WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Sind das Langzeit-Hardware-Schäden?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=204249)

Wildfoot 03.12.2006 20:20

Hab noch was entdeckt, was fast noch besser zu sein schein:

http://www.distrelec.com/ishopWebFro...ries/is/1.html

mit Ultra Low ESR!!

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 03.12.2006 22:53

.

Die
801836
800672

würden passen, dabei würd ich gleich die 6Stück einsetzen. INTEL-Boards haben an dieser Stelle 4x1500 +4x1000uf.
Dürften aber 10mm breite Elkos reinpassen oder sind es 12mm? bei dir. Die höhe scheint rund um die CPU scheinbar keine Rolle zu spielen da genug Platz ist. Am besten kaufst 12Stück, du mußt sie Sortieren um möglichst geringe Abweichungen der einzelen Kapazitäten zu erhalten, sonst laden sich die Elkos gegenseitig und versorgen die CPU schlecht. Die Ladeschaltung der Elkos am Mainboard arbeiten zwischen 40khz und 100khz daher sollte das Messgerät auch mit dieser Frequenz messen, wenn die Kapazität gemessen wird.

An der Graka sind 8mm Bauhöhe normal, 11mm geht auch noch, darüberhinaus kommst in den nächsten Steckplatz rein. Soweit ich sehen gibt in dem Link keine passenden Elkos.

801839
Der gehts sich aus, ist aber mit 1mm im Bereich des nächsten Slots drinnen was meist nicht stört. Könnte sein es sind 8mm breite Elkos auf der Graka, ich hab mal einen 10mm vorgeschlagen.

Herwig 04.12.2006 00:00

Vergesst RoHS !!!
Das ist ein EU-Schmaeh genauso wie seinerzeit der KAT - Abgasrueckfuehrungssysteme waeren der Hit gewesen.
RoHS bedeutet (streng ausgelegt) bleifreies Lot (ergibt weniger haltbare und belastbare Loetungen) und weniger giftige Inhaltsstoffe bei den Bauteilen (wie schon gesagt, auch eher wurscht ausser jemand steht auf Bauteil-Kompott).

Das Kuerzel das hier wichtig heisst LowESR und nix anderes, daher sind die ersten drei Distrelec-Links nicht verwendbar, der letzte aber schon da schon in der Typenbezeichnung LowESR steht ...

Solange LowESR draufsteht, ist der exakte MilliOhmWert eher egal, sinnigerweise sollte er so niedrig wie (preislich) moeglich sein :-)
Abmessungen: weitgehend egal, ja echt, es muss nur gewaehrleistet sein, dass die Bauteile in der Umgebung nicht "gestoert" werden. Bei einem P600-System macht es auch nix wenn du zB 5mm rausstehen laesst um ihn gscheit biegen zu koennen wenn das Rastermass nicht stimmt.

Spannung: Jeder Kondi liegt an einer bestimmten Voltageplane, damals waren dass 3.3V oder so. Nimm zwei Normstufen darueber d.h. 10V, mehr ist gut ist aber unnoetig.

Wert: Als Richtwert den selben Wert wie der auszuwechselnde Kondi, groesser ist kein Problem, bissi kleiner sollte bei einem P3 auch nix machen. Von wegen Messung mit einem kHz-Messgeraet: geh bitte, das ist ein P3-600 und kein Wettersatellit der 15 JAhre lang wartungsfrei im Orbit schweben soll ...
Erstens wird dieses Mehrphasen-Schaltnetzteil sowieso AKTIV geregelt und zweitens haben wir ja schon von der Veraenderung des Kapazitaetswertes ueber die Zeit gehoert und drittens wird in Asien jeder "beliebige" dahergelaufene LowESR-Typ verbaut den der Weltmarkt gerade guenstig ausspuckt.
Wenn ein Schaltungsdesigner zur Versorgung einer mikroelektronischen Baugruppe das Schaltnetzteil (teil-)passiv auslegt (wo es also peinlich genau auf den Wert der kapazitiven Komponente ankommt), dann gehoert er rasch zum Gaertner-Trupp des Unternehmens versetzt.

Temperatur: extended Bereich, d.h. nicht 85 Grad sondern 100 irgendwas. Im wesentlichen tuts 85 auch, aber mehr schadet nicht.

Wildfoot 04.12.2006 00:26

Ja, nachdem ich den 4. Link gefunden hatte, waren für mich die vorherigen drei Links auch bereits gestorben gewesen.
Also ich habe da so an einen Kondi des Kalibers 801186 gedacht. Wie gesagt, den genauen Kapazitätswert muss ich mal noch nachschauen, schon klar, dass ich die gleiche C reinlöten werde. Sicher aber von dieser Ultra Low ESR Reihe!
Ich denke, als Spannungsklasse müsste es etwa 16V sein. 10V ist bei einer Versorgungsspannung des Mainboards von max. 12V zuwenig. Aber auch darüber werden mir die alten Kondis auskunft geben können.

Was red 2 illusion glaubs noch ansprach war, dass ich auf dem Mainboard noch einen weiteren Platz für einen 6. Kondi frei habe, soll ich den auch besetzen? Das ist, denke ich, nicht nötig, oder?? Ist ja auch so, dass man garnicht weiss, wofür dieser C-Slot gedacht war. Also besser so lassen, wie es war, nämlich frei.

Bezüglich Kondi-Höhe auf der GraKa. Naja, ich kann jetzt schon durch die Höhe des GPU-Kühlkörpers den anschliessenden PCI-Slot nicht verwenden, also spielt die Höhe der Kondis da genau keine Rolle mehr :-)

Gruss Wildfoot

pc.net 04.12.2006 00:57

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
ist dir eigentlich klar daß das als aufforderung zum betrug ausgelegt werden könnte :eek:
so lange keine aufforderung ergeht, unwahres bei der auktion anzugeben, bleibt es nur ein gutgemeinter rat, das teil loszuwerden ...

The_Lord_of_Midnight 04.12.2006 01:12

ok, stimmt.
hast recht.

red 2 illusion 04.12.2006 01:17

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
1
Was red 2 illusion glaubs noch ansprach war, dass ich auf dem Mainboard noch einen weiteren Platz für einen 6. Kondi frei habe, soll ich den auch besetzen? Das ist, denke ich, nicht nötig, oder??
2
Bezüglich Kondi-Höhe auf der GraKa. Naja, ich kann jetzt schon durch die Höhe des GPU-Kühlkörpers den anschliessenden PCI-Slot nicht verwenden, also spielt die Höhe der Kondis da genau keine Rolle mehr :-)
1
Knall rein was da ist, du mußt aber umbedingt Sortieren die Abweichungen sind enorm, da kanns zu hohen Strömen kommen, ist jedoch bei neuen System noch stärker. An dieser Stelle hab ich schon öfter die Kapazität verdreifacht um gut OCen zu können. Die Elkos die direkt an der CPU sitzen, stabilisieren die VCore und die ist meist max. 2Volt. 6.3Volt hättens also auch getan hab nur keine in deinem Link gefunden.

2.
Auf der Graka mußt wahrscheinlich bei der Kapazität bleiben die verbaut wurde. Die Elkos auf der Graka sind solche die an 12Volt liegen daher hab ich da 16Volt vorgeschlagen.


Könnte The_Lord_of_Midnight mal gesperrt werden 2Wochen oder so, ich halts nicht mehr aus was dieser Typ mit dem WCM-Forum macht!:mad2: 2mal hab ich in 2006 bereits per PN darum gebeten.

Herwig 04.12.2006 01:22

Unbestueckte Bauteile fussen in der Freiheit des Schaltungsdesigners etwas tolerant gegenueber der Beschaffungslage am Weltmarkt zu sein. Zb der Einkaeufer ergattert nur 1000myF-Typen, der Designer moechte 2000myF, d.h. EINEN 2200myF. Gibts aber nicht, daher kommen ZWEI 1000er rein, passt auch.
Wenn du dich an deine eigene Regel haeltst, nur das rein zu tun, was schon drin war, bist du eh auf dem sicheren Weg!

Spannung muss nicht 16V sein denn dieser Teil des Schaltnetzteils kann die Spannung auch aus der 5V-Schiene rausschneiden, da hat der Designer alle Freiheiten. Sinnigerweise wie oben: Das nehmen was schon war und passt.

Auf jeden Fall aber uebe die manuelle Taetigkeit des Multilayer-Loetens auf einer toten Platine, wage dich nicht sofort an den Patienten heran, das kann ins Auge gehen !!!

@ebay: Wenn man "fuer Bastler" oder sowas hinschreibt sollte es reichen, aber abgesehen von den rechtlichen Konsequenzen: Bitteschoen welcher Mensch klaren Verstandes zahlt fuer ein System mit P3-600 noch mehr als 20 Euro?
In diesem Sinne waere ein Auseinandernehmen der Kiste und Antackern des Mobos an die Wand des Arbeitsraumes noch ein kuenstlerischer Verwendungszweck ;-) Aber vorher schoen den Elektrolyten runterschrubben, sonst schauts nix gleich, das Kunstwerk :-)

The_Lord_of_Midnight 04.12.2006 11:23

@red
kann es sein daß du manchmal A BISSAL übertreibst ? ;)
du musst schon zugeben, daß man diesen rat leicht falsch verstehen kann ?
war ja nicht böse gemeint, ich habe mich ja vom kollegen überzeugen lassen, daß das in ordnung so ist, wenn man beim verkauf dazuschreibt, daß das mainboard defekt ist.

Wildfoot 04.12.2006 18:21

Also eines gleich mal vorweg, ich habe nicht im geringsten die Absicht, mein P3 zu verkaufen! Ich habe mehrmals schon geschrieben, dass er mir ans Herz gewachsen ist, also gibt es für mich nur (und wirklich nur) die beiden Optionen, ihn zu reparieren oder ihn eigenhändig zu Grabe zu tragen!

So, nachdem das nun geklärt wäre, komme ich wieder auf die Kondensatoren. Ich habe diese nun mal identifiziert, dabei stellte sich heraus, dass die Kondis vom Mainboard exakt haargenau die gleichen wie die auf der GraKa sind. Es sind:

1500uF; 6.3V; 105°C; D=10mm; h=16.4mm

Nun habe ich das Problem, dass es genau solche bei Distrelec nicht gibt. Also ich kann zumidest in der 10V Kategorie bleiben, das ist schon mal nicht schlecht. Doch gibt es dort keine 1500uF-tige Kondis, also was nun?? Soweit ich bisher herausgehört habe, macht es auf dem Mainboard nichts, wenn ich dort jene 801181 (2200uF) einsetzen würde, stimmt das?
Und wie sieht das auf der GraKa aus, kann ich dort auch diese grösseren nehmen??
Mechanisch ist es der Durchmesser, welcher mich begrenzt, da diese Kübeln genau dicht an dicht nebeneinander stehen. Die Höhe ist nicht so tragisch.

Merci für die Hilfe, Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag