![]() |
Super Heinz,
dann bist Du ja schon schön weit mit Deiner Ausbildung gekommen, sonst würde der Flugleher Dir nicht die Instrumente zukleben. Sehe es als eine Anerkennung für Deine bisherigen Lernerfolge. Viel Erfolg! Hans |
Hallo Heinz!
Mach Dir nichts daraus und gewöhne Dich besser daran, dass man auch in der Luft gute und schlechte Tage hat. Es wird Dir auch in der Zukunft, wenn Du den Schein schon haben wirst, passieren, dass Du Landungen "verhaust", sprich erst irgendwo in der Mitte der (ausreichend langen) Piste - recht hart und überhaupt nicht auf der Centerline - aufsetzt. Das sollte Dich auf keinen Fall verunsichern! (Und eigentlich sollte Dir das Dein Fluglehrer auch sagen - meiner tat es). Wichtig ist nur, dass ein be...scheidener Anflug (den erkennst Du ja) Dich nicht auf die überlebenswichtigen Sachen vergessen lässt. Durchstarten kann man immer... Weiterhin viel Spaß beim Fliegenlernen! Guido |
Hallo Heinz !!
WOW, da bin ich aber echt baff ! Eine Außenlandung im Feld ! Und ich dachte immer, in den USA wären sie echt streng bei der Ausbildung. Da konnten wir zwar so tief fliegen wie wir wollten, aber eine echte Außenlandung haben wir niemals gemacht. Ich hoff' auch daß ich niemals eine machen muß. Da sind ja die Spins ein Kindergeburtstag dagegen ! Jaja, die Schweizer machen's wieder mal allen vor...Respekt. Liebe Grüße von LOWS und weiterhin viel Erfolg bei der Ausbildung Friedrich |
Hallo zusammen
danke Guido und Friedrich für eure Postings. Ja, es geht schon einiges besser mit den Landungen, nicht immer, aber immer öfters. Ist halt einfach eine Uebungssache, zu hunderten und zu tausenden, so etwa ähnlich wie am Simulator. Friedrich, die Ausbildungsrichtlinien nach JAR sind genau geregelt und müssen nachgewiesen werden. So auch alle Notfallübungen. Zwar nicht bis zum Exzess, aber die Grundlagen müssen sitzen. Mir machen diese Uebungen Spass, da läuft was und man lernt viel Aussergewöhnliches. bis nächstes Mal. Heinz |
Eine Außenlandung?
Das stelle ich mir spannend vor, Heinz! Dazu fallen mir ja gleich einige "Gehässigkeiten" ein: Natürlich sagt der Fluglehrer nicht wo, denn dann könnte man ja mit dem Auto hinfahren und das Gelände inspizieren. Nein, er schickt Dich auf irgendeine Strecke, und zieht dann plötzlich das Gas raus. Zum Würzen kann er dann noch den Höhenmesser und den Gescchwindigkeitsmesser zukleben. Natürlich liegt ein hervorragend geeignetes Gelände gleich in der Nähe, davon kannst Du ausgehen, aber es ist vielleicht nicht sofort zu entdecken, auch weil man etwas aufgeregt ist. Also erstmal geringstes Sinken fliegen, etwas mehr Zeit zum Schauen zu gewinnen. Jedenfalls ist eine Außenlandung keine einfache Übung, und ich habe erhebliche Zweifel, ob das Privatpiloten mit vielen Flugstunden, die deshalb als erfahren gelten, überhaupt hinkriegen. Viel Erfolg! Hans |
Hallo Heinz,
nach so langer Zeit des Schweigens auch von mir ein Lebenszeichen, daß Deine Mappe gelesen wird. Zunächst noch herzlichen Glückwunsch nachträglich zu Deiner Theorieprüfung. Da auch ich in Deinem Alter bin, finde ich Deinen Entschluss, den Pilotenschein zu machen, sehr bemerkenswert :eek:. So etwas steckt richtig an! Leider habe ich bei Familie mit zwei Kindern derzeit keine Freiräume dazu :(. Aber wenn ich sie hätte, wäre ich sofort mit dabei :). Wie schaffst Du Dir die Freiräume? Ich habe die Korrespondenz mal überflogen und zu Deinem Meteo-Bericht noch eine Frage: Also, bei "Vom Hoch ins Tief geht's schief": Was machst Du denn da als Pilot? Stellst Du bei jeder hPa-Änderung den Höhenmesser nach? Ich habe das auch gleich mal im FS2k ausprobiert: also rauf auf 2000' bei 1020 hPa und auf 1010 hPa umgestellt und siehe: es werden auch tatsächlich 300ft mehr angezeigt. Was ich etwas schade finde ist, dass man den Luftdruck nur einmal generell einstellen kann, und nicht mehrmals irgendwelche Isobare an verschiedene Wolkenfelder koppeln kann. Das wäre vielleicht noch ein Aufgabe für FS-Clouds... Anders dagegen die verschiedenen Isothermen. Wozu braucht man die? Ich finde es schon realistisch genug, dass die Temperatur um 2K pro 1000ft Höhenzuwachs abnimmt. Also, viel Spaß weiterhin bei Deinen praktischen Übungen. Gerd |
Hallo Gerd
erstmals danke für deine Gratulation, ist bald schon wieder lange her, seit der Prüfung. Wie du siehst, sind auch meine Freiräume erschöpft, sonst hätte ich hier wesentlich mehr über meine Ausbildung berichtet. Im Februar fängt noch der VOICE-Kurs an, dann sind an fünf Wochenenden nochmals jeweils 15 Stunden blockiert. Irgendwann bin ich auch da durch, der Tag wird kommen, wo sich alles wieder normalisiert. Zu deinen Fragen : Die Druckwerte können rasch ändern, bei uns in der Schweiz zum Beispiel während einem Flug von Nord nach Süd über die Alpen. Da wird es wichtig, den Höhenmesser aufgrund der ATIS-Meldungen im Fluggebiet nachzustellen. In der ersten Ausbildungsstufe (PPL) hat diese Höhenmesser-Einstellung allerdings nicht erste Priorität, da wir ja ausschliesslich nach Sicht fliegen (VFR). Nach Instrumentenflugregeln IFR und insbesondere bei ungenügender Sicht kann aber die richtige Druckhöhe lebensrettend sein. Die Isothermen sind in bezug Vereisungsgefahren von Bedeutung, sei es bezüglich Niederschlag oder Flugzeugteile (Motoren / Pitotrohr). Ja, es wäre toll wenn eine Software auch die Druckverhältnisse der entsprechenden METARS nachsimulieren würde. Was nicht ist, kommt vielleicht noch. Seit ich in der Flugausbildung bin, habe ich praktisch keine Simulator-Flüge mehr gemacht. Eigentlich schade, aber diese Zeit kann ich einfach nirgens mehr stehlen. Neben meinem Job (selbständiger techn. Kaufmann) mache ich noch in zwei Jazzbands Musik und eben die Flugausbildung. Da bleibt noch der Sonntag halbwegs zum Ausruhen oder Forumlesen. Ich kann eine solche Ausbildung jedem empfehlen, der sich dies finanziell und zeitlich leisten kann. Es ist nicht nur die Ausbildung zum Piloten, sondern eine kleine Lebensschule. Du lernst dich und dein Handeln in verschiedenen Grenzsituationen kennen, die du vorher nie erfahren konntest. Ich werde die Ausbildung mit einer anderen Denkensweise verlassen, als ich sie angetreten habe. Vieles hat sich im Beruf und in meinen Hobbys bereits positiv bemerkbar gemacht. Gruss Heinz |
Hallo Heinz
Toll, dein PPL-Bericht hier. Du wirst es packen, davon bin ich überzeugt. Schade das du am 10. Februar nicht am Sternflug dabei sein kannst. Bis bald mal Wilko |
Hallo Heinz,
ich bin sehr beeindruckt von Deinen ausführlichen Berichten, Deiner Begeisterung und Deinem Tatendrang. Der gesamte Ordner ist sehr interessant, ich hab ihn gerade komplett gelesen. Es ist sehr gut zu wissen, dass sich die "echte" Fliegerei in verschiedenster Hinsicht doch maßgeblich vom Simmen unterscheidet. Dennoch gehört viel Mut und Liebe zur Fliegerei dazu, sich der PPL-Prüfung zu stellen. Eigentlich habe ich dieses Thema für mich auch noch nicht abgehakt. Nach genauem Durchsehen des Ordners muß ich feststellen, dass es sich um eine zeitraubende und hochqualifizierte Ausbildung handelt, die garantiert NICHT VON JEDEM gschafft werden kann! Auch das Alter scheint eine Rolle zu spielen, und 46jährige Fluganfänger scheinen ja sogar ein wenig belächelt zu werden. In drei Jahren bin ich auch so ein "Opa", vielleicht sollte ich mir lieber neue Add-ons kaufen, anstatt für den Traum vom echten Fliegen zu sparen :confused: ? Ich werde diesen Ordner weiter verfolgen und ich drücke Dir alle Daumen. Viel, viel Glück und viel, viel Erfolg wünscht Dir Schulle aus Bärlin :) :) :) |
Hi Schulle,
na, da sind wir ja gleich alte "Uhus". Bei mir brennts gerade mächtig in der Seele; und sollte ich irgendwann die Gelegenheit bekommen: ich würde gleich mit IFR anfangen :D :D :D Übrigens, beginnt gerade eine PPL+IFR-Serie im Fliegermagazin; das ist eine sehr interessante Ergänzung zu diesem Ordner. Da lese ich doch folgende Quizfrage: Der trockenadiabatische Hebungsgradient beträgt a. 2 Grad Cels pro 100 Meter Höhenzunahme b. 1 Grad Cels pro 100 Meter Höhenzunahme c. 0.6 Grad Cels pro 100 Meter Höhenzunahme d. 1 Grad Cels pro 500 Fuss Höhenzunahme Wer stellt denn solche Fragen ?!? Ich habe d. angekreuzt, wg. 2 Grad Cels Temperaturabnahme pro 1000 Fuss Höhenzuwachs. War aber falsch :(. b soll richtig sein - Ist der Hebungsgradient wohl doch was anderes, hi hi. Was meinst Du denn dazu, Heinz? Ach noch was zur Praxis, Heinz: Es scheint wohl öfter vorzukommen, dass in Flugplänen Spritmengen "wirtschaftlich" berechnet werden, also mit gezogenem Mixture. Übt Ihr das auch? Normalerweise müsste dabei die Öltemperaturanzeige ansteigen, aber so lange, wie sie im grünen Bereich bleibt, dürfte es dem Motor nichts ausmachen. Beim FS2k tut sich aber an der Anzeige nichts :(. Na wenigstens geht der Motor aus, wenn man ihn zu weit zieht. Beim Anflug würde ich ihn aber wieder reinschieben, wegen der Durchstartreserve, oder? Misst, jetzt bin ich gerade mal wieder bei Freenet rausgeflogen :mad: :mad:. macht man sowas mit seinen Kunden? War wohl ein "Midnight-Bug" Schöne Grüsse vom Westfalen aus dem EDDS-Ländle Gerd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag