![]() |
Hallo Miteinander,
@ Rainer: Natürlich bist Du ein Top Designer. Was Du beschreibst ist schon besser, als das was man auf den Screenshots sieht. Nur das Niveau liegt halt jetzt schon wieder etwas höher - siehe Etienne Vauchez mit der Freeware Szenerie St. Malo / Dinard. Der User erwartet diesen Standard auch von Payware - und etwas Ehrgeiz hat man ja auch. Ich verwette meinen Hut, daß Du auch keinen Platz mehr machen würdest, ohne den Level von Vauchez anzustreben. Oder? @ Joachim : So ist es, auch wenn man kein Luftbild hat - das ist kein Hinderungsgrund sich auf andere Weise zu behelfen. So ein Bild vereinfacht das Geschäft zwar - aber die Jahreszeitwechsel hinzukriegen ist dann wieder etwas problematischer - auf jeden Fall wäre es für Stefan Rausch eine Heidenarbeit, das alles nachzurüsten. @ Stefan : Dachte ich mirs doch, daß Du Qualität schätzt. Ich finde übrigends die Screenshots auch sehr gut. Jetzt hast Du das Trüffelschwein gespielt und der User weiß durch Dich, was er erwarten kann. Man sollte sich vielleicht nicht allzusehr an den Böden aufhalten, vor gut einem Jahr wäre alles in Ordnung gewesen. Gruß Rolf |
Moin!
Mal was ganz anderes: Hat der FXP Schreiber nicht schon Damals die Greece und die Honk Kong Scenerien in den Himmel gelobt? Durch dieses Veertrauen bin ich Damals gleich zwei mal auf den Hintern gefallen. m.E. hätte man die Austria prof.da noch gar nicht mit einbeziehen dürfen. Der gute Stefan Rausch kann ein richtig leid tun. Wenn ich mir seine Gebäude so anschaue,dann gehören diese nach wie vor zu den besten die es gibt,doch dann so ein herber Nachgeschmack bei den Airport Polys??:confused: |
Naja, leid tut mir der stefan nicht direkt, er muß ja wissen was er abgeliefert hat. Aber ich kenne ihn als korrekten Menschen der sich um seine Kunden kümmert.
Deshalb bin ich Moment auch noch recht ruhig, da ich davon ausgehe das er das nicht so auf sich beruhen lässt. |
>> der jedem dieser Plätze ein Leben abseits der Realität eingehaucht hat, in das wir beliebig mit dem Hochstarten des Flusis einsteigen können, bis wir kaum noch selbst wissen, ob die Grenzen zwischen Virtualität und Realiät nicht schon verschwimmen."
LOL. Ich hab die letzte Ausgabe nicht, weil ich hier keine mehr gekriegt habe, aber das ist ein Brüller :D. Klingt mehr nach heftigem Marketing-Geschwätz als nach Review. >> Wenn ich mir seine Gebäude so anschaue,dann gehören diese nach wie vor zu den besten die es gibt Yup, die sehen wirklich auf den Screenshots klasse aus, vielleicht sollte man daher auch nicht ganz so hart urteilen. Bis das mit den Polygonen hoffentlich gepatcht ist, fliegt man halt den Airport CAT II/III-mässig an. Hat man doch lange genug machen müssen, wenn einen die grünen und eckigen Teile so richtig stören. Sicher sind die Szenerien von Simwings ne andere Kategorie, aber man muss ja auch nicht immer auf das bessere schauen. Bei Zürich oder Geneva 2004 sehen die Polygone auch nicht anders aus, dazu gibt's die potemkinschen Wälder und trübfunzeln bei Nacht. Und die kosten einzeln beinahe soviel wie ein AA-Paket. Ja klar gibt's mit ISD qualitativ bessere Freeware. Wirds wahrscheinlich immer geben und nicht nur bei Szenerien. Z.B. diverse Freeware Flugzeuge, die Payware Angebote locker in die Tasche stecken. Bloss da merken es nicht so viele. Das Problem für mich sind die unsäglichen Pakete. Würde man die sieben internationalen Airports für 35 Euro bekommen, dann würde das Preis-/Leistungsverhältnis doch auch jetzt schon stimmen. 5 Euro pro grosser Airport, da kann man nichts a la FlyTampa erwarten (die kosten auch 15+ Euro einzeln). Aber bei 70 Euro für die Grosseisen-Airports, da stimmts nimmer. Warum die VFR Airports aufnötigen, die man u.U. gar nicht will ? Oder umgekehrt halt. 23 VFR-Airports für 35 Euro, das wäre doch für die Fans selbiger auch OK gewesen. Naja, also vielleicht doch die Kirche im Dorf lassen. Muss ja nicht in der Dorfmitte stehen, die Kirche :D Michael |
Zitat:
|
Zitat:
BTW: Ich habe den Artikel in der aktuellen FXP nicht als Review aufgefasst. Auf die techn. Details ging er ja gar nicht ein. Der Bericht war recht allgemein verfasst. Grundlage, die mich zum Kauf bewogen hat, war er nicht. |
>> Also die Flylogic-Szenerien sind wirklich kein Maßstab
sie sind aber genauso auf dem Markt. Mich hat ja nur gestört, dass immer nur das bessere zum Vergleich herangezogen wird. Wenn man die andere Seite anschaut, dann ist die so harsche Kritik an den AA-Airports ja vielleicht doch übertrieben (soweit man das anhand der Screenshots beurteilen kann). >> einfach nur ein Affront der Preis ist sicher ein Affront. Ich finde, soooo schlimm ist die Qualität nun auch wieder nicht. Hab aber nur Zurich, zu Genf kann ich nix sagen. Michael |
Zitat:
|
Zu Rolf
@ Joachim : So ist es, auch wenn man kein Luftbild hat - das ist kein Hinderungsgrund sich auf andere Weise zu behelfen. So ein Bild vereinfacht das Geschäft zwar - aber die Jahreszeitwechsel hinzukriegen ist dann wieder etwas problematischer - auf jeden Fall wäre es für Stefan Rausch eine Heidenarbeit, das alles nachzurüsten Ich meinte oben mit künstlicher Fotoscenery etwas anderes. Einmal als Möglichkeit aus bestehenden Luftbildfotomaterial. (es gibt lizenzfreies brauchbares Material welches nicht aus Europa stammt) Aus diesen könnte man sich einen Fotountergrund zusammenbasteln. Dann hat man natürlich das Jahreszeitenproblem was Arbeit mit sich bringt. Oder aber etwas anderes. Rainer schrieb oben folgendes: "Wie Du ja auch weißt, weil ja schon in Euren sehr schönen Szenerien oftmals bewiesen: Diesen alten Untergrund einfach löschen, BGL neu kompilieren und danach mit Ground2k4 neue Airport-Umrisse "erfahren". Abschließend diesem VTP2-Polygon nun korrekten Layer und Airport-Untergrund (aus den dort auswählbaren) zuweisen". Hier drin sehe ich nicht unbedingt eine Lösung für diese unschönen Rasenpolys. Denn Poly bleibt Poly es hat in der Regel immer harte Ränder, selbst wenn man da was mittels Alphakanal retuschiert. Klar VTP2 hat den Vorteil das es meshkompatibel ist. Nur hätte der Stefan da eine Landclasstexur des FS für sein (ev. SCASM Poly) genutzt dann sähe sein Rasenpolygon nicht groß anders aus als wenn er sich neuer VTP2 Technik bedient hätte. Das wäre keine Lösung außer das der Rasen sich halt auf dem Niveau wie bei jedem Default bzw. GAP Airport oder anderen ADDON welches Polygontechnik nutzt in die Scenery einfügt. Ich denke da würde es reichen wenn er einfach seine Textur durch ein Default ersetzt. Dann passt es zumindest etwas besser zur Standardscenery. Rolf und Du Rainer kennen ja die Probleme mit VTP2 Polys und Landclasszuweisung. Man kann korrekte Ortschaften von der Form erzeugen. Wie gesagt Nachteil hierbei harte Ränder und falsche Autogenpositionierung da die LC Texturen bei VTP2 auf dem Kopf stehen. Ich meinte oben mit künstlicher Fotoscenery auch die Möglichkeit sich ein künstliche Fotoscenery aus Defaultlandclasstexturen zu bauen. Der FS2004 hat ja einige ganz gute LC Texturen. Ich habe da neulich mal probiert anstatt VTP2 Technik bei Ortschaften inkl. Autogen einfach dieses über künstliche Fotoscenery mittels vorhander LC Texturen zu machen. Wichtig ist nur das man dort wo man so etwas macht ein eigenes Landclassfile mitliefert welches ein gesichertes Basisumfeld für die künstliche Fotoscenery schafft. Innerhalb dessen fügt man seine Fototexturen auf LC Basistexturen ein. Das hat einen immensen Vorteil. Baut man einen Ort auf Basis aus LC Texturen ein, kann man gleich dessen Defaultautogensets mit verwenden. (Setzt allerdings voraus das man weis wie Landclass seine Texturen positioniert) Man muß dann nur bestehende Autogenfiles editieren ev. Gebäude löschen. Das geht schneller als neue zeichen. Zeichnet man seine Schritte bei der Fototexturerstellung im Fotoprogramm auf kann man dieses auch gleich für alle Jahreszeiten später automatisch erschlagen. So kann man harmonisch Orte in LC Scenerien einblenden ohne harte Ränder und hat sogar Autogen ohne hier groß neu programmieren zu müssen. Den einzigen Nachteil den ich sehe das es großflächig ev. nicht sinnvoll ist da man sich dann die negativen Texturladezeiten einer Fotoscenery einfängt. Für einen kleinen Bereich um einen Airport ev. ideal. Auch ev. um eben einen Airportrasen einzublenden der sich harmonischer als ein Rasenpolygon einblendet. Da man hier kein Autogen benötigt ist das sogar noch einfacher. Ich denke diese künstliche Fotoscenery ist auch ideal bei reinen Fotoscenerien. Wir kennen das ev. noch aus der damaligen Diskussion um Fotoscenerien. z.B Stuttgart GAP innerhalb Real Germany1. Da konnte man sehen das das GAP Layout nicht ganz zur Fotoscenery passte. So sahen wir Taxiways des GAP Airports aber auch versetzt die der Fotoscenery. Zum Teil lässt sich das auch nicht vermeiden da einige Designtechniken auf einem Rastersystem basieren. Lösung also einfach die Fototextur hier künstlich anpassen und schon passt es bzw. lässt sich optisch harmonisieren. |
Sehr gute idee Joachim:D
Hoffentlich liest hier der Stefan mit,wenn nicht sollte ihn einer darauf Aufmerksam machen. Ob er es dann so macht sei dahingestellt. Ich glaube auch,daß man ihm bei seiner Aufgabe zumindest bei Problemen über E-mail helfen würde. Denn das wissen einiger hier ist schon so dermassen groß,daß selbst eingefleischte Desighner sich hier im Forum den einen oder anderen Ansatz angeeignet haben. Das ist auch gut so,denn Rainer schrieb es ja bereits: Alte Techniken und Tools,die Zeit und bereits bestehndes ................................. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag