WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Netzwerk FAQ (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=38724)

enjoy2 11.03.2006 23:28

Net Use - Umleitung zu LPT1 - Problembehebung
 
hatte heute das Problem - ein Dos Programm soll über einen USB-Drucker Ausdrucke erstellen - das Programm erkennt natürlich keine USB Drucker

kein Problem - Net Use LPT1 ... Einstellungen nach http://support.microsoft.com/?kbid=154498

- doch Problem - will sich nicht verbinden lassen, bzw. freigegebener Drucker kann nicht von der net.exe gefunden werden

Sobald ich den Rechner an ein Netzwerk anschließe, funkt es ohne Probleme, kann auch Net Use abschließen, nur ohne Netzwerk, keine Change

Problemlösung:

Deaktivieren der Funktion "Media Sense" für TCP/IP in Windows
http://support.microsoft.com/default...=kb;de;Q239924

danach gab es keine Fehlermeldung mehr mit Net Use ....

PS: Zitat aus diesem Thread http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=3513

Zitat:

In meinem Praktikum wurde in einer WINNT-Domäne auf XP-Clients umgestellt. Da in der Firma eigene Programme (D-Base) benutzt werden, müssen User Netzwerkdrucker an LPT1 umleiten(Drucken aus DOS). Unter NT war das kein Problem
<net use LPT1: \\druckserver\druckerfreigabe /persistent:yes>

Unter XP können normale Benutzer dies vorerst nicht.

Lösung:
Um Benutzern die Umleitung von LPT1 zu ermöglichen, deaktiviert man im Gerätemanager die LPT1-Schnittstelle:

-Starten des Gerätemanagers (z.B. in Systemsteuerung - Verwaltung - Computerverwaltung).

-Öffnen <Anschlüsse> und die <Eigenschaften> von <LPT1> anzeigen.

-Reiter <Allgemein> Drop-Down-liste <Geräteverwendung> die Option "Gerät nicht verwenden (deaktivieren)" einstellen.

Dadurch wird LPT1 von Windows 2000/XP als logischer Port und nicht mehr als physikalischer Port erkannt - und damit kann jeder Benutzer den Umleitungsbefehl absetzen.
ist vielleicht auch für manchen hilfreich

PPS: nachdem ich Stunden gesessen bin und im Internet diese Problemlösungen zusammengeklaubt habe, habe ich im Dos-Programm "Druckertreiber" gefunden, die PDF erzeugen können, RTF Files, bzw. ein Druckfenster öffnen und damit ist der Ausdruck mit jedem Drucker möglich ... :mad2:

oitt 23.10.2006 23:17

Als Ergänzung zu TIGGER'S hervorragendem Post:
Ports Protokolle: http://de.wikipedia.org/wiki/Port_(Protokoll)



PS:hoffe, es war nicht verkehrt, dass ich das gepostet habe, ansonsten einfach löschen, bitte.

santacruz 30.12.2006 09:00

Umleitung LPT1
 
Hi!
Anleitung zur Umleitung an LPT1 im Gerätemanager gut, aber bei mir nicht möglich, da mein Laptop nur USB Anschlüsse hat...daher Auswahl...Gerätemanager LPT1 ...Geräte nicht verwenden nicht möglich!
Gibt es irgendeine Möglichkeit (Idee mit PDF gut, ich aber nix verstehen!), zu printen

enjoy2 30.12.2006 09:58

Imho ist die Deaktivierung des LPT Ports nur dann notwendig, wenn ein phsikalischer LPT Port vorhanden ist, da Win2k/XP keine physikalischer Port erkennen können, wenn dieser nicht da ist.

Zur Einrichtung verweise ich auf die obigen Links von Microsoft http://support.microsoft.com/?kbid=154498

zur Vervollständigung:
die Umleitung braucht man nur, wenn ein Program nicht auf die Windows-Druckfunktion zurückgreifen kann (werden nur mehr ein paar alte DOS-Programme wie z.B. für Buchhaltung sein).

sobald ein Program auf die Druckfunktion von Windows zugreifen kann, ist der Anschluss egal, dies wird von Windows geregelt.

Für "PDF-Druck" ist FreePDF zu empfehlen http://www.shbox.de/freepdf.htm

LouCypher 19.03.2007 17:32

outlook ordnernamen zurücksetzen
 
so simpel wenn mans weis ;)

Jeder der unterschiedliche outlooksprachversionen in einer exchangeumgebung administriert kennt das problem, das die ordner in der sprache der outlookversion erstellt werden mit der das postfach als erstes geöffnet wird.

Um dieses spracheinstellung zurückzusetzen muss man einfach outlook mit einem switch starten:

outlook.exe /resetfoldernames


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag