![]() |
>> also insgesamt 0,25% der FS-Kunden
Das ist eine erschreckend geringe Zahl, aber liegt das nicht auch an Konzept-Schwächen ? Wenn z.B. SSW da ein Türmchen von realen Manuals dazulegt und sonst nix, wen wundert es dass viele daran scheitern oder das abgelieferte Level an Komplexität gar nicht erst wahrnehmen ? Da klafft zwischen FS kaufen und Airliner-Addon dazukaufen doch eine Riesenlücke. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass einige mehr da gern weiter herangeführt werden moechten. Z. B. mit wirklich durchdachten und motivierenden Manuals und (Video-)Tutorials ?? Michael |
Da habe ich wohl mit meinem Bericht eine Lawine losgetreten. Das zeigt doch nur, das es an der Zeit gewesen ist Klartext zu reden. Um die Diskussion ein wenig aufzulockern, habe ich hier ein paar, wie ich finde, schöne Aufnahmen.
Es zeigt einen Anflug auf Klagenfurt von letzter Woche und Wolkenbilder, die heute über den Alpen in der Nähe von Innsbruck entstanden. |
*
|
Endanflug auf Klagenfurt (LOWK) RWY 28 - Flaps 30° - Vref 137kts - TGT Speed 142kts - ca. 200 ft
|
50 ft - Beginn des Flares
|
Heute Vormittag über den Alpen in der Nähe von Innsbruck (LOWI) - Höhe/FL 320
|
Ebenfalls über den Alpen, ein wirklich schönes Foto, was meint Ihr?
|
Aufgenommen im süddeutschen Luftraum, eine komplett geschlossene Wolkendecke (OVC) - sehr schön auf dieser Aufnahme zu sehen, die warmen Dampfabgase einer Industriefabrik, die durch die geschlossene Wolkendecke stossen
|
Hallo!
Zum L1011-Projekt: das Produkt befindet sich momentan im Beta-Stadium. Dieses Projekt zeigt - so meine ich - warum ein Projekt mit hohem finanziellen Risiko nur auf Full-Time-Basis mit Arbeitsverträgen gelöst werden kann. Zunächst hatte unser ehemalige Gauge-Programmierer auf Grund seines Studiums keine Zeit mehr, sich unserem Projekt zu widmen. Danach hatte ein Mitarbeiter, der auf L1011 gearbeitet hat einen schweren Autounfall, hatte uns noch mitgeteilt, dass er unter einer neuen E-Mailadresse kontaktierbar ist - er meldet sich seitdem jedoch auf keine einzige E-Mail, wir wissen nicht ob er an seinen Verletzungen erlegen ist, oder was auch immer passiert ist. Bis solche kompetenten Leute gefunden werden, dauert es einfach Monate (gerade bei der L1011, bei einer 737 wäre das nicht so ein großes Problem, da sie häufiger eingesetzt wird). Deshalb auch meine Meinung: wenn ich wirklich 20.000 € oder sogar mehr in ein Highend-Produkt hineinstecke (ohne Kosten für Programmierer, dadurch würde die Zahl in die Höhe schnellen), dann darf so etwas nicht sein - da muss ein professioneller Arbeitsvertrag her, festgelegte Gehälter (oder Honorare) usw. Das Risiko ist sonst einfach zu groß. Liebe Grüße, Bernd |
Boeing B737-300 Real!
Ein Foto von meinem Arbeitsplatz.
Ich fliege real die Boeing 737-700NG, sowie hin und wieder die Boeing 737-300, welche ihr hier sehen könnt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag