![]() |
Zitat:
|
Ich klick links unten auf den roten Hut, er fragt mich "Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden wollen", es gibt Optionen Abmelden / Herunterfahren / Computer ausschalten - nach "Abmelden" wirds schwarz. Danach kommt wieder der grafische Anmeldeschirm und ich meld' mich als root oder user neu an.
MfG Quintus @flinx: OK, dann lass' ich es. |
Zitat:
Das brauchst du, um als root arbeiten zu können, nicht zu machen. Öffne ein Terminal deiner Wahl und werde mit su - zu root. Man will keine graphische Oberfläche als root laufen haben, no sir :) ! Ciao, Steve |
Zitat:
|
Zitat:
Ich nehm' jetzt an, Ihr switcht auf eine andere Arbeitsfläche, öffnet dort das EINE Terminal, macht "su" - und switcht nur mehr die Arbeitsflächen. OK, so geht's natürlich auch ;). --------------------------------- Zu den Schriften noch was: ich arbeite jetzt mit Mozilla auf der RH-Workstation - im Gegensatz zum Mozilla unter Windows schauen die Schriften z.B. des gegenständlichen Forums am TFT auch über DVI jetzt nicht ganz so sauber aus. Woran liegt das? Thx Quintus .... da wär' noch lilo.... ============================ This posting is the first one generated on my new redhat-9 workstation ;) |
Zitat:
ad 1.) Scheint so :) . Mir fallen aus dem Stand folgende ein: Kterm Gnome-terminal Xterm Eterm xvt rxvt multi-gnome-terminal aterm Installier mal ein paar :) ad 2.) Ähm,ja :) ad 3.) Z.B. Ich habe z.B. einen von meinen 6 Arbeitsplätzen zum Terminalplatz erkoren, da hab ich immer ein paar offen :) ad 4.) Gratuliere :) Ciao, Steve |
Zitat:
Das ist aber kein Problem ;) Kopiere die Schriften (*.tft) von einer gemounteten Windows Installation (/windows/fonts) nach /usr/share/fonts und führe dann fc-cache /usr/share/fonts aus. Jetzt unterstützt Red Hat sämtliche Windows Schriften in Mozilla und anderen Applikationen. Um die Darstellung weiter zu optimieren: Präferenzen -> Schrift Zitat:
Du könntest das hier versuchen: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_grub_nt.html |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eigentlich geht es ja nur um die zwei Sektionen die in die /etc/lilo.conf für W2K und XP 'rein gehören, denk' ich. Thx Quintus |
Noch was: ich muss mich ja auch unter Linux auch vor Viren schützen, jetzt steht im Thread "Virus" nun eine Empfehlung zu "Antivir" - Downloadseite hier.
Ich nehm' mal dabei an, dass ich die Datei 'AntiVir für Linux Workstation' mit 1.4 MB brauch'. Wie funktioniert jetzt die Installation im Detail (wo kann man überhaupt nachlesen, wie man zusätzliche SW findet und installiert)? Thx Quintus P.S.: Die genannte Anmeldeseite für Linux ist diese. |
Hi!
Na dann in die letzte Runde: Zwei Möglichkeiten: 1.) LILO als Bootmanager 2.) NT Loader als Bootmanager WÜrde Dir 2.) vorschlagen. Vorgangsweise auf die Schnelle: Entferne LILO aus dem MBR (wenn er dort bereits ist) "lilo -u" Dann schreibst Du Deinen LILO auf Diskette (als Übergang) D.h in Deiner lilo.conf "boot = /dev/fd0" ändern, "lilo" ausführen (Konsole) (es wird auf die Diskette geschrieben!) Dein System sollte wie bisher, nur eben von Diskette booten. Du bootest in Linux und änderst die lilo.conf abermals. "boot = /dev/Deine_Linux_Rootpartition" Eventuell in der fstab nachschauen Code:
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> Wieder nach Änderung "lilo" ausführen. Linux Bootsektor kopieren: "dd if=/dev/Deine_Linux_Rootpartition bs=512 count=1 of=/bootsect.lin" Jetzt liegt in / die Datei bootsect.lin Wie Du die zu Windows rüber bekommst, ist Deine Sache (samba, Diskette, o.ä) Ohne Diskette Windows booten. Du musst eventuell im Explorer "alle Dateien bzw. versteckte Systemdateien anzeigen" in den Einstellungen anhaken, dann findest Du auf C:\ eine Datei boot.ini (da sollten die Bootoptionen für Win2k und XP zu finden sein!) Du kopierst die bootsect.lin nach C:\ und trägst in die boot.ini ein: C:\BOOTSECT.LIN="Red Hat 9.0" *Daumendrück* Manx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag