![]() |
Teste die Platte vorher mal mit den seatools. Vielleicht hats ja einen Fehler.
|
Zitat:
OK, ich probier' es gerne morgen noch mal - aber ich brauch dazu noch etwas mehr Infos, wie ich FC3 als Server aufsetzen soll. Im Detail:
Thx Quintus |
NACHTRAG:
Zitat:
Zitat:
Thx, Quintus |
Zitat:
deb http://debian.mur.at/debian/ sarge main non-free contrib mit isdn wird es aber wirklich etwas länger dauern, ev probierst du neben fc3 noch den aktuellen kernel und samba 3 von backports.org |
Ich glaub', ich probier' morgen nochmal FC3 - brauch' dazu aber noch ein bißchen Input - siehe 4 Postings oberhalb.
Irgendwie bin ich aber die uralt-HW und die uralt-Distri schon leid... MfG, Quintus |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fürs Netzwerk gibt es system-config-network: Systemeinstellungen => Netzwerk Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Danke für den Input - werd' ich natürlich morgen (oder übermorgen) testen.
Trotzdem beschleicht mich das Gefühl, dass es Zeit ist darüber nachzudenken, die HW und die SW zu aktualisieren:
Zitat:
MfG Quintus |
ob sich neue und sündteure platten in nem 100mbit lan lohnen? ev solltest du noch den umstieg auf gbit andenken, je nachdem ob dein lwl konverter dies auch unterstützt.
|
Zitat:
Meine LWL-Konverter sind nur 100MBit-Konverter, ein Umstieg wäre sicher teuer (ohne mich jetzt erkundigt zu haben). Ich wär' mit dem 100MBit-LAN durchaus zufrieden - Bedingung ist allerdings, dass der Linux-Server PROMPT und OHNE VERZÖGERUNG - also mit gutem ANSPRECHVERHALTEN - die 100MBit liefert. Und zwar mindestens so, wie es mein Büro-(Windows-)PC (mit P4/2,8GHz) tut. Ich glaub' halt, dass das System rund um den P-II/450 mit 100MHz FSB gerade in dem Augenblick, wo die Daten via Netz angefordert werden, für ein paar Millisekunden zu lahmarschig ist -> schnellere HW und schnellere HDDs würden da helfen, denk' ich mal. Natürlich könnte man jetzt mit einer etwas weniger CPU-lastigen NIC, anderem Kernel, neuerem Samba, anderer Distri herum experimentieren und mindestens eine Woche damit verschei*en - mit ungewissem Ergebnis. Und sollte ich Erfolg haben, dann bleiben trotzdem noch HDDs > 120 GB bzw. S-ATA-HDDs - wegen HW-Veralterung - außen vor... Die Frage bleibt: wenn ich Nägel mit Köpfen machen möchte, was wäre eine sinnvolle HW rund um den von Philipp angesprochenen Athlon64 (siehe 2 Postings oberhalb)? Und Zusatzfrage: besteht die Gefahr, dass Cool'n Quiet bzw. speedstep sich negativ auf das o.a. "Ansprechverhalten" beim Datenliefern auswirkt? Wenn ja, käme ich vom Regen in die Traufe... MfG Quintus |
Zitat:
Zitat:
Wenn eine einzige (grössere) Festplatte ausreicht, wäre vielleicht sogar ein Cube PC eine interessante Alternative. Von Shuttle gibt es z.B. http://eu.shuttle.com/en/desktopdefa...170_read-4934/ . Bleibt nur die Frage ob ein Hardwareupgrade sich wirklich lohnt. Ansich ist ein PII/450MHz auch nicht der langsamste (zumindest als Linux Server). Zitat:
Der Nachteil (oder Vorteil) von Fedora ist natürlich die kurze Lebensdauer der einzelnen Releases. Die erste Beta von Fedora Core 4 wird z.Zt. schon vorbereitet. Auch interessant und als AMD64 Versionen verfügbar: CentOS 3.4 oder 4.0 - http://www.centos.org Das ist ein Clone von Red Hat Enterprise Linux, also der kommerziellen Version von Fedora Core. CentOS 3.4 ist ein Mittelding aus Red Hat Linux 9 und Fedora Core 1 enthält aber diverse Updates um u.a. auch SATA zu unterstützen. CentOS 4.0 ist derzeit noch im Betatest und soll kurz nach veröffentlichung von Redhat Enterprise Linux 4 erscheinen. Diese Version basiert auf Fedora Core 3. Der Hauptunterschied gegenüber FC liegt in der Lebensdauer von mind. 5 Jahren pro Release Ubuntu Linux - http://www.ubuntulinux.org Der inoffizielle Nachfolger von Debian ;). Zumindest arbeiten einige Debian und GNOME Entwickler an diesem Projekt. Allerdings ist diese Distribution derzeit als Desktop ausgerichtet, aber immerhin sind auch einige Server wie Samba enthalten. Lebensdauer 18 Monate pro Release. Auf http://shipit.ubuntulinux.org/ kann man kostenlose CDs davon anfordern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag