WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Wie gut ist die LEVEL-D 767 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=195401)

Wolf-Dieter Wahl 05.09.2006 20:34

Ich gehe nicht in die Kirche. Von wegen Glaube.
Zitat:

Mir ist es so bekannt das die Aussentanks 100% bekommen. Wenn mehr fuel rein muss geht das in den Centertank.
Das ist völlig korrekt. Ich wollte hier auch nichts Neues einführen, ich habe nur dargestellt, wie ich es gemacht habe.

Disco2000 06.09.2006 03:56

seltsam... ich bin letzte Woche mit der LVD 767 300er als OS8 von WSSS (Singapore) nach LOWW (Wien) geflogen und hatte beim Start MTOW. Die Strecke hat 5456,2nm und ich hatte in Wien eine geplante Reserve von 5,7 an Bord. Errechneter Blockfuel war 73684 kg. Tatsächlich hatte ich dank Rückenwind in Wien noch ca 8 to reserve an Bord. Nach Osaka müsste es eig problem los funktionieren.

Enno 07.09.2006 03:09

So, hab mich den ganzen Tag nicht gemeldet. Und jetzt mache ich mir zur Feier des Tages ein bierchen auf, denn - vor einer halben Stunde ist meine Level-D 767 der Japan Airlines wohlbehalten und butterweich auf dem Kansai International Airport gelandet! :bier:
:laola:

Den ganzen Weg von Frankfurt her, und jetzt hat es geklappt. Beim Aufsetzen hatte ich noch ca. 50000 lbs. Treibstoff in den Flügeltanks. Und es war ein echt erhebendes Gefühl. Der RJBB stammte aus der Japanese Airports Volume 5 und wurde damit auch richtig gut in Szene gesetzt zu meiner Ankunft.

Ich habe bei diesem Flug jetzt zwei Dinge geändert:
1) Cruise Level von FL330 auf FL370 erhöht,
2) das Einheitensystem auf amerikanisch umgestellt (normalerweise nehme ich immer europäisch, also Treibstoff/Gewicht in Kg, Höhe in Fuß).
Ein Bekannter erzählte mir nämlich, dass es teilweise zu Umrechnungsproblemen von lbs, bzw. Gallonen, zu Kg und Litern kommen könne...

Was meint ihr? Kann das mit ein Grund gewesen sein, oder ist in diesem Falle lediglich die höhere Reiseflughöhe ausschlaggebend gewesen?

Enno 07.09.2006 03:14

Nur eine Sache ist mir noch aufgefallen, vielleicht kann dazu mal jemand nen Kommentar geben: Den ganzen Flug über hat die Maschine einen Anstellwinkel von ca. 5 oder 6 Grad eingehalten. In einem echten Flugzeug würde man bei so einem Gefälle in der Kabine richtig merken, wie man bergauf oder bergab geht.
So ganz richtig erscheint mir das nicht...?

Die Trimmung hatte ich laut Manual eingestellt, die war im grünen Bereich. Könnt ihr mir sagen, woran das liegt?

Captain-Nico 07.09.2006 08:47

Zitat:

Original geschrieben von Enno

2) das Einheitensystem auf amerikanisch umgestellt (normalerweise nehme ich immer europäisch, also Treibstoff/Gewicht in Kg, Höhe in Fuß).
Ein Bekannter erzählte mir nämlich, dass es teilweise zu Umrechnungsproblemen von lbs, bzw. Gallonen, zu Kg und Litern kommen könne...

Was meint ihr? Kann das mit ein Grund gewesen sein, oder ist in diesem Falle lediglich die höhere Reiseflughöhe ausschlaggebend gewesen?

In Russland musst du alles in Meter rechnen und Km/h. Also am besten stellst du Kg ein.

Wolf-Dieter Wahl 07.09.2006 09:13

@Enno
Der Anstellwinkel muss sein, sonst könnte das Flugzeug nicht fliegen. Und wenn Du weiter hinten im "richtigen" Flieger sitzt, dann siehst wie die Nase immer oben ist und die Saftschubser bergauf und bergab gehen.
Die Trimmung erfolgt aber automatisch bei so einem Gerät.
Am besten stellst Du metrisches Maßsystem ein, aber die Höhe in Fuß. Fliegst Du über Russland, dann kannst Du Dir im Panel die Höhe in m zusätzlich anzeigen lassen.

borisvp 07.09.2006 11:01

Moin :-)

Zitat:

In Russland musst du alles in Meter rechnen und Km/h. Also am besten stellst du Kg ein.
Was interessiert es den Treibstoff, wo er verbraucht wird? :D

Aber: lbs/kg sind Masseneinheiten, Gallonen und Liter sind Volumeneinheiten. 50000lbs sind immer 50000lbs oder 22650kg, aber nicht immer die gleiche Menge an Gallonen/Litern (abhängig in erster Linie von der Temperatur). D.h. wenn es schön warm ist beim Tanken, bekommst du für deine 50000lbs weniger Gallonen als wenn es kalt ist. Und wenn diese wenigen Gallonen sich während des Fluges dann abkühlen, werden es noch weniger :idee: (ob das allerdings im FS berücksichtigt ist, ist ne andere Frage :rolleyes:)

Mit der Berechnung nach Masse bist du auf jeden Fall auf der sichereren Seite. Und 4000ft Unterschied machen beim Verbrauch schon einiges aus :karate:

Gruß
Boris

AndreasH22 07.09.2006 16:40

Hätte da eine kleine Zwischenfrage, weil ich auch ernsthaft überlege mir die LevelD 767 zu kaufen:

Ich habe auf der LevelD Homepage die Verbesserungen durch die Service Packs gelesen. Sieht für mich so aus, als ob der Flieger momentan eigentlich fehlerfrei sein müsste.

Sind momentan noch Bugs nicht behoben?

lg Andreas

Chris1973 07.09.2006 17:31

Kleinere Bugs sind immer noch drinnen, der A/P hat teilweise Probleme mit dem Abfliegen von Holdings (jederzeit reproduzierbar), die Magenta-Linie im ND sieht manchmal echt verkorkst aus und noch ein paar winzige Dinge mehr. Diese Problemchen macht die LD767 aber durch die überragende Zuverlässigkeit im Automated Flight, die Flugeigenschaften, das FMC, die vielen programmierbaren Malfunctions, hervorragende Dokumentation und und die beste "Save Panel"-Funktion am Markt mehr als wett.

Es gibt mE keinen Flieger, der technisch besser umgesetzt wurde und im Alltagsbetrieb zuverlässiger ist als die LD767. Wer sie einmal fliegt, fliegt oft nichts anderes mehr.

Rolf 07.09.2006 19:56

Die LevelD ist wie die PIC 767 ein Superflieger. Als einziges habe ich an ihr auszusetzten, daß sie viel zu heftig interceptet. HP hatte das in seinem Test auch schon moniert.
Gruß
Rolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag