![]() |
Vielleicht haben wir ja einen Fehler entdeckt ;-)
Naja, fleißig weiter probieren, ich kann erst ab Donnerstag wieder. Marcel |
@npbosch
hallo norbert, hast du die potis schon mal am laufen gehabt ? ich habe selbst 2 IO am laufen und die funktionieren seit der CDK 1.01 und den platinen von rob tadellos. |
Ja Andreas,
Wenn ich die IO's gebaut habe, hat es geklaptt. Seit einige woche bin Ich dabei um die CDK zu lernen. Ich wollte den Flapshebel (der hat bei mich ein Schiebepoti) via etwas basic so programmieren um bei jeden Notch einen bestimten wert zu den Flaps offset zu senden. Meine MCP747 (aerosoft aus australien macht das auch), aber den einzigen Grund das ich die software noch benutze ist um diesen Zweck. (Project magenta MCP.exe hat ein eingebauten driver fur die aerosoft mcp) Wenn Rob zuruck ist von Ferien werde ich mit Ihm uberlegen. grusse Norbert |
Problem :(
Jetzt hab ich ein Problem, zumindest glaub ich das...
Ich hab die COM Platine in ein Gehäuse geschraubt und jetzt funktioniert sie nicht mehr richtig - ich kann nicht flashen und immer wenn ich Spannung anliegen habe und dann das COM Kabel ranstecke gibt es nen kleinen Funken! Am äußeren Rand der COM Buchse bzw. auf Masse am FSBUS kann ich eine Spannung von 0,04V bis 0,20V messen (schwankende Spannung...), meiner Meinung nach sollte ich hier Null messen? Hab aber eigentlich nichts verändert, nur die Platine festgeschraubt (alles auf Masse). Ausgebaut ändert sich auch nichts. Hat jemand eine Idee wo so eine Spannung herkommen kann? Marcel PS: Spannung geht im genannten Bereich abwechseln in den Plus und Minusbereich... |
OK vergessen wir das oben alles...irgendwo war eine Verkabelung fehl am Platz ;-)
Nicht nachvollziehbar aber jetzt ist wieder alles ok. *schweiß wisch* |
So, jetzt aber mal wirklich noch eine Frage!
Nachdem ich in meinem Minigehäuse 16m Kabel verbaut habe, funktioniert jetzt jeder Schalter. Allerdings kommt es bei manchen Schaltern vor, das durch die Betätigung des einen Schalters gleichzeitig andere mitgeschaltet werden, das sieht man im FSBUS Admin... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann ja eigentlich nur sein, das zwischen den feinen Bahnen bei den Schaltern durchs Löten Brücken entstanden sind? An den Anschlüssen ist alles getrennt, da hab ich drauf geachtet. Hab aber auch gemerkt das an den Pins ne Spannung anliegt. Ist die an allen gleich oder unterschiedlich? Könnte ich darüber den Fehler finden? Wenn ja bräuchte ich bitte ein paar Vergleichswerte. Danke schonmal :) Stell demnächst auch mal paar Fotos von meiner Arbeit rein ;-) Marcel |
Zitat:
Nutze eienen multimeter und schau nach ob die unterschiedliche pins keinen kontakt machen grusse Norbert |
Eine Frage bleibt aber... Was bewirkt der BATTERY Button im FSBUS Admin?? :hammer:
Tnx |
Meine Schalter gehen jetzt so gut wie alle, hatte eine Lötbrücke gefunden...
Trotzdem macht mir einer der 8 Blöcke noch zu schaffen, der schaltet ganz unsinnige Dinge und das ohne irgendwelche Lötbrücken... Wenn eine Bahn verbunden war, hatte ich an allen Pins auf dieser Bahn das gleiche Problem, jetzt funktionieren die anderen aber reibungslos und nur der eine streikt bisschen, was mich schon wundert... Diese Woche werd ich mal paar Fotos reinstellen :-) Battery Schalter: Steht irgendwo in der Doku, evtl. auch noch in der älteren FSBUS NG Doku zur Software - glaub damit kannst du bei den Displays simulieren das die Batterie keinen Saft mehr hat, dürfte dann also finster sein? Marcel |
Fotos!
So, jetzt gibt's mal Fotos von meinem "Bauwerk" :-)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag