![]() |
Hmm, schaut vom Design her auch nicht schlecht aus. Nur vermute ich mal, dass das schon soviele Features hat, die ich nicht brauche. Vor allem Kamera im Hamdy brauche ich ganz sicher nicht. Mal sehen wenn es am Markt ist wie die preisliche Lage zu einem vergleichbaren Samsung aussieht.
|
standbyzeiten sind übrigen: 220h, gesprächsz.: 420 min, ist ziemlich viel für ein klapphandy!
|
Ja, die sind mir auch aufgeffallen. Um einiges höher als die Samsung Handys.
|
übrigens: in der neuen c't ist ein guter vergleich von bisher erhältlichen cam handys drinnen!
|
tarjan: hier schau mal "Bitte recht freundlich!" Mit dem Camera Phone von Samsung kann der User nicht nur telefonieren sondern auch digitale Fotos knipsen. Damit ist Samsung nach Nokia und Ericsson bereits der dritte Anbieter für knipsende Triband-Handys.
Das deutsche Modell soll 100 Gramm wiegen und über ein hochauflösendes Display mit 65 536 Farben verfügen. Der CCD-Sensor der Digital-Kamera soll bis zu 300 000 Pixel einfangen können. Für Aushilfs-James-Bonds ist ein besonderer Clou integriert: Die Kamera lässt sich um 360 Grad drehen. Damit sind Aufnahmen aus fast jeder Position möglich. Zudem verfügt das Gerät über einen 4fach-Zoom und 20 verschiedene Blendeneinstellungen. Der Speicher ist laut Samsung für 100 Bilder ausgelegt. Mit der genauen Größe des RAM und des Preises hält sich der Hersteller sehr bedeckt. Das Triband-Telefon soll zum Ende des vierten Quartals auf den deutschen Markt kommen; In Korea kostet das Gerät umgerechnet 430 Euro. super handy! |
Momentan scheinen ja Handys mit Kamera der Renner zu sein. Allerdings vertraue ich bei Photos immer noch auf meine Digicam, die hat schließlich 4MP, da kann ich dann noch Abzüge machen, wenn ich will ;).
|
Zitat:
|
Sagen wir mal so, 0,3 MP (640x480) ist für´s Internet schon eine sehr gute Auflösung. Ich konvertiere meine Bilder auch auf dieses Format herunter, wenn ich sie irgendwo bereitstelle, bzw. per Mail verschicke (bei einer Bilddatei von 2MB würden mich einige ansonsten schimpfen). Reicht zum betrachten am Bildschirm vollkommen. Nur wenn man etwas am Papier haben will, so braucht man die höhere Auflösung.
|
die spinnen...
Toshiba bringt in Japan das erste Video-Phone auf den Markt. Es soll kleine Video-Clips mit höchstens 15 Sekunden Länge aufnehmen können. Diese speichert das A 5301t auf einer SD-Speicherkarte. Die aufgezeichneten Videos können dann als E-Mail-Anhang an PCs und an andere Smartphones versendet werden. Das zweitgrößte japanische Mobilfunk-Unternehmen, KDDI, möchte das Toshiba-Handy der dritten Generation ab 1. Oktober anbieten. Das A 5301t ist mit einem Farb-Display und GPS (Global Positioning System) ausgestattet. Es soll ungefähr 119 Gramm wiegen. Bereits im Dezember letzten Jahres hat KDDI ein Handy auf den Markt gebracht, das den Download von Video-Clips erlaubt. Der Nutzer kann damit allerdings keine Videos aufnehmen. |
Naja, wer´s braucht.
Ich glaube nicht dass sich das bei uns so schnell durchsetzten wird, vor allem wegen der wahrscheinlich hohen Kosten. Da wird es MMS schon schwer haben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag