WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Erfahrungen mit SSD als Systemplatte (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238703)

enjoy2 19.04.2010 22:42

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2412057)
Ich nicht, denn was bis jetzt in diesem Thread noch nicht beleuchtet wurde ist die Zuverlässigkeit. Aber gerade die soll, was ich so gehört habe, bei SSD's noch nicht so super sein. Sprich, die Ausfallsquoten sollen auch verhältnismässig hoch sein.
Ich weiss nicht, ob das stimmt oder ob das nur ein Gerücht ist, jedenfalls werde ich mir auch Aufgrund dessen in nächster Zeit sicherlich noch keine SSD kaufen. ;)

Gruss Wildfoot


bitte um Quellenangabe, wo dies behauptet wird, würde mich interessieren

bzw. ist hier in diesem Thread gut beschrieben
http://www.wcm.at/forum/showpost.php...72&postcount=6

Wildfoot 19.04.2010 22:50

Ich habe leider keine Quellen dafür, dies beruht lediglich auf das, was ich von Kollegen etc... gehört habe, welche schonmals, in Notebooks z.B., mit SSD's zu tun gehabt haben. Auch kann ich mich hier im Forum schon an Threads erinnern, in welchen es um Datenrettung von SSD's geht.

Darum habe ich ja auch geschrieben, dass ich nicht wisse, ob das nur Gerüchte sind oder nicht. Aber soetwas stimmt mich dann als potentiellen Käufer sehr kritisch. Aber so eine Google-Untersuchung wie damals mit den HDD's wäre jetzt mit den SSD's sehr interessant, auch im Cross-Vergleich SSD vs. HDD. ;)

Die Angaben von Schreibzyklen in dem von dir verlinkten Thread sind doch eh immer nur die Hersteller-Angaben. Die theoretisch möglichen Werte, aber wie lange soetwas in der Praxis hält, das steht da nicht.

Gruss Wildfoot

enjoy2 19.04.2010 23:19

http://www.heise.de/ct/hotline/SLC-und-MLC-296716.html
ist aus 2007, imho wird sich das "Wear-Leveling" seit damals noch verbessert haben

Wildfoot 19.04.2010 23:52

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2412066)
http://www.heise.de/ct/hotline/SLC-und-MLC-296716.html
ist aus 2007, imho wird sich das "Wear-Leveling" seit damals noch verbessert haben

Ja das ist alles schön und gut, aber was machst du, wenn dir der Kontroller flöten geht. Dann nutzen dir all deine ganzen Speicherzellen auch nichts mehr. ;)
Oder anders, als Kunde bin ich an einem real möglichst hohen MTBF vom ganzen Produkt (also der ganzen SSD) interessiert. Und genau da ist die Frage, wie sieht die Praxis in Realität aus. :-)

Schliesslich hilft es mir auch nichts, wenn bei einer konventionelle HD die Mechanik noch O.K. ist, aber die Elektronik sich verabschiedet hat.

Gruss Wildfoot

enjoy2 20.04.2010 00:23

bei einer Festplatte konnte man die Elektronik mit der einer baugleichen Festplatte tauschen, haben einige User hier im Forum schon gemacht

bei SSD wird dies imho nicht mehr funktionieren, da "Elektronik" und Speicherchips auf einer Platine verlötet sein wird (denke ich mal)

wegen MTBF:

Intel schreibt hier zB.
Zitat:

Life expectancy 1.2 million hours Mean Time Before Failure (MTBF)
http://www.intel.com/design/flash/na...ream/index.htm

derselbe Wert wie zB. Western Digital für seine Festplatten mit 5 Jahres Garantie angibt
http://www.wdc.com/WDProducts/librar...178-001010.pdf

allerdings muss man dazu sagen, dass Intel anscheinend nur 3 Jahre Garantie die obig angeführte SSD gewährt.


ob man diesen Angaben trauen kann, imho ja, von Ausnahmen abgesehen.

enjoy2 20.04.2010 00:26

bzw. könnte ich mir vorstellen, dass bei SSD es auch Möglichkeiten auf den Platinien gibt, Daten von Speicherchips bei defekten Kontrollern auszulesen.

ob diese Infos auch "normalen" Usern zur Verfügung stehen würden, ist eine andere Frage ;)

Blaues U-boot 20.04.2010 14:31

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2412060)
bitte um Quellenangabe, wo dies behauptet wird, würde mich interessieren

bzw. ist hier in diesem Thread gut beschrieben
http://www.wcm.at/forum/showpost.php...72&postcount=6

ich muss dazu anmerken, dass meine brechnungen von damals nicht ganz der realität entsprechen. intel gibt bei der postville 80GB bis zu 20TB schreibleistung an, das wären auf meine 600gb in 4 monaten noch immer > 10 jahre.
den link zu den 20TB kann ich grad leider nicht finden :( (irgentwo auf der intel hp, bzw im ssd-datasheet)

Wildfoot 20.04.2010 17:48

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2412071)
bei einer Festplatte konnte man die Elektronik mit der einer baugleichen Festplatte tauschen, haben einige User hier im Forum schon gemacht
.
.
.

Ich weiss, dass dies manchmal geht. Allerdings zu mehr als einem Versuch, die Daten zu retten, würde ich das nicht verwenden. Sind doch auch auf den ROM-Chips der Elektronik spezifisch genaue nur für diesen Drive zutreffende Informationen gespeichert. Zum Beispiel welcher Sektor schon von der Fertigung her defekt ist und ignoriert werden muss.
Natürlich gibt es mittlerweilen auch immer mehr Firmware's, welche direkt auf den Platter abgespeichert sind, doch weiss ich im Vorfeld ja nicht, bei welchen Modellen das nun zutrifft.
Somit, als Datenrettung O.K., aber als permanente Reparatur auch nicht zu empfehlen. ;)

Gruss Wildfoot

vtom 22.04.2010 11:45

Zum Datenverlust...
 
Dafür gibts eine Backupstrategie.

Jeder der schon mal aufgrund von HD Problemchen Daten verloren hat sollte eigentlich daraus gelernt haben und sichert seine wichtigen Daten, wohin auch immer.

Ist ne normale HD defekt so kann nicht immer nur die Steuerelektronik getauscht werden, die Köpfle können auch defekt sein.
Passiert den "mobilen" Menschen recht oft, Klappe zu und schwupps auf gehts mit dem Noti.
Ist der noch am Schreiben und das HD Protectprogrämmchen greift noch nicht kann Ping machen ;)

Also rein mit den SSDs, ich hab grad 2 Samsungs in Notebooks in Verwendung und bin angenehm überrascht.

Tom

Pulse-Seeker 22.04.2010 12:53

Welche Platten sind den für ein Raid 0 zu empfehlen?

Ich will mich demnächst mal dran versuchen :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag