![]() |
Guru kauft schon seit langer Zeit nur mehr WD-Platten und da meist die RAID-Versionen mit 5 Jahren Garantie. Auch die neue 1 TB Caviar Black zeigte sich in den Tests als sehr schnelle und gute Platte und ist hoffentlich zumindest über die Garantiezeit von 5 Jahren hinaus haltbar...
LG Guru (Daumen für die Seagate-User haltend) |
Weiss man eigentlich, wann dieser Fehler angefangen hat?? Man weiss, es betrifft Platten, welche bis Mitte Dezember 2008 gefertigt wurden. Aber ab wann hat das Problem angefangen??
Wenn man das sicher weiss, dann kann man seine Situation vielleicht auch besser einschätzen. Sind zum Beispiel nun meine beiden Barracuda 7200.10 (ST3500830AS) davon betroffen oder nicht?? Laut sämtlichen Tools und Hinweise im Netz sind sie es nicht, doch das ungute Gefühl der Unsicherheit bleibt. Gruss Wildfoot |
Soweit ich das verstanden habe ist nur die neuere 7200.11 Serie betroffen. D.h. für die 7200.10 Platten besteht keine Gefahr.
(und ich habe unzählige Fehlermeldungen/-behebungsversuche in Foren durchgeackert, weil in meinem Umkreis einige 7200.11 Platten betroffen sind. Dabei sind mir auch keine Meldungen zu 7200.10er untergekommen) |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Falls es jemanden interessiert: Die ST3500320AS Barracuda 7200.11 Festplatte, welche sich gar nicht mehr im Bios erkennen lies (BUSY-Fehler), konnte ich mit dem Seriell->TTL Konverter wiederbeleben und es sind wieder alle Daten vorhanden (hab natürlich auch gleich ein Firmware-Update gemacht).
Wegen der Fragen, warum ich die Festplatte nicht einfach einschicke... Ich habe bis jetzt noch keine offizielle Stellungnahme von Seagate gefunden, dass sie auch die Daten wiederherstellen. Ausserdem gibt es nichts schöneres für einen Bastler, wenn so eine Reparatur-Aktion klappt. ;) |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
gerade mail von seagate bekommen, naja darin steht erstmals was von gratis daten recovery - inzwischen hab ich von dell meine ersatzplatte und musste die alte zurückgeben, kann also nicht weiterverfolgen wie schnell der data recovery funktioniert hätte ...
hab ausserdem probiert platinen swappen - hat nicht funktioniert trotz gleicher revision und firmware der platten. leider habe ich es noch nicht geschafft die firmware der platte neu aufzuspielen, war ein defektes iso auf der dell download seite, sehr nervig. und der ser nr checker, weiss nicht ob das hier schon mal geschrieben wurde https://apps1.seagate.com/rms_af_srl_chk/ |
Zitat:
|
hab inzwischen von dell eine neue platte bekommen, mir kann seagate den buckel runterrutschen deren support kann nur in wochenlanger verzögerung genau den text von der faq seite verschicken wo drin steht man soll sich bei ihnen melden, auch bez gratis daten recovery scheint sich nix zu tun, sie schrieben zwar in der mail, dass das möglich wäre aber wollen dann lustigerweise zum x. mal die seriennummer und eine genaue fehlerbeschreibung- was schon in der mail steht.
für meine st3750 630as gibts auf der seagate seite noch kein firmware update, seagate tool meint ich hab firmware de12, das ist doch die alte defekte oder? warum dell mir einreden will dass meine festplatte in ordnung ist versteh ich auch - das seagate tool mit dem firmware update dass dell bzw seagate zur verfügung stellt funktioniert nicht, das cd iso ist korrupt und bootet nicht, das floppy image bootet aber erkennt den controller nicht in meinem xps ... |
Die werden wohl völlig mit Anfragen dicht sein, weil jetzt jeder sofort ein Firmware-Update will.
Auch wenn die Disk gar kein Problem hat. Und natürlich haben die sicher irgendwie versucht auch abteilungsfremde Leute zur Hilfe zu nehmen, damit sie irgendwie antworten können, auch wenns nur Standardantworten sind. Die Frage ist auch, geht es bei anderen Herstellern schneller ? Denn Disken brauchen eigentlich immer Wochen bis sie von der Reparatur zurück sind. Ich hatte zumindest noch nie eine Disk innerhalb von sagen wir mal 1 Woche zurück. Das wäre z.b. eine kundenfreundliche Reaktionszeit. Ich glaube, solange es keine verbindlichen Richtlinien auf EU-Ebene gibt, wird sich auch nichts änderen an solchen Zuständen. Warum sollten die Hersteller auch wirklich Geld in den Support investieren ? Alles muss billig sein, das ist das was am meisten zählt. Erst wenn dem Kunden ab sagen wir mal 4 Wochen Geld zurück zusteht, würde sich was ändern. Leider ist das einzige was die Eu diesbezüglich zustande gebracht hat, die gesetzliche Gewährleistung faktisch auf ein halbes Jahr zu reduzieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag