WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Hochauflösendes Mesh weltweit - Gratis!!! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=114621)

JOBIA 14.11.2003 18:30

Ich muß gestehen das ich das was Pauleman hier schreibt auch sehr interessant finde. Klar mit der Stereotechnik also räumlichen sehen wird das alles noch genauer. Ich denke das Grundverfahren zur Entfernungsermittlung wird aber vermutlich ähnlich sein wie ich es beschrieben habe. Übrigends kein Witz. Bei den aktuellen TOP50 Digitalen Karten ist im Lieferumfang eine 3D Brille dabei damit mn sich das Gelände auch räumlich anschauen kann. Wie gesagt bei Gelegenheit werde ich mir mal das SRTM Verfahren auf der DLR Seite oder anderswo zu Gemüte führen.

Die Rohdaten von Christoph habe ich jetzt auch. Mal sehen ob man mit z.B Microdem direkten Zugriff auf die Files hat. Dann kann man unabhängig von ev. verhunzten BGLs sich das ganze mal direkt anschauen.

MiG-29 14.11.2003 21:55

Hallo Joachim und alle anderen,

ein wirklich gutes Freeware Programm um die SRTM Daten direkt einzulesen und in 2D bzw. 3D in Echtzeit zu rendern gibt es unter:

http://www.visualizationsoftware.com/3dem.html

Mit ca. 4 MB ist es zudem noch ein recht kleiner Download der sich wirklich für alle diejenigen lohnt, welche mit den SRTM Daten arbeiten. Die Messfehler bzw. Löcher besonders in den Alpen werden damit auch sofort sichtbar.

Viele Grüße,
Michael Grüterich

Andragar 14.11.2003 22:01

Wirklich klasse diese Diskussion, von allen Teilnehmern. :)

Neben der noch genaueren Qualifizierung der Daten sehen ich für uns Simmer (bzw. designer oder besser Landvermesser) nun folgende Aufgaben:

Um das x-fach-sampeln der Daten zu vermeiden und die Ergebnisse nicht überall suchen zu müssen, müßte man einen Webspace finden in denen diese Daten strukturiert hinterlegt werden können.

Weiterhin sollten wir versuchen das Beste aus allen Quellen heraus zu holen, z.B. bei den Problemstellen der einen Quelle, die hier besseren Daten einfließen zu lassen - sprich eine Gewichtung durch zu führen. Es wäre im Bezug auf die Fehlerangabe auch interessant zu wissen ob es min-max Fehler sind oder (oh je, hoffentlich stimmt das jetzt, das ist schon sooo lange her...) eine (2) sigma Umgebung der Gausschen Normalverteilung. Aufgrund des Fehlers müsste man die Rohdaten dann glätten, sonst hat man zuviele "Sanddünen" wo keine sind. Zumindest Ausreißer hätte man dann im Griff. Schwierig stelle ich mir allerdings dann die Übergänge der Quellen vor.

Es muss also ein Tool her, welches die unterschiedlichen Quellen (eventuell der Einfachhalt halber aus den BGLs - dann aber wieder mit höheren Fehlern) qualitativ zusammen führen kann.

Wirklich ärgerlich sind die Strassen, Eisenbahnen, Airports und Seen. Vielleicht läßt sich für die Seen eine Lösung finden wenn wir den "Verschiebefehler" herausfinden und dann über einen automatischen Algorithmus alle Seen verschieben und damit korrigieren. Stelle ich mir aber wirklich nicht einfach vor und setzt vorraus, dass so eine Verschiebung einer genau bestimmten (nicht unbedingt linearen) Richtung entspricht.

Horst LOWW 14.11.2003 23:20

-Wirklich ärgerlich sind die Strassen, Eisenbahnen, Airports und Seen
-wenn wir den "Verschiebefehler" herausfinden

Ich glaube, genau dies ist das Problem.
Denn ob die Daten um 2 oder 5 m abweichen ist egal, aber die ünschönen Effekte werden durch diese Tatsache bewirkt.

Horst

JOBIA 15.11.2003 07:33

Zu MIG29.

Habe mir dieses 3DEM gezogen. Gott war der Download über die Mirror
FTP Server lahm. Im Prinzip leider alle gleich lahm. So im Schnitt
ca. 2,2KB. Also für mich ist diese ganze Mesh Geschichte zumindest
wenn man welche selbst produzieren wollte nichts. Nicht mit 56K
Modem.
Das nächste Drama ginge dann beim Upload los.
Ich habe mir das 3DEM noch nicht angeschaut. Auf jeden Fall kann
MICRODEM 7.0 auch SRTM lesen. Es wird aber drauf hingewiesen das das
Referenzdatum für Höhen fehlt. Daher sind in Microdem die Höhen
zunächst mit Vorsicht zu geniessen. Da Microdem eigentlich ein eher
wissenschaftlicher Alleskönner ist, denke ich kann der Bezug ev.
über 3DEM geschaffen werden. Wer es nicht weis bei Microdem stand
eine Info das man niemals den Namen einer SRTM Datei verändern darf.
Die Dateien haben keinen eigenen Header. Der Name selbst ist schon
eine Sceneryinformation. Ui ich hoffe Christoph Du hast das jetzt
bei deiner CD nicht gemacht. Ansonsten kann man sagen Microdem kann
sehr viel hier können auch Daten manipuliert werden. Damit wäre es
theoretisch möglich die meshfiles zu korrigieren. Nur mal ehrlich
drehen wir uns hier nicht im Kreis. Vorher hatten wir das Problem
das man schlecht sehr gute Meshfiles machen konnte weil wir speziell
für Europa das Problem haben kostengünstig an hochaufgelöste Rohdaten heranzukommen. Jetzt tut sich da eine Quelle auf wo man sehr gut an vermeintlich hoch aufgelöste Daten herankommt. Die Meshprogrammierung ist sogar ganz einfach. Wir wissen die theoretisch möglichen Höhenfehler von ca. 6m. Damit könnten wir im Gebirge gar leben. Nur wir müssen auch wieder sehen der Amerikaner
sagt wie so oft nur die halbe Wahrheit. Denn wenn man jetzt aufgrund
der Erfahrung von einigen Usern hier hört das hier ein Loch ist. Da
passt es überhaupt nicht. Ja woher wollen wir denn jetzt wissen wo
denn nun die 6m zutreffen und wo nicht. Wo kann ich mich denn
halbwegs drauf verlassen. Wenn ich jetzt dahingehen muß und meine
Rohdaten zunächst anhand anderer Höhenmodelle wieder auf den
Wahrheitsgehalt zu prüfen. Am besten natürlich genau an den Quellen
an die wir vorher schon nicht gekommen sind. Ja was nützt mir dann
SRTM. Doch eigentlich nichts. Was kann ich denn momentan sagen. Ja
es sieht in einigen Bereichen toll und spektakulär aus. Ob es der
Wahrheit entspricht?

Könnte sein oder aber auch nicht. Da bin ich nicht viel weiter als
bei den Straßen. Passen sie?

An manchen Stellen in der FS Welt schon an anderen wieder nicht.

Jetzt hier anzufangen irgendwelche Löcher mit irgendwelchen anderen
ev. schlechter aufgelösten (ansonsten vermutlich richtigen Höhen) zu
stopfen kann es doch nicht sein. Auch wenn man versucht jetzt über
welche Routinen auch immer hier das Mesh zu konstruieren wo es nicht
stimmt. Das kann es doch nicht sein. Wieviel Fehler mögen dabei
entstehen. Die Natur lässt sich wenn hier größer Bereiche fehlen nun
mal nicht wahrheitsgerecht nachbilden. Auch in anderen Bereichen
nicht. Man sieht das ja immer an der Wetterforschung. Man kommt zwar
weiter aber das Ende der Fahnenstange hat man noch lange nicht
erreicht.

Deshalb meine Aussage wir drehen uns hier im Kreis. Oder natürlich
wir vertreten auch die Meinung und betrachten den FS als Spiel.

Wie im gelobten Land. Wichtig ist die Show, was dahinter steckt ist
nicht so wichtig.

Andragar 15.11.2003 11:41

Ich sag mal so was ich gerne hätte.

Das sinnvoll machbare hat ja Jobia schon viel weiter oben beschrieben, die "optimale" Auflösung vom Flusi. Daran sollen sich die Rohdaten auch richten, also nach Möglichkeit genau diesen LOD Level haben. Alles was darüber hinaus geht ist quatsch. (Beziehungsweise doppelt so genau, wie war das noch mit der Datentechnik? ;) Dann muß man die Daten aber runter rechnen.)

Jetzt haben wir also inzwischen zwei Quellen, das Faitman Mesh und die SRTM Daten, die dieser Voraussetzung allen Anschein nach entsprechen. Beide haben anscheinend ihre Schwächen und ihre Stärken.

Warum dreht man sich im Kreis wenn man die Stärken kombinieren will?

Was ich weiter will ist, dass ich möglichst wenig offensichtliche Fehler sehen will. Dabei meine ich nicht unbedingt den Vergleich mit der Wirklichkeit. Aber wenn ich VFR durch die Landschaft fliege stören offensichtliche Brüche, Gruben und Plateaux, die eindeutig von nicht zusammen passenden Daten stammen oder von fehl liegenden Seen und Airports stammen, einfach.

Darum finde ich diese sture Umrechnung nicht befriedigend.

Was mich bei weitem weniger stört - und mir warscheinlich nicht einmal auffällt, ist wenn einem Berg einmal 10 meter fehlen und von den sieben sichtbaren Schutthalden nur drei sichtbar sind und der Rest zusammengewachsen ist.

JOBIA 15.11.2003 19:53

Zu Andragar

Wir drehen uns im Kreis aus folgendem Grunde. Wie gesagt für mich kommt der Download der DTED Level Daten nicht in Frage das hatte ich schon geschrieben. Es wurde auch geschrieben das diese DTED Level1 Daten angeblich nicht frei verfügbar sind. (Komisch irgendwie war ich der Meinung das das erst bei Level 2 anfing) Aber wie man oben liest kann ich mich täuschen. Also man wunderte sich oben wie der Faitman überhaupt an die Daten herangekommen ist. Theortisch stehen sie uns also nicht zur Verfügung. Woher wollen wir denn dann die Daten nehmen zum flicken. Bliebe uns ja nur das was der Faitman bisher veröffentlicht hat. Mir hat die Seele schon beim Deutschland Mesh mit dem 56K Modem weh getan. Das nächste Problem ist wie willst Du die Löcher flicken. Etwa im FS die Höhe messen und dann in das Rohdatenfile von SRTM reinkaspern. Ev. mit dem TMF Viewer aber das ist auch nicht viel besser.

Wie gesagt eigentlich bin ich immer noch der Meinung das DTED Level1 worauf Faitman beruht frei war. Dann ginge das mit Microdem. Dieses 3DEM ist zwar ganz nett zum anschauen aber es kann nichts was uns weiterhilft. Nichts desto trotz steckt jede Menge Arbeit drin wenn jetzt jemand die SRTM Daten überarbeiten wollte. Weiterhin wissen wir jetzt aber auch das wir uns auf SRTM absolut nicht verlassen können. Wo fängt man jetzt überhaupt an zu überarbeiten. Warum also den ganzen Aufwand wenn wir nicht beurteilen können ob es wirklich besser ist. Eine verlässliche Arbeit hat der Faitman abgeliefert zumindest für Deutschland. Daher mein Tipp gleich seine Mesh Files nutzen wer den Download vieler MBs nicht scheut.

Andragar 16.11.2003 11:37

Da hast Du natürlich recht.
Wenn uns nur eine Quelle zur Verfügung stehen ist eine solche Erörterung bezüglich Datenzusammenführung zwecklos.

Auch das ein Überarbeiten von Daten eine imense Arbeit darstellt ist mir klar. Das sowas nicht händisch gehen kann ist logisch. Was wir bräuchten wäre ein bgl disassambler der die Höhendaten z.B. der Seen ermitteln kann und dann sinnvolle Anpassungen an den vorhandenen Rohdaten macht. Außerdem scheint mir eine (so gut die Wellen auch aussehen mögen...) Abflachung des Rauschens sinnvoll.

Bei der ganzen Konvertiererei mit den SRTM Daten scheint mir doch die Faitman Lösung, wie du schon sagtest, momentan am sinnvollsten.

JOBIA 16.11.2003 19:00

Die Höhen der MS Seen kann ich Dir sagen auf den cm genau das ist nicht das Problem. Die Löcher bzw. generell fehlerhaften Daten des SRTM Mesh bereiten mir da eher Gedanken.

Paulemann 16.11.2003 21:28

Hallo Leute,

seht' s doch nicht so verbissen. Erstens sind die jetzt veröffentlichten SRTM-Daten ausdrücklich Rohdaten (ob allerdings die korrigierten in 1-2 Jahren dann auch noch so frei verfügbar sein werden...), und zweitens haben wir für viele uns interessierende Länder Europas schon (v.a. Faitmain, aber auch Austria prof. u.a.) recht ordentliches Mesh. Drittens (meine persönliche Vermutung/Hoffnung) könnte es ja sein, daß MS in der nächsten Flusi-Ausgabe endlich auch Gebrauch (und zwar nicht so rudimentär wie im 2004er) von LOD9 macht und bei der Gelegenheit auch für seine linearen Landschaftselemente (Flüsse, Seen, Infrastruktur) mal bißchen Geld ausgibt. Die jetzigen Fluß- und Straßenverläufe sowie Seen entstammen nämlich (bin ich sicher) der selben Quelle wie die Daten im MS Encarta Weltatlas - und das mindestens seit der 1997er Auflage (schaut's Euch an, es stimmt). Daher ist es wohl auch kein Wunder, daß es diesen blöden ca. 100m-Horizontalversatz zw. Mesh und Flüssen gibt.
Wir sollten die jetzt verfügbaren SRTM-Daten dafür nutzen, von topographisch interessanten Gebieten (v.a. Mittelgebirgen), die bisher in LOD 5 bis 7 abgedeckt sind, ohne großen Aufwand fehlerfreie
und recht nahe an der Wirklichkeit liegende bgl-s zu erstellen (siehe letzte uploads von Java, den venezuelanischen Tepuis und und ...). Ich werde mir jedenfalls (bis auf mal ein paar ganz kleine Löcher, die recht schnell von Hand zu flicken gehen) nicht die Arbeit machen, um dann nach einem Jahr das ganze evtl. frei (naja ;) ) Haus zu bekommen. Man will ja auch ab und zu einfach mal fliegen. :D

Gruß an alle anderen Scenerybesessenen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag