![]() |
Zitat:
Wennst noch ein bischen mehr in Wien rumreisen möchtest dann schau noch beim Herbert vorbei, Firma Koubaton in der Breitenfurterstrasse 274. Hat ein nettes Heimkinostudio und beschäftigt sich auch mit der Preisklasse die für dich in Frage kommt. |
Zitat:
hast du schon mal das RCS 2.0 von tact-audio gehört? damit sind alle raumprobs gelöst :D |
Zitat:
Zitat:
Im übrigen DANKE an dieser Stelle an alle fleissigen Poster (Poster? Ist das nicht was anderes?!?), vor allem fredf und nordbahnfredi :) Also vom Concept E bin ich nun mal auf alle Fälle weg :lol: Zum Teufel damit! :lol: |
Zitat:
vom grundgedanken hast du aber recht. Die 802er mit der richtigen Elektronik stelle ich dir ohne probleme in einen 15 qm raum. aber wie gesagt, mit der richtigen elektronik. ich hab vor einigen jahren eine 801er mit counterpoint und wadia in einem ähnlich großen hörraum bei einem händler gehört - es war ein erlebnis. |
Zitat:
Sind nicht schlecht wenn sie richtig eingesetzt werden, doch erklär mir bitte wie ein Raum der in einem gewissen Frequenzbereich deutlich stärker vom Lautsprecher abgegebene Töne reflektiert als in anderen(als Beispiel : viele Fensterflächen) durch vorgeschaltete Elektronik dies nicht tut. Die Leistungszufuhr zum Lautsprecher in diesem Frequenzbereich kann reduziert werden, ergo er wird in diesem leiser und damit auch die Reflexionen doch reduzieren kann man die Anzahl der Reflexionen dadurch nicht. Oder kann das RCS 2.0 von tact-audio das doch ... ;) |
[quote][
Zitat:
Vielleicht meldet sich ein Forummember wenn er zufälig reinschaut zu dem Thema dem ich einen Grossteil seiner Anlage(etliches war vorhanden, vieles davon wurde gewechselt) empfohlen habe ,wie er nun damit zufrieden ist, auch im Vergleich zu Anlagen in Heimkinostudios. Ups, bei seiner Autoanlage hab ich´s ihm auch vorhergesagt. Ist übrigens ein Boxenbauer, hat schon so manchen Lautsprecher für sich oder den Bekanntenkreis gefertigt und ist auch ziemlich skeptisch gewesen. Sicher, es ist möglich eine 802 auch in einem solchen Raum zum Klingen zu bringen, nur steht sich meines Erachtens der Aufwand nicht dafür bei Neuanschaffung aller Komponenten. |
Zitat:
zum anderen punkt: raumprobleme in den oberen frequenzbereichen lassen sich elektronisch ohne qualitätsverlust kaum lösen. da muss schon auch der raum durch teppiche, vorhänge etc. angepasst werden. aber bitte wer stellt schon seine anlage in ein "nacktes" zimmer mit melaminboden, fensterfront ohne vorhänge und nackter betondecke? das größte problem im wohnzimmer (nicht im eigens dafür adaptierten hörraum - wer hat den schon?) sind doch die unteren frequenzen. und die ... siehe oben. |
Standboxen
Canton Karat S8 DC - die "kleinsten" Standboxen der Karat-Serie -- sind die empfehlenswert?
|
Zitat:
hast du schon mal das RCS 2.0 von tact-audio gehört? damit sind alle raumprobs gelöst und genau das alle raumprobs damit nicht gelöst werden können habe ich widerlegt Nicht alle Wohnräume sind gleich, alte hohe Räume mit Lehmwänden und Erdboden unterm Schiffboden verhalten sich auch im oberen Frequenzbereich ziemlich anders als Betonbauten der 70er ohne Wärme- und Schallisolierung und Fliesen als Bodenbelag. Der Hausfrau da jetzt noch klarmachen, das neben den beiden grossen Holzdingern auf die sie keinen Blumen stellen darf jetzt auch noch der Boden mit Teppichen belegt wird, das kann böse enden *g* Ich weiss das die Zukunft digital ist, hier ist der PA-Bereich und der Autohifi-Bereich dem Heimhifi-Sektor in der Entwicklung voraus, der Heimhifi-Sektor zehrt jetzt von den Erfahrungen die in den anderen Bereichen bereits damit gemacht worden sind. Digitales Signal das von der Quelle über Vorverstärker, Aktivweiche bis in die einzelnen Endstufen geht die sich in unmittelbarer Nähe der Chassis befinden, das ist die Zukunft. Noch gibt´s zu wenig gute Digitaltechniker, ich weiss von einigen Firmen die hauptsächlich deswegen fusionierten um auf die Technologie der jeweils anderen zugreifen zu können. |
Re: Standboxen
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag