![]() |
Stimmt schon dass VNAV noch so ein paar Ungereimtheiten hat, wenn man's wirklich auf die Probe stellt, aber der SU-2 steht ja auch wohl kurz bevor.
AT or BELOW constraints oder Cost Index und einige andere Sachen fehlen auch noch, aber diese Dinge sind auch kein Spassverderber, wenn man's (noch) nicht hat. >> Nebenbei bemerkt hat auch das vielgelobte airfile seine Schwächen, so ist PMDG´s 737 zu einem superstall fähig Errmmm, aber an die Grenzen des normalen flight envelopes (stalls, engine out, etc.) darf man bei FS Jets nie gucken, dafür ist der FS einfach nicht eingerichtet. Wenn du auf das Wert legst musst du Airline Simulator 2 nehmen bzw. den Simon Hradecky drängeln, dass er Airline Simulator 3 fertig macht. Also wenn das Flugverhalten eines grossen Jets im FS im normalen Envelope wirklich gut getroffen ist (nicht meine Aussage, hat ein HLF Copilot gesagt, der ein paar FS-Addons kennt), dann ist das selten genug und man sollte mehr als zufrieden sein. Michael |
Ich habe ein Verständnisproblem:
Mancher hier spricht von Realismus bezüglich Flugverhalten, Autopilotverhalten, etc, und was ihre Flieger alles nicht können, als Beispiel nenne ich mal Stall und FBW. Wer wirklich "real" fliegen will im FS wird niemals FBW zu spüren bekommen, wird einen FLieger nie in den alpha-mode treiben. Ich bin zwar kein Pilot, aber ich denke, wenn bei HP-Franzen´s A330 der alpa-mode anspringt, wird seine Airline ihm sicher Fragen stellen. Schließlich bewegt man sich in einem Grenzbereich, zwar noch außerhalb der Gefahrenzone, aber doch schon nahe dran. Und ich denke, man wird wissen wollen, warum sowas im regulären Flugbetrieb auftritt, oder HP? Wie kann nun jemand, der ständig nach Realismus ruft, ausgerechnet Stallverhalten und alpha-floor reklamieren? Da habe ich meine Probleme damit......... Das ein Flugzeug beim ILS überschwingt, wenn der Leitstrahl mit 45° oder mehr angeschnitten wird, ist ja auch real der Fall. Warum? weil es schlicht eine Frage der Reglerfunktion ist, und die Regler den Regeltechniker zu Auslegungskompromissen zwingen, deren Gründe ich hier nicht im einzelnen darlegen will, führt zu weit. Wer nicht in der Lage ist, sein ILS sauber anzuschneiden, sollte ein wenig üben anstatt sofort "böses AddOn" rufen. "Real" (welch unpassendes Wort) kenne ich zwar nur die 737-400 aus fast schon unzählichen Real-Sim-Stunden in Berlin, aber auch dieses FLugzeug reagiert zwar nicht nervös, aber durchaus sehr spontan auf Rudereingaben. Und wer mal das Glück hatte auf einer Airshow die AN225 zu sehen, dem steht heute noch der Mund offen vor staunen, weil das Ding trotz seiner Masse unheimlich agil ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Nu´ mal sachte.....:)
wünschen darf man sich vieles Der Punkt ist halt, das selbst "echte" Simulatoren mit der Darstellung solcher Flugzustände Probleme haben, weil die Daten hierfür im Rahmen der Zulassung erflogen werden und es selbstredend Grenzen gibt. Man kann mit einer 747 keine Trudelversuche durchführen, zwar gehen Testpiloten innerhalb der Zulassungsversuche ziemlich weit, nur selbst da sind Grenzen gesetzt. Das Du im PS mitnichten das Verhalten realer Flugzeuge "ausprobieren" kannst, ist auch Dir klar. Mag ja sein, daß Dir beim beim "regulären" Flugbetrieb langweilig wird, aber ständig in den Stall gehen und abstürzen halte ich auch nicht für erbaulicher. Aber laß mal gut sein, mir geht es nicht um den Disput, welche "Spielphilosophie" die bessere ist, jeder soll so fliegen wie es ihm Spaß macht. Mich verwundert halt nur, daß der Ruf nach Realismus oft gepaart ist mit den Begriffen "Stall", "FBW", "alpha-floor",.... Zitat:
|
>> Ist eigentlich auch mein "Lieblings-Simulator" (neben dem Aerowinx). ... den Microsoft-Simulator häufiger verwende, einfach, weil man durch die bessere Graphik viel mehr das Gefühl hat "wirklich" zu fliegen.
Stimmt, AS2 ist mittlerweile doch arg alt, das ganze "drumherum"-Bild vom Fliegen stimmt im FS einfach viel besser mittlerweile. Trotzdem ist es bemerkenswert, dass ein in den Gründzügen so altes Programm ein paar Dinge immer noch besser kann als der FS. Wo es doch immer heisst, da würde man ne Cray oder einen anderen Superrechner für brauchen :). Bin mal gespannt, was der Simon für AS3 auf die Beine stellt, da kann man sicher ein paar Überraschungen erwarten. Bloss weiss niemand wann :confused: Michael |
Bengel,
>> Mich verwundert halt nur, daß der Ruf nach Realismus oft gepaart ist mit den Begriffen "Stall", "FBW", "alpha-floor",.... Yup, stimmt auch. Einfach nicht nach gucken, FS-Jets nicht bewusst da reintreiben und froh sein, wenn man ein normal gut funktionierendes Flugmodell hat. Nur wenn ein Flugzeug bei einem ganz normalen Autopilotflug in den Stall gerät und jemand einem das für teures Geld verkaufen will, dann sollte man auf die Barrikaden gehen. Womit wir wieder beim eigentlichen Grund des Threadtitels wären :D Michael |
Zitat:
Auch hat 747-Captain Mel Ott vor Jahren einmal einen looping in einer 747 mit dem FS nachgeflogen und bestätigt, daß er fast die identischen "Werte erflog", wie im full-motion-Simulator :-) Also, es ist nicht IMMER *ALLES* sooo schlecht in unseren 40-Dollar-Simulatoren :-) Zitat:
|
Vortex,
war ironisch gemeint, weil ich von FBW sprach und Du als Beispiele Trident und BAC anführtest, das passt nicht, oder? Zitat:
jackal, na im normalen Flug soll´s funktionieren, da bin ich Deiner Meinung. |
Zitat:
Ich schätze, es hat noch niemand einen Looping in einer realen 747 ausprobiert :-) Theoretisch wäre es vermutlich möglich (wozu sonst ließe sich das im Profi - Simulator nachstellen?) Auf jeden Fall weiß ich, daß der Testpilot der Boeing 707 einmal eine Rolle mit diesem Flugzeug bei einer Vorführung flog (gibt sogar ein Foto davon). Haben angeblich Lufthansa-Piloten bei einem Übungsflug nachzumachen versucht. Endete in einem crash :-( Danach soll im Cockpit der Warnhinweis "nicht für Kunstflug zugelassen" angebracht worden sein... Übrigens gibt es ja ein Video vom A320-Simulator (ITTV-002, Capt Alan Dix), in dem der Captain eine Rolle vorführt ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag