![]() |
Ich dacht erst du meinst die uralte, aber da gibt's ja eine für FS2004 - super! :)
Ist die DDR Textur in dem normlen Pack drin oder gibt's die Textur irgendwie einzeln? EDIT: Ah jetzt is der Download eeeeendlich fertig, is drin - supi :D |
@Interflieger:
Wer lesen kann, ist auch hier klar im Vorteil: FS2004 Aero L-29 Delfin. The Czech Aero L-29 Delfin jet training aircraft first flew in 1959. Eventually over 3000 were built, and served as the standard (except Poland) Warsaw Pact trainer. Later replaced by the L-39 Albatross. NATO code name "Maya" This model has full animations, VC including both seats, custom gauges, switchable sight and markings for Czech, USSR, Syria, Uganda, and East Germany. By Tim Conrad. @alle: sehr schönes und detailliertes Aussenmodell der "315", (20. Serie), also korrekt ohne durchbrochene Bremsklappen und mit kurzem Seitenruder. Am Modell irritiert lediglich die Leuchte für das strobe etwas, die auf den gängigen Fotos so nicht zu erkennen ist. Sie kommt, weil ohne Bewaffnung, mit 2#150 l Zusatztanks, und die sind richtigerweise oben grün. Die Markierungen sind alle dran und am richigen Ort, lediglich die für den Griff der hinteren Haube und deren Verriegelung fehlen - ansonsten im wahrsten Sinne des Wortes wie sie im Buche steht (Band 2, S. 83). Das Modell hat 2D und 3D Cockpit, letzteres dann doch sehr unrund. Am Boden etwas träge, ist sie in der Luft bis ca. 200 Knoten sehr empfindlich um die Längsachse, ich hatte arge Mühe, die Flächen für die Landung waagerecht zu bekommen - wirklich nur klitzekleine Querruderauschläge geben. Dafür rollt sie dann natürlich gut. Insgesamt für's erste recht gut zu fliegen. Gruß Ralf |
Btw:
Von tim conrad gibt's u.a. noch eine T-33, eine T-28, die Bronco, eine C-133 Cargomaster und die PC-21. |
Und ich hab in der Aufregung nen Extrathread aufgemacht! *heul*
Sorry dafür. |
Sehr lustig Bruch...ähm...pilot, vielleicht hat man nich die Zeit zu lesen? :confused:
Hab die L410 morgen fertig, da weiß ich ja das du deine heute an Volker schickst, ne? :D Wir müssen uns da aber mal unterhalten, es gibt bei der L410 Flotte einige ungereimtheiten... @ Exploder: Hier geht's immer um die Russenflieger, also zuerst hierrein gucken ;) |
Zitat:
Hat ich eigentlich nicht vor, ich wollte bis nach meinem Urlaub warten. Aber wenn Du unbedingt möchtest, schicke ich sie noch ab. @HansPeter Vielen Dank noch einmal für die Fotos! Ich habe die L410 noch einmal geändert, aber viel ist es nicht: Propellermarkierung links wieder angeklebt, Notausstiegsmarkierung in richtiger Farbe, beschriftungen angebracht, aber leider sind die bei der verwendeten texturgröße nicht zu lesen. Ich denke mal, Volker wird sie demnächst reinstellen. |
Die Warnschildchen auf der L410 würden mich auch interessieren...
Gibt's ja genügend... |
wovon sprichst Du, Väterchen?
|
Na von den Schriften innerhalb der 4 gelben Ecken, von denen vorn an der Luke und hinten auf der Tür, vorn an der Nase... Eben alle...
|
Hi Jungs!
Melde mich nach langer Zeit hier mal wieder.... :hallo: Habe gerade auf Avsim.com ne SU-11 gefunden, scheint ganz hübsch zu sein, mit Sounds by Aaron Swindle... hier der Link: Download Liebe Grüße!Danny |
Zitat:
@Interflieger: Schon mal nach JENA geflogen? Gruß Ralf |
Naja, sollte es bei der Sicherheit so große Abweichungen geben?
IF: Bitte vom Propeller fernhalten! LW: Selbstmöder bitte hier entlang! So in etwa? :confused: Naja, die Textur könnte man auch vergrößern, zumindest ging das bei anderen Texturen immer, die mussten nur proportional "wachsen" - aber die L410 wäre denk ich trotzdem zu klein das man ordentlich was erkennen könnte. Ich nehm die Aeroflot Schildchen... JENA? Nö, noch nicht, vielleicht beukottiere ich das ja? ;) Haste denn auch den "penis jenensis" (Carl Zeiss Turm) mit reingebastelt? Aber Riesa is schöner :p Sagt mal habt ihr auch das Gefühl das sich die L29 bissl blöd fliegt? Ich finde für nen Jettrainer is aufsetzen mit 100KT etwas wenig, die stallt selbst bei 80 noch net richtig :eek: Und wenn man startet hebt es einem irgendwann den Arsch an bzw. wenn man dann hochzieht ist der Flieger voll horizontal, steigt aber trotzdem extrem nach oben, ist ein sehr dummes Fluggefühl... Was Bruchpilot angesprochen hat, die Querruderausschläge finde ich i.O. - ist ja ein Jet, soll wendig sein, bei mir ging's gut mit der Querlage...und wenn man mit vollen Klappen bei der Landung schön langsam fliegt ist es eigentlich einfach die gerade aufzusetzen... |
Zitat:
Die textur für die L410 ist 1024*1024. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber größer geht wohl im Flusi nicht. Was die Aufschriften betrifft: Warum sollte bei der Interflug unterm Seitenleitwerk "Luftwaffe" stehen? Normalerweise einigt sich man bei einem Betreiber auf einheitliche Warnhinweise, damit auch der letzte Dödel weiß, was da steht, außerdem braucht man dann nicht so viele Schablonen. |
Das ist meine Rechtschreibung, da ich die beiden anderen "beukottiere" :p
Es ging mir bei den Aufschriften ja nicht um die Titel sondern allein um die ganzen Warnaufkleber, die wie gesagt, einheitlich sind. Vorhin hab ich etwas vergessen! FS2004 Update erschienen! Nur für alle die's noch nicht wussten... "...the update addresses performance improvements and content updates." -Unter anderem soll es nicht mehr ruckeln wenn die dynamischen Häuschen und Bäume am Boden erzeugt werden und der FS soll nicht abstürzen wenn man bei bestimmten Wetterbedingungen bestimmte Flughäfen anfliegt... -Außerdem für unsere Brückenfetischisten: "In Flight Simulator 9.0 wurden viele alte Brückenmodelle durch neue Modelle ersetzt. Bei diesem Prozess wurden viele Brücken aus vorherigen Versionen von Flight Simulator versehentlich gelöscht, das neue Brückenmodell jedoch nicht platziert. Wir haben nun ca. 160 fehlende Brückenmodelle eingesetzt, die in Flight Simulator 9.0 ausgelassen wurden." Am Ende der Seite ist eine Liste, es kann jetzt also jeder die Brücken nacheinander durchgehen und unter allen mit dem Flieger durchrauschen :lol: -Das Höhenraster wurde übrigens von 38m auf 19m verbessert, die Landschaften sollten also noch besser aussehen. -Nach der Alleinflug-Platzrunde gibt es jetzt auch keinen PPL mehr, sondern nur den Schein für erfolgreichen Alleinflug! Wer IFR und CPL immernoch nicht geschafft hat, sollte mal bei www.rodmachado.com vorbeischauen, da sind einige Tipps dazu. So, weil ich ein netter Interflieger bin gibt's den Link zum deutschen Update, dort sind auch alle Änderungen aufgeführt. http://www.microsoft.com/games/fligh...9.1_german.asp |
Hört's, Interflieger
was ist den mit dir los:cool: Wir updaten und patchen seit 4 Tagen wie verrückt:( Und du stellst das als neu hin.. http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=147997 edi PS. Was ist mit dem Flusirainer los?? Ausg'wandert?? Verirrt?? Arbeitet für PSS ?? |
Sollte nur für Leute wie mich sein die hier im Forum nur den einen Thread lesen (Rest wäre zu zeitaufwändig)!
Verstehst du mich jetzt? :D |
@ Edi,
das mit Rainer habe ich mich auch schon gefragt, seit Wochen keine Meldung mehr, hatte im eine PM geschrieben, keine Antwort, ich hoffe mal, daß er nur im Urlaub ist. @ alle, stelle heute die upgedatete Scenerien von Jena und Rudolstadt rein, sind wirklich 2 schöne kleine Plätze geworden. Jeder der sich wie ich im Thüringer Raum tummelt, 2 echte Hingucker. Mit dem Bienchen könnte es Schwierigkeiten geben. Lt. readme dürfen sie nur auf Avsim und Flightsim hochgeladen werden. Alle anderen Seiten sollen dem Team "gemeldet" werden. Ich habe schon bei Xomer nachgefragt, habe aber bisher noch keine Antwort erhalten. |
Zitat:
Marschgeschwindigkeit 545 km/h Höchstgeschwindigkeit 655 km/h in 5000 m 620 km/h in Seehöhe Landegeschwindigkeit 135 km/h Steiggeschwindigkeit 14 m/s Dienstgipfelhöhe 11000m Aktionsradius 250-300km Überführungsreichweite 640-895 km Startstrecke 550m Landestrecke 440m Leermasse 2364 kg Startmasse 3280kg max. Startmasse 3540kg Waffenzuladung 200kg Kraftstoffvorrat 1100kg + 2 Zusatzbehälter von je 150 l |
Modelldaten:
Leergewicht 5027 lbs =2262 kg - 4,3% Nutzlast 400 lbs = 180 kg -10,0% max. Bruttogewicht 7804 lbs =3512 kg - 0,8% Treibstoff 2398.60 lbs =1079 kg max. zulässiger Treibstoff 2377 lbs=1069 kg - 2,7% Also gewichtsmäßig schon mal gut umgesetzt, obwohl das erfahrungsgemäß noch nicht allzuviel aussagt. |
Servus Kollegen!
Bei avsim.ru ist heute eine Tu-134A3. Autor des 14 MB Pakets ist ein gewisser Valenok. Ist das die, von der hier öfters schon berichtet wurde? :confused: :confused: Alles gibt es hier: http://avsim.ru/files.phtml?fileid=3147 |
Ne eigentlich nicht, die von SAMDIM soll aber auch diesen Monat noch kommen!
Die N und A Variante gibt's ohne 3D Cockpit gratis, mit 3D Cockpit und Kabine, sowie einigen Zusatz-Versionen gibt es dann als Payware. Werter Genosse Bruchpilot, hiermit beantrage ich, sollte das Modell der TU134A3 gut sein (also besser als was es bis jetzt gibt), eine Lackiererlaubnis für die Interflug Version. Hochachtungsvoll Interflieger EDIT: Die TU134 kommt mir bekannt vor, hatte ich schonmal als neu hier reingestellt, da war 3D Cockpit und Kabine schon angedeutet bei der Version... Das scheint jetzt wohl die Final-Version zu sein... Aber Cockpit ist gleich mal fürn Arsch, das sind größtenteils nur TU154 Instrumente sowie der ganze Autopilot... Paar Bilder: SAMDIMS TU-134N: http://images.avsim.ru/forum/uploads...1097419100.jpg N-Version Cockpit: http://images.avsim.ru/forum/uploads...1096650123.jpg Daran war ich beteiligt :p A-Version Cockpit: http://images.avsim.ru/forum/uploads...1096650210.jpg Also freut euch... |
Sagt mal, bekommt ihr beim Entzippen auch nen Error?
"Extracting Gauges.zip bad CRC 67c82921 (should be 8d977746)" Sind "nur" die Gauges, aber trotzdem... Die Panel-Bitmaps sind übrigens von der FS2002 TU134AN, nur farblich etwas ausgeblichen. Naja, Cockpit würd ich eh ein anderes nehmen... Ach übrigens, ich hab ne Testversion von samdim, schaut sehr schön aus der Flieger... |
Zitat:
Anbei mal ein Bild eines "realen" Cockpits. Soweit ich mich erinnern kann, gab es bei der Interflug eine Arbeitsgruppe "Cockpit", die sich mit der Standardisierung der diversen Cockpitvarianten der Tu-134 zu beschäftigen hatte. |
Zitat:
Anbei mal ein Foto eines realen "Cockpits". Auf den ersten Blick scheinen hier nur andere Künstliche Horizonte eingebaut zu sein, und die Anordnung auf dem Overhead weicht etwas ab. Soweit ich mich erinnern kann, gab es bei der Interflug eine Arbeitsgruppe "Cockpit", die sich mit der Standardisierung der diversen Tu-134-Varianten zu beschäftigen hatte. Gruß Ralf |
Und ich bewundere dein Können beim Anhängen von Bildern :D
Ja die Arbeitsgruppe gab es... Dadurch sind auch die große Anzahl deutscher Beschriftungen im TU134 Cockpit zustande gekommen! Die restlichen Flieger hatten relativ wenig (IL62) bis gar keine deutsche Beschriftung. |
Zitat:
Anbei mal ein Foto eines realen "Cockpits". Auf den ersten Blick scheinen hier nur andere Künstliche Horizonte eingebaut zu sein, und die Anordnung auf dem Overhead weicht etwas ab. Soweit ich mich erinnern kann, gab es bei der Interflug eine Arbeitsgruppe "Cockpit", die sich mit der Standardisierung der diversen Tu-134-Varianten zu beschäftigen hatte. Gruß Ralf |
Sorry Doppelpost, aber hier nun das Bild:
|
Ist iregdnwie der Wurm d´rin. Letzter Versuch.
|
Hier noch mal ein Cokpit einer Tu-134A ohne Bombernase.
|
Hier mal die mittlere Gerätetafel einer "N", an Stelle der abgedeckten Fläche war die Uhr.
|
a
|
a?
Was war das wieder für ein kreativer Beitrag von dir??? Wozu die Bilder, dachte wir wissen wie so'n Cockpit aussieht, Zusammenhang versteh ich nicht so ganz... |
Interflieger,
wozu die Bilder????? Ganz einfach, ich kenne sie nicht:heul: Also, Ralf, danke für die Bilder:) Sind wirklich gut!! Finde ich ziemlich erotisierend, diese Russencockpits:cool: Also bei Gelegenheit wieder, wenn's möglich ist! edi |
@Edu:
Die Bilder gibt's unter http://www.worldavia.ru/ bzw. unter http://www.interflug.net. Letzteres ist eine sehr empfehlenswerte Seite zur Geschichte und zu Hintergründen der Interflug. Die Bilder sind nicht immer so toll, aber wer immer mal wissen wollte, wie das Trägheitsnavigationssystem der Il-62 aussah, der wird dort fündig. Erstere Seite hat eine Menge Fotos von Cockpits sowjetischer Flugzeuge zu bieten, ebenfalls sehr empfehlenswert. Der Sinn der Fotos lag darin, mal allen Usern, die die Weisheit nicht wie unser Interflieger mit Löffeln gefressen haben, zu zeigen, wie ein Cockpit der Tu-134 "in echt" aussieht, das es weiterhin wohl verschiedene Cockpitvarianten gab und das das von Interflieger so verissene Cockpit bis auf die Künstlichen Horizonte, was Anordnung als Aussehen der Instrumente betrifft, sehr wohl das Feeling einer Tu-134 rüberbringt. Was den Autopiloten betrifft, ist er sehr schwierig in den Flusi zu übernehmen, da die Anordnung der Bedienelemente im 2D-Cockpit schlicht zur Unbedienbarkeit führt. Außerdem sind die Funktionalitäten eines echt russischen Autopiloten im Flusi gar nicht so leicht zu realiseren (ich bastle derzeit am AP für die Tu-124 und die Susi, und gerade bei letzterer übernimmt der Autopilot auch einige Aufgaben wie das selbständige Rückführen in den Horizontalflug, und das Ganze noch abhängig von den Kräften am Stick). Eine einigermaßen reale Nachbildung eines Cockpits setzt dann noch die "Komplexierung" des Cockpits voraus, da die Instrumente teilweise voneinander abhängen. Gut gelöst ist das in der An-24, extrem gut in der Tu-154, aber die ist für den Laien dann schlicht unfliegbar. Wenn man mal die Cokpitfotos auf der IF-Site anschaut, bekommt man ungefähr eine Ahnung, was da alles zu berücksichtigen ist. Deshalb kann ich mit dem Angebot ganz gut leben. Gruß Ralf |
Na dann ist das ja genau das richtige für dich!!!
http://www.worldavia.ru/CA.html So, dann mal meine L-410... Bild: DDR-SXD |
@Interflieger:
Du bist schlicht zu langsam für diese Welt... @Edu: Sehr gut Hintergrundinformationen, Fotos, Zeichnungen und Publikationen gibt es auf http://www.airwar.ru/. Die Site kann auch auf englisch betrachtet werden, die Publikationen sind aber ausnahmslos auf Russisch (sollte wohl aber für Dich wohl nicht das Problem sein;) ). Gruß Ralf |
...und DDR-SXD schräg von oben...
|
...und hier noch die DDR-SXB.
|
Hallo!
Danke für die Links. Bei der worldavia habe ich endlich eine gute Übersicht. Mir g'fallen zwar die Russenflieger- die haben so etwas erdiges-, ich kenne aber nur wenige. Da gabe ich gleich etwas gefunden. http://www.worldavia.ru/IL-62_3.htm Was hat der Käptain für ein komisches Ding?? edi |
Musst mal in Zukunft etwas genauer beschreiben, aber ich nehme an du meinst das "Ding" am Steuerhorn!
Das ist für die Bugradlenkung am Boden... Bei der 737 ist es z.B. beim Captain links an der Bordwand oder beim Airbus bei jedem Piloten hinter dem Sidestick... Bevor du fragst wie das Bugrad z.B. bei der Tu134 gelenkt wurde, weil da kein so'n Ding ist... Da wurde das Bugrad über die Ruderpedale bedient. Im Normalfall (Start/Landung) hatte die Bugradlenkung einen Ausschlagswinkel von ca. 35° aber um die Kurven an den Taxiways nehmen zu können konnte die Steuerung auf ca. 75° erweitert werden, dazu gab es im Overhead einen Schalter, in IF Maschinen Deutsch beschriftet, sollte auf den Fotos von interflug.net erkennbar sein. Warum umschalten? Weil beim anrollen das Seitenruder (-->Pedale) genutzt wird, würde das Rad da mit 75° mitlenken kannst du dir vorstellen das die Ausschläge minimal sein müssten und das Seitenruder so gar keine Wirkung hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag