WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Tupolev und Eurofighter (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=78745)

Interflieger 28.06.2004 11:17

Interessiert dich vielleicht nicht, mich aber schon...
Hat ja jeder seine Meinung :D

derBruchpilot 28.06.2004 12:21

Es bleibt ja jedem unbenommen hier seine eigenen Präferenzen zu entwickeln. Wie schon oben gesagt, scheint es im Flusi mittlerweile verschiedene Benutzerguppen zu geben. Dazu kommt wahrscheinlich auch ein ähnliches "Epochedenken" wie bei der Modellbahn, wenn man sich mal die Historic-Jetliner-Group oder David Maltby (beispielsweise) anschaut. Das ist durchaus positiv zu bewerten, führt aber auch zu einer differenzierten Betrachtung des Angebotes. Als Modellbahner werde ich mir keine BR 10 von Märklin zulegen, weil falsches System und falsche Bahnverwaltung und für mich eher in Richtung Spielzeug zielend. Ebenso keine 145 oder 101, weil für mich falsche Epoche. Das heißt ja nicht, das ich die Modelle nicht gut finde, aber sie entsprechen eben nicht meinen Interessen. Genauso ist das mittlerweile im Flusi: bei einigen Modellen staune ich Bauklötzer, muss sie aber nicht unbedingt haben, weil eben nicht meinen Vorstellungen entsprechend.

Übrigens scheint es noch eine Parallele zur Modellbahn zu geben: Während dort Spiel- und Betriebsbahner hauptsächlich "fahren" wollen, gibt es eine gar nicht so kleine Gemeinde, die nie fertig wird und nur "basteln" will. Natürlich kann ich mir den Sachsenstolz von Gützold kaufen, aber ich kann auch den Bausatz von Modelloco zusammenlöten. Wenn auch mein Ergebnis nicht unbedingt an den Industriestandard heranreichen wird, ist die Befriedigung doch eine ungleich höhere. Deswegen erachte ich es durchaus nicht als unsinnig an einem unnötigen Modell weiterzuarbeiten.

Außerdem kann es ja sein, das mir einer die Faszination einer funktionierenden Kabine erschließt.


Gruß Ralf

P.S. Zu meinem Erstauenen habe ich eine ganz neue Art der Beschäftigung mit dem Flusi entdeckt, seit ich die traffictoolbox habe: Ich suche mir eine schöne Szenerie, z.B. Domodedewo oder Novosibirsk und schaue mir da an was da so 1969 passiert. Die traffic-Dichte reicht nicht an heutige Masstäbe heran, aber kurzweiliger als das deutsche Radio - und Fernsehprogramm ist es allemal!

FlusiRainer 28.06.2004 20:07

Also ich bin ja für Artenschutz. ;)
Demzufolge muss ich mich wohl selbst vor dem Aussterben bewahren. :D

:hehe: Da habe ich ein Faltblatt 60x80cm gross(stammt übrigenz aus der Zeitschrift Awiatzia Wremja) mit der Abbildung der Tu-126(AWACS Version des Bombers mit 114 Rumpf)aus verschiedennen Ansichten,inkl. einer Seitenansicht der Tu-114,das ganze auf zwei Seiten im Massstab 1:100.
Das hat mir schon für den FS98 eine gute Tu-114 bescherrt,und nun ist der 2002/2004 dran. :o
Ebend halt genau so,wie es meinen Ansprüchen am nächsten kommt.
Ich glaub,ne eigene Tu-134 wird da auch noch irgendwann eintrudeln. :rolleyes:

Interflieger 28.06.2004 20:45

Ich geh zur Konkurrenz :)
Sag ma Rainer, Lust an meiner Jak 18A weiterzuschrauben???

FlusiRainer 28.06.2004 20:54

Zitat:

Original geschrieben von Interflieger
Ich geh zur Konkurrenz :)

Solange ich der (un)natürlichen Auslese nicht zum Opfer falle,genehmigt. :D

Jak-18A?
Hadd du keine Lust mehr?

VolkerL 28.06.2004 21:33

Rainer,

UND WOOOO BLEIBT DIE IL-14?????????

derBruchpilot 29.06.2004 22:22

Airfile L60
 
Ich hatte mich mal kurz mit Rainer wegen der fehlenden Geschwindigkeit der L60 ausgetauscht, und er hatte mir auch einige Tips gegeben. Da die Lösung doch nicht so ganz einfach war, poste ich sie mal für alle.

Rainers Idee war es, den Auftriebsbeiwert im Verhältnis zum Anstellwinkel (Sektion 404) und den Auftriebsbeiwert in verhältnis zur Machzahl (Sektion 401) zu ändern.

Das Problem ist, das in der airfile der Morane die Sektion 404 fehlt. Ich habe mir also eine passende (C172) hineinkopiert.
Änderungen in der Sektion 404 brachten kaum wahrnehmbare, in der Sektion401 keine Änderungen.

derBruchpilot 29.06.2004 22:32

Nächste Idee war, den Widerstandsbeiwert zu ändern. Direkt eingegeben kann nur der Wert für den "parasite drag", steht in 1101 oder besser noch in 1540 als Cdo. Der wert dort lag bei ca. 0,7, das ist viel zu hoch. ich habe hier einen Pi mal Daumen -wert eingesetzt: 0,028, liegt etwas unter der Größenordnung der Cessnas.
Damit war die L60 spürbar schneller, aber kam auch nicht über 90 kts.

Nächster Schritt war die Anpassung des Motors. Die Sektion 508 enthält quasi die "Drehmomentkurve". Auffallend war, das die Kurve über das ganze Drehzahlband schön gleichmäßig verlief. Das geht so in der Praxis nicht, außerdem waren die werte viel zu niedrig. ich habe mir als Vorlage wieder die Cessna hineinkopiert und dann edidiert. Der linke Teil ist erst einmal normal, rechts muss solange probiert werden, bis bei Nenndrehzahl 94 kts und bei Maximaldrehzahl 104 kts anliegen. Dabei spielt der Propellerdurchmesser in der aircraft.cfg auch eine Rolle, wenn man ihn verkleinert, steigt die Drehzahl und die Geschwindigkeit nimmt ab.

derBruchpilot 29.06.2004 22:40

Ich habe ihn auf 8 Fuss festgelegt, scheint optisch zu passen, und den Anstellwinkel der Propellerblätter bei 35 Grad belassen.
Das Ganze ist eine ziemliche Fummelei, aht dann aber hingehauen.
Nächstes Problem war, das der Motor nun im oberen Drehzahlbereich läuft, aber bei Nulldrehzahlimmer noch zuviel Drehmoment aufbaut.Geschwindigkeit abbauen war damit nicht mehr möglich, und schon im Standgas war die Maschine nicht mehr auf der Piste zu halten. "Schuld" war hier die Sektion 512, die bei der Morane wie im Anhang aussieht:

FlusiRainer 29.06.2004 22:47

Schau mal ganz nach unten,da ist noch die Section 1545(wird durch bearbeiten mit FDEdit automatisch eingefügt).
Sie definiert ebenfalls den Anstellwinkelabhängigen Auftrieb und,wenn vorhanden,überschreibt die Section 404.Und wie ich es Dir sagte,erst mal nur den Auftrieb für die niedrigen AoA vergrössern,damit es sich auch nur bei den höheren Geschw. auswirkt.

Für die Section 401 musst Du bei einem solch langsamen Flieger die X-Werte enger zusammenfügen,so das Du dann etwa ab Mach 0,1 mit der Erhöhung des Auftriebes beginnen kannst.


Ich selbst arbeite immer in Kombination beider Sectionen(401;404),um so halbwegs reale Pitchwinkel beim Start,Steigflug,unterschiedlichen Speed und Landung zu erziehlen.
Bei Flugzeugen mit grossen Geschwindigkeitsbereich lässt sich auch so ganz gut das Steigvermögen mit zunehmender Höhe gut beeinflussen.
Das erfordert aber ne Menge Fingerspitzengefühl und macht viele Testflüge notwendig.

Kannst ja mal meine Baade diesbezüglich studieren.
Wobei ich bei Jet-Antrieben noch die Möglichkeit zur Editierung der Speedabhängigen Schubleistung ausnutze,was es leider bei einer Prop-Konfiguration nicht gibt.


Wenn Du die Propellerleistung änderst,betrifft das ja wieder den gesammten Geschwindigkeitsbereich,was Du ja nicht wolltest.

derBruchpilot 29.06.2004 22:51

Im Vergleich mal die geänderte, auch wieder von der Cessna übernommen und dann edidiert:

Wenn ich das recht interpretiere, ist das der "Vorschub" über die Drehzahl bei gegebenem Blattwinkel. Interressant ist dabei hier nur die 35er-Kurve. Ganz habe ich den Zusammenhang nicht gerafft, aber jetzt baut der Motor bei fallender Drehzahl auch "Vorschub" ab. Allerdings nicht optimal, dieL60 rollt im Standgas immer noch los, allerdings nicht mehr so heftig wie vorher.

derBruchpilot 29.06.2004 22:55

Jetz kann ich auch wieder an die 404 gehen, die 401 spielt bei den geringen Geschwindigkeiten wahrscheinlich keine so große Rolle. Die Crux bei der 404 ist, das sie eigentlich den Auftrieb ändert. Bei höheren Auftrieb wird der Widerstand geringer, aber das Teil steigt auch schneller. Das grundproblem waren aber der zu hohe Widerstandsbeiwert Cdo in Verbindung mit der "falschen" Motor- und Propellercharakteristik.
Bleibt die Frage, warum das ganze trotzdem bei der Morane funktioniert: wahrscheinlich ist hier die Motorleistung schuld, sie liegt bei 240 hp gegenüber 160 der L60. sicherlich hätte man das ganze auch über eine Änderung der Motorleistung hinbiegen können.

FlusiRainer 29.06.2004 22:58

Ziehe mal in Section 508 den Y-wert für X=500 nach unten!Dann hast Du im Standgas auch weniger Vortrieb.
Für X=0 kann man das auch machen,wobei zu niedrige Werte aber den Motor im Stand mitunter verrecken lassen.

FlusiRainer 29.06.2004 23:01

Ähm,das Ändern der Motorleistung in der aircraft.cfg bringt im Flusi überhaupt nichts.Da muss man am Hubraum rumschrauben.

derBruchpilot 30.06.2004 18:41

Zitat:

Original geschrieben von FlusiRainer
Ähm,das Ändern der Motorleistung in der aircraft.cfg bringt im Flusi überhaupt nichts.Da muss man am Hubraum rumschrauben.
Du hast Recht! Sie fliegt mit 160PS genauso wie mit 4500PS! Da der Eintrag "max_rated_hp" lautet, bin ich dann davon ausgegangen, das damit die verfügbare Leistung nach oben begrenzt wird und sich unterhalb dieses Wertes irgendwie aus Zylinderzahl, Hubraum, Drehmoment und drehzahl ergibt - aber auch mit 20PS ergeben sich keine Änderungen. Was soll dann dieser Eintrag?

derBruchpilot 30.06.2004 18:56

Hurra, ich habe eben das perpeteum mobile wenn schon nicht erfunden, so doch simuliert. Sie fliegt auch mit 0 (in Worten: NULL) PS!

FlusiRainer 30.06.2004 20:14

Da cylinder_displacement=(Hubraum) musste rumschrauben.

Ich vermute mal,das der Eintrag für die Leistung sich wahrscheinlich nur auf den AI_Traffic auswirkt,möglicherweise noch auf den Sprittverbrauch.


AI mässig sollte sich MS mal daran machen,für die Flugdynamik eine externe Editierung zu ermöglichen,in der man einfach an einigen Parametern festlegt,wie sich der Flieger durch die Luft bewegen soll.
Dieser Mix aus den ein oder anderen Parameter von aircraft.cfg;AIRfile und fest programmierten Flugeigenschaften ergibt ja leider ein sehr unrealistische Verhalten. :(

derBruchpilot 08.07.2004 00:55

Rätsel AI
 
Ich habe mal weiter an den Flugeiegenschaften der L-60 geschraubt. Das schöne ist, das man ja im Flusi immer wieder zu den Ausgagngseinstellungen zurück gehen kann.
Derzeit sieht's ganz gut aus, verblüfft war ich über die kurze Startrollstrecke. In der Literatur sind weniger als 100 m angegeben, aber im flusi sah's verdammt kurz aus. Ein Nachmessen im AFCAD hat dann ergeben, das es doch eher mehr als 100 m waren - so kann man sich täuschen. Derzeit arbeite ich noch an der Einstellung der Trimmflächen.

Weiterhin habe ich an den Eigenschaften meiner AI-Flieger geschraubt. Da raubt mir der Flusi den letzten Nerv. Bei unveränderten Einstellungen der Tu-114 im Anflug sieht das Flugbild in 7 von 10 Fällen normal aus, und in 3 Fällen erinnert es mehr an Raumpatroullie Orion - Rücksturz zur Erde. Komischerweise fängt sie sich aber wieder und setzt sauber auf - aber erst (immer!) in der Mitte der Bahn.

derBruchpilot 08.07.2004 00:58

Der Kochtopf dagegen liegt gut in der Luft - immer.
Und kommt in 95% aller Fälle gut zum Landen. Gelegentlich aber setzt er schön flach 1000 m vor der Landebahnschwelle auf, crasht nicht, sondern rollt sauber aus.

derBruchpilot 08.07.2004 01:01

Häßlich ist auch, das er bei relativ sauberem Gleitweg "pumpt", d.h. er ändert ständig den Pitchwinkel. Wahrscheinlich würde ein Verschieben des Modells gegenüber dem Koordinatenursprung hier Änderung bringen?

derBruchpilot 08.07.2004 01:03

Derzeit sieht es wie im Anhang aus. Eine geringe Verschiebung in Richtung Front müsste das Pumpen wohl verringern, aber dann ist der Pitch beim Aufsetzen zu gering und sie landet auf dem Bugrad. Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

VolkerL 08.07.2004 07:38

Hallo Ralf,

Versuch doch mal die Lage des vertikalen Stabilisators (weiß jetzt nicht wie dat Dinges oder die Sektion in der .air heißt) zu verändern.
Ein ähnliches Phänomen hat ich auch bei der MI. Habe dann den Stabi nach vorn geschoben und es hat gefunzt. Ob´s allerdings die gleiche Ursache hat wie bei mir weiß ich net.

Wolltest Du nicht eine CD schicken?

Interflieger 08.07.2004 13:44

Letztens wollte ich mit der IL-18 von Tripoli starten...
Nach dem Takeoff hab ich nicht schlecht gestaunt: Eine 747 und MD83, die vor mir rausgegangen waren, trudelten aus FL100 Richtung Boden :D
Die 747 hat's nicht mehr geschafft, die steckte im Boden und die MD83 machte nen Looping draus.
Ich werde meinen AI Piloten wahrscheinlich doch die Kunstfluglizenz entziehen müssen...


Ist jemand von euch "auf Tour"???
Ich stehe mit meiner IF IL-18 im Moment in Tschad, genauer gesagt in Abeche (FTTC), wo wir einige Hilfsgüter hingeschafft haben.
Heute oder morgen geht's nach Sochi, dem Chef paar Kisten mitbringen und meine neue Szenerie einweihen (gibt's bei SSW)...

VolkerL 08.07.2004 14:42

yupp, allerdings diesmal nicht weit weg.
Teste gerade die FDE der MI im Flugplatzbereich Brandenburg (Karte der ehemaligen Übungsstrecken hat jetzt Thomas auf seiner HP Nva-flieger reingestellt). Ist sowohl ein gutes Training der "Orientierung im Gelände-Fähigkeiten:D , als auch der Flugeigenschaften. Die AN-26 steht zur Zeit in Maputo zwischengeparkt.
Muß ich mal bei Gelegenheit wieder zurückholen.

derBruchpilot 08.07.2004 16:57

Zitat:

Original geschrieben von VolkerL
Hallo Ralf,



Wolltest Du nicht eine CD schicken?

Müsste eigentlich schon bei Dir sein, ist Anfang voriger Woche raus!

VolkerL 09.07.2004 13:44

Leider nichts bei mir angekommen:confused: :confused:
Könntest Du noch mal....??

Interflieger 09.07.2004 14:07

Volker, da würde ich mich aber bei der Post beschweren!!!
Da kannst du Geld einfordern, sagst einfach da waren Sachen im Wert von einigen Euros drin und du bekommst es ersetzt...
Mir wollte mal jemand Geld schicken und er hat dann sogar das doppelte ersetzt bekommen...

HansPeter 09.07.2004 18:38

....vorsichtig Herr Internetflieger - auch Postler lesen hier mit!!!

MfG Hans-Peter

Interflieger 09.07.2004 19:06

Ja, ist mir auch klar...
Der Mensch dem das passiert ist, war ja auf dem Postamt und hat gesagt was drin war, irgendwie kamen die beiden dann auf "Papiere und Münzen im Wert von..." - frag mich nicht wieso.
War'n eh nur paar einzelne EUs...

Außerdem ist die CD doch auch nicht wertlos, schau mal wenn die Dateien auf dem Rechner verloren gegangen wären, dann wär das die einzige Sicherung gewesen von vielen Arbeitsstunden die da reingesteckt wurden... Das kann man nichmal mit Geld zahlen...

VolkerL 10.07.2004 20:50

So,
der "Silbervogel" wäre dann auch rein theoretisch fertig.
Ich habe Rainer noch mal die Texturen zur Kontrolle geschickt, wenn er nichts mehr finden sollte, stelle ich sie Montag auf die Seite.

FlusiRainer 10.07.2004 22:57

Testflug nicht bestanden. ;)

Im Anhang mal die Stelle,an der das Periskop texturiert ist.

FlusiRainer 10.07.2004 23:06

Hier noch mal die tfl_oben_links,schau Dir mal genau die Stelle[ruv_vorn-oben]an!
Und die Alpha-Kanäle,wo es noch nicht so richtig passt.

Übrigens musst Du die Texturen in DXT1 Format abspeichern,sonst gibt es Props mit den Transparenzen.

An den Hinterkanten der Höhenruder sieht es noch etwas bunt aus.Vor allem unten.

FlusiRainer 12.07.2004 19:56

Mal ein Zwischenstand meiner Tup(rop)olev :D

übrigens für @Bruchpilot interessant,bisher 8045 Polygone ;18135 Punkte(laut ACM)




@Volker,was machen die MiG Texturen?Schon am Nachschleifen? ;)

VolkerL 12.07.2004 20:43

das grobe Schleifen ist schon erledigt, bin jetzt am "Feinpolieren".
Was mir immer noch nicht so richtig eingeht, ist die Tatsache, das bei der DXTBMP-Filterung mit den MIPS eingeschalten, alles "breiig" und unscharf wird:confused:
Kann alles nur ohne MIPS filtern..
Hast Du einen Tip? Hatte ich jetzt schon bei einigen Modellen.
Bei SFX-Airbussen und Boeings ist es am Wildesten. Der Rumpf ist mit MIPS scharf, das SLW nur ohne MIPS. Tja Fragen über Fragen:eek: :eek:
Denke mal, morgen bin ich fertig und schicke sie Dir zu.

FlusiRainer 12.07.2004 21:09

Das scheint aber nur beim FS2004 so verrückt zuzugehen.
Ist halt MICROSOFT,Verbesserungen auf Kosten guter Ansätze der Vorgängerversionen. :D
Was da nun genau dafür verantwortlich ist,null Ahnung.
Bei der IfDG MD-11 ist im 2002 zum Beispiel bei einigen Bauteilen die Dynamikshine(die nicht texturbedingten Glanzeffekte)nur dann sichtbar,wenn entweder die Texturen fehlen,bzw wenn die Reflektionen im Flusi deaktiviert sind.
Im 2004 habe ich vor kurzen festgestellt,wenn man die reflektionen für Wasser aktiviert,das dann einige Bauteile garnicht mehr zu sehen sind,oder mit den Strobes mitblinken.Das scheint dann irgendwie daran zu liegen,wenn entweder transparente oder selbstleuchtende Bauteile vor unmittelbar benachbarten normalenen Bauteilen in der MDL montiert wurden.


Kann man Imagetool nicht die Anzahl der MIPs beschränken?

FlusiRainer 12.07.2004 22:09

Was mir gerade einfällt.
Der FS2004 scheint Flugzeugtexturen nicht mehr getrennt als solche zu behandeln.Die Einstellung Strukturqualität bei den Flugzeugen scheint nullkommanix Einfluss zu nehmen.
Dafür aber die Einstellung (Grafikmenü;Hardware)Max. Strukturgrösse global:,welche eigentlich für die Gebäudetexturen zuständig sein sollte.Lediglich Texturen im 8bit 256farben Format werden davon nicht beeinflusst.
Dann ist es im 2004 auch ratsam die MIP-Einstellung auf 8(minimalstes Mapping)zu setzen.Das schränkt die Verwaschungen bei gemappten Texturen stark ein.

VolkerL 18.07.2004 16:11

@ Rainer,

Du hast Post.

@ Ralf,

kannst Du mir bitte nochmal die CD schicken, ist bei mir nicht angekommen. Falls Du sie noch nicht geschickt hast, kannst Du dann bitte noch die Texturen der MI-2 mit draufbrennen? Ich richte jetzt auf der Seite noch ein Menuepunkt AI, Flugpläne, Scenerien usw. mit ein. Dann können wir Deine Flugpläne und AI extra unterbringen. Wie weit sind den die L-60 und dei Podwa?

FlusiRainer 18.07.2004 19:31

Test bestanden.

Ich hab aber noch einmal die Textur der linken Tragfläche etwas geändert,damit das unter der Haube am Rumpf vorne so wie bei der getarnten aussieht.

Das Problem ist bloss,wenn man DXT1 zurückkonvertiert,nochmals überarbeitet und wieder in DXT1 abspeichert,leidet die Qualität immer mehr.Öfters als einmal sollte man das nicht unbedingt machen.

VolkerL 18.07.2004 20:25

@ Rainer,

mit dieser Variante der verschwommenen Texturen habe ich auch schon gerechnet, trifft aber seit längerer Zeit bei mir nicht mehr zu.
Ich gehe immer von der Originalvorlage, in diesem Fall einer cdr-Datei über die Konvertierung zur bmp. Bei Veränderungen fasse ich immer nur die cdr-Datei an und überschreibe die Textur-bmp. Eine "Zurückkonvertierung" hatte ich mal am Anfang bei der Interflug-MI gemacht und bekam dann von Mal zu Mal immer breitere "Schweißnähte". Aber wie gesagt, gestern bei der Bearbeitung der Texturen bei "Qualität MIP Zuordnung" Wert =4 und verschommene Texturen. Heute mal spaßeshalber auf 8 gesetzt und scharfe Texturen. Wert wieder auf 4 und trotzdem scharf
:confused: :confused: . Weiß M$ woran das liegen kann. Ich versuche heute noch mal die Textur zu verändern. Wenn ich es nicht schaffen sollte, spätestens morgen abend bekommst Du Post.

P.S. was ist das eigentlich für ein Schacht davorn drauf?

FlusiRainer 18.07.2004 20:52

Keine Ahnung wozu dieser Schacht da ist.Und das,was ich da reingemalt habe,ist auch nur so,damat was da ist. :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag