![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Der Galaxy wäre die gleiche Kategorie wie der Sharan. |
Zitat:
Neu oder Gebraucht ? Mit Partikelfilter oder ohne ? |
Zitat:
|
Zitat:
Den Golf Plus 1.4 Benziner mit 75 Ps. Mit dem fahre ich nur ca. 10000 km im Jahr, da habe ich das Service immer erst nach 2 Jahren. Beim Sharan ist das unterschiedlich. Ich hatte zuerst einen mit 115 PS Tdi, dann einen mit 130 Ps Tdi und jetzt einen mit 140 PS Tdi und Partikelfilter. Anfangs, also mit dem ersten und zweiten Sharan, gings wirklich bis fast 50.000 km. Mit dem Partikelfilter ist das aber viel kürzer, aber auf jeden Fall über 20.000 km. Ich denke, das hat mit dem Partikelfilter zu tun. Der Ruß bleibt ja im System, wird nicht mehr wie bei dein einfachen Modellen ohne Partikelfilter einfach an die Umwelt abgegeben. Bei einem Golf kommt man wahrscheinlich viel näher an die 30.000 km. Mit dem alten Sharan wird man das eher nicht erreichen, das ist der gleiche Motor wie bei allen anderen drin, aber er muss viel mehr Gewicht bewältigen. Vor allem habe ich die Business-Ausstattung mit fast allen Optionen, da kommt einiges an Zusatzgewicht dazu. Den neuen Sharan kriege ich nächstes Jahr im März, der hat dann auch schon einen SCR-Kat und braucht auch kein Additiv mehr wie der alte 140 PS TDI. Mal sehen was dann passiert. Ich würde mir erwarten, daß es bei dem dann wieder längere Intervalle gibt. (mal davon ausgegangen, daß er durch das neue Modell nicht zu viele Probleme macht) Zitat:
Beim Sharan ist das schwierig für mich, denn das ist ein Firmenauto, ich bezahle die Rechnungen also nicht direkt und kann daher keine Auskunft geben. Für den Sharan gibts aber auf einer der genannten Seiten sehr gute Listen mit Erfahrungen von Leuten aus der Praxis, das sind nicht nur Datenbanken. Ich habs jetzt auf die Schnelle leider nicht mehr gefunden, muss ich mal graben. Ich werde den entsprechdenden Link dann posten, sollte ich ihn wieder finden. Zitat:
Ich habe meinen ersten Audi 80 mit Tdi bereits vor ca. 17 Jahren gekauft. Der Audi 100 hatte den Direkteinspritz-Diesel sogar noch ein paar Jahre früher. Beim Golf3 kamen die Tdi's auch sehr bald danach, das war dann mein nächstes Auto. In dem Vw-Audi Konzern hats den Direkteinspritz-Diesel ca. 10 Jahre vor der Konkurrenz gegeben, sie waren zu dieser Zeit der gesamten Konkurrenz wirklich um fast 2 Modell-Generationen voraus. Seit dieser Zeit bin ich dem Tdi treu geblieben und bin immer mit vergleichsweise extrem niedrigem Verbrauch ausgekommen. Und auch die Service-Intervalle für die Tdis waren immer mindestens 15.000 km, bis zu maximal 50.000 km, je nachdem ob mit oder ohne Longlife. |
So, beim Golf habe ich jetzt die letze Service-Rechnung gefunden.
Service-Intervall wie gesagt 2 Jahre. Sind sogar noch weniger als 10000 km im Jahr bei mir, das Serice nach 4 Jahren war bei etwas weniger als 27.000 km. Interv.Service m.Mobilitätsgarantie Eur 76,68 Castrol SLX LongLife III 3,2L Eur 76,00 Ölfilter Eur 7,10 Schraube Eur 1,30 Bremsflüssigkeits Service Eur 33,42 Bremsflüssigkeit Eur 12,90 Staub und Pollenfilger aus- u.eingebaut Euro 6,68 Filtereinsatz Geruchs Eur 13,85 Baterie laden Eur 7,09 Motor reinigen kostenlos Klein-/Hilfsmat. + Entsorgung 6,19 Arbeit: Eur 123,85 Material: Eur 117,34 20% Mwst: Eur 48,24 Gesamtbetrag: 289,45 Bremsflüssigkeit, Staub- und Pollenfilter wird man nicht immer machen lassen (müssen). Das Service kostet also für den Golf Plus mit 1.4 Benziner mit 75 Ps mindestens 167,27 Das ist ein wirklich gutes Angebot, vor allem, wenn das nur alle 2 Jahre fällig ist. Jetzt könnte ich die anderen auch bitten, ihre Rechnung im Detail zu posten ? Bin gespannt, ob da Antworten kommen. Beim Sharan mit 140 Ps Tdi Dfp habe ich Service-Intervalle von nicht ganz 24.000 km. Und die Preise dafür werden wohl nicht extrem unterschiedlich sein, werden auch nicht viele andere Dinge zu machen sein als beim Golf. Extreme Ausreisser nach oben gibts natürlich beim Zahnriemen, Partikelfilter und Additiv. Den Zahnriemen wird es bei den meisten anderen Herstellern im mittleren und niedrigen Preissegment auch geben. Partikelfilter werden wohl die wenigsten tauschen, auch wenns im Serviceheft drinsteht. Und das Additiv gibts beim neuen dann auch nicht mehr, der Sharan ist ja diesbezüglich schon ein Methusalem, und vom Motor her einige Jahre in der Vergangenheit. Aber das Thema ist mittlerweile abgehakt, der alte wird nicht mehr gebaut. |
Zitat:
Wenige Jahre? Ich nehme mal an in grauer Vorzeit. Es sei denn du definierst 15-20 Jahre als wenig... |
Zitat:
Der S-Max ist auf der Plattform des Galaxy, nur mit sportlicher Karosserie, der Innenraum ist größtenteil identisch. http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_S-MAX http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_C-MAX Ford C-Max = VW Touran Ford Galaxy = VW Sharan Ford S-Max = gibt bei VW nichts vergleichbares. Du vergleichts irgendwie Äpfel mit Birnen. Du vergleichst einen uralten Opel Saugdiesel mit VW Tdi's Also die ersten VW Diesel PKW waren auch Saugdiesel mit einem Serviceintervall von 7.500 km |
Zitat:
Quintus |
Zitat:
Bzw. man kann ihn natürlich schon vergleichen, aber es ist wie du schon schreibst ein Vergleich von Äpfel mit Birnen. Zitat:
Aber Opel hat mit dem Astra wie alle anderen Konkurrenten eben ein paar Jahre länger gebraucht. Zu diesem Zeitpunkt bin ich zuerst mit dem Audi 80 Tdi mit 90 Ps schon locker 100.000 km gefahren, und danach auch mit dem Golf 3 Tdi mit 90 Ps. Da war noch immer lange nichts vergleichbares auf weiter Flur. Der Punkt ist, es geht um den Zeitpunkt. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag