![]() |
Zu
"Ich staunte nicht schlecht, als ich bei Bekannten sah, vor wenigen Wochen, was sich auf dem Spiele Markt wiedermal tat (3d-Bereich, Texturen, Spielideen,...) aber als ich dann ein halbes Jahr nach meiner Flusiaufgabe wieder den Flusi zum erleuchten brachte, stellte ich fest: Warum installiere ich nicht FS2002 oder 98. Beispiele nenne ich gerne." Ja da muß ich Dir recht geben, was die Möglichkeiten betrifft, da hinkt der Flusi anderen 3D Games hinterher. Man muß ihm aber auch eines zugestehen. Mir ist z.B kein anderes Game oder ähnliches bekannt was soviele Addons nutzt. Wenn man sich mal umschaut dann kann man davon ausgehen das der Flusi selbst nur noch einen minimalen Rest an Festplattenplatz belegt. Die Masse sind Addons. Wir kennen doch selbst unsere eigenen Klagen bei einer neuen Flusiversion. Wir wollen alles schön und besser, aber wehe es läuft ein altes Addon nicht mehr. Dann hört man doch die Aussagen: "Na mag ja alles schön und gut sein aber in diesem Zustand werde ich diese Flusiversion wohl überspringen, denn ich habe keine Lust meine teuren gerade mal ein halbes Jahr alten Addons jetzt in die Ecke zu stellen" Wenn man dann noch hört das die Verkaufszahlen wohl sehr stark zurückgehen wundert es mich nicht das dort nicht mal frisches Blut eingeschleust wird. Wer weis wie die Zukunft des nächsten FS aussehen wird. Ich weis es nicht. Um auf die anderen Games zurückzukommen. Ich denke hier ist es eine andere Kundschaft. Andere Games sind doch eher Sachen wo man einen sehr großen Prozentsatz an immer wieder neuer Kundschaft hat. Wenn dort nicht wirklich jedes Jahr etwas neues kommt, dann hat man da als Gameproduzent auch verloren. Wenn man sich so die anwachsende Generation anschaut so liegen die Interessenbereiche dort auch ganz anders. Hier ist schnelles reagieren überlebenswichtig um jeden Hype mitnehmen zu können. (Wird einem im Fernsehen ja immer vorgelebt. Mal sind es Talkshows zum Nachmittag, dann kommen die Gerichtsshows, dann die Reality Shows. Je nachdem was gerade geht da stürzen sich alle drauf. Monokultur. Ok ist nicht vergleichbar) Wenn man sich mal Rennspiele anschaut was gibt es da an Addons. Ev. mal Fahrzeuge wenn es gut geht, daß war es aber auch schon. Ausnahme ev. die F1 Micropose Grand Prix Serie. Aber auch Die hat eine Stammkundschaft gehabt. Hier gibt es mehr an Freewareaddons. Nur haben wir hier den selben Effekt. Auch hier hinkte man immer den Möglichkeiten hinterher. Ich vermute beim Flusi haben wir es überwiegend mit einer treuen Stammkundschaft und wenig Neukunden zu tun. Insofern gibt es hier keinen Hype. Hier ist es eine mehr oder weniger eingeschworene Gemeinschaft. Auf der einen Seite MS mit seinem Flusi, auf der anderen Seite die Free/Payware Addon Produzenten und in der Mitte die Stammkundschaft. Alle sind irgendwie aufeinander angewiesen, keiner will sich auf die Füsse treten also wird sich nicht sehr viel ändern. Wie so oft muß ein Zahnrad aus dem Lager springen das sich hier etwas gravierendes tut bzw. unternommen wird. Aber das hattest Du ja oben auch erwähnt. Wir stehen uns im Prinzip selbst im Weg. Wir selbst sind eines dieser Zahnräder. Nur springt eines heraus könnte es aber auch ein Schuss werden der nach hinten losgeht, daß weis man halt nicht. Wer macht da den Anfang? Am besten für uns wäre Microsoft. Sollte Microsoft sich frisches Blut holen und einen FS in aktueller Technik produzieren wäre es für sie die sicherste Lösung die SDKs oder noch besser die benötigten Editoren gleich mitzuliefern. Meiner Meinung wäre nur dieses ein Weg um die Gemeinschaft unter dieser neuen Situation nicht einbrechen zu lassen. Schauen wir doch mal an wo die anderen Flusis gelandet sind. Alle bis auf ein Konkurenzprodukt X-Plane tot, weil der Markt offensichtlich nicht da war. Das Problem ist das der Flusi mit seiner flächenmäßigen Erdabdeckung und einem realen Vorbild was nachgebildet werden soll einfach zu gewaltig ist. Ein anderer Flusi kann gegen den FS was die Optik der Scenerien betrifft schon allein aus dem Grund nicht anstinken, weil der FS mit seinen verfügbaren Addons nicht übertroffen werden kann. So wird X-Plane nur ein Nischenprodukt bleiben. Es sei denn hier würde die Free/Payware Addon Gemeinde sehr starken Zulauf erhalten. Mit vielen sehr guten Addons kann ich mir sehr wohl vorstellen das X-Plane viel Kundschaft haben könnte. Das Problem bei X-Plane sind aus meiner Sicht die fehlenden Scenerienaddons. (mindestens auf optischen Niveau des FS2004) Würden keine Addons existieren und wir hätten den nackigen FS2004 und X-Plane zur Auswahl denke ich würde es bestimmt nicht lange dauern und der Markt hätte sich um ein weiteres Produkt bereinigt. Ist wie gesagt meine persönliche Meinung, ich weis nicht wie das andere sehen. |
Dem kann ich nichts hinzufügen und nur noch betonen, dass wenn die eine neue Generation mit aktuellen Möglichekeiten machen, dann bitte/hoffentlich mit entsprechenden Editoren und SDKs, wie es bei aktuellen 3D-Spielen z.B. scheinbar auch üblich ist.
Andererseits müßte es doch auch für andere Hersteller möglich sein, zumindest in Teilen kompatibel zu sein oder entsprechende Konvertierungstools zu entwickeln. Das würde sich angesichts der Möglichkeiten und des Marktes schon lohnen. Gruß |
Dem kann ich nichts hinzufügen und nur noch betonen, dass wenn die eine neue Generation mit aktuellen Möglichekeiten machen, dann bitte/hoffentlich mit entsprechenden Editoren und SDKs, wie es bei aktuellen 3D-Spielen z.B. scheinbar auch üblich ist.
Andererseits müßte es doch auch für andere Hersteller möglich sein, zumindest in Teilen kompatibel zu sein oder entsprechende Konvertierungstools zu entwickeln. Das würde sich angesichts der Möglichkeiten und des Marktes schon lohnen. Gruß |
.nochmal zum Thema Bodentexturen..
Hier eine wunderschöne Integration perfekt mit den LC abgestimmt. http://www.simmarket.com/online/peru2004/Lima05.jpg Aus dem LIMA-Paket für immerhin 26 EUR Gruss Andreas |
Masse allein macht es nicht..
|
Zu Andreas
Sieht in der Tat sehr bescheiden aus. Zu Börri Ich hatte oben noch was vergessen. Du erwähntest oben ungünstige Techniken beim FS, das zum Beispiel etwas verarbeitet wird was man als Betrachter ev. überhaupt nicht sieht. Hier muß man das ganze ev. etwas differenzierter auf die verschiedenen Scenerytechniken betrachtet sehen. Ok die überwiegende Technik des FS mag nicht mehr aktuell sein, aber wenn man mal alle Techniken des FS betrachtet dann gibt es dort (nicht bei allen Techniken des FS) auch Wege die diesen Sachverhalt der Sichtperspektive mit einbeziehen. So gab es schon bei früheren FS Versionen bei der Objekttechnik die Parameter V1 und V2 die man zum Beispiel nutzen konnte um zu regeln ab wann ein Objekt sichtbar wird, bzw. wenn wir dieses Objekt überflogen haben ab wann es optisch nicht mehr verwendet wird. Leider waren diese Parameter nicht unbedingt flexibel genug da eine gewisse Abhängigkeit zu anderen Parametern besteht. Schauen wir uns z.B die Meshtechnik an, dann können wir auch hier erkennen, daß es ein sichtbezogenes Laden von Meshinformationen gibt. Auch treffen wir hier auf konsequent umgesetzte LOD Level Technik. Nur die wenigsten wissen in welchem Umfang das im Hintergrund des FS abläuft. Microsoft schweigt komplett zu diesen Techniken. Es gibt auch kein SDK zu dieser Thematik der Terrain Engine. Wenn meine Doku fertig ist, wenn ich es denn irgendwann schaffe, es kommt immer noch was neues dazu (Flimmerprobleme Texturen usw.) wird man sehen was da genau abläuft. Gerade bezüglich Meshtechnik der Terrainengine hat sich doch einiges beim FS2004 gegenüber dem FS2002 geändert. Da ich LOD Level erwähnte. Du hast oben bei den Bildern des Waldes auch eines mit bunten Zahlen dabei. Ich weis nicht was Du genau gemacht hast. Du schreibst was von LOD Level Verhalten. Ich vermute aber mal eher das es sich bei dem Bild um farbig abgesetzte MIP Level Variationen mit Alphakanälen handelt. Demnach wäre es hier das MIP Level Verhalten von Texturen der Objekte. Kann ich natürlich nicht beurteilen da ich die Daten nicht kenne. Was die normalen Autogengebäude bzw. Bäume betrifft, glaube ich nicht das es LOD Level Modelle der Objekte gibt. Es sind ja bei den Bäumen nur gekreuzte flache Polygonflächen, bei den Häusern mehr oder weniger einfache Boxen. Das sind simple Objekte wo man keine niederwertigen LOD Level Modelle von benötigt, da es eigentlich nichts an Polygoninformationen gibt mit denen man noch etwas einsparen kann. Falls es sich bei Deinem Screenshot um innerhalb einer Textur farblich variierende MIP Level der Textur inkl. Alphakanal handelt so möchte ich erwähnen das ich so etwas früher auch schon mal genutzt habe. Auch in meiner Doku wird man verstärkt auf so etwas treffen, da sich unter anderem hiermit sehr gut das unterschiedliche MIP Level Verhalten des FS und die daraus resultierenden Probleme erklären lassen. Auch zur Demonstration für andere Probleme ist dieses sehr gut nutzbar. |
@ Rolf:
Falsch, dir Karten werden nicht dafür gemacht, damit wir unsere Arbeit erledigen können, sondern nur als Hilfe genutzt. Ohne diese Fotos könnte ich meine Arbeit auch machen, nur müsste dann jemand in die Örtlichkeit fahren und überprüfen (besonders bei S/W-Fotos) ob das betroffene Grundstück nun ein Acker ist, ob die tatsächliche Nutzung "Wald" wirklich stimmt, ob dort vielleicht doch ein Haus steht usw. Das alles kann mir das Foto in 90% aller Fälle sagen. Du fragst dich, warum es die Fotos nicht kostenfrei oder sehr günstig gibt? Ganz einfach, weil sie viel Geld kosten! Der Steuerzahler bezahlt ja auch meinen Stuhl und Schreibtisch, trotzdem darf er sich nicht draufsetzen, ihn kostenlos mitnehmen oder nur 10€ bezahlen ;) Du sagst "die Fotos werden ja eh gemacht". Richtig, aber nur, weil es die Wirtschaft so will! Jedes Unternehmen kann Luftbilder machen, keine Frage. Aber nicht jedes Unternehmen kann georeferenzierte Luftbilder machen OHNE UNS! Und genau das ist es, was Versorgungsunternehmen wollen. Sie wollen planungswichtige Topographie genau dort sehen wo sie ist, nicht 4 Meter daneben. Es bringt jetzt nichts, wenn ich dir unsere Kostenrechnungen erkläre, aber nur weil man Steuern zahlt heißt das nicht, dass jeder Bürger ein Recht auf alles hat. Ich kann z.B. auch sagen, dass Steuergelder nur unser Gehalt und unsere Mietkosten decken. Für die Flugkosten müssen wir Geld erwirtschaften. Firmen, wie die bereits genannten, machen viele solcher Flüge, das ist ganz klar. Aber die Aufträge sind unterschiedlich. Einmal fliegen sie sehr hoch, da spielt die Auflösung vielleicht kaum eine Rolle, hauptsache so viel Landschaft wie möglich auf dem Foto. Das andere mal wird mehr Wert auf die Genauigkeit gelegt. So ist es bei uns. Das spiegelt sich natürlich auch auf den Kosten ab. Wenn ich aber meinen damaligen Unterricht noch richtig im Kopf habe, dann mieten wir uns nur das Flugzeug und den Piloten, die Fotoanlage ist von uns! Das eine Behörde das nicht immer kann wie sie will liegt an den Gesetzen aus Berlin. @ Jobia: Was das eigene Flugzeug angeht, so habe ich in meinem Beitrag an Rolf dieses Thema bereits angesprochen. Könnte ich Airports und Landschaften erstellen, dann wäre es kein Problem die Orthophotos einzusetzen, aber ich werden einen Teufel tun um meinen Job aufs Spiel zu setzen. Das war es was dein Kontakt vermutlich auch ausdrücken wollte. Aber möglich wäre es, nur nicht erlaubt. "Die Stadt hat also nicht eine Firma zwecks der Luftbilder beauftragt sondern hat das Material (natürlich in besserer Auflösung als bei D-Sat) gekauft. Ich denke bei euch Michael wird das nicht anders sein." Doch das glaube ich schon. Denn die Stadt kauft die Fotos bei uns, sie braucht sie georeferenziert. Und was die Sache Stadt -> D-Sat betrifft, so kann ich mir das nicht erklären, denn D-Sat gibt es schon Jahrelang in Farbe. Unsere Fotos sind aber erst seit 2-3 Jahren nicht mehr S/W. In anderen Bundesländern wurden Farbfotos vielleicht maximal ein bis zwei Jahre vor uns, oder auch erst ein Jahr nach uns eingeführt, aber bestimmt noch nicht so lang wie es D-Sat gibt! Da muss also die Stadt eine andere Quelle gehabt haben. Ganz bestimmt sind das aber nicht unsere Bilder und auch nicht die Bilder, die sie für die Städteplanung einsetzen. Wohl eher ein Nebenprodukt. |
Hallo zusammen,
die Idee mit den "virtuellen Fotoszenerien" scheint mir hier noch die beste Lösung zu sein. Im Prinzip wäre das ja das, was MS bei der Standardszenerie auch macht, hier weden fotoreale Elemente zu Texturen zusammengefügt. Was würde dagegen sprechen, das auch auf Airportebene anzuwenden? D.h., ein fotorealer Runway mit dieser Technik, würde wohl immer noch besser aussehen, als die Standardrunways. Letztendlich könnte man als Basis jeden Runway nehmen, der die gleiche Oberfläche hat. Markierungen, etc. müsste man dann noch per Bildbearbeitung anpassen. Wo bei der hier im Thema beschriebene Airport, die ISD Airports und z.B. die France VFR-Szenerien nicht nur durch fotoreale Bodentexturen so lebendig wirken, vielmehr sind es auch die vielen "unwichtigen Nebensachen", die den realistischen Gesamteindruck ausmachen. Zu Jobia: Zitat:
Denn reine gmax-Sachen sollten problemlos konvertiert werden können. Sicherlich würde es Probleme mit Addons geben, die sich nicht an Standards halten. Allerdings wäre es hier dann eher Aufgabe der Hersteller, kostenlose oder kostengünstige Updates anzubieten. Jedenfalls wäre das kein Argumnet, welches dagegen sprechen würde, den FS mit einer leistungsfähigen 3D-Engine auszustatten. Jedenfalls würde ich mir lieber ein paar Addons nachkaufen oder updaten, als ständig die veraltete 3D-Engine des FS mit neuer Hardware aufzubessern. Mittlerweile kommt man so zu einem System, auf dem man fast zwei aktuelle 3D-Spiele mit vollen Einstellungen gleichzeitig laufen lassen kann, wobei diese dann immer noch weniger ruckeln als der FS alleine. Zitat:
für die performance Probleme und die vergleichsweise schlechte Grafik des FS. So eine 3D-Engine zu entwickeln ist ein riesen Aufwand und verursacht hohe Kosten. Wobei gängige 3D-Engines wohl ohnehin nicht ohne grosse Anpassungen für den FS nutzbar wären, so dass MS nicht einfach eine 3D-Engine lizensieren kann. Zitat:
von MS vernünftige, zukunftssichere Standards zu setzen. Letztendlich war der FS ursprünglich nie als "Simultaionsbetriebssystem" gedacht. Erst jetzt werden langsam sinnvolle Standards (gmax, XML) unterstützt. Zitat:
Ansonsten wird MS wohl weiter einige Jahre der aktuellen Technik hinterherlaufen. Letztendlich würde hier wohl nur Konkurenz helfen. Jedenfalls war der FS zu Zeiten von Fly, Flight Unlimited, ProPilot, XPlane näher am Stand der Technik als heute. MfG. C.N. |
Hallo Jobia,
das bild mit den LOD-Levels stellt ein GMAX Objekt mit verschiedenen LOD-Levels (jeweils andere Objektfarbe je Level), aber ohne Textur(!) dar. So kann man sehen, bei welcher Einstellung welches LOD-Level in welchem Abstand zum Betrachter dargestellt wird. Autogen-Häuser haben meiner Erinnerung nach zwei LOD-Levels (sichtbar/unsichtbar), Bäume glaube ich 3, mämlich zwei Polygone für nah und eines für ferner, bis gar keines für weit. Kann aber auch sein 1 Häuser und 2 Bäume. Die anderen Autogen-Objekte bzw. Library Objekte, die über Ihre GUIDs angesprochen werden, haben wahrscheinlich so gut wie alle mehrere LOD-Levels. Insofern ist das schon interessant. Das Problem auf dem Bild (s. Framerate) ist, dass weit entfernte Objekte nicht aus dem Speicher verschwinden, sondern sobald einmal geladen, den Speicher voll laufen lassen (oder ließen). Bei Autogen ist das anders gewesen, also hier sind es per bgl gesetzte Objekte! Ich müßte mal eine Testbgl mit rund 100000 Baumgruppen (meine ich) testen, ob das jetzt besser geht. |
Zu
"Und was die Sache Stadt -> D-Sat betrifft, so kann ich mir das nicht erklären, denn D-Sat gibt es schon Jahrelang in Farbe. Unsere Fotos sind aber erst seit 2-3 Jahren nicht mehr S/W. In anderen Bundesländern wurden Farbfotos vielleicht maximal ein bis zwei Jahre vor uns, oder auch erst ein Jahr nach uns eingeführt, aber bestimmt noch nicht so lang wie es D-Sat gibt! Da muss also die Stadt eine andere Quelle gehabt haben. Ganz bestimmt sind das aber nicht unsere Bilder und auch nicht die Bilder, die sie für die Städteplanung einsetzen. Wohl eher ein Nebenprodukt." Eure Bilder sind das mit Sicherheit nicht. Es sind aber definitiv Bilder von Aerowest. Das D-Sat Packet was ich meinte ist D-Sat 5. Bei D-Sat wurde Aerowest als Lieferant genannt. Bei der Stadt wurde der Lieferant nicht erwähnt. Bei D-Sat 6 sind aber überwiegend die selben Bilder wie bei D-Sat 5 mit drin. Bei den Luftbildern der Stadt handelt es sich um Bilder aus dem Frühjahr 1999 wenn ich mich recht erinnere. Es wurde auch erklärt das man normaler Weise diese Fotos nicht im Frühjahr macht wegen des ungünstigen Schattenwurfes. Die Bedingungen waren sehr gut, deshalb hat man sich wohl doch zum Flug entschieden. Fakt ist es sind die selben Bilder wie bei D-Sat. Es waren Orthofotos die auch Vermessungszwecken dienten. Es wurde allerdings als nicht direkt von der Stadt sondern in Kooperation mit der ansässigen Tageszeitung als Bildband oder auch in minderer Qualität als Poster verkauft. Es liegen zum Vergleich auch Bilder aus anderen Epochen vor so das man einen guten Vergleich damals zu früher hat. Hab das alles vorhin gerade in den Keller gebracht. Hatte es gestern wegen des Beitrages hochgeholt. Hat sogar eine ISBN Nummer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag