WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   VFR Germany (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79693)

r_schon 14.01.2003 12:24

Hallo Chris,

ich habe mit Germany1 nichts zu tun. Das mal vorweg gesagt.

Zu der VFR Fähigkeit habe ich mich in diesem Ordner mehrfach ausgelassen. Die Einschränkungen liegen wie gesagt am FS.

Was das Preis-/Leistungsverhältnis anbetrifft kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen. Allein die vielen aufwendig und gut gemachten Plätze rechtfertigen den Preis. Vergleich mal, was heute für Einzelplätze in mittlerer Qualität verlangt wird - da sind um die 40 Euro für die Software recht angemessen - zumindest nach meiner Ansicht.

Gruß
Rolf

Z*E*R*O-G 14.01.2003 12:57

@Michael:
 
Also ich hoff, ich hab das Richtige gemacht, da in meiner Scenery.cfg keine solche Eintragung ist.
Sieht aber schon so aus, da die Meldung nicht mehr wiederkehrt.
Ich weiss nicht, an was es liegt, aber die Framerate ist seit dem Neuen Eintrag auch normal (17-25 FPS).
Eben hab ich es nochmal versucht, leider fehlen mir nun mind. ein Airport. ETSP-Pferdsfeld (Mil) is zwar im Nav. noch da, aber wenn ich aus dem Fenster gucke, is da nix!! Irgendwie trau ich der Sache nicht wirklich.

Danke dennoch Michael, für deine schnelle und effektive Hilfe.


@Rolf:
Ich kann deine Ansicht sehr gut verstehen, nur denke ich, ist es falsch, die meiner Meinung nach total überteuerten Flugplätze wie zum Beispiel Zürich-Kloten als Preismaßstab anzulegen.
Und was VFR mässig möglich ist, zeigen doch Szenerien wie Chapsander oder EMMA FIELD, um nur zwei herrausragende Mesh-Umsetzungen zu nennen.
Wenn die Frames stabil bleiben, bin ich auch garnicht mehr so enttäuscht, doch das hat mich schon geschockt.

In diesem Sinne
Chris

babalu 14.01.2003 13:21

Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeiten von LC nicht wirklich ausgenutzt werden. Man braucht nämlich keine Spezial-Software, sondern lediglich einen detaillierten(!) Strassenatlas, an besonderen Stellen eigene Ortskenntnis, um zu sehen, dass vieles nicht stimmt, bzw. aber auch leicht zu verbessern wäre.
Immer wieder gibt es Gegenden, da merke ich: stimmt sehr genau, und andere: grob daneben! Wenn die z.Zt. genau stimmenden Gebiete den Standard für den Rest abgeben würden, wäre schon vieles getan!
Germany VFR ist an vielen Stellen wesentlich (!) besser als das Europe-pack.Aber dafür gilt eben auch das oben Gesagte.
Was das Aussehen der Texturen angeht, da behelfe ich mir öfters, indem ich schlicht einzelne texturen austausche, besonders was Wasser, Städte und Gebirge angeht.Man improvisiert so vor sich hin...aber das Ergebnis lässt sich öfters ohne viel Aufwand sehen.

r_schon 14.01.2003 17:08

Hallo,

@ Chris:

Ich glaube, Chapsendor und Emma Field sind nur sehr bedingt
mit dieser Szenerie vergleichbar.

Emma Field bildet einen Platz ab. Da hält sich der Aufwand für
eine detaillierte Umgebung in Grenzen. Vergleichbares gilt für
die Chapsendor Inseln. Zudem sind beides Phantasielandschaften,
die man nach eigenem Gusto ausgestalten kann.

Unbenommen ist aber beiden Paketen, daß sie mit vielen sehr schönen
und innovativen Features glänzen, und unbestritten zum Besten im
Szeneriedesign gehören.

Germany1 strebt jedoch an, eine große Fläche so nachzubilden, daß
diese aus der Luft wiederzuerkennen und navigieren anhand der
Landschaftsmerkmale möglich ist. Ich kenne mit vergleichbarem Ansatz
nur die Austria Pro Szenerie - damit sollte man die Germany1 Szenerie
vergleichen und bedenken, daß die schöne Berglandschaft Österreichs
natürlich viel mehr fürs Auge hergibt als Süddeutschland.

Wenn Du nun etwas enttäuscht bist, so liegt das an zu hohen Erwartungen
an eine flächendeckende Sichtflugszenerie. Diese Version des Flusi läßt
dies einfach noch nicht befriedigend ( mit vertretbarem Aufwand) zu.

@ Babalu:

Mit Deiner Ansicht zu den Landklassen stehst Du in einer Reihe mit
einigen Experten hier im Forum. Inzwischen war ich gezwungen im
Zusammenhang mit der Erstellung unseres Paketes VFR Airfields 2 mich
mit der Materie etwas näher zu beschäftigen.

Mein Fazit ist, daß es mit Bearbeitung der Standart Landklassen allein nicht
möglich ist, z.B eine Platzumgebung 100% stimmig nachzugestalten. Begründung:
die zur Bearbeitung verfügbaren Flächen sind viel zu groß. Ortschaften und Wälder
können nur annähernd platziert und in den Umrissen nur grob nachgestaltet werden.
Zudem fehlen für unsere Region typische Texturen.

Ich räume ein, daß man mit viel Aufwand und probieren das Ergebnis sehr
verbessern kann - Perfektion ist mit diesem Tool auch bei größter Anstrengung
leider nicht möglich.

Allerdings, Abweichungen von mehreren Kilometern brauchen nicht zu
sein, da gebe ich Dir recht.

Will man bessere Ergebnisse erzielen ist eine Nachbearbeitung auf herkömmliche
Art und Weise unabdingbar. Und das wiederum ist ein riesen Aufwand.

Gruß
Rolf

Z*E*R*O-G 14.01.2003 18:25

@ Rolf
 
"Wenn Du nun etwas enttäuscht bist, so liegt das an zu hohen Erwartungen
an eine flächendeckende Sichtflugszenerie. "

JA, das mag schon sein, nur hab ich mir diese Erwartung nicht "aus den Fingern gesaugt", sondern diese wurde mir durch äussere Einflüsse suggeriert.
Somit sind nicht meine Erwartungen zu hoch, sondern die Töne, die Software-Hersteller zu Werbezwecken spucken.
Dies ist eine Krankheit, die sich meiner Meinung nach nirgendwo so deutlich zeigt, wie im Software oder aber auch im Hardware Bereich.
Alles wird erst mal aufgeblasen, um es dann mit Patches, Updates und SP wieder zu relativieren.

Ich finds schade, wiedermal auf den Konsumwahn reingefallen zu sein.
Bestimmt findet sich auch ohne meinen Zuspruch noch der ein oder andere, der dieses FS-Add On für gut befindet.

Schöne Grüsse
Chris

r_schon 14.01.2003 20:37

Hallo Chris,

mit der Werbung triffst Du natürlich den Nagel auf den Kopf. Das haben wir in diesem Ordner schon in Deinem Sinne festgestellt.

Ich muß aber zu meiner Rechtfertigung sagen, daß ich bei allen möglichen Gelegenheiten hier im Forum speziell davor gewarnt habe zu glauben, man könne eine optimale Sichtflugszenerie erstellen. Ich bescheinige aber den Kollegen von vfr Germany, daß sie auf der Basis des FS 2k2 ein Optimum herausgeholt haben.

Zwar hab ich persönlich keine Sterne gesammelt sondern mein Wissen als Scenery Designer unmittelbar aus der Beschäftigung mit der Materie. Und weil man das nicht immer hinausposaunen kann, dringt man gegen die Sternexperten nicht immer so durch. Wenn man also alles sorgfältig liest, was hier so gepostst wird, kann man eigentlich "Fehlkäufe" minimieren.

In diesem Sinne,
beste Grüße
Rolf

AlphaBravo 15.01.2003 00:02

Re: VFR Germany
 
Zitat:

Original geschrieben von Skybird
Hallo,

weiß jemand etwas über den timetable für die einzelenn Teile der beiden Germany VFR-scenery-Serien? Ich meine die gerade erschienene, und die angekündigte neue auf der Basis von Luftaufnahmen (zu finden auf der homepage von aerosoft, da habe ich es entdeckt)? Wäre doch blöde, wenn es jedes Mal ein dreiviertel Jahr dauert und daher für die jetzige und die nächsten beiden FS-Versionen immer nur zwei oder drei kompatible Folgen beider Serie gäbe... Wie viele Teile sollen beide Serien eigentlich ausmachen?

Hallo,
ja - mich würden auch die Zeiten insbesondere für die Bundesländer interessieren.

JOBIA 15.01.2003 06:13

Zu Anto
Keine Ahnung, ich weis aber das heftigst an den Straßen usw., gearbeitet wurde. Da hier aber auch noch nichts von Austria Prof. veröffentlicht wurde und ich selbst mal in Bezug zu Straßen usw. ein bischen rumgespielt habe, weis ich das es selbst mit den Tools die mittlerweile existieren sehr zeitaufwendig ist. Da das Austria Prof Team "vermutlich" das Pech gehabt hat Ihre alte Straßendaten nicht auf das neue Format konvertieren zu können, denke ich das aus diesem Grund auch von dehnen noch nichts gekommen ist. Es ist halt alles nicht so einfach wie sich das viele hier vorstellen. So eine Programmierung kann langweilig sein, ähnlich Fließbandarbeit. Gerade Straßen, Flüsse und Landclass sind Fließbandarbeit. Bei Airports mag das ganze interessanter sein. Jetzt ist hier natürlich die Frage bei Germany VFR ob man erst das Straßensystem usw. erstellt oder sich schon auf die weiteren Bundesländer stürzt.
Zu Babalu
Zu deinem Satz."Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeiten von LC nicht wirklich ausgenutzt werden. Man braucht nämlich keine Spezial-Software, sondern lediglich einen detaillierten(!) Strassenatlas, an besonderen Stellen eigene Ortskenntnis, um zu sehen, dass vieles nicht stimmt, bzw. aber auch leicht zu verbessern wäre."
Das stimmt da kann ich Dir zustimmen. Mit einem Straßenatlas (besser einer topografischen Karte) kann man das kontrollieren. Nicht aber programmieren. Das lässt sich so leicht nämlich nicht verbessern, wenn man große Gebiete erstellen möchte!!!!
Darum hier ein Einblick warum das so ist??????
"Immer wieder gibt es Gegenden, da merke ich: stimmt sehr genau, und andere: grob daneben!"
Wie ich hier schon erwähnte sieht es danach aus als wenn vom Germany Vfr Team auf die Füllfunktionen und die Rohdaten aus den Developerkits zurückgegriffen wurde und allenfalls teilweise Hand angelegt wurde. Berechnungen wieviel Landclassfelder für ganz Deutschland gesetzt werden müssen habe ich schon genug angestellt. Es geht hier aber in die Hunderttausende, man kann schon sagen an die Million.
Es gibt zum Erstellen von Landclassfiles für den Freewaredesigner mehrere Möglichkeiten. Den Landclassassistant (Freeware), SCC (Freeware), Hexeditor (nur wenn man weis wie es geht) und meiner Meinung nach das einzigste was halbwegs komfortabel und geeignet für große Flächen ist ist der FS Landclasseditor von B.Renk.
Ich weis nicht ob Du Dich mit dem FSLandclasseditor auskennst.
Aber großflächige Landclassfiles die möglichst genau der vielleicht danebenliegenden Karte oder von mir aus auch dem Autoatlas (wobei dann die Koordinaten aber nicht zum FS System passen) entsprechen sind innerhalb des Editors nicht möglich, es sei denn man hat vor seine Landclassfiles pünktlich zum erscheinen des FS2050 auf den Markt zu schmeißen. Ich habe damals bei meiner mittlerweile
sehr betagten Göttingenscenery (Ende März 2002) die mir mehr dazu diente nach Verfahren zu suchen wie man schnellst möglich sehr genau große Flächen mit FSLandclass produzieren kann anders gearbeitet. Man schmeißt natürlich nicht gerne sein ganzes Wissen auf den Markt, aber da ich mittlerweile ein anderes Verfahren nutzen würde welches Automatismen zuläßt kann ich hier ruhig einen Screenshot veröffentlichen der das Verfahren grob erklärt. Man sieht hier nämlich sehr schön die Genauigkeit bzw. Auflösung von Landclass (vorgegeben durch Microsoft). Das passt nämlich sehr gut zu deinem Satz "Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeiten von LC nicht wirklich ausgenutzt werden.....aber auch leicht zu verbessern wäre"
Der Screenshot ist nicht sehr schön, da es ein Ausschnitt ist der auch stark komprimiert ist. FS Landclass bietet die Möglichkeit das optisch im Editor dargestellte File von ca 300Km x 300Km als 256 x256 Pixel Bitmap zu exportieren. Dieses habe ich gemacht und diese Bitmap in einem Photoprog. geladen. Zusätzlich habe ich einen Bild von einer Topografischen Karte mit meinem zu bearbeitetenden Gebiet mit ausreichender Auflösung erzeugt, das man noch was erkennen kann. Farblich wurden zuvor Overlays mit Daten erzeugt wo sich Mischwald, Wiesen usw. befinden, da diese in dem verwendeten Maßtab der Karte verschwinden. Dann wurde aus der Landclass Bitmap ein Ausschnitt der zu bearbeitenden Fläche herausgeschnitten. Beide Bitmaps wurden überlagert und koordinatenmäßig zur Deckung gebracht. Hierbei ist einiges zu beachten, damit alles möglichst genau wird. Im Photoprog kann ich dann wahlweise die Karte oder aber auch den Ausschnitt der Landclassbitmap teiltransparent schalten. Dann sieht man beides und kann mit einem eckigen Pinsel die Landklassen positionieren. Das Verfahren und die Vorbereitung ist natürlich wesentlich komplizierter.
Aber auf dem Screenshot kann man sehr schön die Größe der eckigen Landclasskacheln beurteilen (dies ist die kleinste Einheit die man mit Landclass definieren kann) Zwischen den roten Pfeilen im Screenshot links Wolbrechtshausen oben Mitte Sudheim kann man die Größe dieser Orte sehen. Diese sind in Nord Süd Richtung wesentlich kleiner als eine Landclasskachel. Hier muß ich mich jetzt als Designer entscheiden überwiegt Feld oder Dorf was setze ich. Was macht mehr Sinn. Liegt ein Ort am Rande einer Kachel setze ich die linke oder rechte als Ort. Wie Ihr ja seht sind hier die Landclasskacheln eckig. Im FS sehe eine eckige Darstellung z.B eines Dorfes nicht sehr natürlich aus. Die Texturengine des FS versucht jetzt mit einer gewissen Eigendynamik hier Anpassungen vorzunehmen so das es realistisch aussieht. Zusätzlich findet noch eine Versatz der Landclassen um ca die Hälfte einer Texturkachel in die Diagonale statt. Dieses alles ist vorher zu berücksichtigen. Nach welchen Algorithmen die Texturengine arbeitet weis ich nicht, ich möchte nicht ausschließen das hier nach markanten Stellen in den Texturen gesucht wird. Dieses würde bedeuten das mit Fremdtexuren sich das Erscheinungsbild ändern könnte. Kurz gesagt es ist nicht so einfach wie sich das einige hier vorstellen.
Gruß Joachim

Z*E*R*O-G 15.01.2003 09:50

Sorry, aber...
 
"Kurz gesagt es ist nicht so einfach wie sich das einige hier vorstellen."





kann es nicht eher sein, das "IHR" Designer eure Erwartungen zu hoch steckt, die ihr dann selber nicht erfüllen könnt.

Mir würde "Ehrlichkeit" is Sachen Qualität echt mehr helfen als WerbeSlogans ala:"Einzigartige Sichtflugscenery mit Höhenmodell".
Schau dir mal die Schachtel von Scenery Germany1 an.
Was fällt auf? Genau, nicht etwa die im FS generierten Gegenden sind dargestellt, nein, ein Orginal LuftBild zeigt doch die Einzigartigkeit dieser Scenery viel wirkungsvoller!

Sorry, Joachim, aber ixch hab die Nase zur Zeit gestrichen voll von aufgeblasenen Add-Ons.

Nix für ungut.
Chris
EDDK
(Nur Piolot und keiner der Macher. Daher erlaube ich mir diesen Kritikpunktansatz mal einfach)

r_schon 15.01.2003 10:30

Hallo Chris,

was ist los? Lese doch mal, was Joachim und ich hier permanent posten. Die VFR taugliche Sichtflugszenerie gibt es zur Zeit nicht. Wir sind Designer und machen genau was Du sagst - wir geben es zu.

Was sollen wir noch machen?

Gruß
Rolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag