WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Netzwerk über Stromleitung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=86240)

bigdad 06.05.2003 18:58

Strom-LAN
 
@Kawasaki
Muss dir leider entgegen sprechen. Ich habe einen LAN-Adapter und einen USB-Adapter von verschiedensten Steckdosen in meiner Wohnung (3 Zimmer + Nebenräume) ausprobiert und es hat alles bestens funktioniert. Der LAN-Adapter war am Routern direkt angeschlossen und den USB-Adapter habe ich am Notebook sowie an einem entfernt stehenden Computer Zwecks Tests angeschlossen. Ich musste feststellen, dass die Adapter an einer Steckdose direkt und nicht an einem mehrfach Verteiler angesteckt werden dürfen. Ich hatte auch eine tadellose Verbindung, als ich mit USB-Adapter und Notebook in den Keller ging (Stromkreis kommt aus der Wohnung). Der Keller liegt 2 Stockwerke tiefer.
Die Installation ist zwar nicht so einfach wie im Handbuch beschrieben, aber nach einigen Fehlversuchen stand das Netzwerk und der Internetzugang ging problemlos. Von meiner Seite aus kann ich die Produkte nur empfehlen.
LG
Bigdad

rev.pragon 06.05.2003 19:00

Dann müssen meine irgendwas gehabt haben. Anders ist es nicht möglich.

Hermander 06.05.2003 19:38

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki
Dann müssen meine irgendwas gehabt haben. Anders ist es nicht möglich.
wie schaut das eigentlich aus,wenn ein adapter auf "phase1" hängt u. der zweite auf "phase2" ?
da kann doch keine übertragung stattfinden.
wenn schon ,dann müsste es ja beim EVU stattfinden (über trafo),und dann müsste es auch bei anderer wohnung funken.

mgic 07.05.2003 07:57

@hermander:
das signal springt sozusagen von einer phase auf die nächste über, wenn sie max einen meter im mauerwerk (bei stahlbeton entsprechend weniger) voneinander getrennt liegen. ----> bei einer hausinstallation ist das kein problem.

bigdad 08.05.2003 07:42

Stromnetwerk
 
Wenn du einen Stromkreis mit 2 Phasen in deinem Haushalt hast, benötigst du einen Phasenkoppler, sonst gibt es keine Verbindung. Signal kann nicht "umspringen".
LG
bigdad

mgic 08.05.2003 14:04

einen phasenkoppler werden die meisten hausinstallationen nicht benötigen, sonst wären die babyphone schon lange vom markt verschwunden :)
ok, ein phasenkoppler erhöht die kapazitive kopplung der phasen zueinander, allerdings sollte man einen nehmen, dessen werte an das plc system angepaßt sind, sonst bringt er nix.

wer sich auf die schnelle einlesen möchte:
http://www.sma.de/ftp/solartechnik/s...m-11ed1099.pdf

franznovak 09.05.2003 05:52

Guter Chip.de (Praxis-)Artikel: www.chip.de/artikel/c_artikel_10405747.html

grizzly 09.05.2003 09:42

Habe mir jetzt diesen Artikel auf der Chip Website durchgelesen und werde mir diese Adapter jetzt doch nicht kaufen. Wenn da schon steht, dass man im günstigsten Fall 600kb/sec erreichen kann und die ADSL Geschwindigkeit beim Download jetzt ja angeblich auf 764kb/sec angehoben werden soll ist ja hier schon ein sicherer Verlust gegeben.
Naja und die bei "Chip" empfehlen zudem noch, bei Händlern zu kaufen, die diese Adapter auch zurücknehmen, wenn's nicht richtig "funken" sollte, was ja nicht sehr vertrauenserweckend ist.

Werde mir einfach ein Netzwerkkabel ins Dachgeschoß legen (wo mein PC steht) und dem PC eine Netzwerkkarte verpassen (leider habe ich jetzt nur mehr den Slot unter der Graka frei, 4PCI-Slots sind schon belegt und ein USB-Modem möchte ich nicht - was würde ich mit einem Hofer PC machen, der in der Zeit meines A7V verkauft wurde ???).

Leider habe ich eh noch immer kein ADSL, hatte mal die Auskunft, dass es bei uns Ende April kommt, diese Auskunft war leider nicht richtig. Und bei der Telekom nachzufragen habe ich mittlerweile aufgegeben, da es völlig undurchsichtig ist, wer dort die Entscheidungen trifft, welches Wählamt wann umgestellt wird. Man wird auf den Bautrupp verwiesen und der Bautrupp sagt einem, dass sie es selbst nicht wissen aber wer das dort wirklich entscheidet, war für mich bis heute nicht herauszufinden und ist mir völlig schleierhaft!!!

Liest man die Texte auf der Devolo Homepage, bekommt man den Eindruck, dass diese Lösung einfach super sein muß - naja, ein "jeder Kramer lobt seine Ware" ...

Wär schon verlocken gewesen, an der Kabelrolle im Garten zu surfen, mit dem Schleppi und WLan scheint ja auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein (Distanz).
Abschließend wäre ich ja schon froh, endlich zur "ADSL Gemeinde" zählen zu können, von XDSL kann ich nur träumen in diesem Kaff!

bigdad 09.05.2003 10:54

Stromnetzwerk
 
@Grizzly
Ich glaube du verwechselst Äpfel mit Birnen. Die Übertragungsrate im Internet, sprich Chello oder ADSL wird in KiloBit angegeben, wobei aber im CHIP-Artikel die Netzwerkverbindung in KiloByte angegen ist.
Mit einem Breitbandinternetanschluss erreichst du bei 512Kbit/sec einen Durchsatz von 64 kByte/sec. Bei Chello ist es dann natürlich mehr. Auch hier hat man bei Chello Prof. plus eine max. Übetragungsrate von 128 Kbyte/sec. im Download. Also ist das Stromnetzwerk für Breitbandinternetzugänge schnell genug. Für einen Haushalt mit 4 Personen, wo evt. 3-4 Computer im Netz hängen, ist das Stromnetzwerk meiner Meinung nach ausreichend.
Das Problem liegt nicht im Netzwerk, sondern beim Internetzugang. Zur Zeit hängen an meinem Zugang 5 Computer, wobei ich mit max. 3 zur gleichen Zeit im Internet bin. Der Durchsatz wird also durch 3 geteilt. Dadurch ergeben sich öftters längere Wartezeiten beim Surfen, speziell wenn auf einem PC online gespielt wird.
LG
Bigdad

grizzly 09.05.2003 11:01

@bigdad
Hast recht, weiß schon den Unterschied zwischen Bit und Byte, schlecht geschaut :confused:
Trotzdem, ist ziemlich teuer und ich werd's doch nicht nehmen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag