![]() |
Gerichtsstand wird sicherlich in Deutschland sein, beim Betreiber.
Als Betreiber kann man sich die Besucher ja nicht aussuchen. Wenn man dann einfach über irgendsoein Land surfen würde, das es mit dem Recht sowieso nicht so ganz hat, dann kann der im Prinzip alles mit der Website anstellen, ohne dass ihm jemand was tun kann oder wie? Gut, wenn die Länder nicht miteinander kooperieren, wird es sowieso schwer sein, aber aber wenn der Gerichtsstand nicht immer irgendwo sein kann, ist es für den Betreiber ja doch leichter. |
wird ihnen aber schwer fallen eine person in österreich nach deutschem recht zu klagen, aber viel spass. solche vorgangsweisen gehören bestraft. der lustige abmahnanwalt aus deutschland is ja auch schon mal kräftig auf den arsch gefallen mit seinen blöden abmahnwellen.
und wenn ich schon bewusst (unterstell ich dem betreiber mal) so viele seiten betreib und dann noch dazuschreib das alles geschützt ist und sofort geklagt wird, so sollte dieser aufgrund seiner depperten abmahnerei um solche beträge, ebenfalls IMHO bestraft werden. genauso wenn sich leute bilder runterziehen und damit kole machen. den bitte sind wir uns ehrlich wo ligt der unterschied ob ich das bild runterlade und es verwende oder es einfach von der originalseite einbinde? |
Urheberrecht & Rezepte
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt eine Seite aus dem Internet kopiere:
Rezepte an sich sind nicht urheberrechtlich geschützt, sondern nur die jeweilige Darstellung, also die Formulierung der Anleitung, Bilder oder besondere Gestaltungen der Zutatenliste. Wenn ein Rezept selbst formuliert wird, ist es also unbedenklich, es zum Wiki-Kochbuch hinzuzufügen, auch wenn es in einem geschützten Kochbuch schon ein Rezept mit den gleichen Zutaten gibt. http://www.irights.info/index.php?id=523 http://www.irights.de/index.php?id=524 |
Zitat:
|
Also Marions Kochbuch ist für deren Abmahnungen eh schon bekannt! Das z.b.find ist schon fast wieder lustig wäre es nicht so ernst.
|
Zitat:
gruß mayer |
Auch in der c't war das schon ein Thema:
http://www.heise.de/ct/07/14/080/default.shtml |
Zitat:
Umgemünzt auf diesen Fall hieße das, dass nach österreichischem Recht entschieden werden müsste, wenn Server(standortort), Domain, Besitzer hierzulande beheimatet sind. Bin schon mal gespannt, wie sich die Sache entwickelt... Aber ist schon interessant, wenn der Staat was vom Bürger will, dann geht das ruckzuck, will der Bürger vor Abzocke geschützt werden, äh war das was? |
Zitat:
|
Ja, das solltest du machen, andernfalls versäumst du wichtige Fristen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag