du mich auch zitiert.

Das man zahlreiche Höreindrücke über längere Zeit nicht im Kopf behalten kann darin gebe ich dir recht.Ist das behauptet von mir?
Es dreht sich auch nicht um objektive Vergleichstests sondern um eine Zuordnung von Eigenschaften zur jeweiligen Komponente und ihre Verwendungsmöglichkeit in einem vorgegebenen Rahmen.

Es dreht sich dabei ums vorselektieren, um nichts anderes.
Eben unter Einbeziehung der Eigenschaften es Raumes.
Da du B&W zu kennen scheinst, 802er lässt du ernsthaft auf ein 15m² Zimmer los ?
Das sich ein Raum mit schallhartem Bodenbelag und Decke bei einem hell timbrierten und in der vertikalen Schallabstrahlung ohne nennenswerten Pegelverlust spielenden Lautsprecher wohl klanglich nicht so gut macht wie bei anders abgestimmten Lautsprechern ist Unsinn ? Beim Probehören ist so ein Verhalten eines Lautsprechers sehr wohl feststellbar, muss man sich eben auch durch den Raum bewegen und von verschiedenen Positionen lauschen.

Brauchbare Empfehlungen(bitte nicht mit ultimativen verwechseln) abzugeben, darum geht es mir und zwar unter Einbeziehung möglichst vieler Faktoren. Der Raum und der persönliche Hörgeschmack sind dabei sehr wichtige.

also sinngemäß sind deine ausführungen so zu verstehen gewesen. auch dieses posting hier ist noch ein bisserl zu "gewagt" was deine rückschlüsse (ich würde es deine "Prophezeiungen" nennen) auf das verhalten der auszuwählenden Box im zu beschallenden Raum betrifft.
vom grundgedanken hast du aber recht.

Die 802er mit der richtigen Elektronik stelle ich dir ohne probleme in einen 15 qm raum. aber wie gesagt, mit der richtigen elektronik.

ich hab vor einigen jahren eine 801er mit counterpoint und wadia in einem ähnlich großen hörraum bei einem händler gehört - es war ein erlebnis.

fredf 03.06.2003 00:17

Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


hi fredf,

hast du schon mal das RCS 2.0 von tact-audio gehört? damit sind alle raumprobs gelöst :D

Nein, ähnliches von Dynacord und BSS und die Dinger ausprobiert. Hier wird zusätzlich noch paramtrische Frequenzgangkorrektur geboten und digitale Aktivweichen bis hin zur 4-Weg-Weiche. Digitale Ein- und Ausgänge nach Wunsch.
Sind nicht schlecht wenn sie richtig eingesetzt werden, doch erklär mir bitte wie ein Raum der in einem gewissen Frequenzbereich deutlich stärker vom Lautsprecher abgegebene Töne reflektiert als in anderen(als Beispiel : viele Fensterflächen) durch vorgeschaltete Elektronik dies nicht tut. Die Leistungszufuhr zum Lautsprecher in diesem Frequenzbereich kann reduziert werden, ergo er wird in diesem leiser und damit auch die Reflexionen doch reduzieren kann man die Anzahl der Reflexionen dadurch nicht.

Oder kann das RCS 2.0 von tact-audio das doch ... ;)

fredf 03.06.2003 03:00

[quote][
Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


also sinngemäß sind deine ausführungen so zu verstehen gewesen. auch dieses posting hier ist noch ein bisserl zu "gewagt" was deine rückschlüsse (ich würde es deine "Prophezeiungen" nennen) auf das verhalten der auszuwählenden Box im zu beschallenden Raum betrifft.
vom grundgedanken hast du aber recht.

Die 802er mit der richtigen Elektronik stelle ich dir ohne probleme in einen 15 qm raum. aber wie gesagt, mit der richtigen elektronik.

ich hab vor einigen jahren eine 801er mit counterpoint und wadia in einem ähnlich großen hörraum bei einem händler gehört - es war ein erlebnis.

Wenn es sich um Prophezeiungen handelt so muss ich darin recht gut sein, denn immerhin habe ich schon so manche Anlagen zur Zufriedenheit der Leute zusammengestellt und mich sehr wohl vorher über die Richtung in die die Anlage abgestimmt sein soll unterhalten, und recht oft ist´s hingekommen. Nur schade das es beim Lotto damit nicht klappt, verbrauch mein Glück wohl bei der Anlagenberatung :D
Vielleicht meldet sich ein Forummember wenn er zufälig reinschaut zu dem Thema dem ich einen Grossteil seiner Anlage(etliches war vorhanden, vieles davon wurde gewechselt) empfohlen habe ,wie er nun damit zufrieden ist, auch im Vergleich zu Anlagen in Heimkinostudios. Ups, bei seiner Autoanlage hab ich´s ihm auch vorhergesagt.
Ist übrigens ein Boxenbauer, hat schon so manchen Lautsprecher für sich oder den Bekanntenkreis gefertigt und ist auch ziemlich skeptisch gewesen.

Sicher, es ist möglich eine 802 auch in einem solchen Raum zum Klingen zu bringen, nur steht sich meines Erachtens der Aufwand nicht dafür bei Neuanschaffung aller Komponenten.

nordbahnfredi 03.06.2003 10:37

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Nein, ähnliches von Dynacord und BSS und die Dinger ausprobiert. Hier wird zusätzlich noch paramtrische Frequenzgangkorrektur geboten und digitale Aktivweichen bis hin zur 4-Weg-Weiche. Digitale Ein- und Ausgänge nach Wunsch.
Sind nicht schlecht wenn sie richtig eingesetzt werden, doch erklär mir bitte wie ein Raum der in einem gewissen Frequenzbereich deutlich stärker vom Lautsprecher abgegebene Töne reflektiert als in anderen(als Beispiel : viele Fensterflächen) durch vorgeschaltete Elektronik dies nicht tut. Die Leistungszufuhr zum Lautsprecher in diesem Frequenzbereich kann reduziert werden, ergo er wird in diesem leiser und damit auch die Reflexionen doch reduzieren kann man die Anzahl der Reflexionen dadurch nicht.

Oder kann das RCS 2.0 von tact-audio das doch ... ;)

das RCS 2.0 (www.tactaudio.com)beseitigt alle Probleme im unteren Frequenzbereich - aber das perfekt. hab meine Raumprobs damit gelöst. jetzt hängt noch eine "echte" Digitalendstufe vom gleichen hersteller dran. da freut sich das ohr. kein DAC mehr nötig - direkt mit dem CD digitalsignal in das RCS und von hier wieder digital zur endstufe. trockener, sauberer bass, der nun nicht mehr details im mid/high bereich überlagert. the future is digital ... hör die die dinger mal an.

zum anderen punkt: raumprobleme in den oberen frequenzbereichen lassen sich elektronisch ohne qualitätsverlust kaum lösen. da muss schon auch der raum durch teppiche, vorhänge etc. angepasst werden. aber bitte wer stellt schon seine anlage in ein "nacktes" zimmer mit melaminboden, fensterfront ohne vorhänge und nackter betondecke? das größte problem im wohnzimmer (nicht im eigens dafür adaptierten hörraum - wer hat den schon?) sind doch die unteren frequenzen. und die ... siehe oben.

ruffy_mike 03.06.2003 11:18

Standboxen
 
Canton Karat S8 DC - die "kleinsten" Standboxen der Karat-Serie -- sind die empfehlenswert?

fredf 03.06.2003 11:20

Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


das RCS 2.0 (www.tactaudio.com)beseitigt alle Probleme im unteren Frequenzbereich - aber das perfekt. hab meine Raumprobs damit gelöst. jetzt hängt noch eine "echte" Digitalendstufe vom gleichen hersteller dran. da freut sich das ohr. kein DAC mehr nötig - direkt mit dem CD digitalsignal in das RCS und von hier wieder digital zur endstufe. trockener, sauberer bass, der nun nicht mehr details im mid/high bereich überlagert. the future is digital ... hör die die dinger mal an.

zum anderen punkt: raumprobleme in den oberen frequenzbereichen lassen sich elektronisch ohne qualitätsverlust kaum lösen. da muss schon auch der raum durch teppiche, vorhänge etc. angepasst werden. aber bitte wer stellt schon seine anlage in ein "nacktes" zimmer mit melaminboden, fensterfront ohne vorhänge und nackter betondecke? das größte problem im wohnzimmer (nicht im eigens dafür adaptierten hörraum - wer hat den schon?) sind doch die unteren frequenzen. und die ... siehe oben.

oben steht:
hast du schon mal das RCS 2.0 von tact-audio gehört? damit sind alle raumprobs gelöst

und genau das alle raumprobs damit nicht gelöst werden können habe ich widerlegt

Nicht alle Wohnräume sind gleich, alte hohe Räume mit Lehmwänden und Erdboden unterm Schiffboden verhalten sich auch im oberen Frequenzbereich ziemlich anders als Betonbauten der 70er ohne Wärme- und Schallisolierung und Fliesen als Bodenbelag. Der Hausfrau da jetzt noch klarmachen, das neben den beiden grossen Holzdingern auf die sie keinen Blumen stellen darf jetzt auch noch der Boden mit Teppichen belegt wird, das kann böse enden *g*


Ich weiss das die Zukunft digital ist, hier ist der PA-Bereich und der Autohifi-Bereich dem Heimhifi-Sektor in der Entwicklung voraus, der Heimhifi-Sektor zehrt jetzt von den Erfahrungen die in den anderen Bereichen bereits damit gemacht worden sind.
Digitales Signal das von der Quelle über Vorverstärker, Aktivweiche bis in die einzelnen Endstufen geht die sich in unmittelbarer Nähe der Chassis befinden, das ist die Zukunft.
Noch gibt´s zu wenig gute Digitaltechniker, ich weiss von einigen Firmen die hauptsächlich deswegen fusionierten um auf die Technologie der jeweils anderen zugreifen zu können.

fredf 03.06.2003 11:30

Re: Standboxen
 
Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Canton Karat S8 DC - die "kleinsten" Standboxen der Karat-Serie -- sind die empfehlenswert?
Ich empfehl dir nicht zu Canton zu greifen, sind vor allem im Hochtonbereich eher präsent abgestimmt. Kann bei kurzem hinhören lebendig klingen, auf die Dauer hebt sich der Hochtonbereich von den anderen ab.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag