WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Landscape Germany Landclass komplett (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=182800)

r_schon 16.01.2006 12:25

Hallo Dietmar,

Was ist nun zu tun?

Ich würde mal sagen, nichts :-).

Wie Du sagst, die Textur sieht gut aus, Palmen sieht man eigentlich nur im extremen Tiefflug und der Aufwand würde das Ergebnis wohl nicht rechtfertigen - und niemand hat das bisher beanstandet.

Es sei denn, jemand kann die Files dekompilieren und die fehlerhafte Landclass mit einer passenden ersetzen. Du bist doch ein kundiger "Dekompile- Fachmann "?

Könnte das funktionieren, theoretisch, meine ich? Dann müsste man mit Frank Barth mal sprechen, ob er der Überarbeitung zustimmt. Die Absprache würde Christoph bestimmt in die Hand nehmen, sofern es technisch ohne riesen Aufwand geht.

Man muß nur wissen, dass dann wieder ein optisch schöner Landclass Texturset fehlt - wie die an und für sich schönen " dry " Stadttextursets, die man wegen der braunen Untergründe in Mitteleuropa ja auch nicht nehmen kann.

Gruß
Rolf

frenzl 16.01.2006 15:47

Zitat:

Original geschrieben von r_schon


Was ist nun zu tun?

Ich würde mal sagen, nichts :-).

Gruß
Rolf

Hallo Rolf,
kann man so sehen.
Die einfachste Möglichkeit für Europa (Palmen gibts nur im Süden davon) ist ein sperren, umbenennen der 008A2an1.agn bis 008A2an7.agn in 008A2anx.org. Das sieht schon mal ganz gut aus. Ob da jetzt was auf Sizilien oder Spanien verlorengeht habe ich nicht getestet.
Für mich selber habe ich 7 neue 008A2anx.agn erstellt, mit wenig Bepflanzung drin. Das bleibt erst mal so. Ob das nun alles so sinnvoll ist?

Zur anderen Sache, das mit dem dekompilieren ist, so sehe ich es, zuerst mal nicht so einfach.
Zuerst müsste man aus den LC-BGLs den Header entfernen um eine tmc zu generieren, das c steht für compressed.
Aus dem header könnte man eine Informationsdatei erstellen, wird aber in diesem Fall anscheinend nicht gebraucht. Die tmc sollte dann wohl dekomprimiert werden um eine tmf zu erhalten. In dieser tmf müsste dann die die LC-Nummer mit einem Hexeditor in die gewünschte LC geändert werden.
Anschließend mit tmfcompress.exe wieder eine tmc erzeugen und dann noch mit tmf2bgl.exe als letztes die BGL generieren.

Ich denke mal, das ist ganz schön aufwändig. Ob sich sowas letztendlich lohnt um so viel Gehirnschmalz zu verbraten erscheint mir fraglich, zumal ich nicht so sicher bin, dass mein oben angeführtes Postulat auch stimmig ist.

Es sei denn, jemand hat schon so ein Progrämmchen, dann gings natürlich fix.

Cheers
Dietmar

Miwe 16.01.2006 17:29

Zitat:

Original geschrieben von frenzl
... nun der 2te Teil.

Stellt man sich an gleicher Position nun auf den Boden, erblickt man Palmen! Ja, ja, bisher scheint das noch niemanden aufgefallen zu sein, sind doch F. Barths LCs doch schon seit zig Monaten bei vielen Simmern auf der Platte, muss gestehen, hab selber auch nichts auffälliges entdeckt.

Das ist eben die globale Klimaerwärmung. Heute schon die Features vom FS20 :cool:

BTW: Vielen Dank für Deine Arbeit, Dietmar!

Gruß
Michael

JOBIA 16.01.2006 21:44

Zitat:

Original geschrieben von frenzl

Zur anderen Sache, das mit dem dekompilieren ist, so sehe ich es, zuerst mal nicht so einfach.
Zuerst müsste man aus den LC-BGLs den Header entfernen um eine tmc zu generieren, das c steht für compressed.
Aus dem header könnte man eine Informationsdatei erstellen, wird aber in diesem Fall anscheinend nicht gebraucht. Die tmc sollte dann wohl dekomprimiert werden um eine tmf zu erhalten. In dieser tmf müsste dann die die LC-Nummer mit einem Hexeditor in die gewünschte LC geändert werden.
Anschließend mit tmfcompress.exe wieder eine tmc erzeugen und dann noch mit tmf2bgl.exe als letztes die BGL generieren.

Ich denke mal, das ist ganz schön aufwändig. Ob sich sowas letztendlich lohnt um so viel Gehirnschmalz zu verbraten erscheint mir fraglich, zumal ich nicht so sicher bin, dass mein oben angeführtes Postulat auch stimmig ist.

Es sei denn, jemand hat schon so ein Progrämmchen, dann gings natürlich fix.

Cheers
Dietmar

Tja solch eine Routine habe ich erstellt, nur deshalb konnte ich auch die tausenden Barth Einzel LCs über Automatismen auf die Schnelle zusammenfügen.

Problem bei Deiner Schilderung ist die Datenkompression. Denn die ist von Microsoft gänzlich undokumentiert. (man hatte früher das Kompressionstool aber keine Informationen dazu. Jetzt macht das ja resample in einem Rustch natürlich auch ohne Info)


Da man nichts offizielles zur Kompression hat, ist die Dekompression die Du jetzt für den rückwärtigen Vorgang benötigst auch nicht dokumentiert.

Ohne diese geht aber gar nichts, hinsichtlich Dekompilierung.

Das selbe gilt auch für andere Files die im Zusammenhang mit Terrain stehen z.B auch Meshfiles usw..

Was die Barth Files betrifft, habe heute morgen auch reingeschaut. In der Tat alle Files sind durch die LC36 betroffen.

Ist schon lustig die Files stammen aus dem FS2002 sind elendig lange bei sehr vielen deutschen aktiv und wir alle haben offensichtlich lange nichts bemerkt.

Klar aus mäßiger Entfernung fallen die Palmen kaum auf, aus der steilen Sicht nach unten sehen wir eh fast nur noch das gekreuzte grün wirkende Polygon.

Das es sich dabei auch um Palmen handelt fällt kaum noch auf.

Die agn Lösung ist leider auch nicht optimal, da sie sich in Europa auswirkt.

Also entweder wir wählen eine andere Landclassnummer und haben damit dann auch andere Texturen oder wir biegen es uns als lokales Landclass hin, dann sind wir flexibel in jeder Hinsicht.

Das bedeutet aber ein eigener zugehöriger Texture Ordner. Hier muss alles rein was die Barth LCs an Texturen zuweisen.inkl Autogenfiles, wenn nicht..... Speicherleck.

Dann können wir das ganze sogar nach eigenen Geschmack passend optimieren.

In diesem Fall müssten wir die LC Files selbst nicht antasten.

Klar es geht etwas Speicher verloren, da Texturen zusätzlich in den Speicher geladen werden. Aúch benötigen sie natürlich auf der Festplatte zusätzlichen Platz.

Aber es ist ja immer noch das Randproblem bei den LC Grenzen wo die original LC Files von Frank auf die Default oder andere Landclassfiles stossen.

Wurde gezeigt. Diese harte Übergangskante.

Weis nicht ev. ist das ändern der LC Files dann doch besser.

Dazu wäre aber zunächst mal das OK von Frank nötig.

Aber ich halte mich zunächst doch lieber erst mal zurück. Irgendwie fehlt mir doch die Zeit für die Sachen die ich demnächt unbedingt noch fertig machen wollte.

chrieger 17.01.2006 06:57

Nachdem 3-4 Jahre keiner ein Wort verloren hat, würde ich an Frank / Dietmars Stelle auch nichts ändern.
Denn, meiner Meinung nach passt die Texture sehr gut in unser Landschaftsbild. Und ich krieche ja nicht dauernd zwischen den Autogen Objekten rum, so dass mich die vereinzelten Palmen nicht stören!

Ich gebe zu bedenken, dass es sich hier um Freeware handelt.
Kommerzielle Produkte schneiden optisch deutlich schlechter ab und werden ohne murren jedesmal teuer gekauft??

JOBIA 17.01.2006 16:26

habe mal meine Steuer Tabellen durchforstet. Anstatt der LC36 die Palmen bringt können wir die LC31 verwenden, die bringt den selben optisch positiven Textursatz zur Anzeige. Aus der Luft ändert sich also überhaupt nichts. Nur anstatt der Palmen haben wir normale europäische Bäume.

Verstehe sowieso nicht, warum ich hier gestern etwas schreibe ohne da nicht vorher in meine eigenen Steuertabellen reingeschaut zu haben. Da sieht man wenn man Autofilter nutzt innerhalb Sekundenbruchteilen, dass dieser Texturset 008a2su*.bmp in Europa von LC 30, 31, 36, 92 zur Anzeige gebracht wird. Wir haben also 3 weitere LCs zur Verfügung die wir nützen können. Wir müssen also überhaupt nicht auf die gute Optik verzichten oder irgendetwas lokalisieren. Die einzigen Variationen die wir bei den 4 LCs jetzt haben, ist das auf diesen Texturen vewendete Autogen.

LC 36 fällt natürlich wegen der Palmen weg.
Die anderen sind sehr gut verwendbar. Mal ist es mit Mischbewuchs Nadel, Laub dann nur Laub usw.


Übrigens der jenige der sich mit Design befasst, sollte aufhorchen.

Wir haben zur textur eigene Autogenfiles. Hier zeigt sich eindeutig, dass der Bewuchs nur in Form von Footprints definiert ist.

Was dort dann steht Palmen usw. ist nicht in diesen Autogenfiles definiert. Dieses ist per Code programmiert. Könnte man aber ändern. Ist aber eine Systemdatei.

Das wissen die wenigsten.

Ein wesentlicher Unterschied zu Autogenfiles einer Fotoscenery.

Sieht man übrigens auch sehr schön bei meiner Simulations Scenery im Packet der Steuertabellen.


Ok wir müssten also nur die LCs ändern.

Aber wie gesagt es hat bisher ja kaum einer bemerkt.

thb 17.01.2006 16:36

Stimmt, bisher hat es kaum einer bemerkt. Aber nun, da es publik geworden ist, wird man wohl auch unbewusst eher darauf achten.

Für mich, der eher die dicken Brummer auf FL300 und darüber fliegt, ist es nicht so wichtig. Ich weiß nur nicht, wie es für die Tiefflieger ist. Die könnten es nun häufiger als störend bemerken.

Horst LOWW 17.01.2006 18:41

Hallo,
Dietmar war ja nur ein Hinweis und keine Kritik!

Sind Lennart Arvidssons Texturen für Deutschland so unmöglich?
Sonst könnte man, wie Joachim ja schreibt, passende zusammensuchen (und vielleicht auch ein paar Rapsfelder einbauen ;) ), und Arvidsson fragen.
Warum soll er für ein Freewareprojekt seine Einwilligung verweigern?

Aber man stellt sicher das jeder Anwender sieht, was er sehen soll.

Horst

frenzl 18.01.2006 09:28

Hallo Horst, hallo Jobia,
ich antworte mal in umgekehrter Reihenfolge.
Ich hab das auch nicht als Kritik verstanden, warum auch? Ich würde auch sagen, dass diese "bewässerte Landschaft" nicht zu Mitteleuropa passt, eher zum trockenen Mittelwesten der USA.
Lennards Austauschtexturen: könnte man benutzen, jedoch tauscht Lennard die 008A2xxx.bmp gar nicht aus, d.h. das Palmenproblem mit der LC 36 bestünde weiter, jedenfalls sagt mir das Lennards texsu.zip. Oder gibts da schon eine neuere Version?
Ebenso kämen die Silverwings_Austauschtexturen in Frage, jedoch ist da eine falsche 033b2su7.bgl mit drin, die einen CTD mit sich bringt. Die kann man aber austauschen, hab ich hier auch schon mal gepostet.

Du schreibst: Aber man stellt sicher das jeder Anwender sieht, was er sehen soll.

Genau darum geht es. Bei einem solchen LC-Austauschprojekt geht es darum, möglichst "Universal" zu bleiben, deshalb kann mich Jobias Aussage die LC-Nummer zu ändern auch anschliessen.
Austauschtexturen könnte dann jeder nach seinem Geschmeck verwenden.

Wer hätte gedacht, dass so ein Fingerverrutschen von 7 nach 6 auf der Tastatur einen derartigen Thread hervorruft. Ich kann jetzt noch nicht mal mehr nachvollziehen, ob das nur bei einem einzigen Feld bei Leipzig/Halle geschehen ist, oder ob das bei einer in der kompletten Datei vorgenommenen Globaländerung geschehen ist. Seis drum!

Deshalb: ich werde mal die LC 31 verwenden, also in meiner BrbSaAnSa.bgl alle LC 38 nach 31 ändern.
Wenn sich da nun der gleiche schöne und positive Eindruck einstellt, wie bei Frank Barths LC 36, dann werde ich auch noch die LC-Bounderies im Norden, Süden und Westen, zwecks eines passenden Übergangs verändern.
Das ist eine Menge an Arbeit, da ca. 256 + 256 + 256 Änderungen, immer im Vergleich mit F. Barths MekPom-, SchleHolNied-, Hannover100- und HesTur-LC durchzuführen sind.
Das könnte eine gute Woche dauern.

Möglicherweise machen wir uns da aber auch eine Menge unnützer Arbeit, weil das den Simmern eigentlich "Wurscht" ist, ob da nun ein paar Palmen mehr oder weniger in der Landschaft rumstehen.

Cheers
Dietmar

schubi 18.01.2006 12:48

Wirklich interessant hier.
Zitat:

Kommerzielle Produkte schneiden optisch deutlich schlechter ab und werden ohne murren jedesmal teuer gekauft??
Recht so:-)
Aber wieviel User haben %tual gesehen eine Paywarevariante installiert?
Ich glaube bald mehr als die o.g. Freewarelösung!
Der allgenmeine User wünscht sich ein einfach nur unkompliziertheit.
Lennard A.,Ruud Faber,B.Renk,Jobia,Frank Barth etc...Dem einfach gestrickten FS-ler erschlagen die vielseitigen zum grossteil unverständlichen informationen die man über diese verschiedenen Produkte erhält.Er nahm/nimmt das Produkt was ihm am sinnvollsten erscheint.Hier trennt sich die Spreu aber vom Weizen.
Die Hersteller infos sind doch so ausgelegt das logischerweise immer nur das eigene Produkt das non plus ultra ist.
Wenn dann noch Fachzeitschriften dem verunsicherten User ein Mix zweier Produkte vorstellen,die beide m.E. für die Katz und nicht wirklich kompatibel sind,braucht man sich nicht über ein nicht auffallen von Palmen zu wundern.
Oder ist außer Joachim Damals aufgefallen,daß Ruud Fabers Texturen überhaupt nicht Maßstabsgerecht sind?Oder das die Strassenmalerein der Fabertexturen überhaupt nicht zu den default MS Texturen passen?
Erst vor kurzem stellte ein User ein Screenshot seines Renk/Faber Mix incl Mega Fraport mit Fotountergrund hier ins Forum und war der Meinung,da müsse der FSX erstmal hinkommen.Tja,was soll man dazu noch schreiben:confused: :(
Falls die Bart LC auf http://www.germany-vfr.de/Landscape/...ass_Update.htm
als Empfehlung für die Germany Landmark gelten sollen,lohnt sich eine überarbeitung auf jedenfall!!
Wie sieht die Burg o.ä. XY irgendwo in Deutschl. aus wenn sie von Palmen umwachsen ist :rolleyes:




Zitat:

Sind Lennart Arvidssons Texturen für Deutschland so unmöglich?
Die reinen Texturen wären z.T. schon ansprechend.Vielleicht etwas zu dunkel,aber ansonsten schöne Agra und Nadelwald Texturen.Die Village and City Texturen von ihm gefallen mir persönlich gar nicht.



Zitat:

Stimmt, bisher hat es kaum einer bemerkt. Aber nun, da es publik geworden ist, wird man wohl auch unbewusst eher darauf achten.
Einer meiner ersten Gedanken die zu diesem thread hatte.
Der nächste ist,daß jetzt wieder die von mir o.g. User sich sagen"Nö von diesem LC lass ich mal die Finger"
Das wäre schade,denn mit einer überarbeitung wie es Dietmar alias "frenzl" hier schreibt,wäre die dieses Freewarepaket das einzigst wahre!!
Zitat:

Deshalb: ich werde mal die LC 31 verwenden, also in meiner BrbSaAnSa.bgl alle LC 38 nach 31 ändern.
Zitat:

Wenn sich da nun der gleiche schöne und positive Eindruck einstellt, wie bei Frank Barths LC 36, dann werde ich auch noch die LC-Bounderies im Norden, Süden und Westen, zwecks eines passenden Übergangs verändern.
und
Zitat:

Das ist eine Menge an Arbeit, da ca. 256 + 256 + 256 Änderungen, immer im Vergleich mit F. Barths MekPom-, SchleHolNied-, Hannover100- und HesTur-LC durchzuführen sind.
Nochmal kurz zu Horst:


Zitat:

Sonst könnte man, wie Joachim ja schreibt, passende zusammensuchen (und vielleicht auch ein paar Rapsfelder einbauen
Sehr gute idee.Ich bin ein Rapsfeti......;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag