![]() |
Naja, aber solange sich der Großteil der Seher mit den normalen Fernsehen zufrieden gibt, werden nicht viele Sender (vor allem nicht die Privaten) umsteigen.
|
naja spätestens wenn von der industrie die umsatzzahlen massiv fallen kummt was neues :) siehen mp3 cd player,dvd player die auch VCD MP3 RWs.. abspielen das wollte BMG,Sony,Time Warner,... sicher ned hee
in us san schon paar feldversuche für hdtv |
hdtv ist meiner meinung nach eine reine geldfrage - man hätte aber den umstieg auf die digitale technologie nutzen können um in die sowieso notwendigen settopboxen ein weltweit standadisiertes hochqualtitaives format einzuspeisen, welches dann downkonvertiert wird - es sei denn es ist ein entsprechendes endgerät vorhanden.
das große problem ist jedoch das geld - alle fernsehproduktionen würde bei weitem teuere werden (mehr bandbreite notwendig) - man geht ja bei den fernsehanstalten den weg möglichst ein format zu finden welches billig ist - bzw. auch die distributionskanäle würden teurer werden - das ist aber das geld welches man sich aber durch den umstieg auf digitale distribution ersparen wollte... das umdenken wird erst dann einsetzten sobald die industrie keine geräte mehr verkaufen kann - dann wird eben etwas neues erfunden, wie dieser 100Hz schaas... |
hmm mal zu 16:9 nen frage also am orf... wird das doch alles pan&zoom ausgestraht denke ich mal oder habe die ein 2. 16:9 signal irgendwie? ich mein dann würden sich sollche tvs ja nix bringen ausser bei DVDs wo das echte 16:9 oben is
|
also beim orf wird fast alles im sogannten letterbox ausgestrahlt (oben und unten scharze balken -> jedoch keine zusatzinfos in den balken) -> jedoch wird ein siganl mitgesant welches den 16:9 fernseher dazu veranlasst das bild zu zoomen (deßhalb ist das logo nicht ganz rechts oben, sonder im bildinhalt)
16:9 sendungen sind meist im programm extra gekennzeichnet (derzeit wird eigentlich fast nichts gesendet - ARTE sendet viel in 16:9) - man erkennt es auch wenn man genau schaut und das bild in 4:3 anschaut sieht man in den schwarzen balken blaue schlieren. dann ist das signal ein echtes pal plus signal wo zusatzinfos in den schwarzen ränder enthalten sind (mit pal plus decoder, falls vorhanden, wird der bildinhalt rekonstruiert und ein scharfes 16:9 bild erzeugt - mehr bildinhalt) |
ic also hab ich von einen 16:9 a ned mehr als von HDTV ausser das es viele DVDs gibt? hehe
|
Zitat:
Das Ding ist nicht nur gut anzusehen, sondern auch das Bild :_)) Ciao Oliver |
Also bis sich HDTV durchsetzt, wenn überhaupt vergehen noch einige Jährchen.
16:9 ist da ein gutes Beispiel. Die entsprechenden Geräte gibt es schon seit längerer Zeit, doch kaum ein Sender (mal abgesehen von ARTE, ARD und ZDF) sendet irgendetwas in 16:9. Der Orf sendet es ja auch nur, wenn er mal zufällig einen Film von den obigen Sendern übernimmt. Damit gibt es aber auch kaum Anreize für den Otto Normalverbraucher sich solche Geräte zuzulegen, den im 4:3 Betrieb hat man dann ja weniger Bildfläche als auf einen 4:3 Fernseher mit der gleichen Bildschirmdiagonale. Nur die DVD könnte dem 16:9 Format jetzt zum durchbruch verhelfen, schließlich machen sich die riesigen breiten Streifen dann doch nicht so gut am 4:3 Fernseher;) . |
naja aber ich glaub schon zu wissen warum 16:9 sich ned durchsetzt man hat ja ned wirklich einen mehrwert kinoerlebniss hat man auch auf den besten 16:9 tv ned HDTV wär ja von der bildqualität und von den möglichkeiten her schon anders aber ich glaub auch über sat is des ein prob wenn digitalsender jetzt mit 2mbit gesendet werden und hdtv glaub ub to 60mbit sec geht is das schon bisserl viel für die sateliten (wobei der max wert is ja eigentlich nur fürs studio gedacht)
|
Zitat:
sendeformat ist bei den meisten anstalten "digibeta" (sony boadcast format) -> verlustfei auf 1:3 komprimiert (Farbraum 4:2:2) umgestellt wird derzeit teilweise auf "dvc-pro50" (panasonic) und imx (MPEG2/50Mbit Sony format) als aufzeichnugsmedium für news und dergleichen (sport,...) als distributionsverfahren stehen kanäle mit ca. 10 Mbit zur verfügung (hq-video austausch innerhalb österreicher (f. orf) mit 270Mbit leitungen) TW1 sendet mit ca. 2,5 - 6 Mbit wobei je höher die bewegung im bild desto mehr bandbreite wird benötigt diese reduktion von 250 Mbit auf ~10 Mbit (und darunter)erspart den sendern eine menge geld -> der zuschauer regt sich aber über die teilweise miese qualität nicht auf -> es wird keine bestrebungen geben in richtung höherer qualität zu gehen..... ...leider vor allem die reduktion bei der aufzeichnung auf 50Mbit und MPEG2 ist ein großer qualitätsverlust, da die übertragunsstrecken zwar auch MPEG2 verwenden aber das signal zur aufzeichnung sozusagen rekomprimiert werden muß (sprich aus 10MBit/MPEG2 wird 250Mbit unkomprimiert dann 50MBit/MPEG2) bei dvd's ist die qualität mir MPEG2 super, jedoch bei fernsehsender ist die umkonvertierung der pferdfuß, da nicht der datenstrom "kopiert" wird sondern das videosignal |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag